Willkommen bei der AG Fernerkundung und Räumliche Modellierung
© Hanna Meyer

Über uns

Die Arbeitsgruppe Fernerkundung und räumliche Modellierung gehört zum Institut für Landschaftsökologie der Universität Münster. In Forschung und Lehre befassen wir uns mit der Erfassung und Analyse raum-zeitlicher Umweltdynamiken in einem breiten Spektrum landschaftsökologischer Themenfelder. Wir kombinieren verschiedenskalige Fernerkundungsdaten mit räumlichen Modellierungsmethoden, um aus limitierten landschaftsökologischen Felddaten raum-zeitlich kontinuierliche Informationen zu gewinnen. Die Komplexität von Umweltsystemen erfordert dabei die Verwendung von Modellierungsstrategien, die es erlauben, komplexe Zusammenhänge zu berücksichtigen. Aus diesem Grund liegt unser Schwerpunkt auf dem Einsatz von maschinellen Lernverfahren. Neben der Anwendung für landschaftsökologische Fragestellungen arbeiten wir auch an methodischen Weiterentwicklung für räumliche Daten. Damit befindet sich die Arbeitsgruppe an der Schnittstelle zwischen der Geoinformatik [en] und der Landschaftsökologie [de] und hat insgesamt das Ziel über Drohnendatenerfassungen, Satellitendatenverarbeitung, Modellierung und Simulationen zu einem Erkenntnisgewinn in der Ökosystemforschung beizutragen.

Darius Görgen
© Darius Görgen

Willkommen, Darius!

Ab Januar wird Darius Görgen unser Forschungsteam als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand verstärken. Er wird an unserem neuen Projekt „Deep Learning in Space and Time“ arbeiten, das Teil des Transregio 391 – Spatio-temporal Statistics for the Transition of Energy and Transport (https://trr391.tu-dortmund.de/) ist. In unserem Teilprojekt werden wir neue Methoden erforschen, um Deep Learning im Kontext spatio-temporaler Erdbeobachtungsdaten anzuwenden.

Image4526
© Geo1Copter

Unser Team sucht Verstärkung!

Wir suchen eine Doktorandin /einen Doktorandin (3 Jahre, 65%) für unser Forschungsprojekt ‚Ready for Take-Off!? – Integration der drohnengestützten Fernerkundung in das Monitoring von Offenland FFH Lebensraumtypen‘.
Details sind in der Stellenausschreibung hier zu finde.

Ankündigung Netlogo Kurs 1224
© AG Fernerkundung & Räumliche Modellierung

Workshop: Agentenbasierte Modellierung in der Ökologie

Dieser Workshop richtet sich an alle, die ohne Modellier- oder Programmier-Vorkenntnisse einen praktischen Einblick in die agentenbasierte Modellierung ökologischer Systeme mit der Software NetLogo erhalten möchten.

  • Datum: 20.12.2024, 10:15 – ca. 16:30 Uhr
  • Ort: StudLab 130
  • Dozentin: Katrin Meyer (Universität Göttingen)
  • Anmeldungen bitte an hanna.meyer@uni-muenster.de (keine Anmeldung für Teilnehmer*innen von M8 erforderlich)
     

Graphische Zusammenfassung des Artikels
© Laura Giese

Neue Studie zeigt signifikante Trends in der Feuchtigkeit europäischer Moore

Unser Team hat in einer aktuellen Studie, geleitet von Laura Giese, die Trends der Feuchtigkeitsbedingungen in europäischen Mooren untersucht – basierend auf Satelliten-Zeitreihen über die letzten vier Jahrzehnte. Die Ergebnisse zeigen einen signifikanten Anstieg der Feuchtigkeit in den borealen und ozeanischen Regionen Europas, während Moore in den gemäßigten und kontinentalen Regionen verstärkte Trockenheitstrends zeigen. Besonders bemerkenswert ist die hohe räumliche Heterogenität der Feuchtigkeitstrends auf lokaler Ebene, auf denen nicht nur die Auswirkungen des Klimawandels, sondern auch die Effekte des Managements deutlich werden. Die Studie ist hier zu finden : https://doi.org/10.1016/j.rsase.2024.101385.

