Über das deutsche Kunstlied zwischen Religion und Bürgerlichkeit spricht der Arabist Prof. Dr. Thomas Bauer am Dienstag, 2. Mai, in der Ringvorlesung „Musik und Religion“. Der Wissenschaftler des Exzellenzclusters beschreibt in seinem Vortrag, wie geistliche Musik Anfang des 19. Jahrhunderts den Sakralraum verließ und Eingang in bürgerliche Salons und Konzertsäle fand.
Mit der wachsenden Gruppe der Religions- und Konfessionslosen weltweit befasst sich die neue Hans-Blumenberg-Gastprofessorin Prof. Dr. Linda Woodhead am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni Münster. Die britische Religionssoziologin untersucht während ihrer Gastprofessur im Sommersemester die Gruppe derer, die keiner organisierten Religion angehören, aber auch nicht alle atheistisch sind.
Mit dem Konzept der Sakralität des Königs und Kaisers als Legitimationsressource und Repräsentationsstrategie in künstlerischen Medien befasst sich eine internationale Tagung am Exzellenzcluster „Religion und Politik“. Europäische Wissenschaftler untersuchen vom 4. bis 6. Mai, wie und in welchen Kontexten das Konzept der Sakralität in der Zeit zwischen dem Westfälischen Frieden 1648 und dem Tod Kaiser Karls VI. im Jahr 1740 bedeutsam wird.
Eine neue Theorie zur religiösen Vielfalt und zur theologischen Annäherung der Religionen präsentiert der Religionswissenschaftler Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel am Dienstag, 2. Mai, in einer öffentlichen Buchvorstellung am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ in Münster. Danach geben herkömmliche Theologien nicht ausreichend Antwort auf die wachsende Herausforderung religiöser Vielfalt und Konflikte.
Der Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack, Sprecher des Exzellenzclusters „Religion und Politik“, hat zum Auftakt der neuen Ringvorlesung „Musik und Religion“ über das musikalische und religiöse Erleben im Vergleich gesprochen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Religion und Musik legte er im Vortrag und anschließend in einem Kurzvideo dar.
Zum Auftakt der neuen Ringvorlesung „Musik und Religion“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ spricht am Dienstag, 25. April, der Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack. Der Wissenschaftler des Exzellenzclusters hält einen Vortrag zum Thema „‚Begreifen, was uns ergreift‘: Das musikalische und das religiöse Erleben im Vergleich“.
Die politischen Haltungen und Handlungen von Jesuiten in Chile zwischen 1962 und 1983 behandelt eine Studie aus dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“ und dem Centrum für Religion und Moderne (CRM) der WWU.
Neue Forschungsergebnisse zu archäologischen Funden aus dem Heiligtum des Gottes Iuppiter Dolichenus in der Südosttürkei präsentiert eine neue Publikation, die der Altertumswissenschaftler Prof. Dr. Engelbert Winter vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ herausgegeben hat.
Über die ökonomische Rechtsanalyse spricht der US-amerikanische Rechtsphilosoph Prof. Dr. Richard W. Wright in einem öffentlichen Abendvortrag am 27. April an der Universität Münster. Zu dem Vortrag lädt die Kolleg-Forschergruppe „Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik“ in Kooperation mit dem Exzellenzcluster ein. Am 28. April diskutiert Wright gemeinsam mit der Bonner Juristin Prof. Dr. Ingeborg Puppe in einer Masterclass.
Die Musik hat in den Weltreligionen von der Antike bis heute eine zentrale Rolle gespielt: Sie diente dem Gebet, der Gemeinschaft oder der Glaubensreflexion. „Vor allem konnte die Musik emotionalisieren, was religiöse Gruppen oder Gelehrte zuweilen fürchteten“, sagt der Islamwissenschaftler Prof. Dr. Thomas Bauer vom Exzellenzcluster. Er kündigte die neue Ringvorlesung „Musik und Religion“ mit Vorträgen und Konzerten, etwa mit Bariton Benjamin Appl, an.
Zum „March for Science“ am Samstag in Münster beschreiben Mitglieder der Exzellenzcluster der WWU anhand ihrer Forschungsprojekte, wie wissenschaftliche Erkenntnisse in den Geistes- und Naturwissenschaften entstehen. Der Byzantinist Prof. Dr. Michael Grünbart vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ veranschaulicht in seinem Gastbeitrag „Eine wissenschaftliche Spurensuche“ für die Website der WWU, wie er mittelalterliche Goldmünzen mit den Mitteln der Numismatik untersucht.
Mit der wachsenden Zahl von Religions- und Konfessionslosen befasst sich ein Workshop am Exzellenzcluster „Religion und Politik“. Die Hans-Blumenberg-Gastprofessorin Prof. Dr. Linda Woodhead diskutiert vom 4. bis 5. Mai gemeinsam mit Mitgliedern des Exzellenzclusters und weiteren Forschern aus Europa und den USA über das sozial-strukturelle Profil der Konfessionslosen und ihre religiösen Einstellungen.
Das Tanzverbot an Karfreitag wird nach Einschätzung von Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Fabian Wittreck vom Exzellenzcluster "Religion und Politik" der WWU künftig immer häufiger durch Ausnahmeregeln durchbrochen. Der Jurist rechnet mit weiteren rechtlichen Anpassungen an die wachsende religiöse Vielfalt.
Die Zeithistorikerin Sarah Thieme vom Exzellenzcluster hat auf einer Tagung in London über Märtyrerfiguren der NS-Bewegung in der Weimarer Zeit gesprochen. Auf der internationalen Konferenz erörterten Historiker und Politikwissenschaftler, wie Mythen und Verschwörungen Einfluss auf die Politik nehmen. Die Konferenz fand auf Einladung des House of Commons im Palace of Westminster statt.
Die Synagoge in der kulturellen und räumlichen Rhetorik des antiken jüdischen Geschichtsschreibers Flavius Josephus steht im Mittelpunkt einer Monographie des evangelischen Theologen Dr. Andrew Robert Krause vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“. Das Buch ist unter dem Titel „Synagogues in the Works of Flavius Josephus. Rhetoric, Spatiality, and First-Century Jewish Institutions“ jüngst beim Verlag Brill in Leiden erschienen.