Curriculum vitae
Ab Februar 2022
Nebentätigkeit als Lehrkraft am Joseph-Haydn-Gymnasium Senden (Geographie und Englisch)November 2019 – August 2021
Nebentätigkeit als Lehrkraft an der Marienschule Münster (Bilingualer Geographieunterricht)September 2015 – Oktober 2019
Erfolgreiche Disputation zur Dissertation „Die Konstruktion des subsaharischen Afrikas im Geographieunterricht der Sekundarstufe I"Ab Februar 2019
Akademische Rätin am Institut für Didaktik der Geographie an der Universität MünsterNovember 2014 – Januar 2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Geographie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Mai 2013 – Oktober 2014
Referendariat für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Geographie und Englisch am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Kleve und dem Städtischen Stiftsgymnasium Xanten; abgeschlossen mit der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
Oktober 2010 – April 2013
Studium der Humangeographie (Master of Science) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Oktober 2010 – Januar 2013
Studium der Geographie und Englisch (Master of Education) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, abgeschlossen mit der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
April 2009 – Juli 2012
Tutorin am Englischen Seminar an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Oktober 2006 – September 2010
Studium der Geographie und Anglistik / Amerikanistik (2-Fach Bachelor; Bachelor of Arts) an der Westfälischen Wilhelms-Universität MünsterForschungsschwerpunkte/-projekte
Verkehrswende in Essen - Jugendliche entwickeln mit digitalen Geomedien Konzepte für den Radverkehr in der Ruhrgebietsmetropole
Im Projekt, welches das IfDG gemeinsam mit dem Münsteraner Institut für Geoinformatik (IfGI) durchführt, erheben Essener Schüler*innen mithilfe der SenseBox digitale Geodaten zur Situation des Radverkehrs in ihrer Schulumgebung (Zustand der Radwege, Abstand der überholenden Pkws,…). Auf der Basis dieser Daten entwickeln sie gemeinsam mit Expert*innen des Essener RadEntscheids, des Fachgeschäfts für Stadtwandel, von Connected Essen und der Grünen Hauptstadt Agentur nachhaltige Verkehrskonzepte.
- Finanzierung: DBU - Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- Laufzeit: 2023-2026
Afrika im Geographieunterricht
- Das Afrikabild im Geographieunterricht
Qualitatives Dissertationsprojekt zur Erhebung der Konstruktion des afrikanischen Kontinents im deutschsprachigen und bilingualen Unterrichtsgeschehen - Raumwahrnehmung Afrika
Qualitative Studie zur Erhebung kulturell bedingt divergierender Raumwahrnehmung am Beispiel Tansania und Deutschland
gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Schrüfer und Prof. Dr. Gabriele Obermaier
Mobiles Lernen 2015 - 2017- Mobile Endgeräte im Geographieunterricht (MEIG):
Qualitative Studie zur Erhebung der Potentiale und Grenzen des unterrichtspraktischen Einsatzes von mobilen Endgeräten im Geographieunterricht aus Sicht von Lehrkräften.
gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Schrüfer, Karsten Lenk, Nina Brendel
Sprache im Fach
- Sprachsensibler Geographieunterricht
- Bilingualer Geographieunterricht
- Raumbilder, Raumkonstruktionen, raumbezogene Identitätskonstruktionen
Abschlussarbeiten
MASTERARBEITEN und BACHELORARBEITEN (BA)
2024
ERSTPRÜFUNGEN:
- „Mikro-Scaffolding im Geographieunterricht – Eine Beobachtungsstudie zur Nutzung von Unterstützungsformen auf Ebene der mündlichen Lehrkräfte-Schüler/innen-Interaktion durch Geographielehrkräfte“
- Einschätzungen von Geographielehrkräften zu den Potentialen und Risiken des Einsatzes alternativer Wirtschaftskonzepte (Postwachstum) für eine Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Geographieunterricht: Eine qualitative Interviewstudie mit Geographielehrkräften in Nordrhein-Westfalen“
ZWEITPRÜFUNGEN:
- Alltagsvorstellungen zu den Folgen des globalen Klimawandels. Eine qualitative Studie zu den vorunterrichtlichen Vorstellungen von Schüler:innen einer 8. Jahrgangsstufe
- „Die Darstellung von Frauen in der Geographiedidaktik: Eine Analyse von Schulbüchern der Jahre 1970-2020“ (BA)
2023
ERSTPRÜFUNGEN:
- „Die Einschätzung des Stellenwerts von Emotionen im Geographieunterricht aus Perspektive von Lehrkräften. Eine qualitative Interviewstudie an Gymnasien in Nordrhein-Westfalen“
- Die Bedeutung der Raumkonzepte im Geographieunterricht aus der Sicht von Fachlehrkräften – eine explorative qualitative Untersuchung an nordrheinwestfälischen Gymnasien“