Logo
© Hanna Meyer

Zwei neue Publikationen im Carbon4D Projekt

Wir haben zwei neue Publikationen im Rahmen des Carbon4D-Projekts veröffentlicht, beide geleitet von Maiken Baumberger. Die Arbeiten treiben die hochauflösende Modellierung von Bodentemperatur und Bodenfeuchte auf Landschaftsskala voran. Im ersten Artikel, der in der Zeitschrift Geoderma veröffentlicht ist, werden maschinelle Lernverfahren genutzt um Bodentemperatur- und Bodenfeuchtemuster in vier Dimensionen (Raum, Tiefe, Zeit) für das Fichtelgebirge in Deutschland mithilfe von Random-Forest-Modellen zu modellieren. Der zweite Artikel , veröffentlicht in Environmental Modelling & Software, präsentiert den Einsatz von Gated Recurrent Units, um Verzögerungseffekte zu berücksichtigen, die für die Vorhersage von Zeitreihen der Bodenfeuchte und -temperatur notwendig sind. Beide Studien bieten entscheidende Einblicke und werden in den weiteren Arbeiten von unserem Team genutzt, um Bodenatmung in Raum, Zeit und Tiefe zu erfassen (siehe Carbon4D).
Mehr dazu: https://doi.org/10.1016/j.geoderma.2024.117049 and
https://doi.org/10.1016/j.envsoft.2024.106245

Field work Bagno Kusowo 2024
© Nele Flottau

Feldaufnahmen in Bagno Kusowo

Laura und Nele aus unserem Reversal-Team haben erfolgreich Feldarbeit im Moorgebiet „Bagno Kusowo“ in Polen durchgeführt und dabei unsere Projektpartner von der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań besucht. In vier Tagen intensiver Feldarbeit führten wir mehrere UAV-Flüge mit unseren RGB-, Multispektral- und Lidar-Sensoren durch, zusätzlich zu Feuchtigkeitsmessungen und Vegetationsaufnahmen. Ein herzliches Dankeschön an das Forschungsteam in Polen sowie an alle Helfer für die großartige Unterstützung! Es war eine gelungene Feldkampagne an einem wunderschönen Standort mit einer beeindruckenden Dichte an Sphagnum magellanicum!

Flyer2024
© Hanna Meyer

Exkursion nach Finnland 30. Juli - 15. August 2025

 

  • Themen: Bodenentwicklung und Bodennutzung; Moore: Entstehung, Torfabbau und Renaturierung; Geomorphologie, Glaziale und periglaziale Formen & Prozesse; Permafrost; Rentierbeweidung im Klimawandel; Boreale Nadelwälder & Forstwirtschaft; ...
  • Teilnehmerzahl: 7 aus Münster; 7 aus Frankfurt
  • Kosten: ca. 1000-1500€ zuzüglich Kosten für selbstorganisierte An- und Abreise (Helsinki) sowie Verpflegung.
  • Unterkunft: Zelt und Forschungsstationen
  • Voraussetzung: Teilnahme am Seminar (2 SWS; im März 2025); Bereitschaft zum Wandern und Zelten

Jakub Nowosad
© Adrian Wykrota

Willkommen, Jakub!

Unsere Arbeitsgruppe bekommt Verstärkung! Seit Mitte August ist Jakub Nowosad für zwei Jahre bei uns sein. Jakub ist bekannt für sein Buch Geocomputation with R und verschiedene R-Pakete, wie zum Beispiel landscapemetrics. Er hat erfolgreich ein Marie-Curie-Postdoktorandenstipendium eingeworben, und in den nächsten zwei Jahren werden wir uns in diesem Rahmen gemeinsam mit der Analyse räumlicher Muster in maschinellen Lernmodellen beschäftigen. Darüber hinaus wird Jakub sicherlich auch gelegentlich unsere Lehre im Bereich der räumlichen Datenanalyse mit R bereichern.

