Kreativen Ideen und kollegiale Zusammenarbeit auf Erstem Deutsch-Brasilianischen EdTech Hackathon

© DWIH São Paulo

Das Projekt „Tech_la“ gewinnt den ersten deutsch-brasilianischen Hackathon. An der Veranstaltung waren 35 Teilnehmende aus sieben Bundesstaaten Brasiliens beteiligt, die aus 100 Bewerber*innen ausgewählt wurden, darunter Studierende, Lehrer*Innen, Designer*innen, Beschäftigte im öffentlichen Dienst usw.

Um Lösungen für die „Challenges“ in digitaler Bildung in den Bereichen Nachhaltigkeit, sozialer Inklusion sowie Beschäftigungsfähigkeit zu erarbeiten, die vor dem Event gesammelt wurden, sind kreative und innovative Ideen gefragt. Diese haben die sechs Teams während des dreitägigen Hackathons zweifellos hervorgebracht: Tech_la, CICLOS, ONEPage, ConnectTech, P2P Learning und MoodlePod entwickelten prototypische Produkte oder Dienstleistungen, die durch  besondere Kreativität überzeugten.

© Christian Lazar

Das Gewinnerteam „Tech_la“ entwickelte ein kostengünstiges Gerät zur musikalischen Bildung und Inklusion in Schulen. Das Gerät soll den Zugang von Kindern und Jugendlichen – die noch nicht mit dem Universum der Klänge vertraut sind – zu verschiedenen Musikinstrumenten ermöglichen und damit ihr musikalisches Interesse wecken. Das Tech_la-Team wird infolge dieser Auszeichnung am Deutsch-Brasilianischen Kongress für Innovation und Nachhaltigkeit im September 2022 in São Paulo teilnehmen. Der zweite Platz ging an das Projekt Ciclos, das eine digitale Plattform entwickelte, welche das Umweltbewusstsein von Schüler*innen im Alter von 7 bis 14 Jahren fördern soll. Die weiteren Teams entwickelten Projektprototypen, um den Workload der Lehrkräfte zu vereinfachen, die Interaktion der Schüler*innen auf Lehrplattformen zu fördern, die barrierefreie Nutzung der Moodle-Plattform für Sehbehinderte zu ermöglichen oder auch dem Fachkräftemangel im IT-Bereich durch eine Matching-Plattform für benachteiligten Studierende und Unternehmen entgegenzuwirken.

© Mario Pesch

Die Teams präsentierten ihre kreativen Ideen der Jury, die sich aus Vertreter*innen deutscher und brasilianischer Unternehmen zusammensetzte: Dr. Jochen Hellmann (Leiter der DAAD-Außenstelle in Rio de Janeiro und des DWIH-SP), Rafael Deschka (Leiter der Spracharbeit Südamerika Goethe-Institut Brasilien), Prof. Dr. Kristina Reiss (Professorin für Didaktik der Mathematik an der Technischen Universität München), Dr. Jörn Weingärtner (Direktor bei g.a.s.t.), Thaís Blasio Martins (Bildungssekretariat der Stadt São Paulo) und Marina Nordi (Gründerin und Direktorin der Schule “Escola Mais”).

Der Edtech Hackathon bildet eine langfristige Initiative, die darauf abzielt, Kooperationen zwischen deutschen und brasilianischen Organisator*innen und Mentor*innen sowie Teilnehmenden in den Bereichen Bildungstechnologien und Digitalisierung in Schulen und Universitäten aufzubauen. Der Initiator und Ko-Veranstalter dieses ersten Hackathons, Dr. Thomas Bartoscheck, aus dem Institut für Geoinformatik der WWU, Gründer und Leiter des Forschungs- und Schülerlabors GI@School und Leiter des senseBox Projektes, freute sich über die fruchtbaren Ergebnisse dieser drei Tage:

© Mario Pesch

„Es war eine Herausforderung einen Hackathon auf der anderen Seite des Atlantiks zu organisieren und durchzuführen, aber die Kolleg*innen vor Ort und die Hingabe der Teilnehmende zu digitalen Bildungsthemen haben die Arbeit vereinfacht und so konnten extrem innovative und zielgruppenorientierte Produkte entstehen“. Somit wurde ein weiteres Ziel der Veranstaltung erreicht: es diente allen Beteiligten, einschließlich der Organisator*innen als pädagogisches und inhaltliches Training in Bezug auf Innovation und Lösungsentwicklung. Auf diese Weise unterstützt das Brasilien-Zentrum die internationalen Aktivitäten der WWU im Bereich des Wissenstransfers und Innovationsförderung.

Die Organisation und Durchführung der Veranstaltung war eine Zusammenarbeit des Instituts für Geoinformatik, seines Spin-offs re:edu und der Verbindungsbüros des Brasilien-Zentrums der WWU, der FU Berlin, der TU München und der Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung (g.a.s.t.). Das Goethe-Institut wirkte als Mitveranstalter und die Initiative wurde hauptsächlich mit bezuschussten Mitteln des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo realisiert, in dem die genannten Verbindungsbüros angesiedelt sind.

Die Abschlussveranstaltung mit den Pitches und Preisverleihung, die live per YouTube übertragen wurde, kann in englischer Sprache hier eingesehen werden: https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=UYpj-0ZbRpM

Fotos

© Christian Lazar
  • © Christian Lazar
  • © Christian Lazar
  • © Christian Lazar
  • © Christian Lazar
  • © Christian Lazar
  • © Christian Lazar
  • © Mario Pesch
  • © Mario Pesch
  • © Mario Pesch
  • © Mario Pesch
  • © Mario Pesch
  • © Mario Pesch
  • © Mario Pesch
  • © Mario Pesch