J. D. H. Temme
Biographie
1798
*22. Oktober in Lette, Westfalen
(Temme: Erinnerungen; Brümmer, in: ADB [kurz: ADB] 1894; Hügel 1978, 150; Historisches Lexikon der Schweiz; Gust 1914, 12; Hettinger 1996, 359; Hettinger 1999, 346; Heimatverein Lette; Justiz-Online (justiz.nrw); Lexikon westfälischer Autorinnen und Autoren; etc.)
1813
(29. September) Besuch der Oberprima des Theodorianums zu Paderborn
(Hettinger, in: NDB [kurz: NDB] 2016; ADB 1894; Gust 1914, 14; Hettinger 1996, 359)
1814
erstes Studium (Rechtswissenschaft) in Münster (bis 1816)
(Temme: Erinnerungen, 50f; NDB 2016; Gust 1914, 14; Hettinger 1996, 359; Hettinger 1999, 347)
1816
Studium (Rechtswissenschaft) in Göttingen (bis 1817)
(Temme: Erinnerungen, 53; NDB 2016; Gust 1914, 15; Hettinger 1996, 359; Hettinger 1999, 347)
1817
Rückkehr ins „Philisterium“ zum Examen (Referendariat und Auskultatorprüfung am Oberlandesgericht in Paderborn)
(NDB 2016; Gust 1914, 16; Hettinger 1996, 359)
Ernennung zum königlich preußischen Oberlandesgerichts-Auskultator
(Temme: Erinnerungen, 65; ADB 1894; Hettinger 1996, 359)
1819
(Ostern) Bestehen des ‚kleinen‘ Assessorexamens; danach Referendar und Hilfsrichter in Rheda. (Hettinger 1996, 359; Hettinger 1999, 347)
1821
Assessor bei dem Land- und Stadtgericht zu Limburg an der Lenne
(Temme: Erinnerungen, 65f; NDB 2016; ADB 1894; Hettinger 1996, 359)
1822
(Ostern) zweiter Studienbeginn in Heidelberg als Begleiter und Erzieher des Prinzen Franz von Bentheim-Tecklenburg (ein Semester)
(Temme: Erinnerungen, 70; NDB 2016; Gust 1914, 16; Hettinger 1996, 359; Hettinger 1999, 347)
zweites Semester in Bonn (ein Semester) bis zum Verweis aus der Stadt Bonn aufgrund eines von Temme mitinitiierten Verrufs der Universität.
(Temme: Erinnerungen, 73–88; Gust 1914, 16; Hettinger 1996, 359; Hettinger 1999, 348)
1822–1824
Studium in Marburg (Temme: Erinnerungen, 100; ADB 1894; Gust 1914, 17)
1824
Rückkehr nach Limburg als Assessor des Land- und Stadtgerichts
(Temme: Erinnerungen, 16; Gust 1914, 17; Hettinger 1996, 359; Justiz-Online (justiz.nrw))
1827
Heirat mit der evangelischen Juli(an)e Plücker/Pückler aus Elberfeld
(Temme: Erinnerungen, 16; Gust 1914, 17; Hettinger 1996, 359)
1832
Bestehen des Großen Staatsexamens (Assessorexamen) in Berlin
(NDB 2016; Hettinger 1999, 348; Hettinger 1996, 359; Justiz-Online (justiz.nrw))
Assessor am Hofgericht in Arnsberg
(Temme: Erinnerungen, 141; NDB 2016; Gust 1914, 19; Hettinger 1996, 359; Hettinger 1999, 349)
1833
Beförderung zum Kreisjustizrat und Versetzung nach Ragnit
(Temme: Erinnerungen, 141, 271; NDB 2016; Hettinger 1996, 359; Hettinger 1999, 349)
1836
(Ostern) Ernennung zum (Kriminal-)Direktor des ‚Inquisitoriats‘ der Altmark und damit Versetzung nach Stendal
(Temme: Erinnerungen, 175; NDB 2016; ADB 1894; Gust 1914, 20)
1838
(Ostern) Ernennung zum Rat und damit Versetzung an das Hofgericht nach Greifswald
(Temme: Erinnerungen, 175, 191; NDB 2016; ADB 1894)
1839
Ernennung zum Rat am Kriminalgericht in Berlin
(NDB 2016; Hettinger 1996, 359; Hettinger 1999, 349)
1842/1843
zweiter Direktor (auch: „Dirigent“ [Erinnerungen 258]) des Kriminalgerichts in Berlin
(Temme: Erinnerungen, 210, 258; Hettinger 1996, 359–360; Hettinger 1999, 349; Justiz-Online (justiz.nrw))
1844
Nachdem Temme sich vehement gegen ein neues erzkonservatives Ehescheidungsgesetz ausgesprochen hatte, wurde seine Beförderung zum 1. Direktor des Gerichts aufgehoben und er wurde stattdessen nach Tilsit ‚verbannt‘.
