• Kurzbiographie

    2024 – heute

    Außerplanmäßiger Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Münster

    2023 – heute

    Geschäftsführer der Literaturkommission für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe; Wissenschaftlicher Leiter des Museums für westfälische Literatur

    2023

    Gastprofessur für Germanistik und Komparatistik an der Sophia University, Tokio/Japan

    2020 – 2024

    Außerplanmäßiger Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Freiburg

    2019 – 2023

    Leiter des Projekts Goethe Digital an der Klassik Stiftung Weimar und im Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW)

    2015 – 2019

    Leiter des Projekts Goethes Bibliotheken in Weimar an der Klassik Stiftung Weimar und des Projekts Autorenbibliotheken im Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW)

    2015 – 2024

    Adjunct Associate Professor of German Studies, University of Calgary/Kanada

    2014 – 2020

    Privatdozent für Neuere deutsche Literatur an der Universität Freiburg

    2012 – 2015

    DAAD Associate Professor of German Studies an der University of Calgary, Kanada

    2005 – 2012

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Neuere deutsche Literatur an der Universität Freiburg

    2004 – 2005

    Lehraufträge am Zentrum für Komparatistik und am Seminar für Deutsche Philologie, Universität Göttingen

    2001 – 2005

    Doktorand am Seminar für Deutsche Philologie, Universität Göttingen

    2001 – 2005

    Wissenschaftlicher Lektor, Übersetzer und Bibliothekar, Abteilung für Molekularbiologie, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen

    1997 – 2001

    Graduiertenstudien in Deutscher Literatur, Tätigkeit als Graduate Teaching Fellow für Deutsch als Fremdsprache an der University of Oregon, Eugene/Oregon, USA

    1990 – 1996

    Studium der Germanistik und Geschichte in Göttingen, Santa Barbara/Kalifornien, Freiburg und Basel

     

  • Publikationen

    I. Monographien

    • Zok Roarr Wumm: Comics in Westfalen. Bielefeld: Aisthesis, 2024.
    • Goethes Bibliothek: Eine Sammlung und ihre Geschichte. Frankfurt/Main: Klostermann, 2022. 2. Aufl. 2023.
    • Natur / Poesie: Romantische Grenzgänger zwischen Literatur und Naturwissenschaft: Johann Wilhelm Ritter – Gotthilf Heinrich Schubert – Henrik Steffens – Lorenz Oken. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017.
    • Zwischen Utopia und Neuer Welt: Die USA als Imaginationsraum in Arno Schmidts Erzählwerk. Würzburg: Ergon, 2005.

    II. Herausgeberschriften

    • [mit Arnold Maxwill:] Literatur in Westfalen: Beiträge zur Forschung. Bielefeld: Aistheis. Ab Bd. 21/2025.
    • [mit Sarah Gaber und Stefanie Hundehege:] Provenienz: Materialgeschichte(n) der Literatur. Göttingen: Wallstein, 2024.
    • [mit Barry Murnane:] Themenschwerpunkt „Literature in the World: Material Networks of Books to and from Goethe’s Weimar.” Publications of the English Goethe Society 90.1 (2021).
    • [mit Caroline Jessen und Ulrike Trenkmann:] Themenschwerpunkt „Der komplexe Faden der Herkunft: Provenienz.“ Internationales Archiv für die Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL.) 46.1 (2021): S. 109–322.
    • [mit Jörn Münkner, Caroline Jessen und Ulrike Trenkmann:] Autorschaft und Bibliothek: Sammlungsstrategien und Schreibverfahren. Göttingen: Wallstein, 2018. 318 S. [Kulturen des Sammelns, Bd. 2]
    • [mit Jörg Kreienbrock:] ‚Die amerikanischen Götter’: Transatlantische Prozesse in der deutschsprachigen Popkultur seit 1945. Berlin; Boston: de Gruyter, 2015. 246 S. [Linguae & Litterae, Bd. 46]

    III. Ausstellungen

    • [mit Christoph Wenzel, Jeremias H. Vondrlik, Dirk Bogdanski und Lisa Uphaus:] Landstriche – Ein westfälischer Poesie-Parkours. Museum für westfälische Literatur, Haus Nottbeck, Oelde-Stromberg, 5. April – 29. Juni 2025.
    • Der Gruselklassiker – Fünf Jahrzehnte John Sinclair. Gestaltung: Jeremias H. Vondrlik. Museum für westfälische Literatur, Haus Nottbeck, Oelde-Stromberg, 22. Februar – 29. Juni 2025.
    • Zok Roarr Wumm! Comics in Westfalen. Gestaltung: Jeremias H. Vondrlik. Museum für westfälische Literatur, Haus Nottbeck, Oelde-Stromberg, 7. Juli – 15. November 2024.

    [mit Gwendolyn Hillmer:]

    IV. Digitale Publikationen

    V. Edition

    • Henrich Steffens: Novellen: Gesammtausgabe [sic]. 1823–1837. Hrsg. Stefan Höppner. 5 Bde. Berlin: Golkonda; Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität, 2018–2024. [Bd. 1 und 2.1 bis 2.3 erschienen, Bd. 3.1 bis 3.3 in Vorbereitung]

