FB09
|

Sprache und Religion

Interdisziplinäre Online-Ringvorlesung zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft der (Radio-)Predigt / mittwochs, 12 Uhr / Start am 16. Oktober
Programm der Ringvorlesung
Programm der Ringvorlesung
© DFG-Projekt „Sprache und Konfession im Radio“

Vor 100 Jahren wurden die ersten kirchlichen Sendungen im Radio ausgestrahlt. Anlässlich dieses Jubiläums richtet das DFG-Projekt „Sprache und Konfession im Radio“ am Germanistischen Institut der Universität Münster im Wintersemester eine Online-Ringvorlesung aus, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Die Vorträge der Ringvorlesung „Sprache und Religion: Interdisziplinäre Perspektiven zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft der (Radio-)Predigt“ finden mittwochs ab 12 Uhr statt. Der Zoom-Raum ist unter dem Link zu erreichen (Meeting-ID: 650 5768 7967, Kenncode: 036473). Zum Start der Vorlesungsreihe am Mittwoch, 16. Oktober, spricht der Theologe Prof. Dr. Manfred Gerwing (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) über „Predigt im Mittelalter. Theologische Perspektiven auf die Verkündigung des Wortes Gottes“.

Ziel der interdisziplinären Ringvorlesung ist es, Wissen über die historische und konfessionell unterschiedliche Entwicklung der Predigt aus verschiedenen Perspektiven zusammenzubringen und vor diesem Hintergrund die 100jährige Geschichte der Radiopredigt zu beleuchten. Dabei werden auch die im DFG-Projekt „Sprache und Konfession im Radio“ erzielten Ergebnisse zum konfessionellen Sprachgebrauch in heutigen Radiopredigten vorgestellt.

Weitere Informationen / Links:

Veranstaltungsplakat mit Programm

Homepage zur Ringvorlesung mit weiteren Informationen

DFG-Projekt „Sprache und Konfession im Radio“

Programm

Predigten im Mittelalter

Mittwoch, 16. Oktober, 12 -14 Uhr c. t.
Prof. Dr. Manfred Gerwing (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Katholische Theologie)
Predigten im Mittelalter. Theologische Perspektiven auf die Verkündigung des Wortes Gottes

Mittwoch, 23. Oktober, 12 -14 Uhr c. t.
Prof. Dr. Tobias Leuker (Universität Münster, Romanische Literaturwissenschaft)
Von der handschriftlichen Überlieferung zur Unterweisung der Gläubigen. Zum performativen Potenzial lateinischer Predigtsammlungen des Hochmittelalters

Predigten der Frühen Neuzeit

Mittwoch, 06. November, 12 - 14 Uhr c. t.
Prof. Dr. Sabine Holtz (Universität Stuttgart, Historisches Institut)
Predigten als Medium frühneuzeitlicher Massenkommunikation. Lebenswelt und Alltagspraxis

Predigten der Gegenwart

Mittwoch, 27. November, 12 - 14 Uhr c. t.
Prof. Dr. Cornelia Weins (Universität Bochum, Empirische Sozialwissenschaften)
Dr. Markus Totzeck, Pfr. (Universität Bochum, Ev. Theologie)
Valentin Fuchs (Universität Bochum, Datenwissenschaft)
Recht und Normen in Predigten. Maschinell unterstützte Analyse von Predigten im Zeitvergleich

Mittwoch, 04. Dezember, 12 - 14 Uhr c. t.
Prof. Dr. Stefan Altmeyer (Universität Mainz, Kath. Theologie, Religionspädagogik)
„Es gibt keine Sprache mehr für diese Dinge“ (Bruno Latour) – wirklich? Kriterien und Praxis christlicher Gottesrede am Beispiel Trauerpredigt

Mittwoch. 11. Dezember, 12 - 14 Uhr c. t.
Dr. Jan Oliver Rüdiger (IDS Mannheim, Germanistik)
Korpuslinguistik trifft Religionslinguistik. Aufbau digitaler historischer und aktueller Korpora und Analysen

Neue Formen der Predigten

Mittwoch, 18. Dezember, 14 - 16 Uhr c. t.
Prof. Dr. Sabrina Müller (Universität Bonn, Ev. Theologie, Praktische Theologie)
Der Algorithmus und das Wort. Die Zukunft religiöser Kommunikation

Radiopredigten

Mittwoch, 08. Januar, 12 - 14 Uhr c. t.
Dr. Anna-Maria Balbach (Universität Münster, Germanistische Sprachwissenschaft)
Radioverkündigung. Ein Streifzug durch 100 Jahre Religion im Radio.

Mittwoch, 15. Januar, 12 - 14 Uhr c. t.
Dr. Lucie Panzer (ehemalige Rundfunkpfarrerin und Rundfunkbeauftragte der Württembergischen Landeskirche SWR)
Wie sehen (evangelische) Verkündigungssendungen heute in Zeiten von Kirchenaustritten und Missbrauchsskandalen aus?

Mittwoch, 22. Januar, 12 - 14 Uhr c. t.
Klaus Nelißen (stv. kath. Rundfunkbeauftragter der NRW-Diözesen beim WDR)
Was macht eine gute (katholische) Radiopredigt aus?

Mittwoch, 29. Januar, 12 - 14 Uhr c. t.
Dr. Anna-Maria Balbach (Universität Münster, Germanistische Sprachwissenschaft)
Konfessioneller Sprachgebrauch in Radiopredigten?