Betreute Abschlussarbeiten

  • Dissertation (laufend)

    Sophie Hohmann
    Populäre Zeitreiseserien im Spannungsfeld von Zeitreflexion und
    Gesellschaftsdiskursen [Arbeitstitel]

    Zeitreisefiktionen haben in der Populärkultur eine lange Tradition und konnten sich seit dem frühen 19. Jahrhundert einen festen Platz in der Science-Fiction-Literatur sichern. Seither dienen diese Erzählungen häufig als Vehikel, um gesellschaftliche Entwicklungen zu thematisieren und kritisch zu reflektieren.

    In Zeiten einer stetig wachsenden Verfügbarkeit von Streaming-Inhalten nehmen Serien eine immer zentralere Rolle in der Populärkultur ein. Sowohl die Art des Erzählens als auch das Rezeptionsverhalten haben sich mit dem Aufstieg von Streaming-Serien gewandelt. Narrative Raum- und Zeitstrukturen gestalten sich zunehmend komplexer, was insbesondere Science-Fiction-Erzählungen neue Potenziale eröffnet.

    Das Forschungsprojekt untersucht anhand ausgewählter zeitgenössischer Zeitreiseserien (u. a. „Dark“, „The Umbrella Academy“ und „Undone“), wie die Reflexion und Funktionalisierung von ‚Zeit‘ mit gesellschaftlichen Themen wie ‚Identität‘, ‚Macht‘ und ‚Technologie‘ verknüpft wird. Dabei werden sowohl die thematischen Schwerpunkte als auch die narrativen Strukturen und die ästhetischen Gestaltungsformen der Serientexte untersucht. Durch die Entwicklung eines struktural- und kultursemiotischen Analysemodells sollen so Kopplungsrelationen zwischen reflexiven Zeitstrukturen und diegetischen Gesellschaftsdiskursen identifiziert werden, um anschließend zu beleuchten, auf welche Weise die Serien sowohl die Gegenwart ihres Entstehungskontextes reflektieren als auch einen neuen Blickwinkel auf historische Ereignisse ermöglichen und damit eine Form der Erinnerungskultur prägen.

    Das Dissertationsprojekt reagiert damit auf eine bislang kaum beachtete Auseinandersetzung mit diskursiver Zeitlichkeit in zeitgenössischen Streaming-Formaten und leistet einen essenziellen Beitrag für die Serienforschung ebenso wie für das Forschungsfeld der narrativen Zeit(lichkeit) und eröffnet der film- und kulturwissenschaftlichen Gegenwartsforschung neue Perspektiven.

  • Masterarbeiten (abgeschlossen; Auswahl)

    Kerrin Martinen

    #BookTok. TikTok-Clips zwischen authentischer Selbstdarstellung und Werbung

     

    Jan-David Wiegmann

    Würste im Trabant. Konstruktion ostdeutscher Identität in den frühen Wendefilmen Go Trabi Go von Peter Timm und Christoph Schlingensiefs Das deutsche Kettensägenmassaker

     

    Fabian Rüther

    Der Zeitgeist als Geist der Zeit. Die Novelle als systemreferenziell markierte Erzählung in der 'Zwischenphase' von Goethezeit und Realismus 1820–1850

     

    Anna-Noemi Bartl

    Supermarketing. Werbung oder Unterhaltung? Ästhetik, Argumentationsstrategien
    und Narrativität im viralen Marketing der Supermärkte

     

    Arne Kaiser

    Barbados, ehrliche Tränen und atemlose Partynächte – Kultursemiotische
    Betrachtung des aktuellen Schlagers

     

    Sara Menke

    Echtzeit im Mind-Bender-Film: Wirkungspotenziale aus erzähltheoretischer
    und rezeptionsästhetischer Perspektive

     

    Annika Herrmann

    Foto Love und sexualisierte Gewalt. Ein kultursemiotischer Blick
    auf Fotoromane vor und nach #MeToo

     

    Jasper Stephan

    Kino erzählen, Kino zeigen. Zum Kino als Interaktionsraum medialer
    Vermittlungsweisen in Frank Göhres Im Palast der Träume. Kinogeschichten (1983)

     

    Marina Uelsmann

    Die Unterhaltung ist ernsthaft. Marc-Uwe Klings mehrschichtige Parodie Die Känguru-Trilogie

     

    Marisa Uphoff

    Das ‚wahre‘ Leben der Pop-Ikonen? Zum Dokumentarischen in aktuellen filmischen Popstar-Biografien

     

    Sina Weiß

    Narrative Komplexität im Computerspiel. Entwicklung von Bestimmungskriterien und Analyse zeitgenössischer Produktionen

     

    Patrick Zemke

    Intermedialität in Black Mirror. Ästhetische und dispositive Strategien eines audiovisuellen Erzählformats

     

    Britta Schümchen

    Die Regeln der neuen Schönheit. Normen und Werte im Mindstyle-Magazin Happinez

     

     

     

  • Bachelorarbeiten (abschlossen; Auswahl)

    Franca Lea Alexander

    Das Liebeskonzept in Lessings Emilia Galotti. Eine literaturanthropologische Untersuchung Emilias innerer Motivation

     

    Niklas Lotz

    'The 80s will never die'. Nostalgie als progressives Potenzial in American Horror Story: 1984

     

    Jan-Arne Mentken

    „Der ewige Anpasser“ − Der Einfluss historisch-politischer Umstände auf die Behandlung politischer Themen in den literarischen Werken Gerhart Hauptmanns

     

    Saskia Couto Lopes

    The Hunger Games – Die Tribute von Panem. Utopische und dystopische Zukunftswelten im Science-Fiction-Genre

     

    Felix Pulpanek

    Wahnhafte Dichtung oder künstlerische Freiheit? Eine Untersuchung des Künstlerkonzeptes in Joseph von Eichendorffs Das Marmorbild

     

    Sara Menke

    Vom ‚Wir‘ zum ‚Ich‘ – Selbstfindungsprozess und filmische Repräsentation in Finchers Fight Club

     

    Melanie Mohnes

    Das literarische Rätsel. Schrifträtsel und Rätselobjekte in zeitgenössischen Romanen

     

    Kristina Saborskich

    The Good Fathers? Intermediale Referenzen auf The Godfather in The Simpsons