    VI. Aufsätze

    • „Comics in Westfalen: Blick zurück auf eine Ausstellung.“ Literatur in Westfalen 21 (2025). [im Druck]
    • „Zwischen Regenwald und Hakenkreuz: Maria Kahle und/in Brasilien.“ Literatur in Westfalen 21 (2025). [im Druck]
    • [mit Sarah Gaber und Stefanie Hundehege:] „Provenienz (be)schreiben: Eine Einleitung.“ Provenienz: Materialgeschichte(n) der Literatur. Hrsg. Sarah Gaber, Stefan Höppner und Stefanie Hundehege. Göttingen: Wallstein, 2024. S. 9–25.
    • „Literarische Diskurse.” Provenienz: Materialgeschichte(n) der Literatur. Hrsg. Sarah Gaber, Stefan Höppner und Stefanie Hundehege. Göttingen: Wallstein, 2024. S. 189–200.
    • „Johann Wolfgang Goethe.“ Provenienz: Materialgeschichte(n) der Literatur. Hrsg. Sarah Gaber, Stefan Höppner und Stefanie Hundehege. Göttingen: Wallstein, 2024. S. 261–271.
    • „Deutsche Hymne ohne Refrain: Versuch über Bernd Begemann.“ Literatur in Westfalen 20 (2024). S. 205–216.
    • [mit Stefan Alschner:] „Goethes Farbenlehre als Netzwerk: Vom Werkkomplex zum Knowledge Graph.“ Sammlung und Netz: Theoretische und praxeologische Implikationen. Hrsg. Maximilian Görmar, Jörn Münkner und Joëlle Weis. Göttingen: Wallstein, 2024. S. 113–131.
    • „Zwischen Verlustangst und kontrolliertem Verlust: Goethe gestaltet seinen Nachlass.“ Verschwinden: Vom Umgang mit materiellen und medialen Verlusten in Archiv und Bibliothek. Hrsg. Madeline Brook, Stefanie Hundehege und Caroline Jessen. Göttingen: Wallstein, 2024. S. 13–23.
    • „On A Trip to Cirrus Minor: Barbet Schroeders More (1969) – Ein ambivalenter Blick auf die 1960er Jahre.” Die 1968er Jahre: Utopie und Desillusion in Literatur, Film und Musik. Hrsg. Martina Kopf und Sascha Seiler. Heidelberg: Winter, 2023. S. 113–123.
    • „Häschenland und Sternenstaub: Die utopische Dimension von Dietmar Daths Science Fiction.“ In Verben denken: Arbeitsbuch Dietmar Dath. Hrsg. Christian Hippe und Philipp Theison. Berlin: Verbrecher Verlag, 2023. S. 75–94.
    • „Die Welt im Regal: Die materielle Dimension der Naturwissenschaften in Goethes Bibliothek.“ Anschauen und Benennen: Beiträge zu Goethes Sammlungen und Studien zur Naturwissenschaft. Hrsg. Jutta Eckle und Aeka Ishihara. Heidelberg: Winter, 2023. S. 47–66.
    • „Kerbels Flucht und Schnabels Beitrag: Zur Insel Felsenburg bei Uwe Timm.“ Schnabeliana: Jahrbuch der Johann-Gottfried-Schnabel-Gesellschaft (2018–2022): S. 115–128.
    • „Schirachs Klassik: Ein NS-Funktionär und Goethes Bibliothek.“ Zeitschrift für Ideengeschichte 2/2021: S. 95–106.
    • [mit Ulrike Trenkmann:] „World on a Shelf: Submissions of ‚Weltliteratur’ in Goethe’s Library.” Publications of the English Goethe Society 90.1 (2021): S. 13–30.
    • „‚Familien-Denkmal‘ vs. ‚Nationaleigenthum‘: Dimensionen des Erbes in Goethes Bibliothek.“ Themenschwerpunkt „Der komplexe Faden der Herkunft: Provenienz.“ Hrsg. Caroline Jessen, Stefan Höppner und Ulrike Trenkmann. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur (IASL) 46.1 (2021): S. 216–228.
    • „Von der Bildergeschichte zur Graphic Novel.“ Die andere Seite: Mehrfachbegabungen in den Künsten. Hrsg. Hermann Mildenberger, Annette Seemann und Stephan Dahme. Frankfurt am Main: Edition Fichter, 2021. S. 245–256.
    • „Stimmung im Keller: The Basement Tapes.“ May Your Songs Always Be Sung: Bob Dylans große Studioalben. Hrsg. Dieter Lamping und Sascha Seiler. Marburg: Verlag LiteraturWissenschaft, 2021. S. 83–92.
    •  „Sternhelles Lachen: Die Neue Sachlichkeit und die Verhaltenslehren der Kälte in Hermann Hesses Steppenwolf.“ Hermann-Hesse-Jahrbuch 13 (2021): S. 23–50.
    • „Cultural Heritage vs. Legal Inheritance: Conflicting Views of Goethe’s Possessions, or Rereading his Personal Library.” Goethe Yearbook 27 (2020): S. 119–136.
    • [mit Ulrike Trenkmann und Jörn Münkner:] „Forschungsfeld Autorenbibliotheken: 30 Stichworte.“ Literaturkritik.de 6/2018. Online: https://literaturkritik.de/hoeppner-muenkner-jessen-autorschaft-und-bibliothek-autorenbibliotheken-ein-glossar,24523.html
    • „Bücher sammeln und schreiben – eine Einleitung.“ Autorenbibliotheken: Sammlungs­strategien und Schreibverfahren. Hrsg. Stefan Höppner, Caroline Jessen, Jörn Münkner und Ulrike Trenkmann. Göttingen: Wallstein, 2018. S. 14–22.
    •  „Resonanzen: Buchgeschenke in Goethes Bibliothek.“ Autorenbibliotheken: Sammlungs­strategien und Schreibverfahren. Hrsg. Stefan Höppner, Caroline Jessen, Jörn Münkner und Ulrike Trenkmann. Göttingen: Wallstein, 2018. S. 241–265.
    •  „Aus dem Nachleben eines ‚Schwartzkünstlers‘: Die Tradition des Faust-Stoffes und die Entstehung von Goethes Drama.“ Du Bist Faust: Ausstellungskatalog, Kunsthalle München. Hrsg. Thorsten Valk und Roger Diederen. München: Prestel, 2018. S. 24–39.
    • [mit Ulrike Trenkmann:] „Goethe Bibliothek Online: Ein digitaler Katalog.“ Goethe-Jahrbuch 134 (2017): S. 237–252.
    • „A Tale of Two Novalises: The Legacy of Early Romanticism in German Alternative Pop Music.“German Studies Review 40.2 (2017): S. 289–312.
    • „Geheimamerika – Daheim Amerika? Zu Kathrin Rögglas USA-Bild.“ text + kritik: Kathrin Röggla. Hrsg. Iuditha Balint, Tanja Nusser und Rolf Parr. München: edition text + kritik, 2017. S. 289–318.
    • [mit Jörg Kreienbrock:] „Die amerikanischen Götter: Einleitung.“ Die amerikanischen Götter’. Transatlantische Prozesse in der deutschsprachigen Popkultur seit 1945. Hrsg. Stefan Höppner und Jörg Kreienbrock. Berlin; Boston: de Gruyter, 2015. S. 1–11.
    • „Das Land der ‚Gespenstschreiber’: Literarische Massenkultur und Ernst Jünger-Rezeption in Margret Boveris Amerika-Fibel für erwachsene Deutsche (1946).“ ‚Die amerika­nischen Götter’. Transatlantische Prozesse in der deutschsprachigen Popkultur seit 1945. Hrsg. Stefan Höppner und Jörg Kreienbrock. Berlin; Boston: de Gruyter, 2015. S. 13–46.
    • „Son of Kraut: Over Thomas Meineckes songteksten.“ Übers. Iannis Goerlandt. Schakel­pau­zes: Teksten van en over Thomas Meinecke. Hrsg. Arne De Winde, Iannis Goerlandt, Eva Moulaert und Michiel Rys. Gent, Belgien: LUCA Grafische Cel., 2014. S. 110–115.
    • „‚Eine durable Technik des unendlich=klein=Polyglotten?‘: Interlingualität und Etym-Theorie in Arno Schmidts Zettel’s Traum.“ Polyglotte Texte: Formen und Funktionen mehrsprachiger Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. Weertje Willms und Evi Zemanek. Bochum: Bachmann, 2014. S. 233–258.
    • „Digging Up the Dirt? Teaching Graphic Narratives in German Academia.” Teaching Graphic Narratives: Critical Approaches. Hrsg. Lan Dong. Jefferson, NC: McFarland, 2012. S. 175–184.
    • „Ohne Worte: Erzählweisen des Fremden in Shaun Tans The Arrival.“ Literatur und Comics. Hrsg. Monika Schmitz-Emans. Berlin; New York: de Gruyter, 2012. S. 136–166.
    • „Was ist eine enzyklopädische Zeitschrift? Lorenz OkensIsis und die Literatur (1816–1848).“ Alphabet, Lexikographik und Enzyklopädistik: Historische Konzepte und literarisch-künstlerische Verfahren. Hrsg. Monika Schmitz-Emans, Kai Lars Fischer und Christoph Benjamin Schulz. Hildesheim: Olms, 2012. S. 161–194.
    • „‚Zu den Brüdern jenseit des Weltmeeres‘: Das USA–Bild und seine utopische Dimension in Heinrich Albert Oppermanns Roman Hundert Jahre (1871).“ Amerika im europäischen Roman um 1850: Varianten transatlantischer Erfahrung. Hrsg. Alexander Ritter. Wien: Edition Präsens, 2011. S. 207–235.
    • „System und Fragment: Gotthilf Heinrich Schubert und Johann Wilhelm Ritter – zwei Wege der romantischen Naturwissenschaft.“ Herausforderung Biologie. Hrsg. Rüdiger Heinze, Johannes Fehrle und Kerstin Müller. Münster; Berlin; Wien; Zürich; London: LIT, 2010. S. 83–112.
    • „Klein und Wagner.” A Companion to the Works of Hermann Hesse. Hrsg. Ingo Cornils. Rochester, NY: Camden House, 2009. S. 117–137.
    • „‚Privataltertümer‘: Poetik und Politik des Alltags in Arno Schmidts Das Steinerne Herz: Historischer Roman aus dem Jahre 1954." Jahrbuch Literatur und Politik 4 (2009): S. 53–70.
    • „Bargfeld und der Weg dorthin: Das Jahr 1959 als Zäsur bei Arno Schmidt.“ Treibhaus: Jahrbuch für die Literatur der Fünfziger Jahre 5 (2009): S. 407–438.
    • „‚Ich bin kein Amerikaner’: Amerika im deutschen Pop und Schlager seit 1945.“ Winnetou lebt!..? & Amerika liegt am Dümmer: Amerika in deutscher Literatur. Hrsg. Hartmut Fischer. Northeim: Heimatmuseum Northeim, 2009. S. 138–155.
    • „Heinrich Albert Oppermanns Hundert Jahre.“ Winnetou lebt!..? & Amerika liegt am Dümmer: Amerika in deutscher Literatur. Hrsg. Hartmut Fischer. Northeim: Heimatmuseum Nort­heim, 2009. S. 8–21.
    • „Ultima Thule im Südmeer: Raoul Schrotts Tristan da Cunhaals utopischer Roman: Mit einem Seitenblick auf Finis Terrae.“ text + kritik: Raoul Schrott. Hrsg. Torsten Hoffmann. München: edition text + kritik, 2007. S. 27–42.
    • „,Die literarische Schuld‘: Der Naturwissenschaftler Gotthilf Heinrich Schubert als dilettierender Romanautor.“ Dilettantismus um 1800. Hrsg. Stefan Blechschmidt und Andrea Heinz. Heidelberg: Winter, 2007. S.257–277.
    • „Building the Perfect Beast: Die Kunst des utopischen Designs in Arno Schmidts Gelehrten­republik.“Arno Schmidt: Eine Ausstellung zum Leben und Werk Arno Schmidts 05.09.–03.10.2004 im Heimatmuseum Northeim. Ed. Hartmut Fischer. Northeim: Corvinianum, 2004. S. 51–88.
    • „Icebergs in the Caribbean Sea: Cuba in Hans Magnus Enzensberger’s Der Untergang der Titanic.“ Focus on German Studies 10 (2003): S. 99–122.
    • „Portrait of the Artist as a Dead Communist Classic: The Image of Bertolt Brecht in the German Media Coverage of his 100th Birthday.” Focus on Literatur 6.1 (1999): S. 17–38.

