Lehrverzeichnis
A. Lehrveranstaltungen
I. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, Deutsches Seminar, seit 2005
Haupt- und Masterseminare
- Hermann Broch – Die Schlafwandler (WS 2011/12)
- Dietmar Dath – Poesie, Pop, Politik (Blockseminar, SS 2016)
- Johann Wolfgang Goethe – Autobiographische Schriften (Blockseminar, SS 2017)
- Autorenbibliotheken (Blockseminar, WS 2017/18; z.T. gemeinsam mit Dr. Caroline Jessen, DLA Marbach/Universität Stuttgart)
- Johann Wolfgang Goethe – Naturwissenschaftliche Schriften (Blockseminar, WS 2018/19)
- Von der Keilschrift zum Kindle: Eine Mediengeschichte des Buches (Blockseminar, SS 2019)
- Einführung in die digitalen Geisteswissenschaften (Blockseminar, SS 2020)
- Die Digitalisierung der Literatur, 1970–2020 (Blockseminar, WS 2020/21)
- Was ist Weltliteratur? – Ein Konzept und seine Geschichte (Blockseminar, SS 2021)
Proseminare
- Hermann Hesse (WS 2005/06, WS 2011/12)
- Theorien der Popliteratur (WS 2006/07, Übung)
- Arno Schmidt (SS 2007)
- Novalis (WS 2007/08)
- Der historische Roman als Trivial- und Hochliteratur (SS 2008)
- Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre: Ein Roman und ausgewählte Stationen seiner Rezeption von Novalis bis Wim Wenders (SS 2008)
- Literatur im Computer - Computer in der Literatur (WS 2008/09)
- Goethe und die Naturwissenschaften (WS 2008/09)
- Thomas Mann - Der Zauberberg (SS 2009; Blockseminar, SS 2024)
- Lyrik seit 1989 (WS 2009/10)
- Aphorismus und Fragment (WS 2009/10)
- Die „anderen“ Manns: Klaus, Erika und Golo Mann (SS 2010)
- Franz Kafka – Die Romane (WS 2010/11)
- Literarische Utopien der Gegenwart (WS 2010/11)
- Intermedialität – Literatur und Comics (WS 2007/08, SS 2011)
- Amerikanische Deutschlandbilder / Deutsche Amerikabilder (SS 2012)
- Einführung in die digitalen Geisteswissenschaften (Blockseminar, WS 2016/17)
- Theorien und Methoden der Digital Humanities (Blockseminar, WS 2021/22)
- Dazwischen: Hybride Identitäten in der Gegenwartsliteratur (Blockseminar, SS 2023)
Einführungen: Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft (mit Themenschwerpunkten)
- Gegenwartsliteratur seit 1989 (SS 2006)
- Aufklärung (SS 2007)
- Wiener Moderne (SS 2009)
- Großstadtdiskurse in der Weimarer Republik (SS 2011)
- Texte aus Freiburg im Breisgau und der Regio: Von Johann Peter Hebel bis Dietmar Dath (SS 2012)
Lehre im M.A.-Studiengang European Literatures and Cultures
- Presentation of Oral and Written Research in English (WS 2007/08, Unterricht auf Englisch; thematischer Schwerpunkt: Postcolonial Studies)
Lehre für ausländische Studierende
- Deutsche Lyrik und Kultur seit dem 18. Jahrhundert – Spezialkurs für Studentinnen der Sungshin Women‘s University, Seoul/Südkorea (SS 2006, WS 2006/07, SS 2007)
II. Sophia University, Japan, Spring Semester 2023
- Masterseminar: Goethes Lyrik (German Literature)
- Vorlesung: A Short History of Western Comics (Comparative Literature)
III. Universität Leipzig, Master-Studiengang Digital Humanities, 2021
- Beteiligung am Seminar: Digitale Methoden der Sammlungsforschung: Herausforderungen und Möglichkeiten (SS 2021, Leitung: JunProf. Dr. Manuel Burghardt)
[Gestaltung von Sitzungen zum Begriff der Memorialkultur und zur Geokartierung von Forschungsdaten]
IV. University of Calgary, School of Languages, Linguistics, Literatures and Cultures, 2012 – 2015
- GERM 369: Undergraduate Seminar – A Short History of German Poetry, 1700-Present (Fall Semester 2012)
