Meldungsarchiv 2021

Hinweise zum Prüfungsverfahren

Alle mündlichen Prüfungen im Prüfungsblock 08.02.2021 - 12.02.2021 werden als Online-Prüfungen stattfinden. Über das Verfahren werden die Prüfungskandat*innen per Mail informiert.

Disputatio Jan Matthias Hoffrogge am 16.01.2021

Das Institut für Didaktik der Geschichte gratuliert Jan Matthias Hoffrogge herzlich zur abgeschlossenen Promotion mit dem Titel "Von der Grenzinformationsstelle zur Grenzgedenkstätte?".

Neue Lehrkraft für besondere Aufgaben

Das Institut für Didaktik der Geschichte begrüßt zum 01. Februar 2021 Johannes Jansen herzlich als Lehrkraft für besondere Aufgaben.
 

Wetterbedingte Schließung der Bibliothek

Aufgrund der Wetterlage bleibt die Gemeinschaftsbibliothek im Fürsterberghaus weiterhin geschlossen.

Für die Bibliotheken im Fürstenberghaus gilt:
Seit dem Wochenende eingegangene Bestellungen können frühestens am Freitag (12.02.), wahrscheinlicher aber erst am Montag (15.02.), abgeholt werden.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir für die Bereitstellung bestellter Bücher bei Wiedereröffnung 1 Tag Zeit benötigen.
Die Rückgabe entliehener Bücher ist selbstverständlich auch erst nötig, sobald eine Öffnung der Bibliothek wieder möglich ist. Leihfristen verlängern sich entsprechend der aktuellen Erfordernisse.Bitte ignorieren Sie bis dahin automatisch versandte Erinnerungen an die Rückgabe!


Bitte beachten Sie auch weiterhin die aktuellen Informationen zur Öffnung der Bibliothek auf dieser Seite und auf der Seite der ULB!

Premiere!!!

Online-Exkursion zu Lernorten der doppelten Diktaturgeschichte (02.03.-04.03.2021)

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Geschichtsbewusst! Innovative Lernkonzepte für Geschichts- und Demokratievermittlung“ des Bund für Bildung e.V. http://geschichtsbewusst.de mit Förderung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur statt. Im Rahmen des Pilotprojektes sollen Konzepte der Lehrer:innenbildung zur Förderung der Kompetenzentwicklung erprobt und vor allem gemeinsam mit Studierenden diskutiert und weiterentwickelt werden.

Weitere Informationen zum Programm und Projekt finden Sie hier


Bitte beachten Sie auch weiterhin die aktuellen Informationen zur Öffnung der Bibliothek auf dieser Seite und auf der Seite der ULB!

Neuer Akademischer Oberrat

Das Institut für Didaktik der Geschichte begrüßt zum 01. März 2021 Dr. Manuel Köster herzlich als neuen Akademischen Oberrat.

Bitte beachten Sie auch weiterhin die aktuellen Informationen zur Öffnung der Bibliothek auf dieser Seite und auf der Seite der ULB!

Institutskolloquium Sommersemester 2021

Auch in diesem Semester findet ein Institutskolloquium statt, dieses Mal mit Vorträgen zum Thema "Partizipation und Geschichtskultur". Das Vortragsprogramm sowie Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Institutskolloquium

In unserem Institutskolloquium spricht diese Woche Dr. Björn Onken von der Universität Münster/Essen zu folgendem Thema:

Internetkommentare als Quelle zu Partizipation und Geschichtskultur

Neue Publikation

Die Dissertationsschrift von Viola Schrader ist unter dem Titel "Historisches Denken und sprachliches Handeln. Eine qualitativ-empirische Untersuchung von Schülertexten" im Lit-Verlag erschienen.

Institutskolloquium

In unserem Institutskolloquium spricht diese Woche Dr. Oliver Näpel von der Universität Münster zu folgendem Thema:

Wikis und Co.: Demokratisierung der Geschichtskultur durch partizipative Zugänge?

Institutskolloquium

In unserem Institutskolloquium spricht diese Woche Dr. des. René Smolarski von der Universität Erfurt/Jena zu folgendem Thema:

Citizen Science in der Geschichtswissenschaft? Potentiale und Herausforderungen am Beispiel der Philatelie

Bibliotheken im Fürstenberghaus

Aktualisierte Nutzungsinformationen zu den Bibliotheken im Fürstenberghaus finden Sie hier.

Festschrift Sch _nemann
© Wochenschau Verlag

Festschrift für Prof. Bernd Schönemann erschienen

Die Festschrift für Prof. Bernd Schönemann zum 65. Geburtstag ist unter dem Titel "Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft. Festschrift für Bernd Schönemann zum 65. Geburtstag" im Wochenschau-Verlag erschienen. Herausgeber sind Jan M. Hoffrogge, Max Twickler und Dr. Martin Schlutow.

