„Religiöse und politische Botschaften in den Freitagspredigten in Moscheen in Österreich und Deutschland“
Leitung: Prof. Dr. Mouhanad Khorchide und Prof.in Dr. Christel Gärtner
Unter Mitarbeit von Linda Hennig
Ziel des Projektes
Der Österreichische Fonds zur Dokumentation von religiös motiviertem politischen Extremismus führt in Kooperation mit der Universität Münster und dem dort angesiedelten Projekt „Was wird an deutschen Moscheen gepredigt?“ (EXC 2060 C3-9) das Forschungsprojekt „Freitagspredigten in Moscheen in Österreich“ durch. Im Wesentlichen werden die Inhalte von Freitagspredigten aus mehreren, kontrastierenden Moscheen in verschiedenen Regionen (Bundesländern) Österreichs analysiert. Konkret wird untersucht, welche religiösen und politischen Normen, Wertvorstellungen, Haltungen und Deutungsmuster in den Predigten vermittelt werden.
Die Phase II des Projekts schließt an die Ergebnisse der Phase I an und verfolgt das Ziel, in Österreich und Deutschland weitere kontrastierende Predigten zu erheben und dabei den Vergleich zwischen beiden Ländern zu vertiefen. Ein Fokus liegt auf den bereits in der Phase I des Projekts gebildeten zwei Typen von Freitagspredigten, ein auf religiöse Inhalte zentrierter Typus und ein Typus mit dem Schwerpunkt auf gesellschaftspolitischen Themen, die weiter verfeinert werden sollen. Zudem sollen weitere Typen und Zwischentypen ergründet werden.
Methodik
Gegenstand der Analyse sind Predigttexte, die einer rekonstruktiven Auswertung unterzogen werden. Es werden – über die Inhaltsanalyse hinausgehend – vorab keine Kategorien gebildet und auch keine Wertungen vorgenommen, sondern die Botschaft selbst und die in ihnen enthaltenen (religiösen oder politischen) Implikationen analysiert. Dazu werden nach kontrastierenden Kriterien ausgewählte Predigttexte mit dem Verfahren der Objektiven Hermeneutik (Oevermann 2000) sequenziell interpretiert und die zugrundeliegenden Deutungsmuster und latenten Sinnstrukturen rekonstruiert. Die restlichen Predigttexte jeder Moschee dienen dazu, die Hypothesen aus den ausgewählten Predigten zu falsifizieren, um so Pauschalisierungen und falsche Schlüsse zu vermeiden. Ziel der Sequenzanalyse ist es, verschiedene Typen von Predigten herauszuarbeiten, über deren systematischen Vergleich generalisierbare Erkenntnisse über das Spektrum des vermittelten Islamverständnisses gewonnen werden sollen.