- GERM 561/627: Undergraduate Research Seminar/Graduate Seminar in German Literature and Culture – The Mann Family (Fall Semester 2012)
- GERM 317: Vorlesung – German Civilization and Its Icons: A Short History of Teutonics: Outside Images of Germany (Unterricht auf Englisch, Winter Semester 2013)
- GERM 561/627: Undergraduate Research Seminar/Graduate Seminar in German Literature and Culture – German War Narratives (Winter Semester 2013)
- GERM 359: Vorlesung – German Texts in Translation: Sigmund Freud and Friedrich Nietzsche (Unterricht auf Englisch, Winter Semester 2014)
- GERM 561/627: Undergraduate Research Seminar/Graduate Seminar in German Literature and Culture – Comics in Germany / Germany in the Comics (Winter Semester 2014)
- GERM 469/627: Selected Topics in German Studies /Graduate Seminar in German Literature and Culture – German Science Fiction (Fall Semester 2014)
- ASHA 501 (Arts and Sciences Honors Academy Program): Seminar – The Nature of Research (Unterricht auf Englisch, Fall Semester 2013; Fall Semester 2014)
- GERM 359: Vorlesung – German Texts in Translation: Franz Kafka (Winter Semester 2015, Unterricht auf Englisch)
- GERM 451/627: Cross-Cultural Explorations – World Cities (Winter Semester 2015, Unterricht auf Englisch)
V. Georg-August-Universität Göttingen, Zentrum für komparatistische Studien, 2004 – 2005
- Proseminar: Utopische Inseln in der europäischen Literatur (SS 2004)
- Proseminar: Amerikabilder in der deutschsprachigen Literatur, 1800-2001 (WS 2004/05)
- Hauptseminar: Von Baudelaire zur Beat Generation – Lyrik der Klassischen Moderne (SS 2005)
VI. University of Oregon, Department of Germanic and Scandinavian Languages and Literatures, 1997 – 2001
- First Year German (Fall, Winter, Spring Quarters 1997/98)
- Intensive First Year German (Summer Session 1998)
- Second Year German (Fall, Winter Quarters 1998/99 & 2000/01)
- Second Year German: German Poetry Since 1945 (Spring Quarter 1999)
- Second Year German: Bertolt Brecht – Die Dreigroschenoper (Spring Quarter 2001)
- Intensive German Language Retreat (Spring Quarter 2001)
B. Betreute Abschlussarbeiten
I. Universität Freiburg im Breisgau (seit 2011)
als Erstgutachter
Sinja Bey |
Die Verbindung von Dichtung und Wissenschaft in Johann Wolfgang Goethes Gedichten Die Metamorphose der Pflanzen und Die Metamorphose der Tiere (M.A., WS 2019/20)
|
Jonas Biehl |
Dystopische Perspektiven im 21. Jahrhundert: Bilder aus der deutschen Gegenwartsliteratur (M.Ed., SS 2021)
|
Nathalie Gorenflo |
„Dass ich einst so stille sein werde / Siehe, das ist es, was mich so lächeln macht“: Das Motiv des Suizids in Klaus Manns autobiographischem Werk (B.A., SS 2011)
|
Lilly Graßmann |
Die Darstellung der Charaktere in den Plantagenstücken Die Negersklaven von Carl Anton Gruber von Grubenfels und Die Negersklaven von August von Kotzebue (B.A., SS 2021)
|
Jens Großkreutz |
Humor und Ironie in Hermann Hesses Texten der 1920er Jahre (B.A., WS 2011/12)
|
Annika Hagelstein |
Digitale Lebensrealitäten in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: Berit Glanz' Romane Pixeltänzer und Automaton (M.A., SS 2023)
|
Manuel Häußermann |
Naturwissenschaft und Politik in Dietmar Daths Roman Für immer in Honig (B.A., SS 2016)
|
Sophie Jones |
Drastik und Aufklärung in Dietmar Daths Die salzweißen Augen (M.A., WS 2020/21)
|
Sarah Laugwitz |
Variation der Literatur in Dietmar Daths Roman Sämmtliche Gedichte (B.A., SS 2011)
|
Vera Meuret |
