Infos für Interessent*innen


Die Deutsche Hochschulmeisterschaft (DHM) ist das Aushängeschild des Hochschulsports auf nationaler Ebene. Der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband veranstaltet jährlich rund 40 Deutsche Hochschulmeisterschaften in über 30 Sportarten. Das Besondere einer DHM ist, dass Hobby- und Breitensportler*innen gemeinsam mit Kaderathlet*innen starten. Gleiches gilt für den Deutschen Hochschulpokal und die adh-Open. Zusätzlich werden studierende Sportler*innen werden zu European Universities Champioships, FISU World University Championships und den FISU World University Games (früher "Universiaden") entsendet.

Bei allen Meisterschaften geht es nicht nur um den reinen Leistungsvergleich auf hohem Niveau, sondern auch darum, Aspekte des Leistungssports mit studentischen Interessen an Begegnung, Kommunikation und Austausch zu vereinen.

Meisterschaften

  • Welche nationalen Meisterschaften gibt es?

    Auf nationaler Ebene werden die Wettkämpfe vom Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband, dem Dachverband der deutschen Hochschulsporteinrichtungen, koordiniert. Im Sommer- und Wintersemester veranstaltet der adh für seine Mitgliedshochschulen über 50 Wettkampfveranstaltungen.

    Bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften, dem Deutschen Hochschulpokal und den adh-Open ist für alle das Richtige dabei: Der Sportartenkanon des adh reicht von den beliebtesten Ballsportarten über die klassischen Disziplinen bis hin zu aktuellen Trendsportarten.

  • Welche internationalen Meisterschaften gibt es?

    Studierende Sportler*innen können zu European Universities Championships, FISU World University Championships und den FISU World University Games entsendet werden. Während sich die Teilnehmer*innen von Europäischen Hochschulmeisterschaften über die erfolgreiche Teilnahme an den Deutschen Hochschulmeisterschaften qualifizieren, handelt es sich bei den Aktiven der FISU World University Championships und FISU World University Games um studentische Spitzensportler*innen, die sich als Mitglieder der Bundeskader ihrer Sportfachverbände über internationale Spitzenplatzierungen für ihren Zielwettkampf qualifizieren.

  • Wann finden Meisterschaften statt?

    Auf nationaler Ebene werden die Wettkämpfe vom Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband, dem Dachverband der deutschen Hochschulsporteinrichtungen, koordiniert. Im Veranstaltungskalender des adh werden die Termine aller studentischen Meisterschaften veröffentlicht.

Meldewesen

  • Wer darf teilnehmen?

    An Meisterschaften können Studierende und Beschäftigte der Universität Münster, Fachhochschule Münster und der Katholischen Hochschule NRW (Standort Münster) teilnehmen. Hierzu bilden die drei Hochschulen eine Wettkampfgemeinschaft.

    Studierende sind bis zum Ende des auf einen Hochschulabschluss folgenden Kalenderjahres startberechtigt. Als Startausweis gilt der Immatrikulationsnachweis (ggf. in Verbindung mit dem Examenszeugnis). Beschäftigte müssen mit einer im laufenden Semester ausgestellten Bestätigung ihres Personaldezernats ihre hauptberufliche Tätigkeit nachweisen.

  • Wie kann ich teilnehmen?

    Die Teilnahme wird von den Koordinator*innen der jeweiligen Sportart organisiert. Die finale Meldung beim Ausrichter/Verband erfolgt anschließend über unsere Mitarbeiterin Corinna Hoffmann.

  • Werde ich bei einer Teilnahme unterstützt?

    In der Regel bezuschusst der Hochschulsport Münster die Teilnahme von Studierenden und hauptberuflich Beschäftigten der Universität Münster, Fachhochschule Münster und Katholischen Hochschule NRW (Standort Münster) an Meisterschaften des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes.

    Zuschüsse werden nur dann gewährt, wenn die Meisterschaft in Deutschland stattfindet und die Meldung zur Veranstaltung über uns erfolgt ist.

  • Gibt es bestehende Mannschaften?

    In den Teamsportarten Basketball, Fußball Frauen, Futsal, Handball und Volleyball gibt es Mannschaften, die sich eigenständig organisieren und an den Meisterschaften des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes teilnehmen.

    Auch die Individualsportarten Golf und Tennis organisieren Mannschaftsteilnahmen an nationalen Wettkämpfen.

  • Hast du noch Fragen?

    Du hast noch Fragen, bist interessiert an den Mannschaftssportarten oder benötigst Kontakt zu unseren Koordinator*innen? Melde dich bei unserer Mitarbeiterin Corinna Hoffmann - sie informiert, stellt den Kontakt zu den Koordiantor*innen her und unterstützt beim Meldeprozess.