    VII. Übersetzungen

    • [mit Barry Murnane:] Jessen, Caroline. „Ambivalent Readings of World Literature. Goethe in the Writings of German-Jewish Readers in Palestine/Israel.” Publications of the English Goethe Society 90.1 (2021): S. 72–90.
    • Corry, Leo. „Grenzberechnungen der poetischen Freiheit: Fiktionales Erzählen und Geschichte der Mathematik.“ Zahlen, Zeichen und Figuren: Mathematische Inspirationen in Kunst und Literatur. Hrsg. Werner Frick, Andrea Albrecht und Gesa von Essen. Berlin; New York: de Gruyter, 2011. S. 565–600.
    • [mit Thomas M. Jovin:] Max Planck Institute for Biophysical Chemistry. München: Max Planck Gesellschaft, 2003. [offizielle englischsprachige Broschüre des Instituts]

    VIII. Wissenschaftliche Vorträge

    • „Ist das Goethe oder kann das weg? Über die Grenzen einer Autorenbibliothek.“ Sektion „Autorenbibliotheken“, XVI. IVG-Kongress Literatur in Krisenzeiten, Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich. Juli 2025.
    • „Haus Kummerveldt – ein Droste-Pastiche?“ Tagung Droste intermedial, Universität Paderborn, 14.– 16. Mai 2025.
    • „Laudatio auf Barbara Yelin zum Alfred-Müller-Felsenburg-Preis.“ haKochaw Synagoge Unna. 12. Dezember 2024.
    • „Comics in Westfalen – Ein Blick zurück.“ Kulturraum Synagoge, Lippstadt. 4. Dezember 2024.
    • „Steffens, Revolution, and Literature.” Tagung Henrik Steffens – The Prophet of the Anthropocene?, Arkeologisk Museum, Universität Stavanger, Norwegen. 9. September 2023.
    • „Goethes Bibliothek – analog und digital.” IDea_Lab, Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich. 21. Juni 2023.
    • „Goethes Bibliothek: Eine Büchersammlung und ihre Geschichte.” Center for European Studies, Sophia University, Tokio, Japan. 31. Mai 2023.
    • „Reading by the Numbers: What Quantitative Analysis and Visualizations Tell Us about Goethe’s Library.” Panel Goethe by the Numbers, 2023 Modern Language Association Annual Convention, San Francisco, CA, USA. 5.–8. Jan 2023.
    •  „Provenienz erzählen: Eine Annäherung mit Hermann Hesse und Doug Dorst.“ Workshop Literatur(wissenschaft) und Provenienz. Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel / Deutsches Literaturarchiv Marbach. 7.–8. Juli 2022.
    • „Amerika in Goethes Bibliothek.“ Tagung Goethe in/and America. Goethe- und Schiller-Archiv, Klassik Stiftung Weimar, 19.–20. Mai 2022.
    • „Weltliteratur digital.“ Präsentation Lasst die Quellen/Quellcodes sprechen, Eröffnung des Themenjahrs Sprache 2022, Klassik Stiftung Weimar, 6. Mai 2022. [Zugang zum Video hier]
    • [mit Stefan Alschner und Ulrike Trenkmann:] „Netzwerke in Goethes Bibliothek.” Tagung Sammler:innen, Sammlung, Netz – Zu den Netzimplikationen von Sammlungspraxis und Sammlungsforschung, Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 30. März–1. April 2022.
    • „Die Welt im Regal: Die materielle Form der Naturwissenschaften in Goethes Privatbibliothek.“ Deutsch-japanischer Workshop zu Goethes naturwissenschaftlichem Werk, Goethe- und Schiller-Archiv, Klassik Stiftung Weimar, Germany. 22.–25. März 2022.
    • „A Roomful of Books: Goethe’s Library and Its Uses.” Department of German, Russian and East European Studies, Vanderbilt University, Nashville, Tennessee, USA. 8. November 2021. (virtuell)
    • „Shelf Life: Goethe’s Library in a Network of Objects.”Atkins Conference of the North American Goethe Society, The University of Chicago, Illinois, USA. 5 –7. November 2021. (virtuell)
    • „Zwischen Verlustangst und kontrolliertem Verlust: Goethe gestaltet seinen Nachlass.“ Virtuelle Tagung Verschwinden: Vom Umgang mit materiellen und medialen Verlusten in Archiv und Bibliothek, Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 14. –15. Oktober 2021.
    • „Von der Bildergeschichte zur Graphic Novel: Eine kurze Geschichte des Comics." Kolloquium Die andere Seite: Mehrfachbegabungen in den Künsten, Goethe-Nationalmuseum, Klassik Stiftung Weimar, 3. September 2021.
    • „Europa, farblos: Zur 2020er Re-Issue von Kraftwerks Trans-Europa-Express.“ Virtueller Workshop Re-Make, Re-Model, Re-Issue – Formen und Funktionen der Wiederveröffentlichung von Pop-Musik. DFG-Netzwerk Populäres Archivieren, Universität Hamburg. 11.–12. August 2021.
    • „Die Welt im Regal: Goethes Bibliothek und seine sozialen Netzwerke.“ Freiburger Wintervorträge, Studium Generale der Albert-Ludwigs-Universität Universität Freiburg, 4. Februar 2021. [Zugang zum Video hier]
    • „Everybody Knows This Is Nowhere: Das utopische Moment in Dietmar Daths Science Fiction.” Virtuelles Kolloquium In Verben denken zum 50. Geburtstag von Dietmar Dath, Literaturforum am Brecht-Haus, Berlin. 9.–10. Oktober 2020.
    • „World on a Shelf: The Material Shape of Weltliteratur in Goethe’s Private Library.” Internationaler Workshop Literature in the World: Material Networks of Books to and from Goethe’s Weimar. University of Oxford, Großbritannien. 8. November 2019.
    • [mit Ulrike Trenkmann:] „Von der ‚Rumpelkammer‘ zur digitalen Sammlung: Erfahrun-gen mit der Erschließung von Goethes Privatbibliothek.“ Tagung Philosophen bei der Arbeit mit Büchern: Digitale Autorenbibliotheken und die Zukunft der Geisteswissenschaften. Heidelberger Akademie der Wissenschaften/Klassik Stiftung Weimar, 14.–16. Juni 2019.
    • „Die Radiomusik des Lebens: Hermann Hesses Steppenwolf und die Neue Sachlichkeit.” Hermann-Hesse-Museum, Calw, 14. Dezember 2018.
    • „On A Trip To Cirrus Minor: Transnationalität, Deterritorialisierung und nationale Identität in Barbet Schroeders More.” Tagung Die „1968er Jahre“ komparatistisch: Rebellion – Provokation – Pop, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 29.-30. November 2018.
    • Tagung Algorithmische Diskursanalyse. IKKM, Bauhaus-Universität Weimar, 26.-27. Oktober 2018. [Diskussionsteilnehmer, auf Einladung von Dr. Frank Simon-Ritz, UB Bauhaus-Universität Weimar]
    • „Cultural Heritage vs. Legal Inheritance: Differing Views of Goethe’s Material Possessions and the Consequences for the Study of his Personal Library.” Sektion Aspects of Provenance in Writers’ Libraries. 42nd German Studies Association Annual Convention. Pittsburgh, Pennsylvania, USA. 29. September 2018.
    • [mit Svea Bräunert, Mary Lindemann, Rüdiger Singer, Andreas Stuhlmann und Jan Süselbeck:] DAAD-Roundtable zu Daniel Kehlmanns Roman Tyll. 42nd German Studies Association Annual Convention. Pittsburgh, Pennsylvania, USA. 28. September 2018.
    • [mit Swantje Dogunke:] „DH Meets Goethe: Kollaboratives Arbeiten an Autorenbiblio­theken.” Internationale Sommerschule A (New) Republic of Letters: Intellectual Communities, Global Knowledge Transfer, Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 1. August 2018.
    • „Vom Arbeitsraum vom Schaustück: Dimensionen des Erbes anhand von Goethes Bibliothek.“ Tagung Der komplexe Faden der Herkunft: Provenienz. Wissenschaftskolleg zu Berlin, 13.–15. Dezember 2017.
    • Leitung des Ad-hoc Seminars „Das Verhältnis von Hermeneutik und Digital Humanities.“ BarCamp Data and Demons: Von Bestands- und Forschungsdaten zu Services. Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 27.–28. November 2017.
    • „Re-Measuring the World: Doing Archival Work with Johann Wolfgang von Goethe's Library.” School of Languages, Linguistics, Literatures and Cultures, University of Calgary, Alberta, Kanada, 14. November 2017.
