„Religiöse Tiefengrammatik“
Band über die konfessionelle Prägung wohlfahrtsstaatlicher Leitbegriffe in Deutschland
Mit der konfessionellen Prägung wohlfahrtsstaatlicher Leitbegriffe in Deutschland befasst sich ein neuer Band aus dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der WWU, den der katholische Theologe Prof. Dr. Karl Gabriel und der evangelische Theologe Prof. Dr. Hans-Richard Reuter herausgegeben haben. Für Deutschland gilt in besonderer Weise, dass seine Tradition eines korporatistischen Sozialversicherungsstaats mit dualer Wohlfahrtspflege ohne Berücksichtigung des religiösen Faktors nicht begriffen werden kann, wie die Herausgeber erläutern. In einer Integration von begriffsgeschichtlichen und wissenssoziologischen Zugängen untersuchen sie die Bezugnahme religiöser Akteure auf wohlfahrtsstaatliche Leitsemantiken in Deutschland seit dem Kaiserreich in ihrer konfessionsspezifischen Prägung. Das Buch „Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Deutschland. Konfessionen – Semantiken – Diskurse“ ist im November im Verlag Mohr Siebeck erschienen.
Die Autoren analysieren zum einen institutionelle Semantiken (Staat, Wirtschaft, Arbeit, Armut, Familie), zum anderen Wertsemantiken (Gerechtigkeit, Solidarität, Subsidiarität, Verantwortung, Sicherheit). Die Studien zeigen, wie sich auf dem semantischen Feld der Kampf sowohl zwischen den Konfessionen als auch zwischen religiösen und säkularen Akteuren um die Welt des Sozialen abspielt. Sie eröffnen einen Blick auf die religiöse Dimension der „Tiefengrammatik des deutschen Wohlfahrtsstaats“. Die Studie ist am Exzellenzcluster im Forschungsprojekt Projekt A7 „Die religiöse Tiefengrammatik des Sozialen“ entstanden. Die Wissenschaftler hatten bereits mit den Theologen Andreas Kurschat und Stefan Leibold den Band „Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Europa. Konstellationen – Kulturen – Konflikte“ herausgegeben, in dem religiös-konfessionelle Einflüsse auf die sozialstaatliche Entwicklung in dreizehn europäischen Ländern von der Industrialisierung bis zur Gegenwart untersucht wurden. (Mohr Siebeck/maz)