
Prof. Dr. Syrinx von Hees
Professorin für Arabische Literatur und Rhetorik
Geschäftsführende Direktorin
Prodekanin für Personalentwicklung des FB09
Vorstandsmitglied der Graduate School Practices of Literature
Vorstandsmitglied des GKM
Geschäftsführende Direktorin
Prodekanin für Personalentwicklung des FB09
Vorstandsmitglied der Graduate School Practices of Literature
Vorstandsmitglied des GKM
Knöll, Andreas | Stilfiguren literarischer Argumentation – Arabische Rhetorik zwischen Recht, Theologie und Literatur | |
Kraneiß, Natalie | The Production and Verification of Genealogical Knowledge: A Case Study on ʿAbd al-Qādir al-Jīlānī (d. 561/1166), His Lineage, and His Descendants | |
Ruhstorfer, Johannes | Fiktionalität in der arabischen Literatur am Beispiel des Rangstreits zwischen Schreibrohr und Schwert | |
El-Khodary, Sehra | Rhetorische Strategien zur Autoritätsgenerierung in den Printfatwas von Ḥasanayn Muḥammad Maḫlūf (1890-1990) und Muḥammad Rašīd Riḍā (1865-1935) im Lichte des iǧtihād und taqlīd-Diskurses | |
Öktem, Kamil | Diskurs und Diskursanalyse in der sunnitischen Koranexegese: Fahr ad-Din ar-Razi (gest. 1210) und der Tafsir al-kabir im Spannungsfeld exegetischer Polemiken - Ar-Razis Texthermeneutik zwischen Sprache (luga), Theologie (usul) und arabischer Rhetorik (balaga) | |
Karoui, Kaouther | Theorizing Justice in Contemporary Arabo-Islamic Philosophy – A Transcultural Approach with Fatima Mernissi and Mohammed Arkoun | |
Thiemann, Thomas | Gebrauch und Missbrauch: Betäubungsmittel in der arabisch-islamischen Kultur 1100-1800 | |
Rousselot, Simon | Les emblèmes mamelouks (648/1250-923/1517) – Étude d’un système emblématique proche-oriental medieval | |
Beyhom, Rosy | Abū al-Ḥasan Muḥammad Ibn al-Ḥasan Ibn aṭ-Ṭaḥḥān al-Mūsīqī – A critical edition, translation and analysis of Ḥāwī al-funūn wa-salwat al-maḥzūn | |
Siblini, Rana | Aspects of Estrangement and Nostalgia in Classical Arabic Poetry | |
Rizzo, Luca | New Perspectives on Tawriya - Theory and Practice of Ambiguity | |
Al Hroot, Mohammad | Die Bedeutung der populären isomorphen Vokabeln auf den Arabischunterricht als Fremdsprache |