    • „Re-Measuring the World: Goethe in the Age of Digital Humanities.” Department of German and Russian Languages and Literatures, University of Notre Dame, South Bend, Indiana, USA. 8. November 2017.
    • „Re-Measuring the World (of Books): Goethe’s Library in Context.” Re-Orientations around Goethe: Atkins Conference of the North American Goethe Society, Penn State University, State College, Pennsylvania, USA. 4. November 2017.
    • „Goethes Bibliotheken im Kontext.“ Tagung Sammeln – Forschen – Wissen. Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar, 5. Mai 2017.
    • „Die doppelte Bibliothek und ihre Funktionen: Zum Beispiel Goethe.“ Workshop Frühneuzeitliche Privatbibliotheken: Quellen – Methoden – Forschungsperspektiven, Institut für die Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, Universität Osnabrück, 14. Februar 2017.
    • „Circulations: Goethe as Writer, Goethe as Collector.“ Sektion “Towards an Archeology of Writer’s Libraries.” 40thGerman Studies Association Annual Conference, San Diego/Kalifornien, USA. 1. Oktober 2016.
    • [mit Thorsten Valk:] Seminar zu Theorien der Nationenbildung. Internationale Sommer­schule Wie entsteht ein Nationalautor? Konstruktion und Ambition. Forschungs­verbund Marbach – Weimar – Wolfenbüttel, Klassik Stiftung Weimar, 1. August 2016.
    • [mit Tanja Nusser, Peter Rehberg und Andreas Stuhlmann:] „vom haufen der authentizität zum haufen der begriffsverschiebungen: Kathrin Röggla’s Oeuvre.“ Podiumsdiskussion mit Kathrin Röggla. 39thGerman Studies Association Annual Conference, Washington, DC, USA. 4. Oktober 2015.
    • „MWW – Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel: Eine Institution stellt sich vor.“ Jahrestreffen der nordamerikanischen DAAD-Professoren, Washington, DC, USA. 1. Oktober 2015.
    • Sektion „Figurations of the Fantastic since 1989”, 39thGerman Studies Association Annual Conference, Washington, DC, USA. 2. Oktober 2015. [Mitveranstalter, Kommentator]
    • „Loving the Alien: Transgressive Sexualities in the Novels of Dietmar Dath.” Seminar „Science Fiction and Transgressive Identities,” American Comparative Literature Association (ACLA) Annual Meeting, Seattle/Washington, USA. 26.–29. März 2015.
    • „Putting the Novel into Graphic Novels: Narratives in Comics and Literature and What They Have in Common.” Tagung Experimental Narratives from the Novel to Digital Storytelling, Institute of Modern Languages Research, Senate House, University of London, Großbri­tannien. 26. Februar 2015.
    • Sektion „Aura Today: Explorations of Corporeality and Materiality on the Modern Stage.” German Studies Association Annual Conference, Kansas City, Missouri, USA. 20. September 2014. [Kommentator]
    • [mit Katja Wezel:] „Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven Revisited: Lösungen für die Strukturkrise in den German Studies?“ Jahrestreffen der nordamerikanischen DAAD-Professoren, Kansas City, Missouri, USA. 18. September 2014.
    • „Attack of the Steampunk Nazis: Is There a Space for Iron Sky in the German Classroom?“ Sektion „Teaching Fascist Culture”, German Studies Association Annual Conference, Kansas City, Missouri, USA. 19. September 2014.
    • „When the Global Becomes the Local: Cold War Cosmopolitanism and Socialist Internationalism in 1960s German Science Fiction (Raumpatrouille Orion and Der schweigende Stern).” Tagung Local Cosmopolitanism, University of Ottawa, Ontario, Kanada. 19.–20. Februar 2014.
    • „Literary Writings in a Science Journal: The Strange Case of Oken’s Isis, 1816–1848.” Interdisciplinary Research Forum, University of Calgary, Alberta, Kanada. 1. Februar 2014.
    • DAAD-Sektion „Migration, Memory and Generations,” German Studies Association Annual Conference, Denver/Colorado, USA. 3.–6. Oktober 2013. (Kommentator)
    • „Rebellion, A Far Cry from Berlin: Uwe Johnson’s Novel Ingrid Babendererde and the June 17 Uprisings.” Offizielle Gedenkfeier zum 60. Jahrestag des Juniaufstandes in der DDR, University of Calgary, Kanada. 18. Juni 2013.
    • „The Road to Rammstein: Laibach’s Use of Fascist Aesthetics and their German Reception.” 82nd Annual Congress of the Humanities and Social Sciences, University of Victoria, Victoria/British Columbia, Kanada. 1.–4. Juni 2013.
    • „Life After Man: Overcoming the Human in Dietmar Dath’s The Abolition of Species.” Panel „New Perspectives on German Ecocritical Prose”, Modern Language Association of America (MLA) Annual Convention 2013, Boston/Massachusetts, USA. 3.–6. Januar 2013.
    • „Hybrid Narratives, Hybrid Identities: Line Hoven's Graphic Memoir Liebe schaut weg.” Panel „Graphic Novels and Cultural Memory”, Modern Language Association of America Annual Convention 2011, Los Angeles/Kalifornien, USA. 7. Januar 2011.
    • „Rocking the Audio Book: Strategies of Performance in Collaborations by Dietmar Dath/ Kammerflimmer Kollektief and Juli Zeh/Slut.” Workshop Litteratur og intermedial praksis, Georg Brandes School der Universität Kopenhagen/Dänemark, Freiburg im Breisgau. 11. Mai 2010.
    • „‚Ich bin kein Amerikaner’: Images of the United States in German Pop Music.“ Current Trends in German Studies Lecture Series. Binghamton University / State University of New York, Binghamton, New York, USA. 24. Februar 2009. [Videokonferenz]
    • „Von der Insel Felsenburg zur Landkommune der 70er Jahre: Überlegungen zu Uwe Timms Roman Kerbels Flucht.“ XVI. Jahrestagung der Johann-Gottfried-Schnabel-Gesellschaft, Stolberg/Harz, 8./9. November 2008.
    • „Reales und fiktionales Amerika in Heinrich Albert Oppermanns Roman Hundert Jahre.“ Tagung Amerikaerleben und fiktionale Lebenswelten im europäischen Roman um 1850. Österreichische Gesellschaft für Literatur/Universität Wien/Charles-Sealsfield-Gesellschaft, 3. Oktober 2008.
    • „Hermann Hesse: Der Steppenwolf (1927).“ Ringvorlesung Welt-Entwürfe: Deutschsprachige Romane der Klassischen Moderne, Universität Freiburg im Breisgau, 19. Dezember 2007.
    • „Post-War Gothic and Its Ruptures: Edgar Allan Poe and the Poetics of Arno Schmidt's Final Novels.” International Gothic Association Convention 2007: Gothic N.E.W.S., Université de Provence Aix-Marseille, Aix-en-Provence, Frankreich, 29. Juni 2007.
    • „Privataltertümer: Poetik und Politik des Alltags in Arno Schmidts Das Steinerne Herz: Historischer Roman aus dem Jahre 1954.“ Tagung Alltag als Genre. Universität Leiden, Niederlande, 18.-20. Mai 2007.
    • „‚Die literarische Schuld‘: Der Romantiker Gotthilf Heinrich Schubert als dilettierender Romanautor.“ Tagung Dilettantismus um 1800. Universität Jena, 8.–11. März 2006.
    • „Everybody Knows This Is Nowhere: The Strange Uses of Amerika in the Works of Arno Schmidt.“Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen, 20. Juni 2004.
    • „Ich bin ein ganz normaler Tag: The Fragmentation of the Self and Its Counter­strategies in Song Lyrics by Tocotronic and Die Sterne.” The Politics of Pop: Popular Culture in German Speaking Countries. Graduate Student Conference, University of Minnesota, Minneapolis, Minnesota, USA. 3. März 2001.
    • „Making History, Making Mythology: Stefan Heym’s Der König David Bericht and the Books of Samuel.” The Nature of the Literary, Graduate Student Conference, University of Oregon, Eugene, Oregon, USA. 31. Januar 1999.
    • „Traces of Romantic Narrative in the Writings of Arno Schmidt.” American Conference on Romanticism 1998: Cross-Currents in Romanticism, University of California, Santa Barbara, Kalifornien, USA. 18. Oktober 1998.

