Publikationen Arbeitsbereich Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung

2021

  • Veber, M., Paulus, D. & Gollub, P. (2021). Forschendes Lernen und Kasuistik in der Lernwerkstattarbeit: Überschneidungen und Abgrenzungen. In B. Holub, K. Himpsl-Gutermann, N. Grünberger, K. Mittlböck, M. Musilek-Hofer & A. Varelija-Gerber (Hrsg.), lern.medien.werk.statt (S. 10). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. [Eingereicht]
  • Rothland, M. (2021). Die "Lehrerpersönlichkeit": Das Geheimnis des Lehrerberufs? Die Deutsche Schule, 113(2), #-#. [Akzeptiert]
  • Rothland, M. (2021). Rezension von Haag, L. & Streber, D. (2020). Lehrerpersönlichkeit. Die Frage nach dem ‚guten Lehrer‘, nach der ‚guten Lehrerin‘. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Zeitschrift für Pädagogik, 67, #-#. [Akzeptiert]
  • Rothland, M. (2021). Keine „Faulen Säcke“ mehr? Bedingungen und vermeintliche Folgen des Lehrerinnen- und Lehrerbildes in der Öffentlichkeit. In D. Matthes & H. Pallesen (Hrsg.), Bilder von Lehrerberuf und Schule (S. #-#). Wiesbaden: Springer VS. [Akzeptiert]
  • Porsch, R., Reintjes, Ch., Görich, K., Paulus, D., Veber, M. & Gollub, P. (2021). "Medienbildung in der Lehrer*innenbildung: Kohärenz des intendierten und implementierten Curriculums?" In Schulpraktische Studien und Professionalisierung zwischen Kohärenzambitionen und alternativen Zugängen zum Lehrberuf - inter- und transdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Programmatiken der Lehrer*innenbildung, herausgegeben von Reintjes, Ch., Idel, T.-S., Bellenberg, G., Thönes, K. V., 15. Münster: Waxmann. [Akzeptiert]
  • Paulus, D., Veber, M. & Gollub, P. (2021). Perspektiven von angehenden Lehrkräften auf (unterrichtsbezogene) Medienkompetenzen in Zeiten digitaler Semester. In C. Reintjes, R. Porsch & G. i. Brahm (Hrsg.), Das Bildungssystem in Zeiten der Krise – Empirische Befunde, Konsequenzen und Potentiale für das Lehren und Lernen (S. 15). Münster: Waxmann. [Akzeptiert]
  • Koch, T., Gollub, P. & Zorn, S. K. (2021). "Kohärenz, Phasenharmonisierung und Praxisschock in der Lehrer*innenbildung. Eine qualitative Untersuchung zu Potentialen, Leistungen und Grenzen des Praxissemesters." In Schulpraktische Studien und Professionalisierung zwischen Kohärenzambitionen und alternativen Zugängen zum Lehrberuf - inter- und transdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Programmatiken der Lehrer*innenbildung, herausgegeben von Reintjes, Ch., Idel, T.-S., Bellenberg, G., Thönes, K. V., 15. Münster: Waxmann. [Akzeptiert]
  • Cramer, C. & Rothland, M. (2021). Pädagogische Professionelle in der Schule. In T. Hascher, W. Helsper & T.-S. Idel (Hrsg.), Handbuch Schulforschung (3. Aufl. , S. #-#). Wiesbaden: Springer VS. [Akzeptiert]

2020

  • Zorn, S. K. (2020). Professionalisierungsprozesse im Praxissemester begleiten. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zum Bilanz- und Perspektivgespräch. Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-30303-7
  • Zorn, S. K. (2020). Lehrerinnen- und Lehrerbildung und der Arbeitsmarkt für Lehrkräfte. In C. Cramer, J. König, M. Rothland & S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 82-88). Bad Heilbrunn: UTB.
  • Zorn, S. K. (2020). Die Begleitung Lehramtsstudierender im Spannungsfeld von Theorie, Praxis und Person. Interaktive Verhandlung von Professionalisierung im Praxissemester. In K. Rheinländer & D. Scholl (Hrsg.), Verlängerte Praxisphasen in der Lehrer*innenbildung. Konzeptionelle und empirische Aspekte der Relationierung von Theorie und Praxis (S. 299-315). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Zorn, S. K. & Rothland, M. (2020). Auf (Ab-)Wegen oder: Wie man eine "professionelle" Lehrkraft wird. Professionalisierungsverständnisse im Praxissemester. In I. Ullrich & A. Gröschner (Hrsg.), Praxisphasen im Lehramtsstudium in Deutschland - Wirkungen und Effekte auf Studierende (S. 129-153). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-24209-1_4.
  • Tulowitzki, P. & Kruse, C. (2020). Unintendiert, unwirksam, unmöglich? Über die Unwägbarkeiten unfreiwilliger Schulentwicklung. Journal für Schulentwicklung, 24(1), 14-19.
  • Tulowitzki, P. & Kruse, C. (2020). Qualifikation für Schulleitung und besondere Aufgaben. In C. Cramer, J. König, M. Rothland & S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. #-#). Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB. [Im Druck]
  • Rothland, M. (2020). Theorie-Praxis-Verhältnis in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In C. Cramer, J. König, M. Rothland & S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 133-140). Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB. doi: https://doi.org/10.35468/hblb2020-015.
  • Rothland, M. (2020). Rezension von Hofbauer, S. (2019). Die diskursive Konstruktion des „Lehrerwissens“ zwischen Disziplin und Profession. Eine vergleichende Diskursanalyse (Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, Band 46). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Zeitschrift für Pädagogik, 66(3), 453-457.
  • Rothland, M. (2020). Rezension von Baltruschat, A. (2018). Didaktische Unterrichtsforschung. Wiesbaden: Springer VS. Zeitschrift für Bildungsforschung, 10, 125-130. doi: https://doi.org/10.1007/s35834-020-00267-2.
  • Rothland, M. (2020). Legenden der Lehrerbildung. Zur Diskussion einheitsstiftender Vermittlung von „Theorie“ und „Praxis“ im Studium. Zeitschrift für Pädagogik, 66(2), 270-287. doi: 10.3262/ZP2002270.
  • Rothland, M. & Kruse, C. (2020). Rezension von Schmid, M., Sauerbrey, U. & Großkopf, St. (Hrsg.). Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft. Grundlagen und Reflexionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Zeitschrift für Pädagogik, 66(4), 550-554.
  • Rothland, M. & Herrlinger, S. (Hrsg.). (2020). Digital?! Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung. Münster: Waxmann.
  • Rothland, M. & Biederbeck, I. (2020). Beruf Lehrer*in im Kontext von Ganztagsbildung. In P. Bollweg, J. Buchna, Th. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.), Handbuch Ganztagsbildung (2. Aufl. , S. 1413-1425). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-23230-6_104.
  • Porsch, R., Gräsel, F. & Gollub, P. (2020). Unsicherheit der Berufswahl nach einem verlängerten Praxisaufenthalt im Lehramtsstudium. In K. Rheinländer & D. Scholl (Hrsg.), Verlängerte Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung: Spannungsfelder zwischen Theorie, Praxis und der Bestimmung von Professionalisierung (S. 166-183). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Porsch, R. & Gollub, P. (2020). Potentiale verlängerter schulpraktischer Aufenthalte im Lehramtsstudium – Ein systematisches Review. Lehrerbildung auf dem Prüfstand (LbP), 23. [Eingereicht]
  • Paulus, D., Gollub, P. & Veber, M. (2020). Forschendes Lernen und Kasuistik: Überschneidungen und Abgrenzungen bezogen auf Reflexivität in der Lernwerkstattarbeit. In K. Karmer, D. Rumpf, M. Schöps & St. Winter (Hrsg.), Hochschullernwerkstätten – Elemente von Hochschulentwicklung? Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts (S. 312-322). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. [Im Druck]
  • Paulus, D., Gollub, P. & Veber, M. (2020). Forschendes Lernen und Kasuistik. Grenzwelten und Zwischengänge bezogen auf Reflexivität in der inklusionssensiblen Lehrer*innenbildung. In IFO-Kongressleitung (Hrsg.), IFO 2020 Tagungsband (S. 8). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. [Eingereicht]
  • Hinzke, J.-H., Gesang, J. & Besa, K.-S. (2020). Zur Erschließung der Nutzung von Forschungsergebnissen durch Lehrpersonen. Forschungsrelevanz zwischen Theorie und Praxis. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, #. [Akzeptiert]
  • Herrlinger, S. & Rothland, M. (2020). Digital?! Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung. Zur Einführung. In M. Rothland & S. Herrlinger (Hrsg.), Digital?! Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung (S. 7-14). Münster: Waxmann.
  • Gollub, P., (2020). Kometenzorientierte Aufgabenstellungen im Deutschunterricht. Eine qualitative Inhaltsanalyse von Schulbuchkapiteln zur Weimarer Klassik. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Gollub, P., Greiten, S., Odipo, S. & Veber M. (2020). Schulpraktische Professionalisierung als schulpraktische Herausforderung - ein interdisziplinärer Blick aus hochschuldidaktischen Projekten. In IFO-Kongressleitung (Hrsg.), IFO 2020 Tagungsband (S. 8). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. [Eingereicht]
  • Gollub P. (2020). Kompetenzorientierte Aufgabenstellungen im Deutschunterricht. Eine qualitative Inhaltsanalyse von Schulbuchkapiteln zur Weimarer Klassik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. [Im Druck]
  • Glutsch, N., König, J. & Rothland, M. (2020). Zielorientierungen und Leistungsmotivation angehender Lehrkräfte zu Studienbeginn – eine Profilanalyse. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 23, 793-822. doi: doi.org/10.1007/s11618-020-00961-x.
  • Gesang, J., Besa K.-S. & Röhrig, E. D. (2020). Inklusionsdidaktik oder Allgemeine Didaktik? Überlegungen zur Inklusion in der schulischen Praxis. In N. Hericks (Hrsg.), Inklusion und Exklusion. Multidisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis (S. #-#). Wiesbaden: Springer/VS. [Im Druck]
  • Cramer, C., König, J., Rothland, M. & Blömeke, S. (Hrsg.). (2020). Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB. doi: https://doi.org/10.35468/hblb2020.
  • Cramer, C., König, J., Rothland, M. & Blömeke, S. (2020). Einführung in das Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In C. Cramer, J. König, M. Rothland & S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 11-17). Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB. doi: https://doi.org/10.35468/hblb2020-vorwort.
  • Biederbeck, I. & Rothland, M. (2020). Heterogenität in Schule und Unterricht als Gegenstand der Lehrer*innenbildung. In M. Kampshoff & C. Wiepcke (Hrsg.), Heterogenität in Schule und Unterricht (S. #-#). Stuttgart: Kohlhammer. [Im Druck]
  • Besa, K.-St. & Rothland, M. (2020). Pädagogische Vorerfahrungen. In C. Cramer, J. König, M. Rothland & S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 785-790). Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB. doi: https://doi.org/10.35468/hblb2020-096.
  • Besa, K.-S., Röhrig, E. D., Schmitt, C. & Tull, M. A. (2020). Auf dem Weg zu einem inklusiven professionellen Habitus? Einstellungen angehender Lehrkräfte und Sozialpädagog*innen zu Inklusion. Zeitschrift für Inklusion #. [Akzeptiert]
  • Besa, K.-S., Hinzke, J.-H. & Palowski, M. (Hrsg.). (2020). Gesundheit, Zufriedenheit und Belastung in Lehrer*innenbildung und -beruf. [Im Druck]
  • Besa, K.-S., Gesang, J. (2020). Potenziale und Grenzen datengestützter Schulentwicklung an Hamburger Schulen. In M. Warmt, M. Pietsch, S. Graw-Krausholz & S. Tosana (Hrsg.), Schulinspektion in Hamburg: Der zweite Zyklus 2012-2020: Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis (S. 115-118). Bielefeld: wbv.
  • Besa, K.-S., Gesang, J. & Hinzke, J.-H. (2020). Zum Verhältnis von Forschungskompetenz und Unterrichtsplanung. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, #, #-#. [Akzeptiert]
  • Besa, K.-S., Gensler, A., Gesang, J. & Röhrig, E.-D. (2020). Erforschung der Zusammenhänge von elterlichem Belastungsempfinden und binnendifferenzierenden digitalen Lernmaterialien in Zeiten der Corona-Pandemie. In J. Frohn & M. Heinrich (Hrsg.), Schulische Bildung in Zeiten der Pandemie. Befunde, Konzepte und Erfahrungen mit Blick auf Digitalisierung, Didaktik und Bildungsgerechtigkeit (S. #-#). [Akzeptiert]
  • Besa, K.-S. (2020). Passung und berufliche Identität als Prädiktoren der Studienzufriedenheit von Lehramtsstudierenden. In K.-S. Besa, J.-H. Hinzke & M. Palowski (Hrsg.), Gesundheit, Zufriedenheit und Belastung in Lehrer*innenbildung und -beruf (S. #-#). [Im Druck]
  • Besa, K.-S. & Wilkes, T. (Hrsg.). (2020). Erforschung von Professionalität in der Lehrerausbildung – Evaluation eines Seminarkonzepts. [Im Druck]
  • Besa, K.-S. & Gesang, J. (2020). Potentiale und Grenzen datengestützter Schulentwicklung. In M. Warmt, M. Pietsch, S. Graw-Krausholz & S. Tosana (Hrsg), Schulinspektion in Hamburg: Der zweite Zyklus 2012-2020: Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis (S. 115-128). Bielefeld: wbv.

