Veranstaltungen im Wintersemester 2024/25
Empfohlene Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/25
Die folgende Übersicht ist eine erste Liste empfohlener DH-Veranstaltungen. Bitte informieren Sie sich immer mal wieder auf dieser Seite, da die Liste fortlaufend aktualisiert wird. Bei einzelnen Veranstaltungen werden fachspezifische Vorkenntnisse verlangt, bitte informieren Sie sich individuell. Eine Kontaktaufnahme zu den jeweiligen Lehrenden empfiehlt sich, da es ggf. beschränkte Teilnehmerzahlen gibt. Sollten Sie weitere Lehrveranstaltungen an der Universität Münster kennen, in denen Aspekte der Digital Humanities angewandt oder vermittelt werden und die am Zertifikat teilnehmen möchten, freuen wir uns über einen entsprechenden Hinweis.
Fachbereich 02
- 028197 Vorlesung: Theologie im Horizont von Digitalität (Ludger Hiepel)
- 028491 Hauptseminar: Digitale Edition "Asking the Pope for Help" - Jüdische Verfolgte des NS-Regimes in den Quellen des Vatikan (Jana Haack, Prof. Dr. Hubert Wolf)
- 028496 Hauptseminar: (Historische Theologie:) Archivgut meets Kl. Kirchenhistorische Forschungspraxis zwischen Lesesaal und digitalen Tools (Dr. Matthias Daufratshofer, Dr. Michael Pfister)
Fachbereich 06
Fachbereich 08
- 080893 Seminar: Geographische Informationssysteme (GIS) in der Archäologie (Dr. Claudia Tappert)
- 084827 Seminar: Das Ortsfamilienbuch: Geschichtsschreibung von unten, politische Mobilisierung, citizen science (Prof. Dr. Elisabeth Timm)
- 084832 Übung: Das Ortsfamilienbuch: Geschichtsschreibung von unten, politische Mobilisierung, citizen science (Prof. Dr. Elisabeth Timm)
- 088291 Seminar: Lesen & Schreiben: Geschichte, Praxis, Zukunft zweier Kulturtechniken (Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich)
- 088449 Übung: Geschichtskultur in den sozialen Medien: Heterogenität, Lernen und Forschung in der "Kultur der Digitalität" (Ricarda Singh)
Fachbereich 09
Fachbereich 10
- 108057 Vorlesung/Übung: Verteilte Systeme (Prof. Dr. Sergei Gorlatch)
- 108088 Vorlesung: Visualisierung (Prof. Dr. Lars Linsen)
- 108089 Übung: Übungen zur Vorlesung: Visualisierung (Prof. Dr. Lars Linsen)
- 108114 Vorlesung: Computer Vision (Prof. Dr. Xiaoyi Jiang)
- 108411 Vorlesung/Übung: Software Engineering (Prof. Dr. Markus Müller-Olm, Roman Lakenbrink, Christoph Ohrem)
Fachbereich 11
- 118280 Online-Vorlesung: Introduction to scientific computing at NWZ (Dr. Martin Korth)
- 118282 IVV NWZ self-study course Research Data Management (Dr. Martin Korth)
- 118283 IVV NWZ self-study course Research Software Engineering (Dr. Martin Korth)
- 118284 IVV NWZ self-study course Data Science/Machine Learning (Dr. Martin Korth)
Fachbereich 14
Weitere
Lehrveranstaltungen des CIT im Wintersemester 2024/25
- Administration und sicherer Betrieb von Windows-Domänen
- Audiovisuelle Medienkompetenz: Videoproduktion (Kamera, Bild, Ton, Licht)
- Einführung in Linux für High Performance Computing
- Einführung in R
- Einstieg in das Programmieren mit Python
- Programmieren in C++
- Programmieren in Java
- Publizieren mit LaTeX
Veranstaltungen im Sommersemester 2024