Laura auf der GFÖ Konferenz
© AG Fernerkundung & Räumliche Modellierung

AG auf der GFÖ Konferenz in Freising

Laura, Jan und Hanna nahmen vom 9. bis 13. September an der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökologie in Freising teil. Laura hielt einen Vortrag über das satellitengestützte Monitoring der Feuchtigkeit in Mooren, Jan präsentierte seine Arbeit zur Nutzung der Langzeitbeobachtungsflächen der Biodiversitäts Exploratorien zur Modellierung des Artenreichtums ganzer Naturräume, und Hanna stellte die neuesten methodischen Entwicklungen der AG zur Verbesserung räumlicher Vorhersagemodelle vor. Wir nutzten auch die Gelegenheit, uns mit anderen Gruppen auszutauschen, Kolleginnen und Kollegen zu treffen und neue Forschungspläne zu schmieden.

© AG Fernerkundung & Räumliche Modellierung

Summer School im Harz

Wir hatten wieder eine tolle Woche im Harz (1.09.24–6.09.24), in der Studierende unseres Instituts gemeinsam mit Studierenden der HAWK Göttingen und der Universität Marburg zusammenkamen. Gemeinsam haben wir aktuelle Herausforderungen in der Forstwirtschaft und im Nationalpark Harz diskutiert und Methoden kennengelernt, mit denen wir ein Monitoring der Wälder durch Fernerkundung unterstützen können. Besonders die Interdisziplinarität der Gruppe (Studierende der Landschaftsökologie, Forstwirtschaft und physischen Geographie) war eine großartige Erfahrung. Bei Walk & Talk durch den Nationalpark hatten wir die Möglichkeit, uns intensiv zwischen den Gruppen auszutauschen und die verschiedenen Schwerpunkte in einer gemeinsamen Projektarbeit zu verbinden. Wir freuen uns schon auf die nächste gemeinsame Veranstaltung im kommenden Jahr!

Posterpreis 2024
© Jan Lehmann

Beeindruckende Posterpräsentationen im Rahmen der Lehrveranstaltung "Einführung in die Fernerkundung 2024"

Auch in diesem Jahr fand im Rahmen der Lehrveranstaltung "Einführung in die Fernerkundung" für Landschaftsökologen:innen und Geoinformatiker:innen eine Posterpräsentation der eigenen Kursprojekte statt. Die Kreativität bei der Themenwahl und deren Umsetzung war erneut beeindruckend und hat uns viel Freude bereitet.

Die Gewinnerposter in diesem Jahr waren:

Platz 1: Vegetationsperioden der Savannenregion Tandjilé (Eduard Luz & Timo Mätzschker)

Plattz 2: Starkregenfälle in Niedersachsen (Julia Iichmann & Anke Nienaber)

Platz 3: Flughafen Istanbul (Florian Thiemann & Mika Dinnus)

 

AG Tag 2024
© Jan Lehmann

AG Tag 2024

Am 11. Juni fand unser Arbeitsgruppentag im Wersehaus statt. Wir haben gemeinsam die Strategien und Inhalte der Arbeitsgruppe diskutiert und entwickelt und anschließend gepaddelt, gegrillt und einen tollen Tag in geselliger Runde verbracht.

CAST developer week
© AG Fernerkundung & räumliche Modellierung

CAST developer week

In den letzten Jahren haben wir in unserem Team eine Reihe von Methoden entwickelt, um die Anwendung von maschinellem Lernen für räumliche Daten zu unterstützen. Diese haben wir in unserem R Paket CAST implementiert. Vom 11.-13 März haben wir uns im Entwicklerteam zusammengesetzt und neue Funktionalitäten implementiert und dokumentiert. Das Ergebnis:

Weitere Nachrichten

Ältere Meldungen finden Sie im Archiv [de] der AG Fernerkundung und Räumliche Modellierung.