SCHRÖTER, Till, M.A.

Beruflicher Werdegang
Akademischer Werdegang
**Schröter, Till/Hahn-Laudenberg, Katrin (i.E.): Die Rolle von politischem Wissen und schulischen Lern- und Sozialisationsprozessen für die Responsivitätseinschätzung von 14-Jährigen - ein internationaler Vergleich. Zeitschrift für Politikwissenschaft 35 (2025).
*Schröter, Till/Ziemes, Johanna F./Birindiba Batista, Igor (under Review): Vertrauen, Wissen, Zustimmung? Jugendliche und staatliches Handeln in Krisen – eine vergleichende Analyse. Zeitschrift für Menschenrechte 1 (2025).
*Schröter, Till/Hanauska, Natalia (2025): Feindbildkonstruktionen in der linksradikalen Musikszene. In: Alexander Hensel/Marie Bohla (Hg.): Linke Militanz. Erkenntnisse und Erfahrungen aus Theorie und Praxis. Göttingen, Göttingen University Press, 165–180. https://doi.org/10.17875/gup2025-2795
*Schröter, Till/Hanauska, Natalia (2025): Indizieren „zum Schutz der heranwachsenden Jugend“. In: Alexander Hensel/Marie Bohla (Hg.): Linke Militanz. Erkenntnisse und Erfahrungen aus Theorie und Praxis. Göttingen, Göttingen University Press, 181–187. https://doi.org/10.17875/gup2025-2796
*Schröter, Till/Hanauska, Natalia (2025): Linksradikale Musik und Utopien. In: Alexander Hensel/Marie Bohla (Hg.): Linke Militanz. Erkenntnisse und Erfahrungen aus Theorie und Praxis. Göttingen, Göttingen University Press, 188–195. https://doi.org/10.17875/gup2025-2797
*Bohla, Marie/Schröter, Till (2025): Transfer in die Regelstrukturen. In: Alexander Hensel/Marie Bohla (Hg.): Linke Militanz. Erkenntnisse und Erfahrungen aus Theorie und Praxis. Göttingen, Göttingen University Press, 294–300. https://doi.org/10.17875/gup2025-2806
*Schröter, Till/Hanauska, Natalia (2025): Regelstruktur Schule. In: Alexander Hensel/Marie Bohla (Hg.): Linke Militanz. Erkenntnisse und Erfahrungen aus Theorie und Praxis. Göttingen, Göttingen University Press, 301–311. https://doi.org/10.17875/gup2025-2807
*Hanauska, Natalia/Schröter, Till (2024): „Ich gründe jetzt meinen eigenen Staat und mein Staat ist kein Staat!“. Zeitschrift für Menschenrechte 18 (2), 102–121. https://doi.org/10.46499/2417.3248
** = Zeitschriften mit wissenschaftlichem Begutachtungsverfahren (double-blind-peer-review)
* = Herausgeber*innen-Review
Vorträge
Handreichungen
Workshops
Transfer