(Temme: Erinnerungen, 258, 263; NDB 2016; ADB 1894; Hettinger 1996, 359–360; Hettinger 1999, 350)
Gründung des „Politischen Club zur Befestigung des Constitutionellen Königthums“ in Tilsit, dem zahlreiche Bürger und Beamte angehörten und der die Position vertrat, zwar an einer Monarchie festzuhalten, jedoch mit dem Ziel ihrer Beschränkung durch eine Verfassung als Grundgesetz um der Stimme des Volkes willen (konstitutionelle Monarchie).
(Hettinger 1996, XI; Hettinger 1999, 352; Justiz-Online (justiz.nrw))
1848
(10. April) Ernennung zum Staatsanwalt am Kriminalgericht in Berlin
(Temme: Erinnerungen, 106, 258; NDB 2016; ADB 1894; Hettinger 1996, 360; Justiz-Online (justiz.nrw))
(8. Mai) Wahl in die Preußische Konstituierende Versammlung
(NDB 2016)
(10. Mai) als Abgeordneter in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt
(NDB 2016; Hügel 1978, 150; Gust 1914, 23)
(Juli) Verlust der parlamentarischen Mandate und politisch motivierte Versetzung als 2. Präsident und Vorsitzender des Kriminalsenats des Oberlandesgerichts nach Münster
(Temme: Erinnerungen, 106, 284, 319; NDB 2016; ADB 1894; Hügel 1978, 150)
(27. Dezember) Verhaftung in Münster; Vorwurf des Hochverrats und des Aufruhrs (Aufruf zur Steuerverweigerung), nachdem das Staatsministerium im Zuge der dt. Revolution 1848/49 die Einleitung von Disziplinarverfahren gegen aufrührerische Beamte eingeleitet hat.
(Temme: Erinnerungen, 325f, 344; NDB 2016; Hettinger 1996, 361; Justiz-Online (justiz.nrw))
1848–1849
erster Kriminalprozess
(Temme: Erinnerungen, 342)
1849
(8. Januar) wiedergewählt zum Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung; Entlassung aus der Untersuchungshaft
(Temme: Erinnerungen, 327; ADB 1894; Hettinger 1996, 361; Hügel 1978, 150)
(4. Juli) zweite Verhaftung, Vorwurf: Hochverrat, denn er habe weiterhin an den Tagungen des Rumpfparlamentes teilgenommen, obwohl dieses durch das preußische Staatsministerium rückgerufen wurde und auf erneutes Verbot der württembergischen Regierung militärisch gesprengt wurde.
(Temme: Erinnerungen, 329, 363; NDB 2016; Hettinger 1996, 362)
1849–1850
zweiter Kriminalprozess
(Temme: Erinnerungen, 365; Hettinger 1996, 362)
1850
(6. April) Prozess am Schwurgericht Münster (Freispruch)
(Temme: Erinnerungen, 337, 383; Hettinger 1996, 362)
1850-1851
Disziplinarprozess wegen Dienstvergehen (rückwirkend)
(Temme: Erinnerungen, 395; ADB 1894; Hettinger 1996, 362)
1851
(17. Februar) Entlassung aus dem Amt (Enthebung) als Direktor des Oberlandesgerichts Münster (sowie Verlust seiner Pensionsansprüche) aufgrund seiner politischen Agitation durch das preußische Obertribunal.