    IX. Rezensionen

    • Hanuschek, Sven. Arno Schmidt: Biografie. München: Hanser, 2022. Germanistik 66 (2025). [im Druck]
    • Rothmann, Ralf. Theorie des Regens. Berlin: Suhrkamp, 2023. Westfalenspiegel 2/2024: S. 57.
    • Jürgensen, Christoph, Hrsg. Pop Goes Literature. Musiker:innen und Autorschaft. Bielefeld: Transcript Verlag, 2022. Gegenwartsliteratur 22 (2023): S. 337–339.
    • O’Neil, Joseph D. Figures of Natality: Reading the Political in the Age of Goethe. London: Bloomsbury, 2017. Seminar: A Journal of Germanic Studies 57.1 (2021): S. 82–85.
    • „Gegenstand und Interesse.“ Rezension von: Schöll, Julia. Interessiertes Wohlgefallen: Ethik und Ästhetik um 1800. Paderborn: Wilhelm Fink, 2015. Internationales Archiv für die Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) Online (2018): http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3970
    • Dorn, Thea. Die Unglückseligen: Roman. München: Knaus 2016. Arbitrium 36.1 (2018): S. 128–133.
    • „Mit der Narrenkappe geschrieben.“ Rezension von: Schmidt, Arno. Bottom’s Dream. 1970. Übers. John E. Woods. McLean, IL; Victoria, TX; London: Dalkey Archives Press, 2016. Bargfelder Bote 410 (2017): S. 3–8.
    • Boehncke, Heiner, Hans Sarkowicz und Joachim Seng. Monsieur Göthé: Goethes unbe­kannter Großvater. Berlin: Die Andere Bibliothek, 2017. Goethe-Jahrbuch 134 (2017): S. 335–337.
    • Orthofer, M.A. Arno Schmidt: A Centennial Colloquy. N.p.: Aesthetics of Resistance Press, 2014. German Quarterly 89.2 (2016): S. 260–262.
    • Rauen, Christopher. Pop und Ironie: Popdiskurs und Popliteratur um 1980 und 2000. Berlin; New York: de Gruyter, 2010. Lied und populäre Kultur/Song and Popular Culture: Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 57 (2012): S. 557–561.
    • Grünewald, Dietrich (Hrsg.): Struktur und Geschichte der Comics. Bochum; Essen: Christian A. Bachmann Verlag, 2010. ComFor: Gesellschaft für Comicforschung (2010). Online: http://www.comicgesellschaft.de/?p=685
    • Holland, Jocelyn. German Romanticism and Science: The Procreative Poetics of Goethe, Novalis, and Ritter. London; New York: Routledge, 2009. / Cremer, Christoph (Hrsg.): Vom Menschen zum Kristall. Konzepte der Lebenswissenschaften von 1800–2000. Heidelberg: AIG I. Hilbinger Verlagsgesellschaft, 2007. Goethe-Jahrbuch 126 (2009): S. 307–310.
    • Pleštil, Dušan / Schad, Wolfgang (Hrsg.): Naturwissenschaft heute im Ansatz Goethes: Ein Prager Symposion. Stuttgart: Mayer, 2008. Goethe-Jahrbuch 125 (2008): S. 319–321.
    • Wetzel, Maike. Hochzeiten: Erzählungen. Focus on German Studies 9 (2002): S. 236–238.
    • Meissner, Tobias O. HalbEngel: Roman. Focus on German Studies 8 (2001): S. 180–183.
    • Brasch, Thomas. Mädchenmörder Brunke. Focus on Literatur 6.2 (1999).
    • Noll, Ingrid. Kalt ist der Abendhauch. Focus on Literatur 5.2 (1998): S. 124–126.
    • Außerdem bisher über 130 Rezensionen für die Online-Zeitschrift Literaturkritik.de.