2019

  • Rothland, M. (2019). Was ist Schulpädagogik? Oder: Neue Antworten auf eine alte Frage? Erziehungswissenschaft, 30(58), 81-94. doi: 10.3224/erzw.v30i1.10.
  • Rothland, M. (2019). Belastung, Beanspruchung und Gesundheit im Lehrerberuf. In M. Gläser-Zikuda, M. Harring & C. Rohlfs (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (S. 631-641). Münster: Waxmann.
  • Porsch, R., Gollub, P. & Lettmann-Osthoff, A. (2019). Einflussfaktoren hinsichtlich der Berufswahlsicherheit durch einen verlängerten schulpraktischen Aufenthalt aus der Perspektive von Lehramtsstudierenden. In J. Košinár, A. Gröschner & U. Weyland (Hrsg.), Langzeitpraktika als Lernräume – Historische Bezüge, Konzeptionen und Forschungsbefunde (S. 121-136). Münster: Waxmann.
  • Paulus, D., Gollub, P. & Veber, M. (2019). Individualität im Spannungsverhältnis von Lehren und Lernen in der Lehrer*innenbildung. Potentiale von Blended Learning im Praxissemester. In M. Degeling, N. Franken, St. Freund, S. Greiten, D. Neuhaus & J. Schellenbach-Zell (Hrsg.), Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (S. 187-197). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
  • Otto, J., Hinzke, J.-H. & Besa, K.-S. (2019). Zur Nutzung von Forschung durch Lehrpersonen. Einblicke in eine qualitative Interviewstudie aus dem Projekt NuBiL. In M. Heinrich & G. Klewin (Hrsg.), WE_OS-Jahrbuch 2019. Jahresbericht & Forschungs- und Entwicklungsplan der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld (S. 55-64). Bielefeld. doi: https://doi.org/10.4119/we_os-3186.
  • Otto, J., Hinzke, J.-H. & Besa, K.-S. (2019). Warum beschäftigen sich Lehrpersonen mit Forschung? Erste Ergebnisse aus dem Projekt NuBiL (Nutzung von Bildungsforschung durch Lehrpersonen). In V. Manitius & N. v. Holt (Hrsg.), Transfer zwischen Lehrer(fort)bildung und Wissenschaft (S. 71-88). Bielefeld:wbv.
  • Maak, A. L., Besa, K.-S., Haunhorst, D. & Wilde, M. (2019). Gestufte Lernhilfen als Mittel der Binnendifferenzierung im Fachunterricht. In H. Knauder & C.-M. Reisinger (Hrsg.), Individuelle Förderung im Unterricht (S. 187-200). Münster: Waxmann.
  • Kreische, T., Zorn, S. K. & Biederbeck, I. (2019). Soziale Unterstützung durch Peers im Praxissemester. journal für lehrerInnenbildung, 19(3), 40-49.
  • Drahmann, M., Merk, S., Cramer, C. & Rothland, M. (2019). Pre-service Teachers in Germany's Pluralistic Scholarship System and Their Motivations for Becoming Teachers. European Journal of Teacher Education, 42(2), 135-150. doi: 10.1080/02619768.2019.1566314.

