Monographien
- Töchter des Ödipus. Zur Geschichte eines Erzählmusters in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Tübingen 2001.
- Über den Menschen als Kunstwerk (1750-1820). Zu einer Archäologie des (Post-)Humanen im Diskurs der Moderne. München/Paderborn 2018.
Herausgeberschaften / Sammelbände
- Wann ist der Mann ein Mann? Zur Geschichte der Männlichkeit (zus. mit Walter Erhart). Stuttgart 1997.
- 'Was wir einsetzen können, ist Nüchternheit'. Zum Werk Ilse Aichingers. (zus. mit Barbara Thums). Würzburg 2001.
- Ästhetische Erfindung der Moderne? Perspektiven und Modelle 1750 –1850 (zus. mit Barbara Thums). Würzburg 2003.
- Dracula Unbound. Kulturwissenschaftliche Lektüren des Vampirs (zus. mit Christian Begemann und Harald Neumeyer). Freiburg i. Br. 2008.
-
Dichtung für die Ohren. Literatur als tonale Kunst. Berlin 2015.
-
Anthropologie und Ästhetik. Interdisziplinäre Perspektiven. Paderborn 2019.
-
Diskurse des Sonalen (zus. mit Lars Korten). Berlin 2019.
Aufsätze
- "Verfahren der Textanalyse. Feministische Zugänge – 'Gender Studies'" (zus. mit Walter Erhart). In: Grundzüge der Literaturwissenschaft. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering. München 1996, S. 498-516.
- "Auf der Suche nach dem sicheren Geschlecht. Männlichkeit um 1800 und die Briefe Heinrich von Kleists". In: Wann ist der Mann ein Mann? Zur Geschichte der Männlichkeit. Hrsg. von Walter Erhart und Britta Herrmann. Stuttgart 1997, S. 212-234.
- "Der erforschte Mann?" (zus. mit Walter Erhart). In: Ebd., S. 3-31.
- "Das uneinige Geschlecht: history, her story, Hysterie – Erzählen, Körper, Differenz." In: Differenzen in der Geschlechterdifferenz – Differences within Gender Studies. Aktuelle Perspektiven der Geschlechterforschung. Hrsg. von Kati Röttger und Heike Paul. Berlin 1999, S. 169-186.
- "Ingeborg Bachmanns Malina – eine Poetik der Kritik". In: Über die Zeit schreiben. Literatur- und kulturwissenschaftliche Essays zu Ingeborg Bachmanns 'Todesarten'-Projekt. Hrsg. von Monika Albrecht und Dirk Göttsche. Würzburg 2000, S. 49-74.
- "Erotische (T)Räume in den Briefen Heinrich von Kleists." In: Heilbronner Kleist-Blätter 7. Hrsg. vom Kleist-Archiv Sembdner in Heilbronn. Heilbronn 2000, S. 9-23.
- "Noch einmal: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Ein vorläufiges Resumée". In: Der Deutschunterricht 3 (2001), S. 66-76.
- "Sprachwiderstände, Gegenworte. Zu Ilse Aichingers Roman Die größere Hoffnung". In: "Was wir einsetzen können, ist Nüchternheit." Zum Werk Ilse Aichingers. Hrsg. von Britta Herrmann und Barbara Thums. Würzburg 2001, S. 61-78.
- "'Was wir einsetzen können, ist Nüchternheit'. Zum Werk Ilse Aichingers: Einleitung" (zus. mit Barbara Thums). In: Ebd., S. 9-25.
- "La vie comme roman. Transformations médiales du fictif entre classicisme et romantisme". In: Revue Germanique Internationale 16 (2001): Entre classicisme et romantisme autour de 1800, S.47-68.
- "XY ungelöst. Männlichkeit als Performance" (zus. mit Walter Erhart). In: Masculinities – Maskulinitäten. Mythos – Realität – Repräsentation – Rollendruck. Hrsg. von Therese Steffen. Stuttgart/Weimar 2002, S. 33-53.
- "'So könnte dies ja am Ende ohne mein Wissen und Glauben Poesie sein?' Über 'schwache' und 'starke' Autorschaften". In: Autorschaft. Positionen und Revisionen. DFG-Symposion 2001. Hrsg. von Heinrich Detering. Stuttgart/Weimar 2002, S. 479-500.
- "Postfeminismus. Plädoyer für einen de-ödipalisierten Feminismus". In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Hrsg. von Peter Wiesinger. Bd. 10. Bern, Berlin u.a. 2003, S. 153-159.
