Die Umsetzung intraprofessioneller Kooperation an Schulen. Ein systematisches Review deutschsprachiger Forschungsarbeiten
Potentiale von Langzeitpraktika im Lehramtsstudium – Ein systematisches Review
Disziplin oder Profession: Was ist Schulpädagogik?
Wie in Selbstbeschreibungen die kognitive Spezifität der Schulpädagogik als wissenschaftlicher (Teil-)Disziplin der Erziehungswissenschaft sowie ihr Verhältnis zur Schulpraxis artikuliert wird, ist Gegenstand der Auseinandersetzung in diesem Band. Vor dem Hintergrund einer im Ergebnis unbefriedigenden Suche nach ihrem eigenständigen Erkenntnisinteresse wird der Versuch unternommen, die kognitive Spezifität der Schulpädagogik am Beispiel der Allgemeinen Didaktik im Zusammenwirken mit der empirisch-quantitativen Unterrichtsforschung zu beschreiben. In Abgrenzung zu einem Andienen der Schulpädagogik an die schulische Praxis und im Sinne einer Ergänzung traditioneller Darstellungen über ihre Gegenstände wird eine Beschreibung von Schulpädagogik samt der Offenlegung ihrer Voraussetzungen zur Diskussion gestellt. Insofern ist dieses Buch selbst ein Beitrag zum schulpädagogischen Diskurs, von dem es handelt.
Rothland, M. (2021). Disziplin oder Profession: Was ist Schulpädagogik? Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35709-2
Schulleitung zwischen Alltagsbewältigung und Schulentwicklung – Thesen aus einer qualitativen multiperspektivischen Arbeitsplatzanalyse
Zum Stellenwert der Allgemeinen Didaktik in der (aktuellen) Lehrer*innenbildung
Zwei Neuerscheinungen im IGSP Band 6 „Schulpraktische Studien und Professionalisierung zwischen Kohärenzambitionen und alternativen Zugängen zum Lehrberuf“
Forschungskolloquium Unterrichts- und Professionsforschung im Wintersemester 2021-22
Das Forschungskolloquium Unterrichts- und Professionsforschung von Prof. Dr. Martin Rothland findet im Wintersemester 2021-22 zum vierten Mal statt.
Über die Arbeitseinheit Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung hinaus sind Interessierte herzlich zur Teilnahme an den öffentlichen Terminen eingeladen. Auch können externe Interessierte Ihre Forschungsarbeiten und -projekte im Forschungskolloquium zur Diskussion stellen.
Hier können Sie das Poster runterladen.
Studienzufriedenheit und Berufswahlentscheidungen von Lehramtsstudierenden
Klinkhardt Posterpreis 2021 für Christoph Kruse
Beiträge der Arbeitseinheit Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung im Rahmen der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik in Osnabrück
- Schulpraktische Studien als reflexiver Spannungsraum: Begrenzungen eines Studienelements?“ (David Paulus, Patrick Gollub, Marcel Veber) (Vortrag)
- Selbstreflexion angehender Lehrkräfte zur Entwicklung ihrer Unterrichtskompetenz nach begleitenden Unterrichtserfahrungen (Patrick Gollub, Raphaela Porsch) (Vortrag)
- Wie beurteilen Fach- und Schulleitungen angehende Lehrer*innen im Referendariat? Eine qualitativ-rekonstruktive Dokumentenanalyse von Gutachten am Ende des Referendariats in NRW. (Christoph Kruse) (Poster)
- Reflexivität und Portfolioarbeit als Aufgabe der Zentren für Lehrerbildung/Schools of Education in Nordrhein-Westfalen (Jörg Holle, Patrick Gollub) (Poster)
Waxmann Poster Preis 2021 für Annaliesa Biehl und Kris-Stephen Besa
Anmerkungen zur Modellierung und Operationalisierung (allgemeindidaktischer) Unterrichtsplanungskompetenz
Die „Lehrerpersönlichkeit“: Das Geheimnis des Lehrerberufs?
Perspektiven von angehenden Lehrkräften auf (unterrichtsbezogene) Medienkompetenz in Zeiten digitaler Semester
Zur Erschließung der Nutzung von Forschungsergebnissen durch Lehrpersonen. Forschungsrelevanz zwischen Theorie und Praxis
Waxmann Poster Preis 2021 für Christoph Kruse
Beiträge der Arbeitseinheit Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung im Rahmen des 4. IGSP-Kongresses in Osnabrück
- Die Potenziale der Vielfalt in heterogenen Lerngruppen nutzen - Konzepte schulpraktischer Lehrer*innenbildung im Kontext von Heterogenität und Inklusion (Organisation Patrick Gollub) (Symposium)
- „Mir hat das wissenschaftliche Wissen hingegen sehr geholfen ...“: Reflexionen von Praxissemester-Studierenden zur Wissenschaft-Praxis-Relation (David Paulus, Patrick Gollub, Martin Rothland) (Vortrag)
- Die Ausgestaltung der Zentren für Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse einer Dokumentenanalyse (Jörg Holle, Patrick Gollub) (Vortrag)
- Rahmenvorgaben zur Ausgestaltung der Zentren für Lehrerbildung. Eine bundesweite Dokumentenanalyse (Niels Aleff, Jörg Holle, Patrick Gollub) (Poster)
- Der Ausbildungsstand von Referendaren/innen im Urteil von Fach- und Schulleitungen: Eine qualitativ-rekonstruktive Dokumentenanalyse von Gutachten am Ende des Referendariats in NRW (Christoph Kruse) (Poster)
- Universitäre Lehrende in der Begleitung Studierender im Praxissemester: Potentiale und Risiken für eine kohärente Lehrerbildung (Sarah Katharina Zorn, Kathi V. Thönes, Gabriele Bellenberg) (Vortrag)
- Beugt das Praxissemester einem Praxisschock im Vorbereitungsdienst vor? Eine qualitative Untersuchung eines viel benannten Potentials (Tobias Koch, Sarah Katharina Zorn) (Vortrag)
Zwischen hohen Erwartungen und großer Verantwortung – der Lehrerberuf
Nicht zuletzt während der vergangenen Wochen und Monate des Distanzlernens und Homeschoolings ist deutlich geworden, welch wichtige Rolle Lehrerinnen und Lehrer in unserer Gesellschaft spielen. Trotzdem leidet der Beruf seit Jahren unter einem schlechten Image. Warum das so ist, wie sich die Aufgaben der Pädagogen verändert haben und warum dieser Beruf für viele junge Menschen nach wie vor attraktiv ist, erklärt Martin Rothland im Podcast. Er ist Professor für Erziehungswissenschaft und forscht unter anderem zum Lehrerberuf und zur Lehrerbildung.
Forschungskolloquium Unterrichts- und Professionsforschung im Sommersemester 2021
Das Forschungskolloquium Unterrichts- und Professionsforschung von Prof. Dr. Martin Rothland findet im Sommersemester 2021 zum dritten Mal statt.
Über die Arbeitseinheit Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung hinaus sind Interessierte herzlich zur Teilnahme an den öffentlichen Terminen eingeladen. Auch können externe Interessierte Ihre Forschungsarbeiten und -projekte im Forschungskolloquium zur Diskussion stellen. Das Kolloquium findet als ZOOM-Meeting statt. Die Meeting ID lautet 693 1672 8762.
Hier können Sie das Poster zur Veranstaltung herunterladen.