2018

  • Zorn, S. K. (2018). Professionalisierungsverständnisse in der Begleitung Studierender im Praxissemester: Das Bilanz- und Perspektivgespräch (BPG). „Tag der Bildungsforschung“ des ZLB der Universität Siegen, Siegen, Deutschland.
  • Zorn, S. K. (2018). Begleitung Studierender als kooperativer Prozess: Das Bilanz- und Perspektivgespräch im Praxissemester. In M. Artmann, M. Berendonck, P. Herzmann & A. B. Liegmann (Hrsg.), Professionalisierung in Praxisphasen der Lehrerbildung. Qualitative Forschung aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktik (S. 271-289). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Zorn S. K. & Korte, J. (2018). Professionalisierungsverständnisse von Lehrkräften in der Begleitung Studierender im Praxissemester. In M. Rothland & I. Biederbeck (Hrsg.), Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung (S. 163-175). Münster: Waxmann.
  • Wolf, J., Seiffert, J., Seifert, A., Rothland, M. & Brauch u. a. (2018). Das geschichtsdidaktische Planungswissen von angehenden Geschichtslehrer/innen. Entwicklung und Pilotierung eines Testinstruments zur Messung des fachdidaktischen Planungswissens von Lehramtsstudierenden im Fach Geschichte. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 69(7/8), 373-392.
  • Veber, M., Dexel, T. & Gollub, P. (2018). Out of order – Die Theorie U‘ als Basis individueller Theorie-Praxis-Verknüpfung. In G. Bellenberg, H.Feldmann, C. Mattiesson & M. Vanderbeke (Hrsg.), Plan - Do - Check - Act: Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Lehrerbildung. Tagungsband des 10. Bundeskongresses der Zentren für Lehrerbildung (S. 59-65). Bochum/Freiburg: Projektverlag.
  • Rothland, M., Cramer, C. & Terhart, E. (2018). Forschung zum Lehrerberuf und zur Lehrerbildung. In R. Tippelt & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (S. 1011-1034). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-531-19981-8_44.
  • Rothland, M., Biederbeck, I., Grabosch, A. & Heiligtag, N. (2018). Autonomiestreben, Paritätsdenken und die Ablehnung von Kooperation bei Lehramtsstudierenden: Potenzial und Einfluss unterschiedlicher Lerngelegenheiten in der Lehrerbildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 21(3), 589-610. doi: 10.1007/s11618-017-0786-7.
  • Rothland, M. (2018). Yes, we can! Anmerkungen zur trügerischen "Kompetenzentwicklung" von Lehramtsstudierenden im Praxissemester. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 36(3), 482-495.
  • Rothland, M. (2018). Was wissen wir (nicht) über "Lehrergesundheit"? Aus der Forschung zur Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Schulverwaltung spezial, 20(3), 123-126.
  • Rothland, M. (2018). Allgemeine Didaktik und empirische Unterrichtsforschung als Teilgebiete der Schulpädagogik. Die Deutsche Schule, 110, 369-382. doi: 10.31244/dds.2018.04.07.
  • Rothland, M. (2018). „Nie mehr allein“? Was wissen wir über kollegiale Kooperation im Lehrerberuf? In S. Boller, M. Fabel-Lamla, A. Feindt, W. Kretschmer, S. Schnebel & B. Wischer (Hrsg.), Kooperation (Friedrich Jahresheft XXXVI, S. 10-13). Seelze: Friedrich.
  • Rothland, M. & Straub, S. (2018). Die Veränderung berufsbezogener Selbstkonzepte im Praxissemester. Empirische Befunde zur Bedeutung sozialer Unterstützung durch betreuende Lehrkräfte sowie Kommilitoninnen und Kommilitonen. In J. König, M. Rothland & N. Schaper (Hrsg.), Learning to Practice, Learning to Reflect? Ergebnisse aus der Längsschnittstudie LtP zur Nutzung und Wirkung des Praxissemesters in der Lehrerbildung (S. 135-162). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-19536-6_5.
  • Rothland, M. & Schaper, N. (Hrsg.). (2018). Forschung zum Praxissemester in der Lehrerbildung (Themenheft der Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 11. Jg., H. 1). Landau: Verlag für Empirische Pädagogik.
  • Rothland, M. & Lüders, M. (Hrsg.). (2018). Lehrer-Bildungs-Forschung. Festschrift für Ewald Terhart. Münster: Waxmann.
  • Rothland, M. & Biederbeck, I. (Hrsg.). (2018). Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung (Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung, Band 4). Münster: Waxmann.
  • Rothland, M. & Bennewitz, H. (2018). Schulpraxiserfordernis in der Lehrerbildung? Forschung und Lehre, 24(12), 1058-1059.
  • Rothland, M. & Bennewitz, H. (2018). Praktiker zu Theoretikern!? Das Schulpraxiserfordernis oder warum Ewald Terhart kein Schulpädagoge sein dürfte. In M. Rothland & M. Lüders (Hrsg.), Lehrer-Bildungs-Forschung. Festschrift für Ewald Terhart (S. 25-41). Münster: Waxmann.
  • Römer, J., Rothland, M. & Straub, S. (2018). Pädagogische Vorerfahrungen und ihre Bedeutung für die Kompetenzeinschätzung und das Flow-Erleben beim Unterrichten im Praxissemester. In J. König, M. Rothland & N. Schaper (Hrsg.), Learning to Practice, Learning to Reflect? Ergebnisse aus der Längsschnittstudie LtP zur Nutzung und Wirkung des Praxissemesters in der Lehrerbildung (S. 223-240). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-19536-6_8.
  • Römer, J., Rothland, M. & Straub, S. (2018). Bedingungsfaktoren des Beanspruchungserlebens von Lehramtsstudierenden im Praxissemester. In J. König, M. Rothland & N. Schaper (Hrsg.), Learning to Practice, Learning to Reflect? Ergebnisse aus der Längsschnittstudie LtP zur Nutzung und Wirkung des Praxissemesters in der Lehrerbildung (S. 265-285). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-19536-6_10.
  • Ringarp, J. & Rothland, M. (2018). Is the grass always greener? The effect of the PISA results on education debates in Sweden and Germany. In In K. Safford & L. Chamberlain (Eds.), Learning and Teaching Around the World (pp. 185-191). London, New York: Routledge. doi: 10.4324/9780429491498-22.
  • Porsch, R. & Gollub, P. (2018). Veränderungen von Angst zu unterrichten bei Lehramtsstudierenden nach einem schulpraktischen Aufenthalt. Ergebnisse der InPraxis-Studie zum Praxissemester in Nordrhein-Westfalen. In N. Hericks (Hrsg.), Hochschulen im Spannungsfeld der Bologna-Reform. Erfolge und ungewollte Nebenfolgen aus interdisziplinärer Perspektive (S. 239-256). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-21290-2_14.
  • König, J., Rothland, M. & Schaper, N. (Hrsg.). (2018). Learning to Practice: Das Praxissemester auf dem Prüfstand. Ergebnisse aus der Längsschnittstudie LtP zur Nutzung und Wirksamkeit des Praxissemesters in der Lehrerbildung. Wiesbaden: Springer VS.
  • König, J., Drahmann, M. & Rothland, M. (2018). Motivprofile von Lehramtsstudierenden zu Beginn der Lehrerbildung. Anwendung und Validierung eines personenzentrierten Ansatzes in Deutschland und Österreich. Zeitschrift für Bildungsforschung, 8, 153-171. doi: 10.1007/s35834-018-0212-0.
  • König, J. & Rothland, M. (2018). Das Praxissemester in der Lehrerbildung: Stand der Forschung und zentrale Ergebnisse des Projekts Learning to Practice. In J. König, M. Rothland & N. Schaper (Hrsg.), Learning to Practice, Learning to Reflect? Ergebnisse aus der Längsschnittstudie LtP zur Nutzung und Wirkung des Praxissemesters in der Lehrerbildung (S. 1-62). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-19536-6_1.
  • Gollub, P., Veber, M., Paulus, D. & Marek, M. (2018). Forschendes Lernen in und mit Blended Learning. Individualität im Spannungsverhältnis von Lehren und Lernen in der Lehrer*innenbildung. In N. Neuber, W. Paravicini & M. Stein (Hrsg.), Forschendes Lernen. The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25. bis 27.09.2017 (S. 225-228). Münster: WTM Verlag.
  • Gollub, P., Paulus, D., Rott, D. & Veber, M. (Hrsg.). (2018). Studentische Forschung im Praxissemester. Berlin: Peter Lang. doi: 10.3726/b12655
  • Gollub, P., Paulus, D., Rott, D. & Veber, M. (2018). Potenziale und Grenzen studentischer Forschung. Implikationen für Forschendes Lernen im Praxissemester. Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), 1(2). 181-192. doi: https://doi.org/10.4119/hlz-2396
  • Gollub, P., Paulus, D., Rott, D. & Veber, M. (2018). Einleitung. In P. Gollub, D. Paulus, D. Rott & M. Veber (Hrsg.), Studentische Forschung im Praxissemester (S. 7-10). Berlin u. a.: Peter Lang.
  • Gollub, P., Paulus, D., Rott, D. & Veber, M. (2018). Chancen und Grenzen der Professionalisierung im Praxissemester. In P. Gollub, D. Paulus, D. Rott & M. Veber (Hrsg.), Studentische Forschung im Praxissemester (S. 201-210). Berlin u. a.: Peter Lang.
  • Gollub, P. & Veber, M. (2018). Das Praxissemester am Hochschulstandort Münster – organisatorische Rahmungen und Chancen vor dem Hintergrund inklusiver Bildung. In P. Gollub, D. Paulus, D. Rott & M. Veber (Hrsg.), Studentische Forschung im Praxissemester (S. 29-40). Berlin u. a.: Peter Lang.
  • Glutsch, N., König, J. & Rothland, M. (2018). Die Berufswahlmotivation von angehenden Lehrkräften bei Eintritt in ihre Ausbildung – Unterschiede nach Fächerwahl? Zeitschrift für Pädagogik, 63(4), 461-485. doi: 10.3262/ZP1804461.
  • Drahmann, M., Zorn, S. K., Rothland, M. & König, J. (2018). Forschendes Lernen im Praxissemester: Das Studienprojekt als Lernprodukt. In J. König, M. Rothland & N. Schaper (Hrsg.), Learning to Practice, Learning to Reflect? Ergebnisse aus der Längsschnittstudie LtP zur Nutzung und Wirkung des Praxissemesters in der Lehrerbildung (S. 115-134). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-19536-6_4.
  • Darge, K., Festner, D., Straub, S., König, J., Rothland, M. u. a. (2018). Anlage und Durchführung des Verbundprojekts Learning to Practice (LtP). In J. König, M. Rothland & N. Schaper (Hrsg.), Learning to Practice, Learning to Reflect? Ergebnisse aus der Längsschnittstudie LtP zur Nutzung und Wirkung des Praxissemesters in der Lehrerbildung (S. 63-85). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-19536-6_2.
  • Biederbeck, I. & Rothland, M. (2018). Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung. In M. Rothland & I. Biederbeck (Hrsg.), Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung (S. 7-14). Münster: Waxmann.
  • Besa, K.-S. (2018). Studien zur lehramtsbezogenen Berufswahlmotivation in schulpraktischen Ausbildungsphasen Dissertation, Universität Hildesheim. Hildesheim: Universitätsverlag. doi: 10.18442/803.