2022
ERSTPRÜFUNGEN
- Inwiefern werden Disparitäten in Geographie-Schulbüchern der Sekundarstufe 2 an Gymnasien dargestellt? Eine Untersuchung am Beispiel von Entwicklungsländern
- Potentiale und Grenzen der Politischen Bildung im Geographieunterricht im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung aus der Perspektive von Lehramtsstudierenden des Faches Geographie
- Potenziale und Herausforderungen hinsichtlich der Förderung BNE-spezifischer Kompetenzen im Geographieunterricht (Bildung für nachhaltige Entwicklung) – eine qualitative Interviewstudie mit Geographielehrkräften an Gymnasien in Nordrhein-Westfalen
- Die Auswirkungen der Fridays for Future-Bewegung auf den Geographieunterricht aus der Sicht von Geographielehrkräften
- Die Darstellung Subsahara-Afrikas in Geographieschulbüchern der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen - Eine qualitative Inhaltsanalyse
- Die Darstellung von Migration und Flucht in den gymnasialen Geographieschulbüchern der Sekundarstufe I und II in Nordrhein-Westfalen. Eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter Schulbücher.
- Subjektive Sichtweisen zur nachhaltigen Entwicklung im Geographieunterricht im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung - Eine qualitative Interviewstudie mit Schülerinnen und Schüler der Sekundarstuge II in Nordrhein-Westfalen
- Umgang mit Herausforderungen im Fach Gesellschaftslehre aus Perspektive von Lehrkräften – eine qualitative Interviewstudie mit Geographielehrkräften an Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen
- Evaluation des Einsatzes von einem (fach-)sprachlichen und strukturellen Scaffolding zur Klimadiagrammauswertung in der 7. Jahrgangsstufe des Gymnasiums
- Die Beurteilung von sprachlichen Scaffoldingmaßnahmen zur Förderung fachsprachlicher Bildung im Geographieunterricht an Gymnasien in NRW
- Das Raumbild Südamerikas in nordrhein-westfälischen Geographiebüchern aus Sicht der Neuen Kulturgeographie (BA)
ZWEITPRÜFUNGEN
- Exkursionsdidaktische Professionalisierung aus der Perspektive von Fachleiterinnen und Fachleitern im Fach Geographie – Eine qualitative Studie
- Postkoloniale Perspektiven auf Raumbilder deutscher Freiwilligendienstleistenden. Eine diskurstheoretisch informierte Analyse (BA)
2021
ERSTPRÜFUNGEN
- „Strategien der Klausurvorbereitung von Geographielehrkräften der Sekundarstufe II unter besonderer Berücksichtigung der Sprachförderung im Fachunterricht“
- „Die arme, schwarze Frau des Südens und der reiche, weiße Mann des Nordens. Eine diskurstheoretisch-orientierte Inhaltsanalyse zur Ko-Konstruktion von Geschlechterrollen und Räumen in Geographieschulbüchern der Sekundarstufe II“
- „Der Entwicklungsbegriff in Geographieschulbüchern in der Sekundarstufe II in NRW – eine Schulbuchanalyse“ (BA)
ZWEITPRÜFUNGEN
- „Potentiale und Herausforderungen des bilingualen Geographieunterrichts hinsichtlich seiner Förderung zum kulturellen Lernen – eine explorative Interviewstudie mit bilingualen Geographielehrkräften in NRW“
- „Zur Förderung von Kenntnissen und Fähigkeiten der Bildinterpretation durch Scaffolding – eine quantitative Untersuchung im Geographieunterricht mit Schüler*innen der neunten Jahrgangsstufe des Gymnasiums“
- „Förderung von Systemkompetenz in der Sekundarstufe I – eine Schulbuchanalyse mi dem Fokus auf systemischen Darstellungsformen“
- „Potentiale und Herausforderungen von außerschulischen Lernorten für die Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Die Erstellung eines Bildungskonzeptes am Beispiel des „Gut Falkenhain“
2020
ERSTPRÜFUNGEN
- „Afrika südlich der Sahara in aktuellen Geographieschulbüchern – Eine diskursorientierte Schulbuchanalyse“
- „Subjektive Bewertungskriterien von Geographielehrkräften zur Förderung einer BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) am Beispiel von Schulbuchmaterial. Eine qualitative Interviewstudie mit Lehrkräften an Gymnasien in Nordrhein-Westfalen“
- „Der Einsatz digitaler Medien im bilingual deutsch-französischen Erdkundeunterricht. Eine qualitative Interviewstudie an deutschen Gymnasien“
- „Sprachsensible Maßnahmen in Geographieschulbüchern – eine schulformenübergreifende Analyse von Lehrwerken der fünften und sechsten Klasse in Nordrhein-Westfalen am Beispiel der Landwirtschaft“
- „Eine qualitative Untersuchung zur Wahrnehmung Deutschlands durch 15- bis 17-Jährige Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen spanischen Autonomen Gesellschaften“
- "Die Bedeutung des interkulturellen Lernens im Geographieunterricht aus der Sicht von Fachlehrkräften
