Prof. Dr. Moritz Baßler, Literaturwissenschaftler am Germanistischen Institut und Buchnostalgiker, schreibt in seinem essayistischen Gastbeitrag zum Welttag des Buches über sein Verhältnis zum Buch, die zunehmende Abwesenheit des gedruckten Wortes im germanistischen Seminarraum und stellt Überlegungen zum Bücherregal der Zukunft an.
Wer befürchtet, das Ende des Buchs sei nah, den kann Buchwissenschaftlerin Prof. Dr. Corinna Norrick-Rühl vom Englischen Seminar beruhigen: Die Faszination für das Kulturgut ist ungebrochen. Sie beobachtet drei Trends, die den Buchmarkt beleben, jedoch auch für Veränderungen in den Verlagen sorgen.
"Same and/or Other? Animals in East Asian History" lautet der Titel eines internationalen und interdisziplinären Workshops, den das Institut für Sinologie und Ostasienkunde in Zusammenarbeit mit dem Chinese Animal Studies Network (CASN) vom 8. bis 10. Mai veranstaltet. Die ersten beiden Workshoptage bieten ein umfangreiches Vortragsprogramm im Institut, Schlaunstraße 2. Interessierte sind nach Anmeldung bis zum 27. April herzlich willkommen.
Das Prodekanat für Digitalisierung und Entwicklung neuer Lehrformate lädt alle Forschenden und Lehrenden herzlich zu einem Workshop am Freitag, 25. April, ein. Ab 10 Uhr gibt der Workshop im ersten Teil einen Überblick über die Potenziale von RAG für KI-unterstützte Forschung und Lehre, im zweiten Teil werden mögliche konkrete Projekte diskutiert. Technisches Vorwissen wird nicht vorausgesetzt.
Das Institut für Arabistik und Islamwissenschaft lädt alle Interessierten wieder zur Sommervortragsreihe ein. Die Reihe startet am Mittwoch, 23. April, mit einem Vortrag von Dr. Asmaa Essakouti (Münster) zum Thema "Realms of Strangers: A Book Talk on Maqamat al-Hariri and Why We Should Read It Today". Beginn ist um 18:15 Uhr in Raum RS 225 (Schlaunstraße 2).