2017

  • Zorn, S. K. (2017). Rezension von: Schüssel, R.; Schöning, A.; Schwier, V.; Schicht, S.; Gold, J. & Weyland, U.: Forschendes Lernen im Praxissemester. Zugänge, Konzepte, Erfahrungen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2016. Erziehungswissenschaftliche Revue, 16(4).
  • Wolf, J., Seiffert, J., Seifert, A., Rothland., M. & Brauch u. a. (2017). Unterrichtsplanung im Fach Geschichte. Entwicklung eines Testinstruments zur Messung des fachdidaktischen Planungswissens von Lehramtsstudierenden. In K. Zierer & St. Wernke (Hrsg.), Unterrichtsplanung - ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich? (S. 62-76). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Schüle, C., Besa, K.-S. & Arnold, K.-H. (2017). Entwicklung und Validierung eines Testinstrumentes zur Erfassung allgemeindidaktischer Kompetenz. In S. Wernke & K. Zierer (Hrsg.), Die Planungskompetenz - Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich? (S. 17-31). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Rothland, M., Biederbeck, I., Grabosch, A. & Heiligtag, N. (2017). Das Autonomie-Paritäts-Muster bei Lehramtsstudierenden. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 10(2), 195-215.
  • Rothland, M. (2017). Perspektiven der Lehrerbildungsforschung: Fachübergreifende Einheit oder fachabhängige Differenz? Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 7(2), 124-142.
  • Römer, J., Rothland, M. & König, J. (2017). Persönlichkeitsfaktoren und Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung: Zusammenhänge zwischen NEO-FFI, AVEM und Pädagogischem Wissen bei Lehramtsstudierenden. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 64, 203-222. doi: 10.2378/peu2017.art13d.
  • Porsch, R. & Gollub, P. (2017). Angst zu unterrichten bei Lehramtsstudierenden vor und nach dem Praxissemester. In L. Pilypaityté & H.-S. Siller (Hrsg.), Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit (S. 237-246). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-17086-8_17.
  • König, J., Ligtvoet, R., Klemenz, S., Rothland u. a. (2017). Effects of Opportunities to Learn in Teacher Preparation on Future Teachers' General Pedagogical Knowledge: Analyzing Program Characteristics and Outcomes. Studies in Educational Evaluation, 53, 122-133. doi: 10.1016/j.stueduc.2017.03.001.
  • König, J. & Rothland, M. (2017). Motivations that affect Professional Knowledge in Germany and Austria. In H. Watt, P. Richardson & K. Smith (Eds.), Global Perspectives on Teacher Motivation (pp. 161-186). Cambridge, New York: Cambridge University Press. doi: 10.1017/9781316225202.006.
  • Drahmann, M. & Rothland, M. (2017). Die soziale Herkunft von Lehramtsstudierenden in Begabtenförderungswerken. Eine vergleichende Analyse. Zeitschrift für Pädagogik, 62(1), 52-71. doi: 10.3262/ZP1701052.
  • Boecker, S. K. (2017). Mentoring in Praxisphasen der Lehrer*innenbildung: Befunde und Forschungsperspektiven für das Praxissemester. In V. Stein, M.-O. Carl & J. Küchel (Hrsg.), Mentoring – Wunsch und Wirklichkeit. Dekonstruktion und Rekontextualisierung eines Versprechens (S. 63-84). Leverkusen-Opladen: Budrich UniPress.
  • Biederbeck, I. & Rothland, M. (2017). Professionalisierung des Umgangs mit Heterogenität. In T. Bohl, J. Budde & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht (S. 223-235). Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB.
  • Besa, K.-S. & Vietgen, S. (2017). Repräsentanz von Studierenden mit Migrationshintergrund in Lehramtsstudiengängen: Eine Analyse anhand der Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS). Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 35(1), 195-206.
  • Arnold, K.-H., Schüle, C., Besa, K.-S. & Bach, A. (2017). Test zur Erfassung allgemeindidaktischen Wissens zur Planung, Analyse und Durchführung von Unterricht (UPDA-T): Skalenhandbuch. Hildesheim: Universität, Institut für Erziehungswissenschaft.

2016

  • Schüle, C., Schriek, J., Besa, K.-S. & Arnold, K.-H. (2016). Der Zusammenhang der Theorie des geplanten Verhaltens mit der selbstberichteten Individualisierungspraxis von Lehrpersonen. Empirische Sonderpädagogik, 8, 140-152.
  • Schüle, C., Besa, K.-S., Schriek, J. & Arnold, K.-H. (2016). Die Veränderung der Lehrerselbstwirksamkeitsüberzeugung in Schulpraktika. Zeitschrift für Bildungsforschung, 7(1), 23-40.
  • Rothland, M. (Hrsg.). (2016). Beruf Lehrer/Lehrerin. Ein Studienbuch. Münster: Waxmann/UTB.
  • Rothland, M. (2016). Kooperation im Lehrerberuf als Verhaltensabsicht von Lehramtsstudierenden. Empirische Befunde zur Bedeutung von Einstellungen, subjektiven Normen und Fähigkeitsüberzeugungen. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 34(2), 254-266.
  • Rothland, M. (2016). Der Lehrerberuf: Anerkannt, verkannt, verachtet? Pädagogik, 68(5), 32-35.
  • Rothland, M. (2016). Der Lehrerberuf in der Öffentlichkeit. In M. Rothland (Hrsg.), Beruf Lehrer/Lehrerin. Ein Studienbuch. (S. 67-85). Münster: Waxmann/UTB.
  • Rothland, M. (2016). Der Lehrerberuf als Gegenstand der Lehrerbildung. In M. Rothland (Hrsg.), Beruf Lehrer/Lehrerin. Ein Studienbuch (S. 7-15). Münster: Waxmann/UTB.
  • Rothland, M. & Pflanzl, B. (Hrsg.). (2016). Quereinsteiger, Seiteneinsteiger, berufserfahrene Lehrpersonen. Auswahl, Qualifizierung und Bewährung im Beruf. (Themenheft der Lehrerbildung auf dem Prüfstand). Landau: Verlag für Empirische Pädagogik.
  • Rothland, M. & Pflanzl, B. (2016). Quereinsteiger, Seiteneinsteiger, berufserfahrene Lehrpersonen. Zur Einführung in das Themenheft. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 9(1), 1-4.
  • Rothland, M. & Klusmann, U. (2016). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. In M. Rothland (Hrsg.), Beruf Lehrer/Lehrerin. Ein Studienbuch (S. 351-369). Münster: Waxmann/UTB.
  • Massenkeil, J. & Rothland, M. (2016). Kollegiale Kooperation im Lehrerberuf. Überblick und Systematisierung aktueller Forschung. Schulpädagogik heute, 7(13).
  • König, J., Rothland, M., Tachtsoglou, S., Klemenz, St. & Römer u. a. (2016). Der Einfluss schulpraktischer Lerngelegenheiten auf die Veränderung der Berufswahlmotivation bei Lehramtsstudierenden in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In Kosinar, J., Leineweber, S. & Schmid, E. (Hrsg.), Professionalisierungsprozesse angehender Lehrpersonen in den berufspraktischen Studien (S. 65-84). Münster: Waxmann.
  • König, J., Rothland, M., Tachtsoglou, S., Klemenz u. a. (2016). Comparing the change of teaching motivations among preservice teachers in Austria, Germany, and Switzerland: Do in-school learning opportunities matter? International Journal of Higher Education, 5(3), 91-103. doi: 10.5430/ijhe.v5n3p91.
  • König, J. & Rothland, M. (2016). Klassenführungswissen als Ressource der Burnout-Prävention? Zum Nutzen von pädagogisch-psychologischem Wissen im Lehrerberuf. Unterrichtswissenschaft, 44(4), 425-441. doi: 10.3262/UW1604425.
  • Drahmann, M., Rothland, M., König, J. & Pflanzl, B. (2016). Lehramtsstudierende an Pädagogischen Hochschulen und Universitäten. Zur Bedeutung motivationaler und kognitiver Eingangsvoraussetzungen für die Wahl der lehrerbildenden Institution und des Lehramtstypus. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 9(2), 227-252.
  • Drahmann, M. & Rothland, M. (2016). Im Lehrerberuf glücklich werden! Oder: Was wissen wir über günstige und riskante personale Ausgangslagen von angehenden Lehrkräften? Seminar, 22(3), 64-75.
  • Boecker, S. K. & Drahmann, M. (2016). Lehrerarbeitsmarkt und -arbeitszeit. In M. Rothland (Hrsg.), Beruf Lehrer/Lehrerin. Ein Studienbuch (S. 49-66). Münster: Waxmann.
  • Biederbeck, I., Boecker, S. K., Kreische, T. & Rothland, M. (2016). Reflexive Auseinandersetzung mit Belastung und Beanspruchung. In E. Jürgens (Hrsg.), Erfolgreich durch das Praxissemester (S. 138-150). Berlin: Cornelsen.
  • Biederbeck, I., Boecker, S. K., Kreische, T. & Rothland, M. (2016). Belastung und Beanspruchung im Praxissemester. In E. Jürgens (Hrsg.), Erfolgreich durch das Praxissemester (S. 138-150). Berlin: Cornelsen.
  • Besa, K.-S., Bach, A. & Arnold, K.-H. (2016). Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum: Ergebnisse aus dem Projekt ESIS (Entwicklung Studierender in Schulpraktika). In A. Rakhkochkine, B. Koch-Priewe, M. Hallitzky, J. C. Störtländer & M. Trautmann (Hrsg.), Vergleichende Didaktik und Curriculumforschung: nationale und internationale Perspektiven/Comparative Research into Didactics and Curriculum: National and International Perspectives (S. 313-321). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Besa, K.-S. & Schüle, C. (2016). Die Veränderung der Berufswahlmotivation in unterschiedlichen Praxisphasen. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 9(2), 253-266.
  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) - DZHW-Mitarbeit: Backhaus, P., Besa, K.-S., Dahm, G., Franke, B., Grotheer, M. u. a. (2016). Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration . Bielefeld: Bertelsmann.

