Das Verhältnis von „Theorie“ und „Praxis“ in der Perspektive der Meta-Reflexivität
Heterogenität und Inklusion in den Schulpraktischen Studien
Beruf Lehrer:in. Ein Studienbuch (2., überarb. u. erw. Aufl.)
Forschungskolloquium Unterrichts- und Professionsforschung im Wintersemester 2023-24
Das Forschungskolloquium Unterrichts- und Professionsforschung von Prof. Dr. Martin Rothland findet im Wintersemester 2023-24 zum achten Mal statt.
Über die Arbeitseinheit Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung hinaus sind Interessierte herzlich zur Teilnahme an den öffentlichen Terminen eingeladen. Auch können externe Interessierte Ihre Forschungsarbeiten und -projekte im Forschungskolloquium zur Diskussion stellen.
Hier können Sie das Poster zur Veranstaltung herunterladen.
Evidenz- und Forschungsorientierung in Lehrer*innenbildung, Schule, Bildungspolitik und -administration. Neue Befunde zu alten Problemen
Beiträge der Arbeitseinheit Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung im Rahmen der AEPF 2023
- Praktiken der Erstellung und Verwendung von Erwartungshorizonten bei der Beurteilung von Schüler:innenleistungen? (Patrick Gollub, Lara E. Reckel, Christoph Kruse) (Vortrag)
- Professionalisierung im #instalehrerzimmer? Befunde einer explorativen Studie zur Nutzung von Instagram durch Lehrkräfte (Patrick Gollub, Christoph Kruse, Lara Hörnemann) (Vortrag)
- Eignung der Lehrkräfte von morgen reflektieren. (K)eine Aufgabe der Zentren für Lehrerbildung (Jörg Holle, Patrick Gollub) (Vortrag)
Professionalisierung von Lehrkräften im Beruf. Stand und Perspektiven der Lehrkräftebildung und Professionsforschung
Patrick Gollub in den Vorstand der Internationalen Gesellschaft für schulpraktische Studien und Professionalisierung (IGSP) gewählt
Dr. Patrick Gollub wurde im Rahmen des 5. IGSP-Kongresses vom 21.-23.06.2023 in Basel in den Vorstand der Internationalen Gesellschaft für schulpraktische Studien und Professionalisierung gewählt und ist zeitgleich mit Kolleg:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Co-Sprecher der Arbeitsgruppe der Emerging Researchers geworden.
Warum es mehr Lehrkräfte mit Forschungskompetenz braucht
Interview mit Dr. Kris-Stephen Besa
Die Forschungskompetenz von Lehrkräften spielt für die Unterrichtsqualität eine entscheidende Rolle. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass es um diese Fähigkeiten unter Lehramtsstudierenden nicht gut bestellt ist. Studienautor Dr. Kris-Stephen Besa spricht über die Hürden sowie die Chancen auf dem Weg zu evidenzorientiertem Unterricht. Hier geht es zum Interview auf Campus Schulmanagement
Verbundprojekt: Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt
Beiträge der Arbeitseinheit Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung im Rahmen des IGSP-Kongresses
- (Falsches) Wissen für die Praxis? Welche Erkenntnisse ihren Weg in die Praxis von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften (nicht) finden (Kris-Stephen Besa) (Vortrag)
- Inklusive Lehrer*innenbildung als biografiesensible Professionalisierung? Biografische Erfahrungen und Erfahrungslücken angehender Lehrpersonen als Gegenstand hochschulischer Praktiken (Kathrin te Poel, Maren Reichert, Patrick Gollub) (Symposium)
- Kooperationserfahrungen und Einstellungen zu Kooperation von Lehramtsstudierenden unterschiedlicher Schulformen (Annalisa Biehl, Kris-Stephen Besa, Bernd Möllmann, Martin Rothland) (Vortrag)
- Lehrkräfte, medienpädagogische Kompetenzen und ihre Rolle als Mentor:innen – Eine inhaltsanalytisch-rekonstruktive Annäherung an eine (un)abweisbare Anforderung (David Paulus, Patrick Gollub, Marcel Veber) (Vortrag)
- Lerngelegenheiten in schulpraktischen Praxisphasen zum Erwerb berufsbezogener digitaler Kompetenzen (Raphaela Porsch, Kris-Stephen Besa) (Forschungsforum)
- Professionalisierung im #instalehrerzimmer?! Explorationen zum berufsbezogenen Nutzungsverhalten des sozialen Netzwerks Instagram von Lehrkräften (Patrick Gollub, Christoph Kruse, Lara Hörnemann) (Vortrag)
- Schulpraktische Professionalisierung im Umgang mit Heterogenität und Inklusion (Patrick Gollub, Marcel Veber, Silvia Greiten) (Poster)
- Vielfältige Professionalisierung in diversen Praxen? Ein interaktiver Workshop der AG „Schulpraktische Professionalisierung im Umgang mit Heterogenität und Inklusion (Stefan Meier, Patrick Gollub, Marcel Veber, Franziska Heidrich, Sebastian Ruin, Jörg Holle, Silvia Greiten) (Workshop)
- Wie beurteilen Fach- und Schulleitungen angehende Lehrer:innen im Referendariat? Erkenntnisse aus einer qualitativ-rekonstruktiven Dokumentenanalyse schriftlicher Gutachten (Christoph Kruse) (Vortrag)
Unsere studentische Mitarbeiterin, Annalisa Biehl, hat im Rahmen des IGSP-Kongresses einen Vortrag gehalten. Ihre Kongressteilnahme wurde durch den Santander-Mobilitätsfonds unterstützt (Kurzbericht).
Beiträge der Arbeitseinheit Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung im Rahmen der GEBF 2023
- Schulleitungshandeln und Kooperationsklima als Prädiktoren von Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiterbindung an Schulen. (Kris-Stephen Besa, Christoph Kruse, Johanna Gesang, Martin Rothland) (Vortrag)
- Wie beurteilen Fach- und Schulleitungen angehende Lehrer:innen im Referendariat? Erkenntnisse aus einer qualitativ-rekonstruktiven Dokumentenanalyse von schriftlichen Gutachten. (Christoph Kruse) (Vortrag)