- "'Wir leben in einem colossalen [...] Roman.' Fiktionalität und Faktizität um 1800". In: Ästhetische Erfindung der Moderne? Perspektiven und Modelle 1750-1850. Hrsg. von Britta Herrmann und Barbara Thums. Würzburg 2003, S. 111-134. (S. 15)
- "Ästhetische Erfindung der Moderne? Einleitung" (zus. mit Barbara Thums). In: Ebd., S. 7-26.
- "Cultural Studies in Deutschland: Chancen und Probleme transnationaler Theorie-Importe für die (deutsche) Literaturwissenschaft". In: Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Ansgar Nünning und Roy Sommer. Tübingen 2004, S. 33-53.
- "Monströse Verbindungen. Experimentelle Wissenschaft und poetische Kombination um 1800". In: Netzwerke. Eine Kulturtechnik der Moderne. Hrsg. von Jürgen Barkhoff, Hartmut Böhme, Jeanne Riou. Köln/Weimar/ Wien 2004, S. 87-105.
- "Germanistik und/oder Kulturwissenschaft(en)? Zur Historizität fachlicher Selbstbestimmungen". In: Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung? DFG-Symposion 2003. Hrsg. von Walter Erhart. Stuttgart/Weimar 2004, S. 61-83.
- "Anthropoplastiken als Denkfiguren in Wissenschaft und Kunst. Zu Imagination und Genie um 1800". In: Aurora 64 (2004), S. 83-102.
- "Der posthumane Augenblick. Von der anderen Seite menschlicher Selbst-Bestimmung". In: MenschenLeben – zwischen Geschöpf und Produkt. Ethik an den Grenzen des Lebens. Hrsg. von Margret Lohmann und Sven Keppler. Münster 2005, S. 62-85.
- "Das Geschlecht der Imagination: Anthropoplastik um 1800". In: Amsterdamer Beiträge zur Germanistik 59 (2006), S. 46-72 (= Textmaschinenkörper. Genderorientierte Lektüren des Androiden. Hrsg. von Eva Kormann, Anke Gilleir und Angelika Schlimmer).
- "Zirkulationen des Begehrens: Sexualität, Macht und Judentum in Feuchtwangers Jud Süß". In: 'Jud Süß'. Hofjude, literarische Figur, antisemitisches Zerrbild. Hrsg. von Alexandra Przyrembel und Jörg Schönert. Frankfurt/New York 2006, S. 151-174.
- "1784: 'Wessen grauenvolle Stimme ist das?' Wolfgang von Kempelens Sprechapparat oder: Maschinen, Medien und romantische Textproduktion. In: Kalender kleiner Innovationen. 50 Anfänge einer Moderne zwischen 1755 und 1856. Hrsg. von Roland Borgards, Almuth Hammer und Christiane Holm. Würzburg 2006, S. 77-86.
- "Prometheus und Pygmalion als Übersetzer. Produktionsmythologeme zwischen Wissenschaft und Kunst im 18. Jahrhundert". In: 'Interesse für bedingtes Wissen'. Wechselbeziehungen zwischen den Wissenskulturen. Hrsg. von Caroline Welsh und Stefan Willer. München 2008, S. 109-129.
- "Sex, Erotika, Mutterschaft. Madonnas mediale Strategien des Perversen". In: Lust? Darstellung von Sexualität in der Gegenwartskunst von Frauen. Hrsg. von Bettina Bannasch und Stephanie Waldow. München 2008, S. 243-267.
- "Was heißt und zu welchem Ende studiert man Germanistik? Einige Positionsbestimmungen zum 'Kulturthema' Wissenschaft". In: Deutsch-Chinesisches Forum Interkultureller Bildung. Hrsg. vom Arbeitskreis interkultureller Germanistik in China. Bd. 1: Wissenschaftskommunikation im internationalen Kontext. Hrsg. von Dezhang Liu u.a. München 2008, S. 54-66.
- "'Buchstaben sind Vampire': Zur Poetik des Untoten (Herder, Hoffmann, Eichendorff)". In: Dracula Unbound. Kulturwissenschaftliche Lektüren des Vampirs. Hrsg. von Christian Begemann, Britta Herrmann, Harald Neumeyer. Freiburg i. Br. 2008, S. 141-162.
- "Diskursive Entgrenzung. Der Vampir im Schnittpunkt kultureller Wissensbestände" (zus. mit Christian Begemann und Harald Neumeyer). In: Ebd., S. 9-32.
- "Wenn die Seele sich ihren Körper baut: Bildung als body building. Zur Ästhetik und Poetik der physiologischen Differenz". In: DVjS 83,1 (2009), S. 145-164.
- "Dichtung als 'Experimentalphysik des Gemüths' und als 'Geschäft der physisch-moralischen Bildung': Nerven-Poetik um 1800". In: "Wir sind Experimente: wollen wir es auch sein!" Literatur und Experiment II (1790-1890). Hrsg. von Michael Gamper, Martina Wernli und Jörg Zimmer. Göttingen 2010, S. 123-139.
