Digitale Daten fallen bei praktisch jeder wissenschaftlichen Arbeit an. Beispiele hierfür sind Messergebnisse, Fotos oder digitale Editionen historischer Texte. Der Umgang mit solchen Daten ist Teil der guten wissenschaftlichen Praxis, weshalb Drittmittelgeber mittlerweile fast ausnahmslos fordern, diesen Aspekt in Förderanträgen zu adressieren.
Eine klare Strategie für das Management und die Publikation von Forschungsdaten und -ergebnissen ist daher entscheidend für einen erfolgreichen Drittmittelantrag. Im Vortrag werden Aspekte vorgestellt, die dabei unterstützen sollen, eine solche Strategie zu entwickeln: Welche Werkzeuge existieren, um Forschungsdaten strukturiert zu erfassen und zu verwalten? Welche Speicherorte stehen zur Verfügung? Wie können Daten und -ergebnisse digital publiziert werden? Welche Lizenzen stehen hierfür zur Verfügung? Welche Möglichkeiten und finanziellen Förderungen existieren, um Open Access zu publizieren? Welche Unterstützung bieten Universität Münster und ULB an?
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Wissenschaftler*innen der Universität Münster.
Termin: Regelmäßig, einmal pro Semester. Der Vortrag ist eingebunden in die Reihe "Drittmittelkompetenz kompakt", die von der SAFIR-Forschungsförderberatung organisiert wird. Die Termine der Reihe sowie Informationen zur Teilnahme finden Sie auf der Website der SAFIR-Forschungsförderberatung.
Sprache: Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.