Empfohlene Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2024
Fachbereich 01
Fachbereich 02
- 026040 Hauptseminar: Prompt Engineering mit ChatGPT zu altkirchlichen Herrscherfiguren (Matthias Sandberg, Dr. Monnica Klöckener)
- 026206 Geschichte und Gegenwart durchKREUZen. Digitale Vermittlung der Kreuzsessammlung im Museum Abtei Liesborn (Ludger Hiepel, Carolin Hemsing, Prof. Dr. Norbert Köster)
- 026209 Hauptseminar: KI- und computergestützte Exegese (Dr. Matthias Geigenfeind, Ludger Hiepel)
- 026501 Hauptseminar: Forschungspraxis: Digitale Edition "Asking the Pope for Help" - Jüdische Verfolgte des NS-Regimes in den Quellen des Vatikan (Prof. Dr. Hubert Wolf, Jana Haack)
Fachbereich 06
- 066013 Vorlesung: Datenauswertung und -darstellung (Jun.-Prof. Dr. Jakob Jünger)
- 066449 Seminar: Mensch und Mitmensch sein im Spiegel der Maschine: Die Frage nach Personalität und Sozialität Künstlicher Intelligenz (Carsten Ohlrogge)
Fachbereich 08
- 086249 Familie und Besitz im ländlichen Westfalen (17.-19. Jahrhundert) (Jun. -Prof. Dr. Christine Fertig)
- 086258 Übung: Digitale Quellenkunde für Historiker:innen (Prof. Dr. Jan Keupp)
- 086259 Übung: GIS für Historiker (Colin Arnaud)
- 086282 Übung: Public History. Eine Einführung (PD Dr. Felicity Jensz)
- 086394 Übung: Einführung in die Arbeit mit Geografischen Informationssystemen für Studierende des Studienganges AGL (Christine Kersting)
- 086395 Seminar: Theorie und Anwendung statistischer Methoden zur Gräberfeld- und Siedlungsanalyse (PD Dr. Frank Siegmund)
- 086440 Hauptseminar: Digitale Geschichtskultur? Produktion und Rezeption von Geschichte im Zeitalter der Digitalisierung (Dr. Manuel Köster)
- 086446 Hauptseminar: Digitalität und historisches Lernen (Dr. Sabrina Schmitz-Zerres)
- 086470 Übung: Geschichtskultur in den sozialen Medien: Heterogenität, Lernen und Forschung in der Kultur der Digitalität (Ricarda Singh)
- 086569 Seminar: Datenethik (Dr. Paul Näger)
- 086702 Praxiskurs: Wie erschließt man grafische Sammlungen? Inventarisierung und Dokumentation von Druckgrafik im Porträtarchiv Diepenbroick (LWL-Museum für Kunst und Kultur) (Nina Günther)
- 086781 Übung: Briefkommunikation im Brahms-Kreis (PD Dr. Peter Schmitz)
- 086826 Seminar: Anthropology of the New Genetics (Prof. Dr. Elisabeth Timm)
- 086827 Vertiefung: Anthropology of the New Genetics (Prof. Dr. Elisabeth Timm)
- 86878 / 86885 Übung: Audio-Visual and Public Anthropology: A workshop for documentary film, podcast and website production (Thomas John)
Fachbereich 09
- Seminar: Digital Papyrology. Encodieren koptischer Papyri auf der Plattform papyri.info http://www.papyri.info (Dr. Suzana Hodak)
- 097174 Seminar: Dokumentation von Keilschrifttexten (mit Exkursion) (Prof. Dr. Kristin Kleber)
- 097175 Seminar: Archäologische Geländebegehungen: Theorien und Anwendungen (Prof. Dr. Florian Kreppner)
- Seminar: Auswertung einer Ausgrabungsdokumentation (Prof. Dr. Florian Kreppner)
- 097302 Vorlesung: Linguistische Typologie (Dr. des. Alexander Zahrer)
Fachbereich 10
- 105971 Praktikum: Einführung in die Numerik mit Python (Dr. Stephan Rave)
- 106035 Vorlesung/Praktikum: Einführung in C/C++ (Prof. Dr. Malte Schilling)
