Meldungsarchiv 2020

Abschiedskolloquium Prof. Dr. Schönemann
Das für den 27. März 2020 zur Verabschiedung Prof. Dr. Schönemanns in den Ruhestand geplante Abschiedskolloquium findet nicht statt und wird auf einen noch näher zu bestimmenden Termin im Sommersemester verschoben.

Informationen zum Lehr- und Prüfungsbetrieb im SoSe 2020
Aktuelle Informationen zum Lehr- und Prüfungsbetrieb entnehmen Sie bitte den zentralen Hinweisen für Studierende des Rektorats.

Die Sprechstunden finden als Telefonsprechstunden regulär statt. Die Sprechzeiten finden Sie hier.

Schließung des Fürstenberghauses
Das Fürstenberghaus bleibt weiterhin geschlossen. Hausarbeiten können per Mail eingereicht werden.

Anmeldeverfahren mündlichen MAP
Die Prüfungsanmeldung für den nächsten Prüfungsblock (13.07.2020 - 17.07.2020) findet vom 02.06.2020 - 12.06.2020 statt.
Die Anmeldung erfolgt per Mail an gesdidak@uni-muenster.de.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung zur Terminvergabe der Prüfung folgende Angaben an:
Prüfungsblock: (13.07.2020 - 17.07.2020)
Anrede: Herr/Frau
Name:
Matrikelnummer:
Telefon:
Email:
Studiengang:
Prüfer*in:

Neue Termine für den Prüfungsblock im Wintersemester

Der Prüfungsblock zu Beginn des kommenden Wintersemesters wurde auf den 26.10.-30.10.2020 terminiert.

Neue Termine für den Prüfungsblock im Wintersemester

Der Prüfungsblock zu Beginn des kommenden Wintersemesters wurde auf den 26.10.-30.10.2020 terminiert.

Anmeldeverfahren mündliche MAP

Die Prüfungsanmeldung für den nächsten Prüfungsblock (26.10.-30.10.2020) findet vom 03.08.2020 - 14.08.2020 statt.
Die Anmeldung erfolgt per Mail an gesdidak@uni-muenster.de.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung zur Terminvergabe der Prüfung folgende Angaben an:
Prüfungsblock: 26.10.-30.10.2020
Anrede: Herr/Frau
Name:
Matrikelnummer:
Telefon:
Email:
Studiengang:
Prüfer*in:

Allgemeine Hinweise zur Prüfungsorganisation der mündlichen MAP finden Sie hier.

Öffnung der Bibliotheken im Fürstenberghaus

Ab dem 20.07.2020 ist neben der Rückgabe und Ausleihe von Büchern aus den Bibliotheken im Fürstenberghaus auch das Arbeiten vor Ort wieder möglich.
Hinweise zur Organisation der Ausleihe und Rückgabe sowie zum Arbeiten vor Ort finden Sie hier.

Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit

Die Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit finden weiterhin als Telefonsprechstunden statt. Einen Überblick über die Termine finden Sie hier.

Neue Lehrbeauftragte

Das Institut für Didaktik der Geschichte begrüßt zum Wintersemester 2020/2021 Isabelle Nientied und Dr. Philipp Erdmann als neue Lehrbeauftragte.

Frau Nientied ist Lehrerin für die Fächer Geschichte und Englisch und wird in den kommenden Semestern Lehrveranstaltungen im Bereich des Praxissemesters anbieten.
Herr Erdmann arbeitet als Archivpädagoge im Stadtarchiv Münster und wird in regelmäßigen Abständen Lehrveranstaltungen zu Archivarbeit und historischer Projektarbeit anbieten.

Münsteraner Geschichtsstudierende als Co-Tutor*innen im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Am 7. September findet im Stadtarchiv Münster die Auftaktveranstaltung zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten statt. Münsteraner Schüler*innen forschen in diesem Jahr zum Thema "Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft". Studierende des Instituts für Didaktik der Geschichte begleiten die jungen Geschichtsforscher*innen erneut als Co-Tutor*innen. Sie wurden im Rahmen eines Projektes der Qualitätsoffensive Lehrerbildung der WWU in Lehrveranstaltungen auf ihre Tätigkeit als Tutor*innen vorbereitet. Zudem kooperiert das Institut im Rahmen der Tutorenausbildung mit dem Hochschulnetzwerk Geschichtsvermittlung der Körber-Stiftung.

Projektleitung: Prof. Dr. Saskia Handro
Projektmitarbeiter*in/Ansprechpartner*in: Johanna Glandorf Moritz Heitmann

DABEI GEWEsen! Institut für Didaktik der Geschichte beim Münsterhack am 25./26. September 2020.