- "Körper/formen: Die Schönen, die Monster und die Kunst." In: Monster. Zur ästhetischen Verfassung eines Grenzbewohners. Hrsg. von Roland Borgards, Christiane Holm und Günter Oesterle. Würzburg 2010, S. 169-190.
- "Verweigerte Ich-Ausdehnung, historische Kontinuitätsbildung und mikroskopierte Wirklichkeit: Familie und Roman im 19. Jahrhundert". In: DVjS 84,2 (2010), S. 186-208.
- Papiergebilde. Zu Wilhelm Raabes Akten des Vogelsangs. In: Deutsche Familienromane. Literarische Genealogien und internationaler Kontext. Hrsg. von Simone Castagli und Matteo Galli. München 2010, S. 47-58.
- "Literaturvermittlung durch (An-)Verwandlung. Christoph Ransmayrs Roman Die letzte Welt". In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch / A German Studies Yearbook 9 (2010), S. 82-103.
- "Physiology and Art. (Dis-)Embodiement of Authorship in Germany around 1900". In: Authorship Revisited. Conceptions of Authorship around 1900 and 2000. Hrsg. von Gillis J. Dorleijn, Ralf Grüttemeier und Liesbeth Korthals Altes. Leuven/Paris/Walpole, MA 2010, S. 119-135 (= Groningen Studies in Cultural Change 38).
- "'Da kommt ein Wort aus dem Text heraus wie ein Stein und erschlägt mich.' Yoko Tawadas Erzählprosa". In: (Be-)Richten und Erzählen. Literatur als gewaltfreier Diskurs? Hrsg. von Moritz Baßler, Cesare Giacobazzi, Christoph Kleinschmidt und Stephanie Waldow. München 2011, S. 211-230.
- "Als Mann schreiben. Geschlecht und Stil in literarischen Debatten um 1800, 1900 und 2000“. In: Männlichkeiten denken. Aktuelle Perspektiven der kulturwissenschaftlichen Masculinity Studies. Hrsg. von Martina Läubli und Sabrina Sahli. Bielefeld 2011, S. 261-284.
- "Bombenpost, Stoffung, Literatur: Mediale Raumtötung und Raumerzeugung“. In: Eva Johach, Diethard Sawicki (Hrsg.): Übertragungsräume. Medialität und Raum in der Moderne. Wiesbaden 2013, S. 21-38.
- "High-risk lifestyle und poetisches Risikomanagement um 1800: Empfindsamkeit, Goethes Triumph der Empfindsamkeit und Schillers idealistische Ästhetik". In: Literatur als Wagnis/Literature as a risk. DFG-Symposium 2011. Hrsg. von Monika Schmitz-Emans u.a. Berlin/New York 2013, S. 99-126.
- Der Fremde und das Mädchen. Heinrich von Kleists Erzählung Die Verlobung in St. Domingo im literarischen Kontext. In: Zs. f. interkulturelle Germanistik 5,1 (2014), S. 29-50.
- "Ansagen, abhören, aufschreiben: Auralität und Medialität im Akt der Textproduktion". In: Natalie Binczek, Cornelia Epping-Jäger (Hrsg.): Das Diktat. München 2015, S. 141-154.
- "Auralität und Tonalität in der Moderne. Aspekte einer Ohrenphilologie". In: Britta Herrmann (Hrsg.): Dichtung für die Ohren. Literatur als tonale Kunst. Berlin 2015, S. 7-30.
- "Goethe als Sound-Objekt. Phonographische Fantasien um 1900 und Aspekte einer Medienkulturwissenschaft des Klangs". In: Ebd., S. 117-140.
-
"Für eine wahrhaft deutsche Kunst und Rede. Friedrich Schlegel und Adam Müller". In: Athenäum 25 (2015), S. 227-246.
- "Hör-Szenen der Schrift. Zu John Cages Lecture-Performances und Ernst Jandls Version von 45' for a Speaker (mit einem Ausblick auf Josef Anton Riedls Schweigewatte mit Anspielung). In: Andreas Meyer, Christina-Richter Ibá̴ñez (Hrsg.): Übergänge: Neues Musiktheater - Stimmkunst - Inszenierte Musik. Mainz u.a. 2016, S. 92-115 (= Stuttgarter Musikwissenschaftliche Schriften 4).
- "Von der Macht der Worte und der Gewalttätigkeit des Dichters. Zur Erzeugung virtueller Realität im 18. Jahrhundert". In: Annali di Ca’Foscari. Serie occidentale 52 (2018), S. 89-105.
