Zukunft der Sprache lehren: Erasmus-Staff Mobility zwischen KI und DaF

Mehmet Gezmen, Sprachdozent für Deutsch an der Alanya Alaaddin Keykubat Üniversitesi /Türkei, absolvierte im Januar einen Erasmus-Staff-Mobility-Aufenthalt mit den Schwerpunkten Deutsch als Fremdsprache / Sprachunterricht und KI am Germanistischen Institut der Universität Münster.
Die Rückkehr nach Münster hatte für Mehmet Gezmen eine besondere Bedeutung: Bereits als Erasmus-Austauschstudent verbrachte er ein Jahr am Germanistischen Institut und fühlte sich seitdem der akademischen Fachgemeinschaft sowie dem Austausch eng verbunden. Nach seinem Masterabschluss in der Türkei schlug er selbst die akademische Laufbahn als Hochschullehrer ein und setzt sich intensiv mit aktuellen Entwicklungen im Bereich Erwerb und Vermittlung von DaF auseinander. Insbesondere der Einfluss der KI auf den Sprachunterricht ist ein zentrales Thema seines Promotionsvorhaben an der Ankara Üniversitesi.
Während des Fortbildungsaufenthalts nahm Mehmet Gezmen an sprachdidaktischen Veranstaltungen von Prof. Christine Dimroth, Dr. Handan Budumlu und PD. Lirim Selmani teil. Ein weiterer Fokus lag auf innovativen Ansätzen zur Sprachvermittlung im digitalen Zeitalter. Im Gespräch mit Prof. Jan-Martin Geiger (Innovation und Transfer digitaler Lehre) wurde insbesondere das hochschuldidaktische Konzept der Universität Münster zum Einsatz von KI in der Lehre thematisiert.
Dr. Cana Bayrak (in Zusammenarbeit mit Katharina Escher) stellte in diesem Zusammenhang das Tool Digi-Guide vor. Dieses Werkzeug dient der Reflexion individueller Anforderungen beim Einsatz digitaler Angebote und ermöglicht eine gezielte Analyse der Einsatzmöglichkeiten spezifischer Anwendungen, die insbesondere im Bereich DaF anwendbar ist. Zudem wurde im Austausch die Bedeutung digitaler Kommunikationswerkzeuge im Alltag und in der Lehre am Beispiel der digitalen Lernumgebung "Kommunikative Welten digital erfahrbar machen" diskutiert. Dabei stand auch die Frage im Fokus, wie sich veränderte (digitale) Kommunikationsgewohnheiten der Lernenden didaktisch sinnvoll in den Deutschunterricht integrieren lassen, um den Sprachlernprozess nachhaltig zu unterstützen.