    X. Kleinere Beiträge

    • „Funkdialoge in Belphegor.“ Arno Schmidt Handbuch. Hrsg. Sabine Kyora und Axel Dunker. Stuttgart: Metzler, 2022. S. 445–454.
    • „Literarische und diskursive Voraussetzungen: Das 19. Jahrhundert im Überblick.“ Arno Schmidt Handbuch. Hrsg. Sabine Kyora und Axel Dunker. Stuttgart: Metzler, 2022. S. 101–116.
    • Killy Literaturlexikon: Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Begr. v. Killy, Walther. 2. Aufl. Hrsg. Wilhelm Kühlmann, Achim Aurnhammer, Jürgen Egyptien, Karina Kellermann, Helmuth Kiesel, Steffen Martus und Reimund B. Sdzuj. Berlin; New York: de Gruyter, 2008–2011.
      Originalbeiträge u.a. zu F.W. Bernstein, Wiglaf Droste, Julia Franck, Undine Gruenter, Dirk Kurbjuweit, Christian Kracht, Ingrid Noll, Jamal Tuschick und Peter Weber / Überarbeitungen u.a. zu Walter Kempowski (mit Nadine Höppner), Erika Mann, Ulrike Meinhof, Herta Müller, Friedrich Spielhagen und Armand Strubberg
    • Architektur wie sie im Buche steht: Fiktive Bauten und Städte in der Literatur. Hrsg. Winfried Nerdinger und Hilde Strobl. München; Salzburg: TU München; Verlag Anton Pustet, 2006.
      Beiträge zu Jonathan Swift, Johann Gottfried Schnabel, Jules Verne, Arno Schmidt und (mit Nadine Höppner) zu Walter Moers
    • [in spanischer Übersetzung:] Arquitectura escrita. Hrsg. Juan Calatrava und Winfried Nerdinger. Übers. Pedro Piedras Monroy. Madrid: Circulo de bellas artes, 2010.
      Beiträge zu Jonathan Swift und Jules Verne
    • „Vorwort.“ Mehr als Kirche, Kohle, Kiepenkerl: 1250 Jahre Westfalen - neu erzählt. Hrsg. Katja Angenent, Matthias Engels, Alfons Huckebrink und Frank Lingnau. Coesfeld: Longinus, 2025.
    • „Japanische Impressionen.“ MWW Blog, Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, 2. Juni 2023. Online: https://www.mww-forschung.de/blog/-/blogs/japanische-impressionen
    • [mit Ulrike Trenkmann:] „Blick in die Werkstatt eines Klassikers: Goethes Bibliothek.“ Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Hrsg. Reinhard Laube, Veronika Spinner und Claudia Streim. Duisburg: Deutscher Kunstverlag, 2022. S. 132–137.
    • „Die durften Mickey Mouse nicht lesen: Interview mit Jule Bürgi.“ UniCross: News und Storys von Studierenden der Uni Freiburg, 18. Oktober 2022. Online: https://www.unicross.uni-freiburg.de/die-durften-mickey-mouse-nicht-lesen/
    • „Lyonel Feininger.“ Die andere Seite: Mehrfachbegabungen in den Künsten. Hrsg. Hermann Mildenberger, Annette Seemann und Stephan Dahme. Frankfurt am Main: Edition Fichter, 2021. S. 257–260.
    • [mit Ulrike Trenkmann:] Johann Wolfgang Goethe/Frédéric Albert Stapfer/Eugène Delacroix, „Faust: Illustrierte Prachtausgabe (1828).“ Web-Präsentation 100 Schätze. Weimar: Klassik Stiftung Weimar, 2021. Online: https://100schaetze.klassik-stiftung.de/objekt/johann-wolfgang-von-goethe-faust-mit-illustrationen-von-eugene-delacroix-1828/
    • „Oxford, Goethe und die Welt.“ Blog Aktuelles von MWW, 14. November 2019. Online: https://mww-forschung.de/aktuelles/details/oxford-goethe-und-die-welt/
    • [mit Ulrike Trenkmann:] „Johann Wolfgang von Goethe’s Private Library.“ Association Internationale de Bibliophilie. Colloquy in Saxony and Thuringia 2019. Genf: Association Internationale de Bibliophilie, 2019. S. 48–51.
    • [in französischer Übersetzung:] „Bibliothèque personelle de Goethe.“ Übers. Jean-Marc de Chatelain. In: Association Internationale de Bibliophilie. Colloque en Saxe et Thuringe. Genf: Association Internationale de Bibliophilie, 2019. S. 49–52.
    • „Goethes Bibliotheken in Weimar: Ein Projekt zieht Bilanz.“Supralibros: Mitteilungen der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek 22 (2019): S. 38–39.
    • „Schwarzkunst und Neunte Kunst: Faust im Comic.“ Blog der Klassik Stiftung Weimar, 29. Juni 2018. Online: https://blog.klassik-stiftung.de/goethes-faust-im-comic/
    • „Interview zu Hermann Hesses 55. Todestag.“ CampusRadio Freiburg im Breisgau, 9. August 2017. Online: https://www.unicross.uni-freiburg.de/2017/08/wohlan-denn-herz-nimm-abschied-und-gesunde/
    • „Ein neuer Katalog für Goethes Bücher: Goethe Bibliothek Online.“ Supralibros: Mitteilungen der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek 20 (2017): S. 38–39.
    •  [mit Timo Steyer:] „MWW auf Kavalierstour.“ MWW Blog, Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, 9. Mai 2016. Online: https://mww-forschung.de/blog/blogdetail/mww-auf-kavalierstour/
    • „Thüringer Anthologie – Blaue Blumen auf dem Grab: Novalis‘ Hymne Vergiß mein nicht.” Thüringer Allgemeine, 30. April 2016.