Institutskolloquium

In unserem Institutskolloquium spricht diese Woche Helen Wagner von der Universität Erlangen zu folgendem Thema:

„Geschichte braucht eine Lobby!“ – Zur Vernetzung geschichtskultureller Akteur*innen im Ruhrgebiet zwischen Aktivierung, Kooperation und Parallelstruktur

Lernen aus der Pandemie?

Aktuell wird vorrangig über Veränderungen von Schule und Geschichtsunterricht in der Pandemie diskutiert. Doch welche Lernpotentiale birgt diese krisenhafte Gegenwartserfahrung für die Zukunft? Können wir aus Pandemievergangenheiten lernen?

Diese Frage hat Moritz Menke vom Campus-Radio mit Prof. Dr. Saskia Handro diskutiert. Hier der Link zum aktuellen Beitrag vom 30.06.2021:

https://www.radioq.de/2021/06/wie-wird-die-corona-pandemie-ihren-weg-in-unsere-geschichtsbuecher-finden/

Lernen aus der Pandemie?

Aktuell wird vorrangig über Veränderungen von Schule und Geschichtsunterricht in der Pandemie diskutiert. Doch welche Lernpotentiale birgt diese krisenhafte Gegenwartserfahrung für die Zukunft? Können wir aus Pandemievergangenheiten lernen?

Diese Frage hat Moritz Menke vom Campus-Radio mit Prof. Dr. Saskia Handro diskutiert. Hier der Link zum aktuellen Beitrag vom 30.06.2021:

https://www.radioq.de/2021/06/wie-wird-die-corona-pandemie-ihren-weg-in-unsere-geschichtsbuecher-finden/

Institutskolloquium

In unserem Institutskolloquium spricht diese Woche Dr. Martin Schlutow von der Universität Münster/Wuppertal zu folgendem Thema:

Vom 'öffentlichen Ärgernis' zur Outreach-Strategie? Formen und Funktionen partizipativer Museumsarbeit von den 1970er Jahren bis heute

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten in Münster

Auch in diesem Jahr hat die Stadt Münster alle Schüler*innen, die am Geschichtswettbewerb teilgenommen haben, geehrt. Pandemiebedingt musste der traditionelle Festakt im Rathaus ausfallen, nichtsdestotrotz haben die Schüler*innen eine Dokumentation aller Münsteraner Beiträge erhalten. Zudem wurde ein Video produziert, in welchem die Schülerforschungen gewürdigt werden.

Dieses Video finden Sie hier:
https://www.stadt-muenster.de/archiv/archiv-schule/geschichtswettbewerb

Auch das Institut für Didaktik der Geschichte war an diesem Wettbewerb beteiligt: 12 Studierende des Faches Geschichte haben als Co-Tutor*innen Schüler*innen an Münsteraner Schulen in ihrem Forschungsprozess begleitet und Mitarbeiter*innen des Instituts waren in den regionalen Landesjurys vertreten.

Über diese wettbewerbsbezogene Anerkennung von Schülerforschung hinaus, arbeitet das Institut in Kooperation mit dem Stadtarchiv Münster und dem ERCIS an einer Datenbank, die alle seit Beginn des Wettbewerbs in Münster entstandenen Beiträge umfassen soll.

Institutskolloquium

In unserem Institutskolloquium spricht diese Woche Dr. Manuel Köster von der Universität Münster zu folgendem Thema:

Die gemeinsame Verfertigung der Geschichte beim Spielen: Live-Action-Rollenspiele als Ko-Konstruktion historischer Erzählungen

Dokumentation zum Geschichtswettbewerb erschienen

Die Dokumentation aller münsteraner Beiträge zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2020/2021 mit dem Thema "Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft" des Stadtarchiv Münster ist erschienen.

An der Erstellung der Dokumentation haben die studentischen Hilfskräfte des Instituts, Andreas Johannes, Jana Jürgens, Sebastian Lange und Jonas Marquardt, mitgewirkt.

Institutskolloquium

In unserem Institutskolloquium spricht diese Woche Dr. Christian Winklhöfer von der Universität Münster zu folgendem Thema:

Computerspielgeschichte als Partizipationsgeschichte

Sprechzeiten in der vorlesungsfreie Zeit

Einen Überblick über die Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit finden Sie hier und auf den entsprechenden Mitarbeiter*innenseiten.

Gescichtskultur Und Historisches Lernen 3
© LIT-Verlag

Neue Publikation

Die Dissertationsschrift von Isabelle Nientiedt ist unter dem Titel " Guter Geschichtsunterricht aus Schülersicht. Eine Studie zu subjektiven Qualitätskonzepten von historischem Lehren und Lernen in der Schule" erschienen.

