Sportskala


Woher weiß ich, was eine Sportart ausmacht?

Damit du zu der vielfältigen Auswahl der angebotenen Sportarten einen Einblick darüber erhältst, was dich bei einer Teilnahme an entsprechenden Sportkursen in der Regel erwartet, gibt es einführende Infotexte sowie in den meisten Fällen eine übersichtliche Infotafel.

Die Infotafel ermöglicht eine Einschätzung hinsichtlich der Kategorien: Körperkontakt, Ausdauer, Kraft, Koordination und Anstrengung. Die Angaben beziehen sich auf die Eigenheiten und Anforderungen von Anfängerkursen. Fortgeschrittenenkurse, Kursspecials, etc. können davon leicht abweichen. Auch bei einem prototypischen Kursformat treffen die Skalenwerte nicht immer zu 100 Prozent zu, aber für eine grobe Orientierung und erste Idee der Sportart können sie sehr hilfreich sein. Bei Fragen könnt ihr euch immer gerne an die Obmenschen der Sportart oder unseren Mitarbeiter/innen wenden.

Wie kann ich die Infotafel interpretieren?

Bei der Infotafel findest du fünf verschiedene Skalenwerte. Der Skalenwert 1 gibt an, dass eine Kategorie eher gering ausgeprägt ist, während bei einem Skalenwert 5 eine hohe Zustimmung vorliegt. Folgende Ausprägungen haben wir unter den Kategorien gefasst:

Körperkontakt

Diese Kategorie wird danach codiert, inwiefern Körperkontakt zwischen den Teilnehmer*innen und den Übungsleitenden Bestandteil der Sportart ist.

  1. Es gibt keinerlei Körperkontakt in der Sportart und auch Hilfestellungen sind kein Bestandteil.
  2. Es gibt keinen Körperkontakt in der Sportart und Hilfestellungen sind optional und damit nicht zwingend notwendig.
  3. Der Körperkontakt, z.B. im Spielgeschehen kommt vor, ist aber nicht wesentlicher Bestandteil von taktischen Vorgaben oder Techniken. Hilfestellungen sind optional und damit nicht zwingend notwendig.
  4. Ein enger Körperkontakt ist Bestandteil der Sportart. Dennoch gibt es auch Phasen ohne Körperkontakt. Hilfestellungen sind zwingend notwendig.
  5. Ein enger Körperkontakt ist in der Sportart nicht vermeidbar. Zum Teil ist auch mit wechselnden Partner*innen zu rechnen. Hilfestellungen sind optional oder sogar zwingend notwendig

Ausdauer

Diese Kategorie wird danach codiert, inwiefern die Ausdauer/das Cardio-Training das hauptsächliche Ziel der Sportart ist.

  1. Die Ausdauer wird in der Sportart wenig bis gar nicht trainiert.
  2. Die Ausdauer prägt zu einem kleinen Teil die Sportart, ist jedoch kein Trainingsziel.
  3. Die Ausdauer stellt eine wichtige Komponente der Sportart dar, wird jedoch nicht als Trainingsziel verstanden.
  4. Die Ausdauer ist ein wichtiges Trainingsziel der Sportart.
  5. Die Ausdauer ist der Kern der Sportart.

Kraft

Diese Kategorie wird danach codiert, inwiefern das Kraft-Training das hauptsächliche Ziel der Sportart ist.

  1. Die Kraft wird in der Sportart wenig bis gar nicht trainiert.
  2. Die Kraft prägt zu einem kleinen Teil die Sportart, ist jedoch kein Trainingsziel.
  3. Die Kraft stellt eine wichtige Komponente der Sportart dar, wird jedoch nicht als Trainingsziel verstanden.
  4. Die Kraft ist ein wichtiges Trainingsziel der Sportart.
  5. Die Kraft ist der Kern der Sportart.

Anstrengung

Diese Kategorie wird danach codiert, inwiefern eine gewisse Anstrengungsbereitschaft für die Kraft und/oder Ausdauer beim Ausüben der Sportart erwartet wird.

  1. Es liegt eine geringe Intensität bei der Kraft und/oder Ausdauer vor.
  2. Es liegt eine geringe bis mittlere Intensität bei der Kraft und/oder Ausdauer vor.
  3. Es liegt eine mittlere Intensität bei der Kraft und/oder Ausdauer vor.
  4. Es liegt eine mittlere bis hohe Intensität bei der Kraft und/oder Ausdauer vor.
  5. Es liegt eine hohe Intensität bei der Kraft und/oder Ausdauer vor.

Koordination

Diese Kategorie wird danach codiert, inwiefern koordinative Elemente die sportliche Aktivität in der Sportart prägen. Dabei wird zwischen zyklischen (z.B. Laufen) und azyklischen (z.B. Schuss beim Fußball) Bewegungen unterschieden.

  1. In der Sportart gibt es zyklisch wiederkehrende Bewegungen, die auf ein Körperareal begrenzt sind.
  2. In der Sportart gibt es zyklisch wiederkehrende Bewegungen, die mehrere Körperareale umfasst.
  3. In der Sportart gibt es auch azyklische Bewegungen, die eine gleichzeitige Koordination verschiedener Körperteile erfordert (z.B. im gleichen Takt die Arme und Beine auf unterschiedliche Art und Weise bewegen).
  4. In der Sportart gibt es auch azyklische Bewegungen. Dabei sind verschiedene Körperteile zu koordinieren, die auch unabhängig voneinander zu bewegen sind (z.B. im unterschiedlichen Takt die Arme und Beine auf unterschiedliche Art und Weise bewegen).
  5. In der Sportart gibt es auch azyklische Bewegungen. Dabei sind verschiedene Körperteile zu koordinieren, die auch unabhängig voneinander zu bewegen sind (z.B. im unterschiedlichen Takt die Arme und Beine auf unterschiedliche Art und Weise bewegen) und situativ anzupassen sind.

Wieso hat eine Sportart keine Infotafel?

Leider findet ihr nicht bei jeder Sportart eine entsprechende Einschätzung mittels der Kategorien. Das liegt in der Regel daran, dass es sich um eine Multisport-Sportart handelt. Das heißt, dass hier sehr viele verschiedene Sportarten zusammenkommen, so dass keine einheitliche Wertung bezüglich der Kategorien vorgenommen werden konnte. Dies ist beispielsweise bei den Schnüffelspielen der Fall. Erkundigt euch in diesem Fall also lieber direkt bei dem Obmenschen oder schaut im Infotext nach.

  • Beispiel

    Yoga umfasst eine Reihe geistiger und körperlicher Übungen, die auf die Vereinigung von Körper und Geist abzielen.

    Körperkontakt

    © HSM

    Ausdauer

    © HSM

    Kraft

    © HSM

    Anstrengung

    © HSM

    Koordination

    © HSM