2015

  • Rothland, M., König, J. & Wolf, J. (2015). Berufswahl Geschichtslehrer/-lehrerin? Vergleichende Analysen zur Bedeutung fachbezogener Varianz der Berufswahlmotivation als Gegenstand fachdidaktischer Forschung. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 66(5/6), 497-514.
  • Rothland, M., König, J. & Drahmann, M. (2015). Lehrerkinder – Zur Bedeutung der Berufsvererbung für die Berufswahl Lehramt. Zeitschrift für Bildungsforschung, 5, 129-144. doi: 10.1007/s35834-015-0124-1.
  • Rothland, M. (2015). Die Bedeutung pädagogischer (Vor-)Erfahrungen von Lehramtsstudierenden. Ein Mythos? Zeitschrift für Pädagogik, 61(2), 270-281. doi: 10.3262/ZP1502270.
  • Rothland, M. (2015). Der „Ort der Allgemeinen Didaktik“ in schulpädagogischen Studien- und Lehrbüchern. Disziplinäre Bestimmungen zwischen Willkür und Pragmatismus, Theorie und Praxis. In P. Vogel & P. Kauder (Hrsg.), Lehrbücher der Erziehungswissenschaft (Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, S. 63-76). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Rothland, M. & Boecker, S. K. (2015). Viel hilft viel? Forschungsbefunde und -perspektiven zum Praxissemester in der Lehrerbildung. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 8(2), 112-134.
  • Römer, J. & Rothland, M. (2015). Klassenführung in der deutschsprachigen Unterrichtsforschung. Ein kritischer Überblick zur Operationalisierung und empirischen Erfassung. Empirische Pädagogik, 29, 266-287.
  • König, J. & Rothland, M. (2015). Wirksamkeit der Lehrerbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. journal für lehrerInnenbildung, 15(4), 17-25.
  • Jablonka, K. & Rothland, M. (2015). „Mich selbst wiederzufinden war das größte Geschenk des Jahres!“. Die Bewertung des Sabbatjahrs für Lehrkräfte aus der Perspektive der Nutzer. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 91(2), 244-262.
  • Gollub, P. (2015). Das Goethe-Schiller-Denkmal. Ein Beispiel für Weimarer Memorialkultur unter Großherzog Carl Alexander. Weimar-Jena: Die große Stadt. Das kulturhistorische Archiv, 8(3). 223-232.
  • Besa, K.-S. (2015). Bildung oder Ausbildung. nds online plus - Die Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft, 7, 3.

2014

  • Terhart, E., Bennewitz, H. & Rothland, M. (Hrsg.). (2014). Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (2. Aufl). Münster: Waxmann.
  • Schüle, C., Besa, K.-S., Denger, C., Feßler, F. & Arnold, K.-H. (2014). Lehrerbelastung und Berufswahlmotivation: ein ressourcentheoretischer Ansatz. In E. Kiel & S. Weiß (Hrsg.), Anforderungen, Belastungen und Ressourcen im Lehrerberuf (S. 175-189). Landau: Empirische Pädagogik.
  • Rothland, M. & Boecker S. K. (2014). Wider das Imitationslernen in verlängerten Praxisphasen. Potenzial und Bedingungen des Forschenden Lernens im Praxissemester. Die deutsche Schule, 106(4), 386-397.
  • Rothland, M., König, J., Darge, K., Lünnemann, M. & Tachtsoglou u. a. (2014). Mit „männlicher Wucht“ in das „weibliche Biotop“? Über Männer, die Grundschullehrer werden wollen. Soziale Passagen, 6(1), 141-159. doi: 10.1007/s12592-014-0155-9.
  • Rothland, M. (2014). Wer entscheidet sich für den Lehrerberuf? Herkunfts-, Persönlichkeits- und Leistungsmerkmale von Lehramtsstudierenden. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (2. Aufl. , S. 349-385). Münster: Waxmann.
  • Rothland, M. (2014). Warum wollen Männer Grundschullehrer werden? Auf der Suche nach geschlechts- und lehramtsspezifischen berufswahlrelevanten Faktoren. Zeitschrift für Grundschulforschung, 9(2), 161-178.
  • Rothland, M. (2014). Warum entscheiden sich Studierende für den Lehrerberuf? Berufswahlmotive und berufsbezogene Überzeugungen von Lehramtsstudierenden. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (2. Aufl. , S. 319-348). Münster: Waxmann.
  • Rothland, M. (2014). Mit ein bisschen Hilfe ... ! Zur Bedeutung sozialer Unterstützung in Lehrerkollegien. Die Grundschule, 46(2), 16-18.
  • Besa, K.-S. & Büdcher, M. (2014). Empirical evidence on field experiences in teacher education: A review of the research base. In K.-H. Arnold, A. Gröschner & T. Hascher (Hrsg.), Schulpraktika in der Lehrerbildung: Theoretische Grundlagen, Konzeptionen, Prozesse und Effekte (S. 129-146). Münster: Waxmann.
  • Bach, A., Besa, K.-S. & Arnold, K.-H. (2014). Bedingungen von Lernprozessen in Schulpraktika: Ergebnisse aus dem Projekt ESIS (Entwicklung Studierender in Schulpraktika). In K. H. Arnold, A. Gröschner & R. Hascher (Hrsg.), Schulpraktika in der Lehrerbildung: Theoretische Grundlagen, Konzeptionen, Prozesse und Effekte (S. 162-182). Münster: Waxmann.

