Unsere Visionen für die Studierenden der Germanistik
1. Wir vertreten die Interessen aller Studierenden der Studiengänge, die der Fachschaft Germanistik zugeschrieben sind,
a. Dies gilt unter anderem in hochschulpolitischen Gremien und gegenüber dem Germanistischen Institut.
2. Wir beraten und unterstützen Studierende bei ihren Anliegen persönlich, telefonisch, per Mail oder auf unseren Social Media Kanälen.
a. Wir bieten uns als vermittelnde Instanz zwischen Studierenden und Lehrenden an.
b. Wir äußern uns in unserer Fachschaftsfunktion nicht wertend zu den Abteilungen der Germanistik (Sprache, Literatur, Didaktik) oder Dozierenden.
3. Wir unterstützen Studierende insbesondere in der Studieneingangsphase durch Informations- und Kennenlernangebote.
4. Wir schaffen ein ansprechendes, angenehmes und sicheres Umfeld für Studierende.
a. Bei der Planung von Veranstaltungen werden Awarenessperspektivenvon allen miteinbezogen.
b. Wir stellen auf allen von der Fachschaft veranstalteten öffentlichen Veranstaltungen (z.B. Orientierungswoche) und auf allen halb-öffentlichen Veranstaltungen (z.B. Erstifahrt), bei denen in der Planung vermehrt Triggerfaktoren festgestellt werden (z.B. Alkohol, Menschenmengen, Rauschmittelkonsum, Enge oder Lichteffekte) und/oder Universitätsexterne beteiligt sind, ein Awareness-Konzept.
c. Wir bemühen uns um fortlaufende Aktualität. Wir sind uns des Problems von Awareness-washing bewusst und beugen diesem bestmöglich vor.