In Kooperation mit dem Stadtarchiv Münster tritt das Institut für Didaktik der Geschichte beim MÜNSTERHACK 2020 an, um Münsteraner Schülerbeiträge zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten für Stadtöffentlichkeit und Forschung digital sichtbar und nutzbar zu machen.

Wussten Sie schon? Schülerinnen und Schüler der Stadt haben in den vergangenen 50 Jahren Münsteraner Stadtgeschichte(n) geschrieben und damit einen entscheidenden Beitrag zur lokalen Geschichtskultur geleistet. Dafür stehen die über 1.540 Wettbewerbsarbeiten in den Regalen des Stadtarchivs. „DABEI GEWEsen!“, die Datenbank aller Münsteraner Beiträge zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten dokumentiert diese bundesweit einmalige Forschungsleistung von Kindern und Jugendlichen. Mit Unterstützung der Münsteraner Tech-Szene sollen beim Münster Hackathon die bisher 1.540 Schülerbeiträge nun endlich für eine breite Öffentlichkeit digital zugänglich und auch auszuwerten sein. Wir sind auf Ideen und Prototypen für die Online-Datenbank gespannt.

Projektleitung: Prof. Dr. Saskia Handro
Projektmitarbeiter*in/Ansprechpartner*in: Johanna Glandorf, Moritz Heitmann, Dr. Martin Schlutow
Kooperationspartner: Stadtarchiv Münster

Praxissemester in Zeiten von Corona - Treffen der Fachgruppe Geschichte

Fachleiter*innen des Regierungsbezirks Münster tauschten sich am 11. September mit den Lehrenden des Instituts über das Praxissemester in Zeiten der Pandemie aus. Gegenstand der Videokonferenz waren die im vergangenen Praxissemester-Durchgang gesammelten Erfahrungen sowie die daraus erwachsenen Konzepte für die Betreuung des aktuellen Durchganges an Schulen, ZfsL und Universität.

Workshop "Computerspiele im Geschichtsunterricht"

Am 24. September ist Dr. Christian Winklhöfer am ZfsL Kleve zu Gast und bietet dort einen Workshop über den Einsatz von Computerspielen im Geschichtsunterricht an.

Foto Hackathon
© Artikel Münstersche Zeitung vom 28.09.2020

Erfolgreich „DABEI GEWEsen!“ -Mentorenpreis für die Entwicklung einer digitalen Datenbank aller Münsteraner Beiträge zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Johanna Glandorf und Dr. Philipp Erdmann (Stadtarchiv) konnten beim Münsterhackathon überzeugen und mit ihrer Präsentation zur „Stadtgeschichte der Zukunft“ Programmierer und Förderer zur Digitalisierung unserer Forschungsdatenbank der Schülerarbeiten zum Geschichtswettbewerb gewinnen.

Lehrerfortbildung zum „Sprachsensiblen Geschichtsunterricht“

Am 30. September war Dr. Martin Schlutow für eine Lehrerfortbildung zu Gast am Overberg-Kolleg Münster. Die Fortbildung „Sprachsensibler Geschichtsunterricht – Lernchance oder Leerformel?“ richtete sich an Geschichtslehrkräfte der katholischen Schulen im Bistum Münster.

Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin

Das Institut für Didaktik der Geschichte begrüßt zum Wintersemester 2020/2021 Leonie Camp als wissenschaftliche Mitarbeiterin.

Sprechzeiten Wintersemester 2020/21

Die Sprechzeiten für das Wintersemester 2020/21 finden Sie hier und auf den entsprechenden Mitarbeiterseiten.

Bibliotheksbetrieb im Fürstenberghaus

Aktuelle Hinweise zur Nutzung der Institutsbibliothek finden Sie hier.
Bitte beachten Sie: Während des gesamten Aufenthalts in der Bibliothek - auch am Arbeitsplatz - ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen.

Disputatio Viola Schrader am 28.10.2020

Das Institut für Didaktik der Geschichte gratuliert Viola Schrader herzlich zur abgeschlossenen Promotion mit dem Titel "Historisches Denken und sprachliches Handeln".

Foto Urteilsbildung
© Wochenschau Verlag

Neue Publikation

Diese Woche ist im Wochenschau-Verlag der Band "Urteilsbildung im Geschichtsunterricht" von Dr. Christian Winklhöfer erschienen.