2013

  • Rothland, M. (Hrsg.). (2013). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-531-18990-1.
  • Rothland, M. (2013). Wiederbelebung einer Totgesagten. Anmerkungen zur Reanimation der Allgemeinen Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(3), 629-645. doi: 10.1007/s11618-013-0369-1.
  • Rothland, M. (2013). Voraussetzungen von Lehramtsstudierenden für die Kooperation im Lehrerberuf: Berufsbezogene Einstellungen und soziale Kompetenz. In M. Keller-Schneider & St. Albisser (Hrsg.), Professionalität und Teamqualität in Schulen (S. 87-101). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Rothland, M. (2013). Soziale Unterstützung. Bedeutung und Bedingungen im Lehrerberuf. In M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen (2. Aufl., S. 231-250). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-531-18990-1_13.
  • Rothland, M. (2013). Die Wirkung des Sabbatjahrs auf das arbeitsbezogene Bewältigungsverhalten von Lehrerinnen und Lehrern. Die Deutsche Schule, 105(1), 102-116.
  • Rothland, M. (2013). Das Sabbatjahr für Lehrerinnen und Lehrer: Wer profitiert und in welcher Form? Zeitschrift für Pädagogik, 59(4), 551-574. doi: 10.3262/ZP1304551.
  • Rothland, M. (2013). Beruf Lehrer/Lehrerin – Arbeitsplatz Schule. Charakteristika der Arbeitstätigkeit und Bedingungen der Berufssituation. In Rothland, M. (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen (2. Aufl., S. 21-39). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-531-18990-1_2.
  • Rothland, M. (2013). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf und die Modellierung professioneller Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern. In M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen (2. Aufl., S. 7-20). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-531-18990-1_1.
  • Rothland, M. (2013). Allgemeine Persönlichkeitsmerkmale als Eignungskriterien für den Lehrerberuf? Eine Folgestudie. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 6(1), 70-91.
  • Rothland, M. (2013). „Riskante“ Berufswahlmotive und Überzeugungen von Lehramtsstudierenden. Erziehung & Unterricht, 163(1/2), 71-80.
  • Mayr, J. & Rothland, M. (2013). Soll ich Lehrer/in werden? Anregungen zur Reflexion der Berufswahl. In K. Zierer (Hrsg.), Leitfaden Schulpraktikum (S. 144-148). Berlin: Cornelsen.
  • König, J., Rothland, M., Darge, K., Schreiber, M. & Tachtsoglou u. a. (2013). Erfassung und Struktur berufswahlrelevanter Faktoren für die Lehrerausbildung und den Lehrerberuf in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(3), 553-577. doi: 10.1007/s11618-013-0373-5.
  • König, J. & Rothland, M. (2013). Pädagogisches Wissen und berufsspezifische Motivation am Anfang der Lehrerausbildung. Zum Verhältnis von kognitiven und nicht-kognitiven Eingangsmerkmalen von Lehramtsstudierenden. Zeitschrift für Pädagogik, 59(1), 43-65.
  • König, J. & Rothland, M. (2013). Motivationale Bedingungen der Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung. In A. Gehrmann, B. Kranz, S. Pelzmann & A. Reinartz (Hrsg.), Formation und Transformation der Lehrerbildung. Entwicklungstrends und Forschungsbefunde (S. 80-103). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Gercke, K. & Rothland, M. (2013). Ein zweiter Praxisschock? Erkundungen zum problematischen Wiedereinstieg in den Lehrerberuf nach einem Sabbatjahr. Der pädagogische Blick, 22(3), 160-171.
  • Drahmann, M. & Rothland, M. (2013). Stiftungsprogramme für Lehramtsstudierende. Potential, Kritik und Forschungsperspektiven. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 6(2), 117-134.
  • Besa, K.-S. (2013). „Rezension zu Schied, M. (2013). Schulpraktische Studien im Rahmen der Lehrerausbildung, Konzeptionalisierung und Evaluierung nach dem Gmünder Modell. EWR, 12.

2012

  • Rothland, M. (2012). Was wissen wir über Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Pädagogik, 64(4), 42-45.
  • Rothland, M. (2012). Verachtung als Berufsperspektive? Wie nehmen Lehramtsstudierende das Lehrerbild in der Gesellschaft wahr? Zeitschrift für Bildungsverwaltung, 28(2), 21-36.
  • Rothland, M. (2012). The professional motivation, job-related beliefs and patterns of work-related coping behaviour of teacher training students. In J. König (Ed.), Teachers' Pedagogical Beliefs. Definition and Operationalisation - Connections to Knowledge and Performance - Development and Change (pp. 71-90). Münster: Waxmann.
  • Rothland, M. (2012). Lehrerbildung und Lehrerkooperation. Programmatik, Ausbildungsrealität und Befunde zu den Voraussetzungen von Lehramtsstudierenden für die kollegiale Zusammenarbeit im Beruf. In E. Baum, T.-S. Idel & H. Ullrich (Hrsg.), Kollegialität und Kooperation in der Schule. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 191-204). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-531-94284-1_13.
  • Rothland, M. & Moser, K. (2012). Ein Jahr Ferien! Erfahrungsbasierte Hinweise zur Planung und Gestaltung eines Sabbatjahrs sowie zum Wiedereinstieg in den Beruf. Pädagogik, 64(6), 36-40.
  • Rothland, M. & Klusmann, U. (2012). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. In S. Rahm & C. Nerowski (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO), Fachgebiet Schulpädagogik, Profession: Geschichte, theoretische Grundlagen, empirische Befunde, Diskursfelder (S. 1-41). Weinheim, Basel: Beltz Juventa. doi: 10.3262/EEO0912038.
  • Rothland, M. & Brüggemann, T. (2012). Professionalität und Kompetenzanforderungen. In U. Sandfuchs, W. Melzer, B. Dühlmeier & A. Rausch (Hrsg.), Handbuch Erziehung (S. 536-541). Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB.
  • König, J. & Rothland, M. (2012). Motivations for Choosing Teaching as a Career: Effects on General Pedagogical Knowledge during Initial Teacher Education. Asia-Pacific Journal of Teacher Education, 40, 289-315. doi: 10.1080/1359866X.2012.700045.
  • Besa, K.-S. & Arnold, K.-H. (2012). ‘Book Review: Reinders, Heinz; Ditton, Hartmut; Gräsel, Cornelia & Gniewosz, Burkhard (Eds.) (2011). Empirische Bildungsforschung.’ JERO, 4.
  • Bach, A., Besa, K.-S. & Arnold, K.-H. (2012). General Didactics in internships: Teacher students’ development of competencies in lesson planning. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, 2, 179-194.
  • Bach, A., Besa, K.-S., Brodhäcker, S. & Arnold K.-H. (2012). Kompetenzentwicklung in Schulpraktika. Erfassung allgemeindidaktischer Kompetenz zur Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht. In T. Hascher & G. H. Neuweg (Hrsg.), Forschung zur (Wirksamkeit der) LehrerInnenbildung (S. 105-122). Münster: LIT.

2011

  • Terhart, E., Bennewitz, H. & Rothland, M. (Hrsg.). (2011). Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Münster: Waxmann.
  • Rothland, M. (2011). Wer entscheidet sich für den Lehrerberuf? Forschung zum soziodemographischen Profil sowie zu Persönlichkeits- und Leistungsmerkmalen angehender Lehrkräfte. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 243-267). Münster: Waxmann.
  • Rothland, M. (2011). Warum entscheiden sich Studierende für den Lehrerberuf? Interessen, Orientierungen und Berufswahlmotive angehender Lehrkräften im Spiegel der empirischen Forschung. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 268-295). Münster: Waxmann.
  • Rothland, M. (2011). Risikomerkmale von Lehramtsstudierenden. Empirische Befunde zu berufsbezogenen Eingangsvoraussetzungen angehender Lehrkräfte. Zeitschrift für Bildungsforschung, 1(3), 179-197. doi: 10.1007/s35834-011-0016-y.
  • Rothland, M. (2011). Rezension von Altenstein, C. (2010). Der Einfluss schulischer Merkmale auf das Beschwerdenerleben von Lehrern. Entwicklung und Validierung des Fragebogens zur Erfassung schulischer Qualitätsmerkmale zum Erhalt und zur Förderung der Lehrergesundheit (FESQ). Hamburg: Verlag Dr. Kovač. Die Deutsche Schule, 103(3), 284-285.
  • Rothland, M. (2011). Entwicklungsaufgaben in der Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern. Sammelrezension zu Hericks, U. (2006). Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe. Rekonstruktionen zur Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften und Keller-Schneider, Manuela (2010). Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Beanspruchung durch berufliche Herausforderungen im Zusammenhang mit Kontext- und Persönlichkeitsmerkmalen. Münster: Waxmann. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13, 163-169. doi: DOI 10.1007/s11618-011-0172-9.
  • Rothland, M. (2011). Das Sabbatjahr für Lehrerinnen und Lehrer. Begründungskomponenten, Forschungsperspektiven und erste empirische Befunde einer Längsschnittstudie. Erziehungswissenschaft und Beruf, 59(1), 31-42.
  • Rothland, M. (2011). Berufsbezogene Verhaltensstile von Sabbatical-Lehrkräften: Hinweise auf einen erhöhten Bedarf der Entlastung, Regeneration und Ressourcenstärkung? Unterrichtswissenschaft, 39(2), 173-192. doi: 10.3262/UW1102173.
  • Rothland, M. (2011). Aktivierung und Erleben sozialer Unterstützung. Eine vergleichende Untersuchung bei Studierenden des Lehramts, der Humanmedizin und der Rechtswissenschaft. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 58(4), 241-253. doi: 10.2378/peu2011.art07d.
  • Rothland, M. & Tirre, S. (2011). Selbsterkundung für angehende Lehrkräfte: Was erfassen ausgewählte Verfahren der Eignungsabklärung? Zeitschrift für Pädagogik, 57(5), 655-673.
  • Rothland, M. & Terhart, E. (2011). Eignungsabklärung angehender Lehrerinnen und Lehrer. Einführung in den Thementeil. Zeitschrift für Pädagogik, 57(5), 635-638.
  • Pinn, S. & Rothland, M. (2011). Die „Anti-Elite“ – dumm, neurotisch und falsch motiviert? Das Bild angehender Lehrkräfte in den Printmedien. Seminar, 17(4), 136-148.
  • Besa, K.-S. (2011). Rezension zu Kiper, H., Meints, W., Peters, S., Schlump, S. & Schmit, S. (Hrsg.). (2010). Lernaufgaben und Lernmaterialien im kompetenzorientierten Unterricht.“ EWR, 10.

