International studieren
Im M.Sc. Business Chemistry kannst du im dritten und vierten Fachsemester einen Auslandsaufenthalt absolvieren.
Der Industriepfad im dritten Fachsemester unseres Masterstudiengangs bietet dir die einzigartige Möglichkeit, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung in einem internationalen Umfeld zu verbinden, indem du ein oder zwei Industriepraktika im Ausland durchführst. Dieser Studienweg ist darauf ausgerichtet, hochqualifizierte Fachkräfte für die globalisierte Arbeitswelt von morgen auszubilden.
Auslandspraktika bieten dir eine Reihe an Vorteilen:
-
Erwerbe praktische Erfahrung in internationalen Unternehmen
-
Baue dein globales beruflichen Netzwerks
-
Verbessere deine Fremdsprachenkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen
-
Erhöhe deine Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt
-
Lerne neue Arbeitskulturen kennen
Für die Finanzierung eines Auslandspraktikums gibt es verschiedene Förderprogramme, auf die duch dich bewerben kannst. Weitere Informationen dazu findest du auf der Homepage des International Office.
Der Start-up-Pfad im dritten Fachsemester des Masterstudiengangs Wirtschaftschemie der Universität Münster bietet dir die einzigartige Möglichkeit, deine unternehmerischen Ideen in einem internationalen Kontext zu entwickeln und umzusetzen. Dieser Studienweg ist darauf ausgerichtet, zukünftige Gründer*innen auf die Herausforderungen einer globalisierten Geschäftswelt vorzubereiten. Der Start-up-Pfad lässt dir viel Gestaltungsspielraum. So kannst du dich beispielsweise auf ein Inkubator- oder Accelerator-Programme an einer ausländischen Hochschule zu bewerben und dir dieses anrechnen zu lassen. Auf diese Weise kannst du ein ganzes Semester an deiner Gründungsidee im Ausland arbeiten.
Ein Gründungsvorhaben im Ausland zu entwickeln hat viele Vorteile:
- Erweitere deinen unternehmerischen Horizont, indem du ein Start-up-Ökosystem im Ausland kennenlernst
- Bau dir ein globales Netzwerks zu potenziellen internationalen Geschäftspartnern und Investoren auf
- Verbessere deine Chancen auf zukünftige internationale Karrieremöglichkeiten
- Erwerbe ein besseres Verständnis für internationale Kunden und Märkte
- Verbessere deine Fremdsprachenkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen
Eine weitere Option Auslandserfahrung zu sammeln ist der Science-Pfad im dritten Fachsemesters unseres Masterstudiengangs. Hier hast du die Chance die Chemie-Module im Science-Pfad über die Partnerschaftsabkommen und Kontakte im Fachbereich Chemie und Pharmazie im Ausland zu absolvieren und dir diese anrechnen zu lassen.
Ein Auslandssemester im Science-Pfad des M.Sc. Business Chemistry bietet zahlreiche Vorteile:
- Erweiterung des wissenschaftlichen Profils durch Zugang zu Kursen und Laborausstattung an einer ausländischen Partnerhochschule
- Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, was für die internationale Forschung und Industrie essentiell ist
- Möglichkeit, andere Kulturen intensiv kennenzulernen und den persönlichen Horizont zu erweitern
- Verbesserung der Karrierechancen, da viele Unternehmen in der Chemieindustrie international tätig sind und Auslandserfahrung schätzen
Finanzielle Unterstützung kannst du beispielsweise erhalten, wenn du an einem über Erasmus+ geförderten Austauschprogramm teilnimmst. Weitere Informationen zu Erasmus+ findest du auf der Homepage des International Office.
Eine weitere Option einen Auslandsaufenthalt im Wirtschaftschemie-Studium zu absolvieren ist die Phase der Masterarbeit im vierten Fachsemester. Die Absolvierung der Masterarbeit im Ausland bietet dir eine einzigartige Gelegenheit, deine akademische Ausbildung mit internationaler Erfahrung zu krönen. Dieser Schritt ermöglicht es, die Forschungsarbeit in einem neuen kulturellen Umfeld durchzuführen. Du kannst dein Forschungsprojekt in Kooperation mit Unternehmen im Ausland absolvieren.
Mobilitätsbeauftragter
Du hast dich dazu entschieden einen Auslandsaufenthalt im Studium zu absolvieren und hast noch offene Fragen hinsichtlich der Bewerbung, Betreuung und Anrechnung von Studienleistungen? Dann kontaktieren gerne unseren Mobilitätsbeauftragten Lars Jahnke (Tel.: +49 251 83-3 18 24, lars.jahnke@uni-muenster.de)