Forschungen in Kommagene

Neben den Grabungen in Doliche waren und sind Mitarbeitende der Forschungsstelle an diversen Projekten zur Erforschung Kommagenes beteiligt. So unterstützt die Forschungsstelle Asia Minor die Arbeiten von Dr. M. Facella (Pisa) und Dr. C. Crowther (Oxford) zu den Inschriften in der Sammlung des Museums in Adıyaman. Ziel ist es, den Inschriftenbestand des Museums sukzessive zu publizieren. Die Inschriften stammen aus verschiedenen antiken Orten in der nördlichen Kommagene, etwa aus Perrhe, Ancoz, Samosata und Direk Kale. Neben einigen Inschriften hellenistischer Zeit stammen viele Zeugnisse aus der wenig bekannten römischen und spätantiken Epoche. Die Arbeit trägt somit dazu bei, mehr über die antike Landschaft der Kommagene zu erfahren.
Ein zweiter Schwerpunkt ist die Bearbeitung der Objekte aus der Sammlung Akel in Kahta, die neben Kleinfunden und Münzen auch zahlreiche Inschriften und Bauglieder aus einem späthellenistischen Heiligtum bei Güzelçay enthält. Sie sind für das Verständnis des Herrscherkults in Kommagene von großem Interesse.
Der Architektur und Bauornamentik der Region widmet sich Werner Oenbrink, aus diesen Arbeiten sind bereits mehrere Publikationen erwachsen.
Literatur
- M. Blömer – M. Facella, Ein Weihrelief für Iupiter Dolichenus aus der Nekropole von Perrhe, in: E. Winter (Hrsg.), PATRIS PANTROPHOS KOMMAGHNH. Neue Funde und Forschungen zwischen Taurus und Euphrat, AMS 60 (Bonn 2008) 189–200.
- M. Blömer – A. Lätzer, Ein Grabrelief aus der Nekropole von Perrhe, in: E. Winter (Hrsg.), PATRIS PANTROPHOS KOMMAGHNH. Neue Funde und Forschungen zwischen Taurus und Euphrat, AMS 60 (Bonn 2008) 227–23.
- Ch. Crowther – M. Facella, A New Commagenian Nomos Text from Samosata, in: E. Winter (Hrsg.), Von Kummuh nach Telouch. Archäologische und historische Untersuchungen in Kommagene, Dolichener und Kommagenische Forschungen 4, Asia Minor Studien 64 (Bonn 2011) 355–366.
- Ch. Crowther – M. Facella, Inscriptions from the Necropolis of Perrhe, in: E. Winter (Hrsg.), Von Kummuh nach Telouch. Archäologische und historische Untersuchungen in Kommagene, Dolichener und Kommagenische Forschungen IV, AMS 64 (Bonn 2011) 367–394.
- C. Crowther – M. Facella, New Commagenian Royal Inscriptions from the Neşet Akel Collection (Kãtha), in: E. Winter (Hrsg.), Kult und Herrschaft am Euphrat, Dolichener und Kommagenische Forschungen 6, AMS 72 (Bonn 2014) 255–269.
- M. Facella, The sarcophagus of Grylos, in: E. Winter (Hrsg.), PATRIS PANTROPHOS KOMMAGHNH. Neue Funde und Forschungen zwischen Taurus und Euphrat, AMS 60 (Bonn 2008) 201–205.
- W. Oenbrink, Dorische Kapitelle späthellenistischer Zeit – Säulenhallen eines neu entdeckten Temenos des kommagenischen Herrscherkultes nahe Kãtha/Adıyaman, in: E. Winter (Hrsg.), Kult und Herrschaft am Euphrat, Dolichener und Kommagenische Forschungen 6, AMS 72 (Bonn 2014) 271–287.