Dr. Jill Thielsen

© jakkapan/shutterstock.com

Abteilung Neuere deutsche Literatur

 

Kontakt

Universität Münster
Germanistisches Institut
Abteilung Neuere deutsche Literatur
Vom-Stein-Haus, Schlossplatz 34
48143 Münster

Raum: VSH 137
Mail: Dr. Jill Thielsen

 

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:

Dienstag, 23. Juli 2024 [Präsenz], ab 12:30 Uhr

Donnerstag, 01. August 2024 [via Zoom], ab 15 Uhr

Dienstag, 06. August 2024 [via Zoom], ab 15 Uhr

Dienstag, 20. August 2024 [via Zoom], ab 15 Uhr

Dienstag, 27. August 2024 [via Zoom], ab 15 Uhr

(nach vorheriger Anmeldung per Mail)

  • Biografisches

    • seit April 2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Neuere deutsche Literatur (Post-Doc)
    • Mai 2022: Fakultätspreis für die beste Dissertation 2021 durch die Philosophische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • November 2021–März 2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit überwiegender Tätigkeit in der Lehre (Literatur- und Medienwissenschaft) am Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Februar 2021: Promotion an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Dissertation: "Nun geht der Unsinn an" - Zur Funktion kommunikativer Rahmen (summa cum laude / Erstbetreuer: Prof. Dr. Claus-Michael Ort, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Hans-Edwin Friedrich)
    • April 2022–März 2024: gewählte Mittelbauvertreterin des Instituts für Neuere Deutsche Literatur und Medien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Oktober 2016–Oktober 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit überwiegender Tätigkeit in der Lehre am Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Oktober 2013–September 2016: Lehrbeauftragte am Institut für Neuere Deutsche und Literatur und Medien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Juli 2014–Juni 2016: Promotionsstipendiatin des Landes Schleswig-Holstein
    • Januar 2013–April 2014: Assistenz im Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit am Theater Kiel
    • Oktober 2005–Februar 2012: Magisterstudium der Neueren deutschen Literatur- und Medienwissenschaft (HF), Kunstgeschichte (NF) und Soziologie (NF) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Forschungsschwerpunkte

    • Avantgarde/Neo-Avantgarde
    • Dramentexte des 18. Jahrhunderts
    • Wissenskonzepte des 18. Jahrhunderts
    • erzählende Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
    • 'Unsinnspoesie'
    • Selbstreferenz und Literatursemiotik
    • Literatursoziologie
  • Lehre

    Wintersemester 2024/25

    • "Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft", Seminar im Grundlagenmodul, 2 SWS
    • "Märchen und Volkslieder", Seminar im BA G Modul I 'Oralität - Reden /Zuhören', 2 SWS
    • "Affekt und Emotion im Drama des 18. Jahrhunderts", Seminar im Vertiefungsmodul, 2 SWS

    Sommersemester 2024

    • "Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft", Seminar im Grundlagenmodul, 2 SWS
    • "Herausgeber- und Chronistenfiguren - Literarisches Schreiben als Thema in der Literatur", Seminar im Modul 'Literalität' , BA Grundschullehramt, 2 SWS
  • Publikationen

    Monographien

    „Nun geht der Unsinn an“ – Zur Funktion kommunikativer Rahmen. Baden-Baden: Ergon Verlag 2022
    (= Literatur – Kultur – Theorie, Bd. 32).

    Herausgabe

    Annika Bartsch/Jill Thielsen (Gasthg.): Schwerpunkt: Unzuverlässiges Erzählen in der
    Gegenwartsliteratur. Zeitschrift für Germanistik NF XXXI (2021) H. 1.

    Nikolas Buck/Jill Thielsen (Hg.): Selbstreferenz in der Kunst. Formen und Funktionen einer ästhetischen
    Konstante. Festschrift für Claus-Michael Ort. Baden-Baden: Ergon Verlag 2020 (= Literatur – Kultur –
    Theorie, Bd. 29).

    Simon Hansen/Jill Thielsen (Hg.): Tendenzen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Narrative
    Verfahren und Traditionen in erzählender Literatur ab 2010. Berlin et al.: Peter Lang 2018 (= Beiträge
    zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts, Bd. 30).

    Handbuchartikel

    (zus. mit Nikolas Buck): Selbstreferenz [Art.]. In: Handbuch Realismus. Theorien – Medien – Kontexte,
    hrsg. v. Andreas Blödorn/Stefan Tetzlaff. Stuttgart: Metzler (bei den Herausgebern).

    Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften

    Nur ein ‚keckes Tralala‘? – Lyrische Texte Detlev von Liliencrons im Kontext des Überbrettls. In: Nikolas
    Buck/Christoph Rauen (Hg.): „Anreger der Jungen“ – Detlev von Liliencron und die literarische Moderne
    (in Vorbereitung).

    Der Autor als 'Textfummler' und 'Taschenspieler'. Zur impliziten Peotik in Georg Kleins Bruder aller Bilder (2021). In: Sina Röpke (Hg.): Arbeitsbuch Georg Klein (in Vorbereitung).

    Selbstbeobachtungen eines Genres. Die Kriminalromane Heinrich Steinfests. In: Nikolas Buck (Hg.):
    Der deutschsprachige Thriller. Entwicklung und Ausformungen eines populären Genres. Berlin: J. B. Metzler 2024, S. 133–149 (= Kriminalität in Literatur und Medien, Bd. 6).

    Worte und Dinge und Worte als Dinge. Selbstreferenz in Inger Christensens "alfabet" und Herta Müllers Collagen
    im "Schreibheft" Nr. 74. In: Internationale Zeitschrift für Kulturkomparatistik/International Journal for
    Comparative Cultural Studies 11 (2024), S. 131–148.

    Semantische Offenheit und die Kategorie der ‚Heteronomie‘ – Zu Udo Lindenbergs Liedtexten und ihrer
    Funktion in Panikherz. In: Kai Bremer/Lisa Czolbe/Jasmin Plewka (Hg.): Benjamin von Stuckrad-Barres
    Panikherz. Text – Poetik – Inszenierung. Berlin et al.: Peter Lang 2024, S. 137–156 (= Literarisches Leben heute, Bd. 10).

    Unsichere Zeichen. Zum Verhältnis von Sprach-, Bild- und Körperzeichen in Clemens Meyers Roman
    Als wir träumten. In: Annika Bartsch/Jill Thielsen (Gasthg.): Schwerpunkt: Unzuverlässiges Erzählen in
    der Gegenwartsliteratur. Zeitschrift für Germanistik NF XXXI (2021) H. 1, S. 53–68.

    Fakt und Fiktion, Chronist und Dichter. Zur Erzählinstanz in Christoph Ransmayrs Die Schrecken des
    Eises und der Finsternis
    . In: Caitríona Leahy/Marcel Illetschko (Hg.): Mapping Ransmayr.
    Kartierungsversuche zum Werk von Christoph Ransmayr. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021,
    S. 77–96.

    Kosmologie und Kontingenz – Bemerkungen zu Franz Josef Czernins Ein kleines kosmologisches
    Gedicht, auch mit vielen Tieren, Pflanzen und Menschen
    (2012). In: Nikolas Buck/Hans-Edwin
    Friedrich (Hg.): Gedichte von Franz Josef Czernin. Interpretationen. Münster: Mentis 2021, S. 241–267.

    (zus. mit Nikolas Buck): Selbstreferenz als literarische Konstante – Einleitung. In: Nikolas Buck/Jill
    Thielsen (Hg.): Selbstreferenz in der Kunst. Formen und Funktionen einer ästhetischen Konstante.
    Festschrift für Claus-Michael Ort. Baden-Baden: Ergon Verlag 2020, S. 11–35 (= Literatur – Kultur –
    Theorie, Bd. 29).

    Zeichen und Wissen – Selbstreferentielle Aspekte in Georg Kleins Miakro. In: Christoph Rauen (Hg.):
    Prestige-Science Fiction. Neue deutschsprachige Romane zwischen Kunstanspruch und Unterhaltung.
    Berlin et al.: Peter Lang 2020, S. 127–143 (= Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des
    20. und 21. Jahrhunderts, Bd. 32).

    Poesie-Automaten und Versstreifen – Die Funktion der Kombinatorik in den Werken Hans Magnus
    Enzensbergers und Franz Josef Czernins. In: Giulia A. Disanto/Ronny F. Schulz (Hg.): Lyrik-
    Experimente zwischen Vormoderne und Gegenwart. Bielefeld: Aisthesis 2020, S. 205–224.

    Medialität und ihre Funktion – Bemerkungen zu Ferdinand Kriwets Rundscheiben und leserattenfaenge.
    In: Klaus Gereon Beuckers/Hans-Edwin Friedrich (Hg.): Ferdinand Kriwet. München: edition text + kritik
    2019, S. 34–51 (= neoAVANTGARDEN, Bd. 9).