2010

  • Rothland, M. (2010). Warum entscheiden sich Lehrerinnen und Lehrer für das Sabbatjahr? Empirische Befunde einer Längsschnittstudie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13(4), 661-681. doi: 10.1007/s11618-010-0145-4.
  • Rothland, M. (2010). Soziale Kompetenz: angehende Lehrkräfte, Ärzte und Juristen im Vergleich. Empirische Befunde zur Kompetenzausprägung und Kompetenzentwicklung im Rahmen des Studiums. Zeitschrift für Pädagogik, 56(4), 582-603.
  • Rothland, M. (2010). Rezension von Hesse, I. & Latzko, B. (2009). Diagnostik für Lehrkräfte. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich. Die Deutsche Schule, 102(4), 374-376.
  • Rothland, M. (2010). Lehrerbildung und Erziehungswissenschaft. Rekonstruktion eines zentralen Moments erziehungswissenschaftlicher Disziplinentwicklung am Beispiel der Universität Münster. In W. Rudloff (Hrsg.), Regionale Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert (Westfälische Forschungen, Bd. 60, S. 313-334). Münster: Aschendorff.
  • Rothland, M. (2010). Ich bin dann mal weg! Was wissen wir über die Nutzung und Wirkung des Sabbatjahrs für Lehrerinnen und Lehrer? In A. Feindt, T. Klaffke, E. Röbe, M. Rothland, E. Terhart & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Lehrerarbeit – Lehrer sein (S. 80-82). Seelze: Friedrich Verlag.
  • Rothland, M. (2010). Eine Frage der Perspektive? Der Lehrerberuf in den Allensbacher Berufsprestige-Skalen. Empirische Befunde einer vergleichenden Untersuchung. Erziehungswissenschaft und Beruf, 58(3), 325-336.
  • Rothland, M. (2010). Das öffentliche Lehrerbild aus der Perspektive angehender Lehrkräfte – Empirische Befunde zur Wahrnehmung, Bewertung und Wirkung. Empirische Pädagogik, 24(3), 286-310.
  • Rothland, M. (2010). Berufsorientierung und -motivation in der konsekutiven Lehrerbildung: diffus, trügerisch und defizitär? Befunde einer vergleichenden Untersuchung. Die Deutsche Schule, 102(1), 21-36.
  • Ringarp, J. & Rothland, M. (2010). Is the grass always greener...? The effect of the PISA results on education debates in Sweden and Germany. European Educational Research Journal, 9(3), 422-430. doi: 10.2304/eerj.2010.9.3.422.
  • Feindt, A., Klaffke, T., Röbe, E., Rothland, M., Terhart, E. & Tillmann K.-J. (Hrsg.). (2010). Lehrerarbeit – Lehrer sein. Seelze: Friedrich Verlag.
  • Altevogt, A.-K., Buchholz, J.-H., Drüding, M., Gollub, P. & Twickler, M. (2010). Das Umfrageprojekt: Holocaustliteratur im Deutschunterricht. In J. Birkmeyer & A. Kliewer (Hrsg.), Holocaust im Deutschunterricht. Modelle für die Sekundarstufe II (S. 137-153). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

2009

  • Rothland, M. (2009). Rezension von Streckeisen, U., Hänzi, D. & Hungerbühler, A. (2007). Fördern und Auslesen. Deutungsmuster von Lehrpersonen zu einem beruflichen Dilemma. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Die Deutsche Schule, 101(1), 108-109.
  • Rothland, M. (2009). Rezension von Frey, A. (2008). Kompetenzstrukturen von Studierenden in der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung. Eine nationale und internationale Standortbestimmung. Landau: Verlag Empirische Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 55(1), 157-161.
  • Rothland, M. (2009). Lehrerberuf und Lehrerrolle. In S. Blömeke, T. Bohl, L. Haag, G. Lang-Wojtasik & W. Sacher (Hrsg.), Handbuch Schule (S. 494-502). Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB.
  • Rothland, M. (2009). Kooperation und kollegiale Unterstützung im Lehrerberuf. Empirische Befunde zum Berufsbild und zu berufsrelevanten Einstellungen angehender Lehrkräfte. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 2(2), 282-303.
  • Rothland, M. (2009). Das Dilemma des Lehrerberufs sind ... die Lehrer? Anmerkungen zur persönlichkeitspsychologisch dominierten Lehrerbelastungsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12(1), 111-125. doi: 10.1007/s11618-008-0045-z.
  • Rothland, M. (2009). "Große Pause!". Das Sabbatjahr für Lehrer(innen). Die Grundschulzeitschrift, 23(227), 4-9.
  • Rothland, M. & Terhart, E. (2009). Forschung zum Lehrerberuf. In R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (2. Aufl., S. 791-810). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-91831-0_42.

2008

  • Rothland, M. (2008). Wider die "Gleichschaltung von Fachdidaktikern und Fachwissenschaftlern" — Der universitäre Widerstand gegen die Integration der Pädagogischen Hochschulen und die Realisierung der Zusammenführung am Beispiel der Universität Münster. Jahrbuch für Universitätsgeschichte, 2008(11), 135-154.
  • Rothland, M. (2008). Selektive Erinnerung? Die Beurteilung des Nationalsozialismus in den Meinungsumfragen der frühen Nachkriegszeit. Die politische Meinung, 53(462), 55-61.
  • Rothland, M. (2008). Rezension von Schaarschmidt, U. & Kieschke, U. (Hrsg.). (2007). Gerüstet für den Schulalltag. Psychologische Unterstützungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer. Weinheim: Beltz. Zeitschrift für Pädagogik, 54(2), 287-291.
  • Rothland, M. (2008). Rezension von Krause, A., Schüpbach, H., Ulich, E. & Wülser, M. (Hrsg.). (2008). Arbeitsort Schule. Organisations- und arbeitspsychologische Perspektiven. Wiesbaden: Gabler. Empirische Pädagogik, 22(4), 595-599.
  • Rothland, M. (2008). Rezension von Konrad, F.-M. (2007). Geschichte der Schule. Von der Antike bis zur Gegenwart. München: C.H. Beck. Pädagogische Rundschau, 62(2), 239-240.
  • Rothland, M. (2008). Rezension von Ilien, A. (2008). Lehrerprofession. Grundprobleme pädagogischen Handelns (2., überarb. Aufl.) Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Erziehungswissenschaftliche Revue, 7(4).
  • Rothland, M. (2008). Rezension von Herzog, S. (2007). Beanspruchung und Bewältigung im Lehrerberuf. Eine salutogenetische und biografische Untersuchung im Kontext unterschiedlicher Karriereverläufe. (Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Bd. 58). Münster u. a.: Waxmann. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 30(3), 618-623. doi: 10.24452/sjer.30.3.5314.
  • Rothland, M. (2008). Disziplingeschichte im Kontext. Erziehungswissenschaft an der Universität Münster nach 1945 (Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft Band 29). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Rothland, M. (2008). Ärzte, Geistliche, Hochschulprofessoren ... und Lehrer? Das Prestige des Lehrerberufs im Spiegel der öffentlichen Meinung. Bremer Lehrerzeitung (BLZ), 2008(5), 16-17.
  • Rothland, M. (2008). Allgemeine Didaktik – Disziplinäre Bestimmungen zwischen Willkür und Pragmatismus, Theorie und Praxis. In M. A. Meyer, M. Prenzel & S. Hellekamps (Hrsg.), Perspektiven der Didaktik (9. Sonderheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, S. 173-185). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-91775-7_12.
  • Ringarp, J. & Rothland, M. (2008). Sündenfälle im Bildungsparadies? Außen- und Innenansichten des schwedischen Schulwesens zwischen Verklärung und Ernüchterung. Zeitschrift für Pädagogik, 54(4), 498-515.