(Temme: Erinnerungen, 434; NDB 2016; ADB 1894; Hettinger 1996, 362; Lexikon westfälischer Autorinnen und Autoren)
(20. April) Chefredaktion der demokratischen „Neuen Oder-Zeitung“ in Breslau
(Temme: Erinnerungen, 451; NDB 2016; Gust 1914, 24; Hettinger 1999, 358; Justiz-Online (justiz.nrw))
1852
(16. April) Niederlegung der Redaktion
(Gust 1914, 25)
(1. Oktober) Reise in die Schweiz und Niederlassung in Zürich (Emigration)
(Temme: Erinnerungen, 460; NDB 2016; ADB 1894; Hettinger 1996, 363)
(zunächst) unbesoldete Professur (Strafrecht und Strafprozessrecht) (sowie generelles Asyl) in Zürich
(Hügel 1978, 150; Temme: Erinnerungen 458; Hettinger 1996, 363; Hettinger 1999, 358)
1863
Wahl in das Preußische Abgeordnetenhaus in Berlin, Beitritt der Deutschen Fortschrittspartei
(Temme: Erinnerungen, 483; ADB 1894; Hettinger 1996, 363)
1864
(Januar) Ausscheiden aus dem Abgeordnetenhaus (Mandatsniederlegung) und Rückkehr nach Zürich
(Temme: Erinnerungen, 505; Hettinger 1996, 363; Lexikon westfälischer Autorinnen und Autoren)
1878
Übersiedlung nach Tilsit zur Familie der ältesten Tochter
(ADB 1894; Gust 1914, 27; Hettinger 1996, 363)
(10. September) Tod seiner Ehefrau Julie
(Hettinger 1996, 363; Justiz-Online (justiz.nrw))
1879
Rückkehr nach Zürich
(Hettinger 1996, 363; Justiz-Online (justiz.nrw))
1881
(14. November) Tod in Zürich. Beisetzung in Aussersihl (bei Zürich)
(ADB 1894; Hügel 1978, 150; Gust 1914, 27; Hettinger 1996, 363; Heimatverein Lette)
Quellen
Brümmer, Franz, „Temme, Jodocus“ in: Allgemeine Deutsche Biographie 37 (1894) [kurz: ADB], S. 558–560. Online: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118801597.html#adbcontent, konsultiert am 15.06.2021.
Gust, Max: J.D.H. Temme. Ein münsterländischer Schriftsteller und Politiker des 19. Jahrhunderts, Diss. Münster 1914.
Hettinger, Michael: „Geleit“, „Daten zu Temmes Lebensweg“, in: J. D. H. Temme: Augenzeugenberichte der deutschen Revolution 1848/49. Ein preußischer Richter als Vorkämpfer der Demokratie, neu hrsg. u. mit Anhang versehen v. dems., Darmstadt: WBG 1996, S. IV–XV, S. 359–363.
Hettinger, Michael: "Jodocus Temme (1798–1881). Richter, Staatsanwalt und Professor. Abgeordneter, Häftling und Emigrant. Ein Juristenleben im 19. Jahrhundert", in: Westfälische Zeitschrift. Zeitschrift für Vaterländische Geschichte und Alterrumskunde, hrsg. v. dem Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Bd. 149 (1999), S. 345–360.
Hettinger, Michael, „Temme, Jodocus“ in: Neue Deutsche Biographie 26 (2016) [kurz: NDB], S. 24–25. Online: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118801597.html#ndbcontent, konsultiert am 15.06.2021.
Hügel, Hans-Otto: Untersuchungsrichter, Diebsfänger, Detektive. Theorie und Geschichte der deutschen Detektiverzählung im 19. Jahrhundert, Stuttgart: Metzler 1978.
J. D. H. Temme: Erinnerungen. Von Jodocus Donatus Hubertus Temme, hrsg. von [seinem Schwiegersohn] Stephan Born. Nachdr. der Ausg. Leipzig: Ernst Keil 1883, Goldbach: Keip 1997.
Kirrinis, Herbert: „Jodokus Donatus Hubertus Temme“, in: Heimatverein Lette. Online: https://www.letter-heimatverein.de/ortsgeschichte/jodocus-temme/, konsultiert am 15.06.2021.
Petrig Schuler, Eva: "Temme, Jodocus Donatus Hubertus", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 15.08.2012. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/015801/2012-08-15/, konsultiert am 15.06.2021.
[o.N.].: „Jodokus Donatus Hubertus Temme“, in: Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren – 1750–1950 der Literaturkommission für Westfalen. Online: https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/temme-jodokus-donatus-hubertus/#biographie, konsultiert am 15.06.2021.
[o.N.]: „Jodokus Temme“, in: Justiz-Online (justiz.nrw), Amtsgericht Rheda-Wiedenbrück. Online: https://www.ag-rheda-wiedenbrueck.nrw.de/behoerde/gerichtsvorstellung/Richterpersoenlichkeiten/Jodokus_Temme/index.php, konsultiert am 15.06.2021.