    XI. Sonstige Publikationen und Aktivitäten

    • Freizeitpiloten. Tattoos. CD. Osnabrück: TimeZone Records, 2024.
    • Freizeitpiloten. Fliegen. CD. Osnabrück: TimeZone Records, 2022.
    • Literaturwissenschaftliche Beratung der Inszenierung: Jan Neumann und Ensemble – Du kommst wie reines Glück ungebeten: Goethe und die Inspiration. Eine theatrale Spurensuche, Deutsches Nationaltheater Weimar, Oktober–November 2016. Regie: Jan Neumann.
    • Historische und sprachliche Beratung der Inszenierung: Doug Wright – I Am My Own Wife: The Story of Charlotte von Mahlsdorf, 3rd Street Theatre, Calgary, Kanada, 2013. Regie: Paul Welch. Vgl. auch: http://www.calgaryherald.com/entertainment/Wife/8256507/story.html
    • Sweet Creature: Sweet Creature. CD, Eigenproduktion, Göttingen 2004.
    • Kolumne „Literatur und Naturwissenschaft.“ Max Planck Institut für biophysikalische Chemie (MPIbpc) News, 2002-2005.
    • Max Planck Institute for Biophysical Chemistry: Hints and Tips for New International Employees and Visitors. Göttingen: Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, 2002–2005.
    • „Aerial”/„Gallery.” Timberline: University of Oregon Literary and Arts Journal 2001: S. 21–22.
    • [mit Joseph J. Renaud:] Againstthewallandupyours: Towards a Bulletproof Poetics. Selbstverlag, Eugene, Oregon, USA, 1998.
    • Songtexte für: Hexenjagd: Ein Musical nach Arthur Miller. Musical Theater Werkstatt, Freiburg im Breisgau, September–Oktober 1997. Regie: Almut König.
    • Clearred: „After Harvest.” Auf: Various Artists: Wit Against Shit – Cause the Idiots Came by Train. Kompilation: Jörn Glasenapp. CD, Eigenproduktion, Göttingen 1997.
    • Haus Usher: Nach Edgar Allan Poe. Theater im OP, Universität Göttingen, September–Oktober 1996. Regie: Alexandra Mahlmann.
    • Richard O’Brien: The Rocky Horror Show. Musical Theater Werkstatt, Freiburg im Breisgau, Oktober–No­vember 1994. Regie: Almut König. (Übersetzung der Dialoge, dramaturgische Mit­arbeit)
    • [mit Tom Markus, Robert Potter und Barney Simon:] The Private Life of the Master Race: Brechtian Variations. Playhouse Theater, University of Washington, Seattle, Washington, USA, März–April 1994. Regie: Tom Markus.
    • Death Invades Siena. Studio Theatre, University of California, Santa Barbara, Kalifor­ni­en, USA, Juni 1993. Regie: Gregory Land.
    • „Not Another Book.” University of California at Santa Barbara Annual Monologue Festival, Januar 1993. Vortrag: Pete Flanders.
    • Der jährliche Krieg: Gedichte 1988–1989. Selbstverlag, Göttingen 1989. (2. Auflage 1991)
  • Lehrverzeichnis

    A. Lehrveranstaltungen

    I. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, Deutsches Seminar, seit 2005

    Haupt- und Masterseminare

    • Hermann Broch – Die Schlafwandler (WS 2011/12)
    • Dietmar Dath – Poesie, Pop, Politik (Blockseminar, SS 2016)
    • Johann Wolfgang Goethe – Autobiographische Schriften (Blockseminar, SS 2017)
    • Autorenbibliotheken (Blockseminar, WS 2017/18; z.T. gemeinsam mit Dr. Caroline Jessen, DLA Marbach/Universität Stuttgart)
    • Johann Wolfgang Goethe – Naturwissenschaftliche Schriften (Blockseminar, WS 2018/19)
    • Von der Keilschrift zum Kindle: Eine Mediengeschichte des Buches (Blockseminar, SS 2019)
    • Einführung in die digitalen Geisteswissenschaften (Blockseminar, SS 2020)
    • Die Digitalisierung der Literatur, 1970–2020 (Blockseminar, WS 2020/21)
    • Was ist Weltliteratur? – Ein Konzept und seine Geschichte (Blockseminar, SS 2021)

    Proseminare

    • Hermann Hesse (WS 2005/06, WS 2011/12)
    • Theorien der Popliteratur (WS 2006/07, Übung)
    • Arno Schmidt (SS 2007)
    • Novalis (WS 2007/08)
    • Der historische Roman als Trivial- und Hochliteratur (SS 2008)
    • Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre: Ein Roman und ausgewählte Stationen seiner Rezeption von Novalis bis Wim Wenders (SS 2008)
    • Literatur im Computer - Computer in der Literatur (WS 2008/09)
    • Goethe und die Naturwissenschaften (WS 2008/09)
    • Thomas Mann - Der Zauberberg (SS 2009; Blockseminar, SS 2024)
    • Lyrik seit 1989 (WS 2009/10)
    • Aphorismus und Fragment (WS 2009/10)
    • Die „anderen“ Manns: Klaus, Erika und Golo Mann (SS 2010)
    • Franz Kafka – Die Romane (WS 2010/11)
    • Literarische Utopien der Gegenwart (WS 2010/11)
    • Intermedialität – Literatur und Comics (WS 2007/08, SS 2011)
    • Amerikanische Deutschlandbilder / Deutsche Amerikabilder (SS 2012)
    • Einführung in die digitalen Geisteswissenschaften (Blockseminar, WS 2016/17)
    • Theorien und Methoden der Digital Humanities (Blockseminar, WS 2021/22)
    • Dazwischen: Hybride Identitäten in der Gegenwartsliteratur (Blockseminar, SS 2023)

    Einführungen: Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft (mit Themenschwerpunkten)

    • Gegenwartsliteratur seit 1989 (SS 2006)
    • Aufklärung (SS 2007)
    • Wiener Moderne (SS 2009)
    • Großstadtdiskurse in der Weimarer Republik (SS 2011)
    • Texte aus Freiburg im Breisgau und der Regio: Von Johann Peter Hebel bis Dietmar Dath (SS 2012)

    Lehre im M.A.-Studiengang European Literatures and Cultures

    • Presentation of Oral and Written Research in English (WS 2007/08, Unterricht auf Englisch; thematischer Schwerpunkt: Postcolonial Studies)

    Lehre für ausländische Studierende

    • Deutsche Lyrik und Kultur seit dem 18. Jahrhundert – Spezialkurs für Studentinnen der Sungshin Women‘s University, Seoul/Südkorea (SS 2006, WS 2006/07, SS 2007)

    II. Sophia University, Japan, Spring Semester 2023

    • Masterseminar: Goethes Lyrik (German Literature)
    • Vorlesung: A Short History of Western Comics (Comparative Literature)

    III. Universität Leipzig, Master-Studiengang Digital Humanities, 2021

    • Beteiligung am Seminar: Digitale Methoden der Sammlungsforschung: Herausforderungen und Möglichkeiten (SS 2021, Leitung: JunProf. Dr. Manuel Burghardt)
      [Gestaltung von Sitzungen zum Begriff der Memorialkultur und zur Geokartierung von Forschungsdaten]

    IV. University of Calgary, School of Languages, Linguistics, Literatures and Cultures, 2012 – 2015

    • GERM 369: Undergraduate Seminar – A Short History of German Poetry, 1700-Present (Fall Semester 2012)
    • GERM 561/627: Undergraduate Research Seminar/Graduate Seminar in German Literature and Culture – The Mann Family (Fall Semester 2012)
    • GERM 317: Vorlesung – German Civilization and Its Icons: A Short History of Teutonics: Outside Images of Germany (Unterricht auf Englisch, Winter Semester 2013)
    • GERM 561/627: Undergraduate Research Seminar/Graduate Seminar in German Literature and Culture – German War Narratives (Winter Semester 2013)
    • GERM 359: Vorlesung – German Texts in Translation: Sigmund Freud and Friedrich Nietzsche (Unterricht auf Englisch, Winter Semester 2014)
    • GERM 561/627: Undergraduate Research Seminar/Graduate Seminar in German Literature and Culture – Comics in Germany / Germany in the Comics (Winter Semester 2014)
    • GERM 469/627: Selected Topics in German Studies /Graduate Seminar in German Literature and Culture – German Science Fiction (Fall Semester 2014)
    • ASHA 501 (Arts and Sciences Honors Academy Program): Seminar – The Nature of Research (Unterricht auf Englisch, Fall Semester 2013; Fall Semester 2014)
    • GERM 359: Vorlesung – German Texts in Translation: Franz Kafka (Winter Semester 2015, Unterricht auf Englisch)
    • GERM 451/627: Cross-Cultural Explorations – World Cities (Winter Semester 2015, Unterricht auf Englisch)