- "Anthropologie und Ästhetik – Annäherungen aus dem 18. Jahrhundert zur Einleitung". In: Britta Herrmann (Hrsg.): Anthropologie und Ästhetik. Interdisziplinäre Perspektiven. Paderborn 2019, S. 1-24.
- "Rotoren. Zwei akustische Adaptionen von Ferdinand Kriwets Lesetext 'Rotor' und Aspekte einer intermedialen Werkpolitik." In: Klaus Gereon Beuckers, Hans-Edwin Friedrich (Hrsg.): Ferdinand Kriwet: Visuelle Poesie und ihre Medialität. Edition Text+Kritik. München 2019, S. 204-229.
- "Der Sound von 'Berlin Alexanderplatz' (Roman, Hörspiel). Aurale und akustische Lektüren." In: Klaus Schenk, Ingold Zeisberger (Hrsg.): Literarisches Hören. Geschichte, Vermittlung, Praxis. Kiel 2019, S. 36-68.
- "Poetik der Unendlichkeit? Unendliche Poesie? Fragmente zur Ästhetik der Moderne." In: Michael Neumann (Hrsg.): Infinitum. Imagination, Entgrenzung und Exzess, Band 3. Konzeptionen des Unendlichen – eine europäische Kulturkonstante? Würzburg 2019, S. 245-270.
- "'Diese stolzen prächtigen Jamben, die wie Tonwellen dahinwogen'. Überlegungen zum Schiller-Sound". In: Britta Herrmann, Lars Korten (Hrsg.): Diskurse des Sonalen. Berlin 2019, S. 241-263.
- "Diskurse des Sonalen. Einleitung". In: Ebd., S. 9-30.
- "das gras wies wächst. Ohrenöffnung durch das Hör-Spiel – von den Anfängen zu Franz Mon." In: Stefan Börnchen, Claudia Liebrand (Hrsg.): Lauschen und Überhören. Literarische und mediale Aspekte auditiver Offenheit. Paderborn/München 2020, S. 59-86.
- "'Nur der Rhythmus interessiert.' Überlegungen zum Neuen Hörspiel." In: Monatshefte 113,1 (2021), S. 71-98.
- "Heinrich Bölls Hörspiele. Zu einem vernachlässigten Werk". In: Natalie Binczek, Cornelia Epping-Jäger, Nina Janz (Hrsg.): Auditory Spaces. Resonanzräume der Literatur nach 1945. Berlin 2022, S. 209-236.
- "Terra incognita und 'Medium schlechthin' - Hörspiele der 1950er Jahre. Ein Plädoyer für ihre Erforschung. In: Treibhaus 18 (2022), S. 17-45.
- Ton und Gedächtnis. Fragmentarische Überlegungen zum Dokumentarhörspiel. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik. Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive, Beihefte Band 5. Bern 2022, S.259-268.
- Ilse Aichingers Rundfunk-Essay über Georg Trakl, vermeintlich verschollen. Ein Kommentar. In: Zeitschrift für Germanistik XXXIV (2/2024), Se. 447-459.
- Information und Plastisierung. Anthropo-Praktiken der Kunst und Literatur um 1800. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft. Sonderheft 24, Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts. Hamburg 2024, S.399-416.
Lexikon- / Handbuchartikel
- "Malina". In: Bachmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Monika Albrecht und Dirk Göttsche. Stuttgart/Weimar 2002, S. 130-144 [Neuaufl. 2020, S. 130-144].
- "Das Buch Franza". In: Ebd., S. 144-152 [Neuaufl. 2020, S. 145-153].
- "Lutz Mackensen". In: Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. Hrsg. von Christoph König. Berlin/New York 2003, S. 1753-1758.
- "Fernrohr/Mikroskop". In: Metzler Lexikon literarischer Symbole. Hrsg. von Günter Butzer und Joachim Jacob. Stuttgart/Weimar 2008, S.100f.
- "Gender Studies". In: Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe – Methoden – Theorien – Konzepte. Hrsg. von Oda Wischmeyer u.a. Berlin 2009, S. 203-204.
- "Körper". In: Ebd, S. 327.
- "Automaten und Marionetten". In: Büchner-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Roland Borgards und Harald Neumeyer. Stuttgart 2009, S. 255-260.
- "Mary Shelley: Frankenstein or the Modern Prometheus“. In: Handbuch Literatur und Wissen. Hrsg. von Roland Borgards u.a. Stuttgart 2013, S. 339-343.
- "Der Sandmann". In: E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Hrsg. von Christine Lubkoll und Harald Neumeyer. Stuttgart/Weimar 2015, S. 48-53.
- "Literatur und Stimme". In: Handbuch Literatur und Audiokultur. Hrsg. von Natalie Binczek und Uwe Wirth. Berlin/Boston 2020, S. 27-43.