
Professionelles Lehrhandeln im Lehramtsstudium: Lehrqualität und Perspektiven auf digitale Lehre aus Sicht von Studierenden

„Theorie“ und „Praxis“ in der Lehrer:innenbildung: Auf der Suche nach fachspezifischen Verhältnisbestimmungen in den Fachdidaktiken

Perspektiven der Landesinstitute zur Steuerung digitalisierungsbezogener Professionalisierung von Schulleitungen zwischen Erwartung und Unterstützung: „Aber wenn er nicht ‚Piep‘ sagt, dann kommen wir nicht.“

Schulleitungshandeln und Kooperationsklima als Prädiktoren von Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiterbindung an Schulen

The effectiveness of history teacher education concerning the development of lesson planning knowledge: an example from Germany

Umgang mit Heterogenität und Inklusion: Chancen und Herausforderungen für die schulpraktische Professionalisierung
Forschungskolloquium Unterrichts- und Professionsforschung im Wintersemester 2022-2023

Das Forschungskolloquium Unterrichts- und Professionsforschung von Prof. Dr. Martin Rothland findet im Wintersemester 2022-2023 zum sechsten Mal statt.
Über die Arbeitseinheit Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung hinaus sind Interessierte herzlich zur Teilnahme an den öffentlichen Terminen eingeladen. Auch können externe Interessierte Ihre Forschungsarbeiten und -projekte im Forschungskolloquium zur Diskussion stellen.
Hier können Sie das Poster zur Veranstaltung herunterladen.

Stichwort: Unterrichtsplanungs- kompetenz

Parental evaluation of teachers’ competences and characteristics during COVID-19 pandemic homeschooling

Reisen durch die Pädagogik und Bildung. Transepochale Forschung in der Erziehungswissenschaft

Multiprofessionelle Kooperation an Ganztags(grund)schulen

Die Beurteilung angehender Lehrer*innen im Referendariat. Relevanz, Kontext und erste Explorationen

Beiträge der Arbeitseinheit Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung im Rahmen der GEBF 2022
- Sozial oder digital? Voraussetzungen für, Auswirkungen von und Perspektiven auf Online-Lehre an Hochschulen in Zeiten der COVID-19-Pandemie (Kris-Stephen Besa, Dorothee Kochskämper, Anna Lips, Severine Thomas, Wolfgang Schröer) (Vortrag)
- Professionelles Lehrhandeln im digitalen Lehramtsstudium: Lehrqualität und Perspektiven aus Sicht von Studierenden (Patrick Gollub, Raphaela Porsch, Christian Reintjes) (Vortrag)
- Medienkompetenzen und digitale Bildung als Herausforderungen der Lehrer*innenbildung: Studentische Erfahrungen und Perspektiven aus dem MEDAL-Projekt (David Paulus, Marcel Veber, Patrick Gollub, Christian Reintjes, Raphaela Porsch) (Vortrag)
- Veränderung von Einstellungen zu digitalen Medien, Medieninteresse und -kompetenz im Lehramtsstudium (Kris-Stephen Besa, Annalisa Biehl, Patrick Gollub, Jan-Hendrik Hinzke) (Poster)
Forschungskolloquium Unterrichts- und Professionsforschung im Sommersemester 2022

Das Forschungskolloquium Unterrichts- und Professionsforschung von Prof. Dr. Martin Rothland findet im Sommersemester 2022 zum fünften Mal statt.
Über die Arbeitseinheit Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung hinaus sind Interessierte herzlich zur Teilnahme an den öffentlichen Terminen eingeladen. Auch können externe Interessierte Ihre Forschungsarbeiten und -projekte im Forschungskolloquium zur Diskussion stellen.
Hier können Sie das Poster zur Veranstaltung herunterladen.