    V. Georg-August-Universität Göttingen, Zentrum für komparatistische Studien, 2004 – 2005

    • Proseminar: Utopische Inseln in der europäischen Literatur (SS 2004)
    • Proseminar: Amerikabilder in der deutschsprachigen Literatur, 1800-2001 (WS 2004/05)
    • Hauptseminar: Von Baudelaire zur Beat Generation – Lyrik der Klassischen Moderne (SS 2005)

    VI. University of Oregon, Department of Germanic and Scandinavian Languages and Literatures, 1997 – 2001

    • First Year German (Fall, Winter, Spring Quarters 1997/98)
    • Intensive First Year German (Summer Session 1998)
    • Second Year German (Fall, Winter Quarters 1998/99 & 2000/01)
    • Second Year German: German Poetry Since 1945 (Spring Quarter 1999)
    • Second Year German: Bertolt Brecht – Die Dreigroschenoper (Spring Quarter 2001)
    • Intensive German Language Retreat (Spring Quarter 2001)

    B. Betreute Abschlussarbeiten

    I. Universität Freiburg im Breisgau (seit 2011)

    als Erstgutachter

    Sinja Bey

    Die Verbindung von Dichtung und Wissenschaft in Johann Wolfgang Goethes Gedichten Die Metamorphose der Pflanzen und Die Metamorphose der Tiere (M.A., WS 2019/20)

    Jonas Biehl

    Dystopische Perspektiven im 21. Jahrhundert: Bilder aus der deutschen Gegenwartsliteratur (M.Ed., SS 2021)

    Nathalie Gorenflo

    „Dass ich einst so stille sein werde / Siehe, das ist es, was mich so lächeln macht“: Das Motiv des Suizids in Klaus Manns autobiographischem Werk (B.A., SS 2011)

    Lilly Graßmann

    Die Darstellung der Charaktere in den Plantagenstücken Die Negersklaven von Carl Anton Gruber von Grubenfels und Die Negersklaven von August von Kotzebue (B.A., SS 2021)

    Jens Großkreutz

    Humor und Ironie in Hermann Hesses Texten der 1920er Jahre (B.A., WS 2011/12)

    Annika Hagelstein

    Digitale Lebensrealitäten in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: Berit Glanz' Romane Pixeltänzer und Automaton (M.A., SS 2023)

    Manuel Häußermann

    Naturwissenschaft und Politik in Dietmar Daths Roman Für immer in Honig (B.A., SS 2016)

    Sophie Jones

    Drastik und Aufklärung in Dietmar Daths Die salzweißen Augen (M.A., WS 2020/21)

    Sarah Laugwitz

    Variation der Literatur in Dietmar Daths Roman Sämmtliche Gedichte (B.A., SS 2011)

    Vera Meuret

    Goethe-Rezeption in Thomas Manns Lotte in Weimar: Die Helden des Werther im Wandel der Zeit (B.A., SS 2012)

    Can Özbey

    Kann man Künstler werden? Das Verhältnis von Eigensinn und Institution im Spätwerk Hermann Hesses (Promotion, laufend)

    Lisa Schmiederer

    Faust und Wagner als Wissenschaftler in Goethes Faust (B.A., SS 2019)

    Philippe Thelen

    Literarische Abgänge: Zur Konzeption der Krise in Markus Werners Romanen Zündels Abgang, Die kalte Schulter und Bis Bald (B.A., SS 2011)

    Katharina Windfuhr

    Von Oklahama in den Krieg: Das letzte Kapitel in Franz Kafkas Der Verschollene (B.A., WS 2011/12)

    Katja Zirr

    Ästhetische Funktionen der digitalen Literatur: Eine Analyse anhand von Hannes Bajohrs Texten (B.A., WS 2023/24)

     

    als Zweitgutachter

    Mira Sophia Fischer

    Hybridität und kulturelle Identität im Prozess: Bewegung als zentrales Merkmal von Sprache und Ich-Konstitution in ausgewählten Texten Emine Sevgi Özdamars (B.A., SS 2011, Erstgutachterin: Prof. Dr. Michaela Holdenried)

    Christoph Herzog

    Erzählstrategien in Comic-Adaptationen literarischer Klassiker: Franz Kafkas Verwandlung und ihre Umsetzung im Comic (B.A., SS 2011, Erstgutachterin: JunProf. Dr. Evi Zemanek) 

    Mai Ito

    Gartentheorien in Goethes Werk: August Carl Batsch und Christian Cay Lorenz Hirschfeld (Promotion, Abschluss für 2025 geplant, Erstgutachter: Prof. Dr. Werner Frick)

    Letizia Malottke

    Literarischer Konservativismus und konservative Literaten: Eine Untersuchung zu konservativem Schreiben am Beispiel des Gesellschaftsromans Was davor geschah von Martin Mosebach (B.A., SS 2011, Erstgutachter: Prof. Dr. Fabian Lampart)

    Julian Menninger

    Unzuverlässige Körper – unzuverlässige Narrationen: Die Irritation des Humanen angesichts realer und fiktionaler transhumaner Konfigurationen in Dietmar Daths Romanen Pulsarnacht und Feldeváye (M.A, SS 2016; Erstgutachter: Prof. Dr. Werner Frick)

    Matthias Schwendemann

    Zäsur 9/11? Literarische Diskurse um den Islam vor und nach dem 11. September bei DeLillo, Kracht, Trojanow und Dath (B.A., SS 2011, Erstgutachter: Prof. Dr. Fabian Lampart)

    Lin Xu

    Hermann Hesses Siddharta und Asien – eine interkulturelle Perspektive. (B.A., SS 2011, Erstgutachter: Prof. Dr. Fabian Lampart)

    II. University of Calgary (seit 2012)

    Bernadette Raedler

    Kippen, Spiegeln, Rahmen: Metareferentielle Strategien als Kognitionskunst der deutschen Gegenwartsliteratur (Ph.D. thesis, verteidigt im Mai 2019; Betreuerin: Prof. Dr. Cheryl Dueck; Mitglied des Dissertationskomittees)

    Dante Prado

    The Crisis of Laughter at the End of the Long Nineteenth Century: Laughter in Thomas Mann’s The Magic Mountain (M.A. thesis, verteidigt im Mai 2022, Erstgutachter: Prof. Dr. Martin Wagner; Zweitgutachter)

    Richard Slipp

    The Narrativisation of Memory in the Prose Works of Christoph Hein (Ph.D. thesis, verteidigt im Juli 2022, Betreuer: Prof. Dr. Florentine Strzelczyk und Prof. Dr. Carsten Gansel, Justus-Liebig-Universität Gießen; Mitglied des Dissertationskomitees)

    Isabelle Woelfel

    Translating Art: Music for the Twenty-First Century (Ph.D. thesis, verteidigt im Mai 2016, Betreuer: Prof. Dr. Florentine Strzelczyk und Prof. Dr. Friedemann Sallis; Mitglied des Dissertationskomitees)

    Grace T. Wong

    Autobiography and Intertextuality in Thomas Mann’s Tonio Kröger and Christa Wolf’s Nachdenken über Christa T. (M.A. thesis, verteidigt im Mai 2015; gemeinsame Betreuung mit Prof. Dr. Florentine Strzelczyk als gleichberechtigte Erstgutachterinnen)