    (zus. mit Simon Hansen): Tendenzen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur – eine
    Standortbestimmung. In: Simon Hansen/Jill Thielsen (Hg.): Tendenzen der deutschsprachigen
    Gegenwartsliteratur. Narrative Verfahren und Traditionen in erzählender Literatur ab 2010. Berlin et al.:
    Peter Lang 2018, S. 7–16 (= Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21.
    Jahrhunderts, Bd. 30).

    „oje, wenn das mal nicht symbolisch ist“ – Selbstreferenz in Christian Krachts Imperium (2012) und Die
    Toten
    (2016). In: Simon Hansen/Jill Thielsen (Hg.): Tendenzen der deutschsprachigen
    Gegenwartsliteratur. Narrative Verfahren und Traditionen in erzählender Literatur ab 2010. Berlin et al.:
    Peter Lang 2018, S. 157–182 (= Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21.
    Jahrhunderts, Bd. 30).

    ‚Die Mythisierung der Wirklichkeit‘. Bruno Schulz’ poetologisches Konzept als zentrales Motiv in Maxim
    Billers Novelle Im Kopf von Bruno Schulz. In: Agata Kochanowska/Maria Wojtczak (Hg.): Das
    literarische Oktett. Acht junge Stimmen zur neueren deutschen Literatur. Poznań 2018, S. 43–57.

    „Alte, aneinander geknotete, aber auch ineinander verfitzte Zwirnstücke“. Ulrich Holbeins chimäre
    Poetik in Samthase und Odradek. In: Nikolas Buck/Hans-Edwin Friedrich (Hg.): Ulrich Holbein. Sein
    Werk zwischen Avantgarde und Archivierung. Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang 2015, S. 31–44
    (= Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts, Bd. 26).

    Literatur als Reise zur Mitte der Welt – Wahrnehmung und Vermittlung von Wirklichkeit in ausgewählten
    Werken Christoph Ransmayrs. In: Flandziu. Halbjahresblätter für Literatur der Moderne. Neue Folge
    7 (2015) H. 1, S. 201–219.

    Dem Diesseits verpflichtet – Subjekt und Welt in ausgewählten Gedichten Peter Rühmkorfs. In:
    Flandziu. Halbjahresblätter für Literatur der Moderne. Neue Folge 6 (2014) H. 2, S. 303–321.

    Rezensionen

    Bettine Menke: Einfälle, Zufälle, Ausfälle – Der Witz der Sprache. Brill/Fink, Paderborn 2021. In:
    Arbitrium 41 (2023) H. 2, S. 204–207.

    Im Wunderland der Assoziationen. Celia Browns Alice hinter den Mythen. In: Literatur und Wissenschaft
    im Unterricht 47 (2014) H. 3, S. 299f.

     

    Vorträge

    in Vorbereitung

    Das Motiv des (weiblichen) Vampirs in der Frühen Moderne
    (Tagung: XV. IVG-Kongress 2025, Sektion: Vampire (und andere Monstren) als Krisenfiguren,
    Universität Graz, 20.–27. Juli 2025)

    "Ein tugendhafftes laster" - Liebe, Lust und Liebes-Lust in der Lyrik der Frühen Neuzeit
    (Tagung: Liebe: Affekt, Emotion, göttliche Fügung oder biologische Notwendigkeit? Liebes-
    semantik von der Frühen Neuzeit bis in die Frühe Moderne
    , Gleimhaus Halberstadt, 26.–28. September 2024

     

    Sprechen wir über 'Recht'?! - Bemerkungen zu aktuellen True-Crime-Podcasts
    (Abschlussvortrag studentische Tagung: Wahre Verbrechen?! Kriminalfallgeschichten
    in der deutschen Literatur
    , Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 06. Juli 2024)

    Transsylvanien transmedial – Semantiken und Funktionen der Dracula-Figur in Literatur und Film
    (Reihe: …irgendwas mit Medien-wissenschaft, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 28. Juni 2023)

    Peter Rühmkorf – Undine
    (Ringvorlesung: Peter Rühmkorf, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 31. Januar 2023)
    [hier abrufbar]

    ‚laß die dinge liegen‘ – Selbstreferenz in Inger Christensens alfabet/alphabet und Herta Müllers Collagen
    im Schreibheft
    (Workshop: dal/tal/zahl. Inger Christensen und die Gegenwartslyrik, Christian-Albrechts-Universität zu
    Kiel, University of Copenhagen, Aarhus University, 14. Oktober 2022)