ZWEITPRÜFUNGEN
- „Zur Entscheidungsfindung im Reflectory zum Sustainable Development Goal 12 „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“. Eine qualitative Untersuchung mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 8 und 9 des Gymnasiums.“
- „Systemkompetenz im Geographieunterricht fördern - eine Lernwirksamkeitsstudie zu dem Reflectory „Maßnahmen gegen den Klimawandel“ mit Schülerinnen und Schülern an einem nordrhein-westfälischen Gymnasium“
- „Nachhaltige Entwicklungsziele (SDGs) in Schule erfahrbar machen – Entwicklung eines Reflectorys zum Sustainable Development Goal 7: Bezahlbare und saubere Energie“
- Kompetenzen angehender Lehrkräfte für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Schule. Eine quantitative Untersuchung des Selbstkonzepts BNE-spezifischer Kompetenzen von Masterstudierenden der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster
- „Wildniscamps – En Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung? Eine empirische Untersuchung mit Schülerinnen und Schülern im „Tipicamp Hembergen“ in Nordrhein-Westfalen
2019
ZWEITPRÜFUNGEN
- Schülervorstellungen zu Ursachen und Auswirkungen von Naturgefahren. Eine qualitative Studie mit Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe des Gymnasiums in Nordrhein-Westfalen
- Potenziale und Barrieren virtueller Globen im Geographieunterricht aus der Perspektive von Geographielehrkräften. Eine Befragung an nordrhein-westfälischen Gymnasien
- Sprachsensibler Geographieunterricht an der Realschule – eine Analyse von Unterrichtsmaterialien zur Sprachbildung im Fach Erdkunde am Beispiel der Landschaftszonen der Erde
Lehrveranstaltungen
Ausgewählte Lehrveranstaltungen
- V _ Globaler Wandel als Herausforderung
- V _ Einführung in die Geographiedidaktik – Ringvorlesung (Themen: Sprachbildung im Fach, Content and Language Integrated Learning, Mobiles Lernen und Web2.0 im Geographieunterricht, Geographisches Lernen im digitalen Zeitalter, Sprachsensibler Geographieunterricht, Bildung für nachhaltige Entwicklung/Globales Lernen)
- EX _ Räume aus geographischer Perspektive erkunden - Münster
- EX _ Geographische Erkundungen in Münster - das Hafenviertel
- EX _ Geographische Erkundungen in der Vulkaneifel
- EX _ Tansania | Aktuelle Entwicklungen in Tansania - Perspektiven für den Geographieunterricht (zus. mit Prof. Dr. G. Schrüfer u. Prof. T. Buttschardt)
- EX _ Vietnam (unter der Leitung von Prof. Dr. Schrüfer, Begleitung)
- S _ Postkolonialität im Geographieunterricht
- S _ Afrika im Geographieunterricht
- S _ Ausgewählte Themen zur räumlichen Perspektive und deren Umsetzung im Sachunterricht
- S _ Bilingualer Geographieunterricht
- S _ Die geographische Perspektive im Sachunterricht motivierend unterrichten
- S _ Einführung in die Unterrichtsplanung
- S _ Geographiedidaktisch Forschen
- S _ Gesellschaftslehre mit Blick auf den Gegenstand "Stadt" aus geographischer Perspektive
- S _ Globaler Wandel aus fachdidaktischer Perspektive
- S _ Globaler Wandel aus fachdidaktischer Perspektive am Beispiel "Stadt"
- S _ Grundlagen der Unterrichtsplanung
- S _ Praxisbezogene Studien im Fach Geographie
- S _ Raumanalysen am Beispiel Tansanias (unter der Leitung von Prof. Dr. G. Schrüfer u. Prof. Dr.T. Buttschardt)
- S _ Sprachsensibler Geographieunterricht
- S _ Vietnam (unter der Leitung von Prof. Dr. Schrüfer, Begleitung)
Sonstige Aktivitäten / Funktionen / Mitgliedschaften
-
Autorenschaft/Mitarbeit an der Aktualisierung eines Geographieschulbuches für die Qualifikationsphase in Nordrhein-Westfalen
-
Autorenschaft/Mitarbeit an der Aktualisierung eines Geographieschulbuches für die Einführungsphase in Nordrhein-Westfalen
-
Ordentliches Mitglied im Institutsvorstand des IfDGs innerhalb der Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen (seit Oktober 2020)
-
Mitgliedschaft des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB) an der Universität Münster
-
Fortbildung/Workshop „Sprachsensibler Geographieunterricht – Binnendifferenzierter Geographieunterricht mit Fokus auf Sprache“ für die 2. & 3. Phase der Lehrerbildung
-
Fortbildung/Workshop „Räume wahrnehmen und bewerten – Perspektivenwechsel am Beispiel Afrika“ für die 3. Phase der Lehrerbildung
-
Fortbildung/Workshop „Binnendifferenzierte Gesellschaftslehre mit Blick auf Sprache“ für die 2. Phase der Lehrerbildung
- Mitgliedschaft im Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik (HGD)
- Mitgliedschaft im Afrika-Freundeskreis e.V.