- 106084 Vorlesung: Informatik II - Datenstrukturen und Algorithmen (Prof. Dr. Jan Vahrenhold)
- 106085 Übungen zur Informatik II - Datenstrukturen und Algorithmen (Prof. Dr. Jan Vahrenhold, Maria Herick, Carolin Wortmann)
- 106116 Vorlesung: Datenbanken (Jun.-Prof. Dr. Tanya Braun , Sagad Hamid)
- 106117 Übung zur Vorlesung Datenbanken (Jun.-Prof. Dr. Tanya Braun , Sagad Hamid)
- 106132 Vorlesung / Übung: Einführung in die Computergrafik (Adrian Derstroff, Prof. Dr. Lars Linsen)
Fachbereich 11
- 116237 Online-Vorlesung: Introduction to scientific computing at NWZ (Dr. Martin Korth)
- 116557 Vorlesung: Einführung in das maschinelle Lernen (Dr. Oliver Kamps, PD Dr.Svetlana Gurevich)
Fachbereich 14
Lehrveranstaltungen des CIT im Sommersemester 2024
- 266000 Vorlesung / Übung Einführung in MariaDB/ MySQL (Martin Leweling)
- 266001 Vorlesung / Übung: Programmieren in Python (Jonathan Radas, Jonathan Wandscheer)
- 266002 Vorlesung / Übung: Digitale Bildbearbeitung und Fotografie (Arne Scheffer)
- 266003 Vorlesung / Übung: Programmieren in Go (Sven Haardiek)
- 266010 Vorlesung /Übung: Einführung in Linux für High Performance Computing (Holger Angenent, Sebastian Pothoff, Leon Welcher)
- 266011 Vorlesung / Übung: Publizieren mit LaTeX (Damian Bucher, Christian Schild)
- 266012 Praxiskurs: Audiovisuelle Medienkompetenz: Videoproduktion (Kamera, Bild, Ton, Licht) (Marvin Edelmann, Olaf Glaser)
Workshops des Service Center for Digital Humanities Münster
Programmieren für Geisteswissenschaftler*innen I: Grundlagen in Python
23. Mai 2024, 13–17 Uhr und 24. Mai 2024, 9–13 Uhr (s.t.)
(Dr. Christian Lück, Mirko Westermeier)
Dieser Hands-on-Workshop ist eine hervorragende Gelegenheit für Geisterwissenschaftler*innen, ohne Vorkenntnisse fundierte erste Schritte in der Programmierung zu machen. Ziel des Kurses ist, wichtige Prinzipien der Programmierung zu vermitteln und die Teilnehmenden anhand von Beispielen und Übungen zu befähigen, eigene Programme zu entwerfen und zu realisieren. Gegenstand der Übungen ist die für die Geisteswissenschaften wichtige Verarbeitung von Text, so dass die Teilnehmenden die Kompetenz erwerben, einfache Analysen z.B. das Vokabular eines Textes oder die Frequenz von Buchstaben und Wortformen betreffend selbst durchzuführen.
Als Programmiersprache setzen wir die einsteigerfreundliche und in diesem Bereich verbreitete Sprache Python ein, zu der es viele für geisteswissenschaftliche Fragestellungen wichtige Werkzeuge gibt. Die Teilnehmenden lernen, was sich hinter Variablen und Werten verbirgt, was Ausdrücke und Anweisungen sind; sie lernen grundlegende Datentypen (etwa Zahlen und Text) und Datenstrukturen (etwa Listen und Dictionarys) kennen. Sie setzen Kontrollstrukturen (bedingte Ausführung, Schleifen) ein, um den Programmfluss zu steuern. Anhand von praxisorientierten Problemstellungen üben wir das "algorithmische Denken", um zu einer konkreten Frage (Was genau tun wir, wenn wir den Anteil von Abkürzungen in einem Text bestimmen wollen?) die bekannten Werkzeuge zielgerichtet einzusetzen und ein Programm zur Lösung des Problems zu erarbeiten.