    ‚Das muss von etwas handeln‘ – Der Tod als Geschehen in Michael Lentz’ Sammlung muttersterben
    (Workshop: Literaturwissenschaftlicher Workshop mit Michael Lentz, Christian-Albrechts-Universität zu
    Kiel, 21. Juni 2022 [verlesen durch Professor Dr. Hans-Edwin Friedrich])

    Nur ein ‚keckes Tralala‘? Lyrische Texte Liliencrons im Kontext des Überbrettls
    (Tagung: „Anreger der Jungen“. Detlev von Liliencron und die literarische Moderne, Christian-Albrechts-
    Universität zu Kiel, 20. Mai 2022)

    E. T. A. Hoffmann: Nachtstücke
    (Ringvorlesung: Literarische Welterfolge in deutscher Sprache, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,
    23. November 2021)

    Brettl-Kunst auf Theaterbühnen? – Feldtheoretische Überlegungen zum heteronomen Pol am Beispiel
    des Akteurs Karl Valentin (1882–1948)
    (Workshop: Bourdieu in der Germanistik, Universität Oldenburg, Universität Osnabrück, 26. März 2021)

    Unsichere Zeichen. Zum Verhältnis von Sprach-, Bild- und Körperzeichen in Clemens Meyers Roman
    Als wir träumten.
    (Workshop: Funktionen unzuverlässigen Erzählens in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur,
    Friedrich-Schiller-Universität Jena, 21. Mai 2019)

    Zeichen und Wissen – Selbstreferentielle Aspekte in Georg Kleins Miakro (2018)
    (Workshop: Science-Fiction in der Gegenwartsliteratur, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,
    14. Juni 2018)

    Lesebögen und Rundscheiben – Ferdinand Kriwets leserattenfaenge und die Konkrete Poesie
    (Tagung: Ferdinand Kriwet – Visuelle Poesie und ihre Medialität, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,
    01. Juni 2018)

    „Jazz, Jazz, Jazz“ – Jazz, artistic subject and civil society in Helge Schneider’s JAZZCLUB
    (Tagung: Music and Humor in Film and TV, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 31. März 2017)

    Begrüßung und Einführung (zus. mit Nikolas Buck)
    (Tagung: Selbstreferenz in der Kunst. Formen und Funktionen einer ästhetischen Konstante, Christian-
    Albrechts-Universität zu Kiel, 24. November 2016)

    Selbstreferenz und Selbstreflexivität in Christian Krachts Imperium und Die Toten
    (Workshop im Rahmen der 5. Posener Tage in Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,
    08. November 2016)

    Zum Verhältnis von Geschichte, Erinnern und Schreiben in Saša Stanišićs Roman Vor dem Fest
    (PhD conference: Trends in modern and contemporary literature, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,
    03. November 2016)

    Die Erzählinstanz in Christoph Ransmayrs Roman Die Schrecken des Eises und der Finsternis
    (Tagung: Mapping Ransmayr, Trinity College Dublin, 17. Juni 2016)

    Zwischen Realismus, Archivarbeit und Sagen. Saša Stanišićs Roman Vor dem Fest
    (Germanistentag Polen: Germanistische Forschung in Polen: Gegenstände und Methoden. Formen und
    Wirkungen
    , Adam-Mickiewicz-Universität Posen, 21. Mai 2016)

    Kommunikationsbruch? Code- und Medienwechsel in der Lautdichtung
    (Workshop: Forschungsdialog, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 14. November 2015)

    Nonsense, DADA, Neo-Avant-Garde. The Problem of classifying 20th-century literature
    (PhD conference: Trends in modern and contemporary literature, Universität Oslo, 07. Mai 2015)

    ‚Die Mythisierung der Wirklichkeit‘. Bruno Schulz’ poetologisches Konzept als zentrales Motiv in Maxim
    Billers Novelle Im Kopf von Bruno Schulz
    (Workshop im Rahmen der 4. Kieler Tage in Posen, Adam-Mickiewicz-Universität Posen, 06. November
    2014)

    „Alte, aneinander geknotete, aber auch ineinander verfitzte Zwirnstücke“. Ulrich Holbeins chimäre
    Poetik in Samthase und Odradek
    (Workshop: ‚Neues Licht über ollen Schläuchen‘. Das Werk Ulrich Holbeins zwischen Avantgarde und
    Archivierung
    , Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 04. Juli 2014)

    ‚Sinn‘ und ‚Unsinn‘ – Sprachreflexion in der Nonsens-Literatur des 20. Jahrhunderts
    (Workshop: Sprache – Literatur – Medien, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 29. März 2014)