Goethe-Rezeption in Thomas Manns Lotte in Weimar: Die Helden des Werther im Wandel der Zeit (B.A., SS 2012)
|
Can Özbey |
Kann man Künstler werden? Das Verhältnis von Eigensinn und Institution im Spätwerk Hermann Hesses (Promotion, laufend)
|
Lisa Schmiederer |
Faust und Wagner als Wissenschaftler in Goethes Faust (B.A., SS 2019)
|
Philippe Thelen |
Literarische Abgänge: Zur Konzeption der Krise in Markus Werners Romanen Zündels Abgang, Die kalte Schulter und Bis Bald (B.A., SS 2011)
|
Katharina Windfuhr |
Von Oklahama in den Krieg: Das letzte Kapitel in Franz Kafkas Der Verschollene (B.A., WS 2011/12)
|
Katja Zirr |
Ästhetische Funktionen der digitalen Literatur: Eine Analyse anhand von Hannes Bajohrs Texten (B.A., WS 2023/24)
|
als Zweitgutachter
Mira Sophia Fischer |
Hybridität und kulturelle Identität im Prozess: Bewegung als zentrales Merkmal von Sprache und Ich-Konstitution in ausgewählten Texten Emine Sevgi Özdamars (B.A., SS 2011, Erstgutachterin: Prof. Dr. Michaela Holdenried)
|
Christoph Herzog |
Erzählstrategien in Comic-Adaptationen literarischer Klassiker: Franz Kafkas Verwandlung und ihre Umsetzung im Comic (B.A., SS 2011, Erstgutachterin: JunProf. Dr. Evi Zemanek)
|
Mai Ito |
Gartentheorien in Goethes Werk: August Carl Batsch und Christian Cay Lorenz Hirschfeld (Promotion, Abschluss für 2025 geplant, Erstgutachter: Prof. Dr. Werner Frick)
|
Letizia Malottke |
Literarischer Konservativismus und konservative Literaten: Eine Untersuchung zu konservativem Schreiben am Beispiel des Gesellschaftsromans Was davor geschah von Martin Mosebach (B.A., SS 2011, Erstgutachter: Prof. Dr. Fabian Lampart)
|
Julian Menninger |
Unzuverlässige Körper – unzuverlässige Narrationen: Die Irritation des Humanen angesichts realer und fiktionaler transhumaner Konfigurationen in Dietmar Daths Romanen Pulsarnacht und Feldeváye (M.A, SS 2016; Erstgutachter: Prof. Dr. Werner Frick)
|
Matthias Schwendemann |
Zäsur 9/11? Literarische Diskurse um den Islam vor und nach dem 11. September bei DeLillo, Kracht, Trojanow und Dath (B.A., SS 2011, Erstgutachter: Prof. Dr. Fabian Lampart)
|
Lin Xu |
Hermann Hesses Siddharta und Asien – eine interkulturelle Perspektive. (B.A., SS 2011, Erstgutachter: Prof. Dr. Fabian Lampart)
|
II. University of Calgary (seit 2012)
Bernadette Raedler |
Kippen, Spiegeln, Rahmen: Metareferentielle Strategien als Kognitionskunst der deutschen Gegenwartsliteratur (Ph.D. thesis, verteidigt im Mai 2019; Betreuerin: Prof. Dr. Cheryl Dueck; Mitglied des Dissertationskomittees)
|
Dante Prado |
The Crisis of Laughter at the End of the Long Nineteenth Century: Laughter in Thomas Mann’s The Magic Mountain (M.A. thesis, verteidigt im Mai 2022, Erstgutachter: Prof. Dr. Martin Wagner; Zweitgutachter)
|
Richard Slipp |
The Narrativisation of Memory in the Prose Works of Christoph Hein (Ph.D. thesis, verteidigt im Juli 2022, Betreuer: Prof. Dr. Florentine Strzelczyk und Prof. Dr. Carsten Gansel, Justus-Liebig-Universität Gießen; Mitglied des Dissertationskomitees)
|
Isabelle Woelfel |
Translating Art: Music for the Twenty-First Century (Ph.D. thesis, verteidigt im Mai 2016, Betreuer: Prof. Dr. Florentine Strzelczyk und Prof. Dr. Friedemann Sallis; Mitglied des Dissertationskomitees)
|
Grace T. Wong |
Autobiography and Intertextuality in Thomas Mann’s Tonio Kröger and Christa Wolf’s Nachdenken über Christa T. (M.A. thesis, verteidigt im Mai 2015; gemeinsame Betreuung mit Prof. Dr. Florentine Strzelczyk als gleichberechtigte Erstgutachterinnen)
|