2007

  • Rothland, M. (Hrsg.). (2007). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Rothland, M. (2007). Was von der Erziehungswissenschaft übrig bleibt. Eine Sammelbesprechung neuerer Veröffentlichungen. [Feldmann, Klaus (2005): Erziehungswissenschaft im Aufbruch. Eine Einführung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Forneck, Hermann J./Wrana, Daniel (2003): Ein verschlungenes Feld. Eine Einführung in die Erziehungswissenschaft. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. Marotzki, Winfried/Nohl, Arnd-Michael/Ortlepp, Wolfgang (2005): Einführung in die Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Nyssen, Elke/Schön, Bärbel (Hrsg.) (2005): Perspektiven für pädagogisches Handeln. Eine Einführung in Erziehungswissenschaft und Schulpädagogik. 3. Aufl. Weinheim/München: Juventa.]. Zeitschrift für Pädagogik, 53(1), 113-126.
  • Rothland, M. (2007). Wann gelingen Unterrichtsentwicklung und Kooperation? Rahmenbedingungen und Perspektiven. In G. Becker, A. Feindt, H. Meyer, M. Rothland, L. Stäudel & E. Terhart (Hrsg.), Guter Unterricht. Maßstäbe und Merkmale — Wege und Werkzeuge (S. 90-94). Seelze: Friedrich Verlag.
  • Rothland, M. (2007). Soziale Unterstützung — Bedeutung und Bedingungen im Berufsalltag von Lehrerinnen und Lehrern. In M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle — Befunde — Interventionen (S. 249-266). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Rothland, M. (2007). Sind "faule Säcke" passé? Anmerkungen zur Ambivalenz der öffentlichen Beurteilung von Lehrerberuf, Lehrerhandeln und Lehrpersonen. Die Deutsche Schule, 99(2), 175-191.
  • Rothland, M. (2007). Disziplingeschichte "vor Ort". Vom Sinn und Nutzen einer mikrohistorischen Rekonstruktion universitärer Erziehungswissenschaft. In: URL: www.bildungsforschung.org, Jahrgang 4(1).
  • Rothland, M. (2007). Die Macht der Disziplin. Kommentar zum Beitrag von Keiner/Tenorth. In M. Brumlik & H. Merkens (Hrsg.), bildung - macht - gesellschaft. Beiträge zum 20. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 213-214). Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.
  • Rothland, M. (2007). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Zur Einführung in das Studienbuch. In M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle — Befunde — Interventionen (S. 7-10). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Rothland, M. (2007). "Prestigegewinner" oder "Hassobjekte"? Grundschullehrerinnen und -lehrer im Spiegel der öffentlichen Meinung. Die Grundschulzeitschrift, 21(210), 40-42.
  • Rothland, M. (2007). "Ausbrennen" als Berufsperspektive? journal für lehrerInnenbildung, 7(4), 8-14.
  • Rothland, M. & Terhart, E. (2007). Beruf: Lehrer — Arbeitsplatz: Schule. Charakteristika der Arbeitstätigkeit und Bedingungen der Berufssituation. In M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle — Befunde — Interventionen (S. 11-31). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Becker, G., Feindt, A., Meyer, H., Rothland, M., Stäudel, L. & Terhart, E. (Hrsg.). (2007). Guter Unterricht. Maßstäbe und Merkmale — Wege und Werkzeuge. Seelze: Friedrich Verlag.

2006

  • Rothland, M. (2006). Rezension von Schaarschmidt, U. (Hrsg.). (2005). Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf — Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes (2. Aufl.) Weinheim: Beltz. Die Deutsche Schule, 98(2), 252-253.
  • Rothland, M. (2006). Rezension von Rahm, S. (2006). Einführung in die Theorie der Schulentwicklung. Weinheim/Basel: Beltz. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 28(2), 330-334. doi: 10.24452/sjer.28.2.5344.
  • Rothland, M. (2006). Rezension von Klippert, H. (2006). Lehrerentlastung. Strategien zur wirksamen Arbeitserleichterung in Schule und Unterricht. Weinheim/Basel: Beltz. Erziehungswissenschaftliche Revue, 5(4).
  • Rothland, M. (2006). Rezension von Helmke, A. (2005). Unterrichtsqualität — erfassen, bewerten, verbessern (4. Aufl.). Seelze: Kallmeyer. Die Deutsche Schule, 98(2), 255-255.
  • Rothland, M. (2006). Rezension von Gill, B. (2005). Schule in der Wissensgesellschaft. Ein soziologisches Studienbuch für Lehrerinnen und Lehrer. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Zeitschrift für Pädagogik, 52(1), 156-159.
  • Rothland, M. (2006). Erziehungswissenschaft zwischen realer Macht und praktischer Folgenlosigkeit. Zur Normalität einer wissenschaftlichen Disziplin. Die Deutsche Schule, 98(4), 510-514.
  • Rothland, M. (2006). Dualismus der Tradition - Einheit in der Praxis? Universitäre Erziehungswissenschaft und die Folgen der PH-Integration in Forschung und Lehre. Erziehungswissenschaft, 17(33), 49-68.
  • Rothland, M. (2006). Doppel-Rezension von Hagemann, W. (2003). Burn-out bei Lehrern. Ursachen, Hilfen, Therapien. München: Beck / Hillert, A. (2004). Das Anti-Burnout-Buch für Lehrer. München: Kösel. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 53(1), 74-75.
  • Rothland, M. (2006). Die "Einbürgerung der pädagogischen Studien" nach 1945. Formierung und Etablierung der deutschen Erziehungswissenschaft am Beispiel der Universität Münster. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 83(4), 530-548.

2005

  • Rothland, M. (2005). Rezension von Köller, O. & Trautwein, U. (Hrsg.). (2003). Schulqualität und Schülerleistung. Evaluationsstudie über innovative Schulentwicklung an fünf hessischen Gesamtschulen. Weinheim und München: Juventa. Pädagogische Rundschau, 59(5), 607-609.
  • Rothland, M. (2005). Rezension von Bonsen, M. (2003). Schule, Führung, Organisation. Eine empirische Studie zum Organisations- und Führungsverständnis von Schulleiterinnen und Schulleitern. Münster u.a. : Waxmann. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 27(2), 299-302. doi: 10.24452/sjer.27.2.5354.
  • Rothland, M. (2005). Rezension von Ammann, Th. (2004). Zur Berufszufriedenheit von Lehrerinnen. Erfahrungsbilanzen in der mittleren Berufsphase. Bad Heilbronn/Obb.: Klinkhardt. Erziehungswissenschaftliche Revue, 4(6).
  • Rothland, M. (2005). Fachgesellschaft und Disziplin. Die kurze Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft und ihre Historiographie. Zeitschrift für pädagogische Historiographie, 11(2), 87-91.
  • Rothland, M. (2005). Das Lehrerkollegium — Belastungsfaktor oder Quelle fachlicher und sozialer Unterstützung? In Hartmannbund Landesverband Westfalen-Lippe (Hrsg.), Macht Schule Lehrer und Schüler krank? Pathogene Faktoren und Präventionsmöglichkeiten im Schulsystem. Dokumentation zum 27. Symposion der Arbeitsgemeinschaft »Arzt und Lehrer« der Landesverbände Westfalen-Lippe und Nordrhein im Hartmannbund (S. 20-31). Dortmund: Hartmannbund.
  • Rothland, M. (2005). Belastung oder Unterstützung? Die Bedeutung des Kollegiums im Berufsalltag von Lehrerinnen und Lehrern. Die Deutsche Schule, 97(2), 159-173.
  • Hercher, J., Schaefers, C., Treptow, E. & Rothland, M. (2005). "The right man on the right job"? Befunde zur Praxis und Wirkung neuer Auswahlverfahren bei der Besetzung von Lehrerstellen. Pädagogische Führung, 16(4), 179-182.
  • Hercher, J., Schaefers, C., Treptow, E. & Rothland, M. (2005). "Jeder Schule ihre Lehrer"? Empirische Befunde zum Auswahlverfahren bei der Besetzung von Lehrerstellen in Nordrhein-Westfalen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8(2), 305-320. doi: 10.1007/s11618-005-0139-9.

2004

  • Rothland, M. (2004). Interaktion in Lehrerkollegien. In A. Hillert & E. Schmitz (Hrsg.), Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern (S. 161-170). Stuttgart: Schattauer.
  • Rothland, M. (2004). "Es mobbt allerorten …" — auch im Lehrerzimmer? Anmerkungen zum Thema »Mobbing am Arbeitsplatz Schule«. Pädagogische Führung, 15(3), 143-145.
  • Rothland, M. (2004). Rezension von Horn, K.-P. (2003). Erziehungswissenschaft im 20. Jahrhundert. Zur Entwicklung der sozialen und fachlichen Struktur der Disziplin von der Erstinstitutionalisierung bis zur Expansion. Bad Heilbrunn/Obb.: Julius Klinkhardt. Pädagogische Rundschau, 58(4), 477-481.

2003

  • Rothland, M. (2003). Magister magistri lupus? Mobbing am Arbeitsplatz Schule. Zeitschrift für Pädagogik, 49(2), 235-253.

2001

  • Rothland, M. (2001). Anmerkungen zur Aufsatzbeurteilung. Der Deutschunterricht, 53(1), 84-88.

2000

  • Rothland, M. (2000). Rezension von Terhart, E., Langkau, Th. & Lüders, M. (1999). Selektionsentscheidungen als Problembereich professionellen Lehrerhandelns. Abschlussbericht an die DFG. Institut für Pädagogik der Ruhr-Universität Bochum. In H. Müller-Michaels (Hrsg.), Schülerleistungen und Noten. Sonderheft der Zeitschrift Deutschunterricht, 23, 78-79.