Der Workshop steht allen geisteswissenschaftlich Forschenden der Universität Münster sowie Studierenden des Zertifikats Digital Humanities offen. Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 begrenzt. Die Teilnehmenden sollten mit dem WLAN verbundene Laptops dabei haben. Bereits vor Beginn des Workshops sollen Python 3 und die Python-Entwicklungsumgebung IDLE installiert worden sein. Eine ausführliche Installationsanleitungen wird rechtzeitig vorher im Lernweb zur Verfügung gestellt, damit wir am Workshoptag selbst reibungslos durchstarten können. Der Workshop findet in Präsenz statt. Um Anmeldung bis 21.05.2024 wird gebeten unter scdh@uni-muenster.de. Bitte geben Sie dabei auch an, ob Sie die Schulung im Rahmen des DH-Zertifikats besuchen möchten oder als Mitarbeiter*in.
Prüfungsleistung: Die Teilnahme an zwei SCDH-Schulungen und das (kollaborative) Erstellen eines Blogbeitrags im DH-Blog ermöglicht es Ihnen, für das Zertifikat einen Leistungspunkt (1 ECTS) zu erwerben.
Programmieren für Geisteswissenschaftler:innen II: NLP mit Python
6. Juni 2024, 13–17 Uhr und 7. Juni 2024, 9–13 Uhr
(Dennis Voltz, Katharina Dietz)
Da immer mehr Texte in maschinenlesbaren digitalen Formaten zur Verfügung stehen, wird es zunehmend einfacher, Texte maschinell zu analysieren. Eine zentrale Rolle spielt hierbei die Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP). Diese Teildisziplin der Computerlinguistik, Informatik und Künstlichen Intelligenz ist entscheidend für die effektive Analyse großer Mengen unstrukturierter, textlastiger Daten. NLP unterliegt einer rasanten Entwicklung, da neue Methoden und Toolsets mit einer ständig wachsenden Datenmenge konvergieren.
In diesem Workshop werden Sie die grundlegenden Konzepte des NLP und seine Rolle in aktuellen und aufkommenden Technologien erforschen. Dazu werden wir uns intensiv mit der Python-Bibliothek "SpaCy" auseinandersetzen. Am Ende des Workshop werden Sie in der Lage sein, die grundlegendsten NLP-Prozesse, wie POS-Tagging und Named Entity Recognition, eigenständig zu entwickeln und anzuwenden.
Es ist möglich, an diesem Workshop ohne Programmierkenntnisse teilzunehmen. Um jedoch alle technischen Konzepte vollständig zu erfassen, wird empfohlen, am ersten Teil des Workshops teilzunehmen oder über rudimentäre Kenntnisse in Python zu verfügen.
Der Workshop steht allen geisteswissenschaftlich Forschenden der Universität Münster sowie Studierenden des Zertifikats Digital Humanities offen. Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 begrenzt. Die Teilnehmenden sollten mit dem WLAN verbundene Laptops dabei haben. Der Workshop findet in Präsenz statt. Um Anmeldung bis 04.06.2024 wird gebeten unter scdh@uni-muenster.de. Bitte geben Sie dabei auch an, ob Sie die Schulung im Rahmen des DH-Zertifikats besuchen möchten oder als Mitarbeiter*in.
Prüfungsleistung: Die Teilnahme an zwei SCDH-Schulungen und das (kollaborative) Erstellen eines Blogbeitrags im DH-Blog ermöglicht es Ihnen, für das Zertifikat einen Leistungspunkt (1 ECTS) zu erwerben.