Profil des Faches an der Universität Münster

Am Institut für Arabistik und Islamwissenschaft in Münster liegen die Schwerpunkte in Forschung und Lehre auf der Beschäftigung mit der arabisch-islamischen Welt und dem turko-persischen Raum. Die derzeit fünf ProfessorInnen, zwei LektorInnen sowie mehrere wissenschaftliche MitarbeiterInnen und Lehrbeauftragte decken ein breites Spektrum an Themen und Zugängen ab. Dazu gehören als Kernbereiche

Das Institut für Arabistik und Islamwissenschaft der Universität Münster verfügt über eine hervorragend ausgestattete Fachbibliothek, darunter ein großer Bestand an arabischer Primärliteratur. Die Universitätsbibliothek und andere geisteswissenschaftliche Institute sind fußläufig erreichbar.

Bachelor

Das Fach Islamwissenschaft/Arabistik, das in Münster im Rahmen eines Zwei-Fach-Bachelors in Kombination mit einem gleichrangigen Zweitfach studiert werden kann, bietet eine breit angelegte Ausbildung, die in die wichtigsten Bereiche des Faches einführt. So werden Grundzüge der Geschichte der islamisch geprägten Länder, des islamischen Rechts, der arabischen Literatur und der Religion des Islams aus einer wissenschaftlich-analytischen, bekenntnisneutralen Perspektive vermittelt. Das Studienprogramm kombiniert dabei die Vermittlung von Überblickswissen in Vorlesungen mit der intensiven Auseinandersetzung mit methodischen und inhaltlichen Fragen in Seminaren und der Arbeit an originalsprachigen Quellen in den Lektürekursen. Bachelor-Studierende erhalten eine intensive Sprachausbildung im modernen Hocharabischen, die auch die aktive mündliche Sprachkompetenz einschließt und durch Unterricht im klassischen Arabisch und nach Wahl auch in arabischen Dialekten ergänzt wird. Türkisch und Persisch werden als Wahlkurse angeboten. Man kombiniert das Fach im Zwei-Fach-Bachelor je nach persönlichem Interesse mit einem beliebigen Zweitfach, wodurch man im Hinblick auf die spätere Berufswahl ein breites Spektrum an Kenntnissen und Kompetenzen erwirbt. Außerdem eröffnet das Studium zweier Fächer mehr Möglichkeiten für die Wahl eines späteren Masterstudiums.

Master

Im MA-Studiengang "Islamwissenschaft und Arabistik" können die Studierenden sich thematische Schwerpunkte in den vier Bereichen Geschichte und Gesellschaft, Arabische Literatur, Recht sowie Religion setzen, die sowohl für das Verständnis der Vormoderne als auch für das der Moderne von höchster Relevanz sind. Gemeinsame Basis für alle Studierenden ist der Ausbau der Lesefähigkeit im klassischen Arabisch sowie die Erweiterung der schriftlichen und mündlichen Sprachkompetenz im modernen Hocharabisch oder wahlweise einem arabischen Dialekt. Eine weitere Islamsprache (Persisch oder Türkisch) kann fortgeführt oder neu erlernt werden. Zentral für das Münsteraner Studienprogramm ist eine kontinuierliche Arbeit mit originalsprachigen Quellen, die die Studierenden zu eigenständiger fachspezifischer Auseinandersetzung mit Phänomenen islamisch geprägter Kulturen befähigt. Die Beteiligung der Lehrenden des Instituts an vielfältigen Forschungsprojekte gewährleistet eine enge Verzahnung von Forschung und Lehre im Studiengang. Darüber hinaus bietet die institutseigene Sammlung historischer Handschriften und Objekte die Möglichkeit zu forschendem Lernen zur materiellen Kultur der islamischen Welt.
Die Studierenden haben zudem die Möglichkeit, ein berufsvorbereitendes Praktikum, einen Arabischsprachkurs im Ausland oder Angebote anderer Disziplinen einzubinden.

Promotion

Für Promovierende bietet das Institut für Arabistik und Islamwissenschaft ein vielseitiges Umfeld. Drei der Professoren des Instituts sind mit eigenen Projekten im Exzellenzcluster "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne" vertreten:

Darüber hinaus sind derzeit drei Forschungsgruppen am Institut angesiedelt:

Promotionen sind sowohl als Individualpromotionen als auch im Rahmen von Forschungsprojekten möglich.

Zertifikatskurs Islamische Kulturen

Das Zertifikat Islamische Kulturen ist ein Fortbildungsangebot für fachfremde Studierende der Universität Münster. Er eignet sich besonders für Lehramtsstudierende, aber auch für Studierende anderer Fächer, die in ihrem späteren Beruf perspektivisch mit Menschen aus islamischgeprägten Kulturen zu tun haben werden. Mit dem Zertifikat Islamische Kulturen erwerben Sie Basiswissen auf den Gebieten Landeskunde, Gesellschaft, Geschichte, Religion, Recht und Literatur der islamisch geprägten Welt. 

Zertifikatskurs Islamisches Recht

Der  Zertifikatskurs "Islamisches Recht" ist ein Fortbildungsangebot, das sich an fachfremde Studierende der Universität Münster richtet, die einen grundlegenden Einblick in das islamische Recht gewinnen wollen.