Die Ringvorlesung bietet einen Überblick über aktuelle Fragestellungen der Geographiedidaktik, wie z. B. zur Relevanz ausgewählter Lernvoraussetzungen wie Schülerinteressen und Schülervorstellungen, zu grundlegenden Konzepten geographischer Bildung wie Basiskonzepte, Systemisches Denken, Räumliche Orientierungskompetenz und Bildung für Nachhaltige Entwicklung sowie zu ausgewählten fachspezifischen Arbeitsweisen wie experimentelle Arbeitsweisen im Geographieunterricht, der Umgang mit digitalen Geomedien und geographische Erkundungen mit Schülerinnen und Schülern im Realraum.
Vom 24.03.2025 bis 26.03.2025 fand die diesjährige Nachwuchstagung des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik (HGD) in Augsburg statt. Die Tagung bot den jungen Nachwuchswissenschaftler:innen aus ganz Deutschland vielfältige Möglichkeiten des Austauschs und der Vernetzung. Neben einer gemeinsamen Stadtexkursion wurden Workshops zu verschiedenen Forschungsmethoden und -projekten angeboten, die ebenfalls viel Raum für gegenseitigen Austausch boten. Lisa Wieczorek, Luis Rüther und Tabea Thomsen vom IfDG stellten in diesem Rahmen ihre Forschungsvorhaben vor.
Dr. Nadine Rosendahl wurde für ihre Dissertation „Experimentieren im GEO Lehr-Lern-Labor. Eine DBR-Studie zur Förderung der Selbstwirksamkeitserwartung von Studierenden zum naturwissenschaftlichen Arbeiten im Geographieunterricht“ (erschienen 2023) mit dem Nachwuchspreis der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) ausgezeichnet. Die Verleihung fand am 26.03.2025 im Rahmen der Jahrestagung der dghd in Frankfurt via Videozuschaltung statt.
Wir gratulieren herzlich zu dieser Anerkennung und freuen uns über die hohe Wertschätzung dieser Forschung für die Hochschullehre!
Im Rahmen der diesjährigen Ruhrgebietsexkursion besuchte der von Prof. Dr. Rainer Mehren geleitete Kurs von Masterstudierenden der Universität Münster am 19.03.2025 die von Tabea Thomsen geleitete Mädchen AG „Inside Marxloh“ in Duisburg Marxloh. Im Fokus standen die Konzeption und das Verständnis von Raum. Die Mädchen aus der AG führten die Studierenden knapp zwei Stunden durch ihren Heimatstadtteil und ermöglichten ihnen auf diese Weise authentische Einblicke in das Leben vor Ort. Sowohl für die Studierenden als auch für die Mädchen, war dieses gemeinsame Erlebnis eine bereichernde Erfahrung. Im Juni bietet die Mädchen-AG ihre Stadtteilführungen dann auch jeden #marxlohmittwoch der interessierten Öffentlichkeit an. So viel kann gesagt werden: es lohnt sich.
Das Institut für Didaktik der Geographie sucht derzeit eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für das Projekt KlimaXperience: Sponge Cities virtuell erkunden. Die Ausschreibung läuft noch bis zum 11.04.2025. Link
We are pleased to announce that Dr. Emmanuel Eze has been appointed as a Young Editorial Board Member (YEBM) for Geography and Sustainability (2024–2026), an esteemed Q1 journal published by Elsevier. This appointment recognizes Dr. Eze’s expertise in geography, sustainability, and environmental research, as well as his international experience and commitment to advancing interdisciplinary scholarship.
As a YEBM, Dr. Eze will contribute to the journal by reviewing manuscripts, promoting high-quality research, and supporting academic events, including the International Workshop on Geography and Sustainability 2025 in Xi’an, China. His involvement further strengthens our institute’s engagement in global sustainability discourse and research excellence.
Congratulations, Dr. Eze, on this well-deserved recognition!
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Essen auf Rädern“ wurde als eines von fünf Top-Projekten in der Kategorie Service & Kommunikation des Deutschen Fahrradpreises ausgezeichnet. Der Deutsche Fahrradpreis wird in den drei Kategorien Infrastruktur, Service & Kommunikation und Ehrenamt verliehen. In diesem Jahr wurden aus insgesamt 81 Projekten in jeder Kategorie die fünf besten Projekte ausgezeichnet. 2025 wird der Preis bereits zum 25. Mal vergeben.
Mit dem Workshop „Schreibprozesse durch den Einsatz von Scaffolding am Beispiel Klimadiagrammauswertung unterstützen“ leistete Dr. Sonja Schwarze am 17.02.2025 einen Beitrag im Rahmen der „Fortbildung zur schulischen Weiterentwicklung im Bereich des sprachsensiblen Unterrichts“ an der Mathilde Anneke Gesamtschule in Münster.
Die Zeitung der Universität Münster „wissen | leben“ berichtet in ihrer neuen Ausgabe (Link) über die hohe Relevanz des Schulfachs Erdkunde für die Klimabildung. Dies ist Reaktion auf die Äußerungen des baden-württembergischen Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Link), die zeigen, wie wenig Kenntnisse dieser in Bezug auf die Inhalte eines modernen Erdkundeunterrichts hat.
Mit einer kurzen Blitzlichtpräsentation präsentierte Tabea Thomsen am 12.02.2025 das Projekt „Inside Marxloh: Stärkung der Selbstwirksamkeit von Mädchen und Frauen mit Migrationsgeschichte im Kontext eigener Stadtteilführungen (INMARX)“ bei der Auftaktveranstaltung des vom BMBF geförderten ESF Plus-Programms „Integration durch Bildung“ im Stadtbad Oderberger in Berlin. Im Rahmen des Projekts „Inside Marxloh“ wird auf der Basis der authentischen Perspektive in Marxloh lebender Mädchen eine alternative Stadtteilführung entwickelt. Der Instagramaccount @triptomarxloh.47 informiert wöchentlich über den aktuelle Arbeitsstand des Projekts.