ICCS 2027
ICCS 2027
ICCS 2027 - International Civic and Citizenship Education Study
© IEA

Worum geht's?

Die ICCS ist die international vergleichende Studie zur politischen Bildung und Demokratiebildung im Schulbereich. ICCS fokussiert auf Schüler:innen in Jahrgangsstufe 8 und damit auf eine Altersgruppe, bei der Schulbildung noch zu Veränderungen beitragen kann, bevor sie als 16-Jährige zur Teilnahme an Wahlen aufgerufen werden. Dabei wird zunächst das konzeptionelle politische Wissen und eine basale Argumentationsfähigkeit im Bereich der politischen Bildung erfasst. In etwa gleichem Umfang widmet sich die Studie den Einstellungen der Schüler:innen, ihrem Zugehörigkeitserleben und ihrer Bereitschaft zur Partizipation in unterschiedlichen Formen.

ICCS berücksichtigt den gestaltbaren formalen, non-formalen und informellen Bildungskontext mit einem Schwerpunkt auf einschlägige schulische Lerngelegenheiten, Partizipationserfahrungen und Merkmale des Schulklimas. Neben Schüler:innen werden auch Lehrkräfte, Schulleitungen und Informationen aus der Perspektive des Bildungssystems einbezogen. Die Studie ermöglicht einen internationalen Vergleich, der innerhalb der EU mehr als zwei Drittel der Bildungssysteme umfasst.

Die Erhebung von ICCS 2027 ist für die Nordhalbkugel für das Frühjahr 2027 angesetzt. ICCS 2027 sieht eine stratifizierte Stichprobenziehung von Schulen vor, die für die repräsentative Abbildung der Grundgesamtheit optimiert ist. Als Befragungsgruppen sind Schüler:innen der Jahrgangsstufe 8, Lehrkräfte sowie Schulleitungen vorgesehen.

Meilensteine
2025 Pilotierung und Vorbereitung Feldtest
2026 Durchführung und Auswertung des Feldtestes und Vorbereitung Hauptstudie
2027 Erhebungsphase der Hauptstudie
2028 Erstellung des Datensatzes, Analyse und Berichtslegung
2029 Veröffentlichung des Berichtes, Rückmeldung an Schulen, Bereitsstellung des Datensatzes 

Die Bildungsministerkonferenz (KMK) hat die repräsentative Teilnahme Deutschlands als Ganzes beschlossen.
Das nationale Konsortium zu ICCS 2027 in Deutschland ist interdisziplinär zusammengesetzt aus politikwissenschaftlicher Fachdidaktik (Prof. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg, Universität Münster), erziehungswissenschaftlicher Schulpädagogik (Prof. Dr. Hermann Josef Abs, Universität Duisburg-Essen) und psychologischer Diagnostik (Prof. Dr. Frank Goldhammer, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt a. M).

Das nationale Studienzentrum wird am IfPol an der Universität Münster in Kooperation mit dem Arbeitsbereich Educational Research and Schooling an der Universität Duisburg-Essen eingerichtet. Die Studie wird in Deutschland gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und international auch von der Europäischen Union (EU) finanziell unterstützt.

Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich an Prof. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg oder an unsere Kontaktadresse.
 

Team

Pilotierung ICCS 2027

Im Februar und März 2025 findet in verschiedenen Schulen die Pilotierung neuentwickelter Instrumente für ICCS 2027 statt. Wir danken allen teilnehmenden Schüler*innen und Eltern, Lehrkräften und Schulleitungen für die Unterstützung!

Anbei finden Interessierte die Datenschutzerklärungen für die Befragung der Schüler*innen und Lehrkräfte.

Mehr in Kürze!