Pressemitteilungen des Exzellenzclusters

Die Forscherinnen und Forscher des Exzellenzclusters suchen den Dialog mit Vertreterinnen und Vertretern aus Medien und Politik, Bildungseinrichtungen, Kirchen und Religionsgemeinschaften sowie mit Bürgerinnen und Bürgern. Herzstück der Vermittlungsarbeit aus den Geistes- und Sozialwissenschaften ist die nationale und internationale Medienarbeit, mit der das Zentrum für Wissenschaftskommunikation mittels deutsch- und englischsprachiger Pressemitteilungen eine große Reichweite erlangt, wie das Presseecho zeigt.

Pressemitteilungen

April - Juni 2024

April

[04.04.2024] Digitale Geschöpfe, Künstliche Intelligenz und existenzielle Fragen. Filmreihe „Digital und transhuman?“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ zeigt Filme über die Beziehung von Mensch und Maschine in Zeiten der Digitalisierung – Vier Kinofilme erforschen Fragen des Menschseins – Start der Reihe am 9. April im Schloßtheater Münster – Forschende des Exzellenzclusters führen in die Filmvorführungen ein.

[23.04.2024] Virtuelle Gebete, Online-Beichtstühle und Fatwas im Internet. Exzellenzcluster „Religion und Politik“ befasst sich im Sommersemester mit dem digitalen Wandel religiöser Praxis – Podiums- und Vortragsreihe „Religiöse Praxis im digitalen Wandel“ startet am 30. April – Podiumsdiskussion bringt Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft ins Gespräch mit religiösen Akteuren.

Juni

[03.06.2024] Der US-amerikanische Philosoph Kwame Anthony Appiah spricht in Münster darüber, wie Religionen Identitäten formen – Abendvortrag am 13. Juni über Identität und gesellschaftliche Zugehörigkeit – Appiah: Religiöse Identität erweist sich als ein Tun, nicht als ein Ding. Und es ist das Wesen jeglichen Tuns, Veränderungen hervorzubringen.

[14.06.2024] US-Philosoph Appiah über Identitäten und Lösungen religiöser Konflikte. Der US-amerikanische Philosoph Kwame Anthony Appiah plädiert für Pluralismus ohne Relativismus – Hans-Blumenberg-Vortrag 2024 am Exzellenzcluster.

[24.06.2024] Fortbildung „Fachjournalismus Religion“ geht weiter. Exzellenzcluster und Journalistenschule qualifizieren Medienprofis für Religionsthemen – Themen wie Antisemitismus und Rassismus, Konflikte um religiöse Praktiken und neue ideologische Bewegungen – Bundesweit einzige Fortbildung dieser Art wird nach positiver Evaluation fortgesetzt.