Tagungsankündigung

Sprache und Sprachbildung in der geschichtsdidaktischen Lehre und Forschung.
Arbeitsfelder und Forschungsperspektiven

ZOOM-Konferenz des KGD-Arbeitskreises „Sprache und Geschichte“
unter Leitung von
Prof. Dr. Saskia Handro (WWU Münster)/ Prof. Dr. Markus Bernhardt (Uni Duisburg-Essen)

Fr. , den 27. November 2020

Tagungsprogramm

Kgd Tagungsband
© Vandenhoeck & Ruprecht Verlage

Neue Publikation

Die KGD-Zweijahrestagung 2019 beschäftigte sich unter dem Titel „Sprache(n) des Geschichtsunterrichts. Sprachliche Vielfalt und Historisches Lernen“ mit einem Forschungsschwerpunkt des Instituts. Der gleichnamige Tagungsband ist diese Woche bei Vandenhoeck & Ruprecht erschienen.
Zum Inhaltsverzeichnis

Das Institut war auf der Tagung mit zwei Sektionsleitungen vertreten:

Sektion 1: Sprachsensibler Geschichtsunterricht in der Geschichtslehrer*innenbildung. Konzepte einer phasenübergreifenden Professionalisierung.
Leitung: Dr. Martin Schlutow
Sektion 5: Sprachsensibel und geschichtsbewusst? Herausforderungen bei der Konzeption von Geschichtslehrwerken.
Leitung: Prof. Dr. Saskia Handro

Bild Kgd Arbeitskreis Sprache Und Geschichte
© KGD-Arbeitskreis Sprache und Geschichte

Bericht 1. Tagung des KGD-Arbeitskreises „Sprache und Geschichte“ (27.11.2020)

Thema: Sprache und Sprachbildung in geschichtsdidaktischer Lehre und Forschung

Organisation: Prof. Dr. Saskia Handro (WWU Münster)/ Prof. Dr. Markus Bernhardt (Uni Duisburg-Essen)

Die erste ZOOM-Konferenz des KGD-Arbeitskreises „Sprache und Geschichte“ konzentrierte sich ausgehend von einer Bestandsaufnahme der geschichtsdidaktischen Diskussion zum Verhältnis von Sprache und historischem Lernen auf die Programmplanung. In Auswertung der Ergebnisse der Essener-Zweijahrestagung zum Thema „Sprache(n) des Geschichtsunterrichts. Sprachliche Vielfalt und historisches Lernen“ (2019) wurden folgende Arbeitsfelder markiert und diskutiert:

Theoretische Fundierung historischen Erzählens als Fundament einer fachintegrierten Sprachförderung und Sprachbildung
Empirische Fundierung als Voraussetzung für Diagnostik, Lernprogression oder Intervention
Methodik sprachsensiblen Geschichtsunterrichts
Modelle ‚Sprachsensibler‘ Geschichtslehrer*innenbildung in allen drei Phasen
Leitlinien zur Schulbuchkonstruktion
Austausch und Weiterentwicklung der Forschungsmethodik
Vorstellung und Austausch zu laufenden Forschungsprojekte

Im Ergebnis dieser Diskussion wurden Arbeitsgruppen zur Konkretisierung der Programmplanung eingerichtet, deren Ergebnisse auf der nächsten Tagung vorgestellt werden.

Digitale Weihnachtsfeier des Instituts

Im Institut für Didaktik der Geschichte hatte am 10.12.2020 eine ‚digitale Weihnachtsfeier‘ Premiere. Im Rahmen eines vorweihnachtlichen Zoom-Calls wurde gemeinsam auf das sehr besondere Jahr 2020 zurückgeblickt. Gesellige Beiträge rundeten das gelungene Format ab.

Aktuelle Regelungen in den Bibliotheken im F-Haus

Die aktuellen Regelungen zur Nutzung der Bibliotheken im F-Haus finden Sie hier.
Vom 23.12.2020 bis einschließlich 03.01.2021 bleiben die Bibliotheken geschlossen.

Geschichtsdidaktische Beiträge zu aktuellen geschichtskulturellen Diskussionen des Jahres 2020

„Denkmalstürze erregen große Aufmerksamkeit“ Erinnerung in den Kommunen. Interview mit Saskia Handro für: DEMO Das sozialdemokratische Magazin für Kommunalpolitik 11/12 2020, 4-5. https://www.demo-online.de/artikel/denkmalstuerze-erregen-grosse-aufmerksamkeit

DER ZWEI-PLUS-VIER-VERTRAG - ERINNERUNG AN DEN WEG ZUR DEUTSCHEN EINHEIT. Paneldiskussion zu „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ aufgezeichnet von Phoenix, ARD-alpha und Deutsche Welle im Weltsaal des Auswärtigen Amtes. https://deutschland-ist-eins-vieles.de/2plus4/

Anschaffungen der Bibliothek des Instituts für Didaktik der Geschichte - eBooks

Die Bibliothek des Instituts für Didaktik der Geschichte hat in diesem Jahr auch eine Reihe von eBooks anschaffen können. Eine Übersicht über die angeschafften eBooks finden Sie hier.

Frohes Fest und guten Rutsch

Die Mitarbeiter*innen des Instituts wünschen allen Studierenden und Kooperationspartner*innen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein guten Start ins neue Jahr!