Forschungsarchive
Die Forschungsstelle Asia Minor beherbergt Teile der wissenschaftlichen Nachlässe von Friedrich Karl Dörner, Ludwig Budde, Brigitte Freyer-Schauenburg und Elmar Schwertheim.
Das wichtigste Archiv ist der Nachlass von Friedrich Karl Dörner, der 1968 die Forschungsstelle Asia Minor gründete, um seine althistorischen und archäologischen Arbeiten in Kleinasien auf institutionelle Füße zu stellen. Er ging 1976 als Professor in den Ruhestand, setzte seine Forschungen aber noch bis zu seinem Tod im Jahr 1992 fort.
Seit dem Tod Prof. F. K. Dörners werden große Teile seines wissenschaftlichen Nachlasses in den Räumen der Forschungsstelle verwahrt. Es umfasst Fotos, Dias, Postkarten, Reiseaufzeichnungen, Abklatsche, Zeitungsartikel und Forschungsbeiträge von und über Friedrich Karl Dörner. Seine frühen Reisen in die Türkei in den 1930er Jahren und seine späteren Aufenthalte auf Ausgrabungen im ganzen kleinasiatischen Raum sind dort genauso gut dokumentiert wie die Ergebnisse seiner Forschungsarbeit.
Vor allem die Dokumentation der Arbeiten in Kommagene, insbesondere der Grabungen in Arsameia am Nymphaios sind das Herzstück der Grabung. Die Digitalisierung und Auswertung dieser Daten stellen einen Arbeitsschwerpunkt der Forschungsstelle dar.