Ostermann Geschichtswettbewerb Als Lernchance
© Institut für Didaktik der Geschichte

Neue Publikation

Die Masterarbeit von Felix Ostermann „Geschichtswettbewerb als Lernchance? Eine empirische Untersuchung zu Gelingensbedingungen historischer Projektarbeit“ wurde in der Institutsreihe „Zeitgeschichte und Zeitverständnis“ veröffentlicht.

Nachgeha(c)kt - Preis für Datenbankprojekt zum Geschichtswettbewerb

Das Datenbankprojekt "Stadtgeschichte für die Zukunft: Schülerforschungen aus Münster" wurde beim Münsteraner Hackathon 2021 mit dem Nachgeha(c)kt-Preis für die beste Realisierung einer Hacking-Idee aus dem Vorjahr ausgezeichnet.

53. Deutscher Historikertag, 5.-8. Oktober 2021

Auf dem diesjährigen Historikertag leitet Dr. Christian Winklhöfer die geschichtsdidaktische Sektion "Deutungskämpfe austragen! Der Beutelsbacher Konsens & seine Bedeutung für den Geschichtsunterricht". Im Rahmen der Sektion hält auch Prof. Dr. Holger Thünemann einen Vortrag zum Kontroversitätsgebot aus geschichtsdidaktischer Perspektive.

Neubesetzung des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichtskultur

Das Institut für Didaktik der Geschichte begrüßt recht herzlich Herrn Prof. Dr. Holger Thünemann, den neuen Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichtskultur (NF Prof. Dr. Bernd Schönemann). Der Dienstantritt erfolgt zum 01.10.2021.

Neubesetzung des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichtskultur

Das Institut für Didaktik der Geschichte begrüßt recht herzlich Herrn Prof. Dr. Holger Thünemann, den neuen Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichtskultur (NF Prof. Dr. Bernd Schönemann). Der Dienstantritt erfolgt zum 01.10.2021.

Sprechzeiten im Wintersemester 2021/22

Eine Übersicht über die Sprechzeiten in der Vorlesungszeit finden Sie hier und auf den entsprechenden Seiten der Lehrenden.

Moving Memories
© Vandenhoeck & Ruprecht

Neue Publikation

In der Institutsreihe "Beiträge zur Geschichtskultur" ist der Band von Rebecca Großmann "Moving memories. Erinnerungsfilme in der Trans-Nationalisierung der Erinnerungskultur in Deutschland und Polen" erschienen.

Veranstaltungshinweis

Am 09. November 2021 findet die "Lange Nacht des digitalen Denksmals" im Arolsen Archives (International Center on Nazi Persecution) statt. Bei der Aktion #everynamecounts kann am 9. November remote daran mitgearbeitet werden, die historische Sammlung von Dokumenten über Häftlinge der Konzentrationslager, über Zwangsarbeiter*innen des Hitler-Regimes und über sogenannte Displaced Persons online verfügbar zu machen.

Weitere Informationen sowie die Registrierungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Frohes Fest und guten Rutsch

Die Mitarbeiter*innen des Instituts wünschen alle Studierenden und Kooperationspartner*innen schöne Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!

Neue Datenbank "Stadtgeschichte für die Zukunft"

In keiner anderen Stadt haben seit 1973 so viele Kinder und Jugendliche am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten teilgenommen wie in Münster. Bis 2020 entstanden in knapp 50 Jahren rund 1.700 Arbeiten. Das Institut für Didaktik der Geschichte hat in Kooperation mit dem Stadtarchiv Münster diese Forschungsbeiträge erfasst und in Kooperation mit dem  European Research Center for Information Systems des Instituts für Wirtschaftsinformatik der WWU in einer Datenbank gesammelt, systematisiert und recherchierbar gemacht.

Die einzigartige Datensammlung bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten: Sie gibt einen Überblick über Themen, Fragestellungen und Vorgehensweisen aller im Stadtarchiv gesammelten Schülerbeiträge. Sie würdigt diese Schülerforschung als bedeutenden Teil der Geschichtskultur in Münster. Und nicht zuletzt ist sie ein Forschungsinstrument für Lokalgeschichte und Geschichtsdidaktik.

Die Datenbank finden Sie hier:
https://www.geschichtswettbewerb-ms.de

Weitere Informationen zum Projektkontext finden Sie hier.

Festakt zur Würdigung der mit summa cum laude abgeschlossenen Promotionen der WWU

Am 03.12.21 findet der diesjährige Festakt der Westfälischen Wilhelms-Universität zur Würdigung der mit summa cum laude abgeschlossenen Promotionen und zur Verleihung der Dissertationspreise des Rektorats statt, zu dem aus unserem Institut Frau Dr. Isabelle Nientied und Frau Dr. Viola Schrader eingeladen sind.

Neue Publikation

In der Institutsreihe "Geschichtsunterricht erforschen" ist der Band von Roland Bernhard " Geschichte für das Leben lernen. Der Bildungswert des Faches in den Überzeugungen österreichischer Lehrkräfte" erschienen.