- Lehrende des Centrums für Mehrsprachigkeit und Spracherwerb der Universität Münster
- Ordendliches Mitglied in der Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs innerhalb der Gruppe der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (im Fachbereich 14)
- Nebenamtliche Lehrtätigkeit in den Fächern Englisch, Geographie und Geographie bilingual an unterschiedlichen Gymnasien im Münsterland (seit 2019)
-
Publikationen
- . (). Same old, same old? Denkmuster der Kolonialität und ihre Konsequenzen als Bestandteil des „Subsahara-Afrika“-Bildes im Geografieunterricht. In (Hrsg.), Putting knowledge(s) into perspective? Wissen, Reflexivität und (Multi-)Perspektivität in Bildungsmedien (S. 129–150). Göttingen: V&R unipress. doi: 10.14220/9783737017602.
- Bilingualer Geographieunterricht. Grenzübergreifende Zusammenarbeit in der Europäischen Union. In (Eds.), Geographiedidaktik. Fachwissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Bezüge, unterrichtliche Beispiele (pp. 157–169). Heidelberg: Springer Spektrum. doi: 10.1007/978-3-662-65720-1. ().
- Interdisziplinäres Lehren und Lernen – Ein Konzept für die Hochschule. In (Eds.), Professionalisierung für das Unterrichten gesellschaftswissenschaftlicher Fächerverbünde (pp. 125–136). Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag. ().
- TERRA Einführungsphase Gymnasium, Nordrhein-Westfalen. 1. Aufl. Stuttgart. Klett Verlag. ().
- . (). Die Konstruktion des subsaharischen Afrikas im Geographieunterricht der Sekundarstufe I. Dortmund. readbox unipress.
- . (). Förderung von Schüler*innen zur Partizipation an nachhaltigen Entwicklungsprozessen aus geographiedidaktischer Perspektive. In (Hrsg.), Partizipation als zentrales Thema interdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung (S. 18–27). Münster. doi: 10.17879/zin-2020-01.
- . (). Sprachsensibler Geographieunterricht. In (Hrsg.), Sprachliche Vielfalt im Unterricht. Fachdidaktische Perspektiven auf Lehre und Forschung im DaZ-Modul (S. 107–122). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Interkulturelle Bildung als Voraussetzung für Nachhaltigkeit. Geographische Rundschau, 10, 32–37.
- . (). Die Konstruktion des subsaharischen Afrikas im Geographieunterricht der Sekundarstufe I. In (Hrsg.), Grenzen markieren und überschreiten. Positionsbestimmungen im weiten Feld der geographiedidaktischen Forschung. Tagungsband des HGD-Symposiums im Juni 2017 in Jena (S. 148–159). Münster: Hochschulverband für Geographiedidaktik.
- . (). Fachsprachliche Bildung in der Geographie. GW-Unterricht, 148(148 (4/2017)), 5–16. doi: 10.1553/gw-unterricht148s16.
- . (). Das Prinzip des Scaffolding zur Förderung von Erschließungs- und Verbalisierungsprozessen von Klimadiagrammen im Geographieunterricht. In (Hrsg.), Das Prinzip des Scaffolding zur Förderung von Erschließungs- und Verbalisierungsprozessen von Klimadiagrammen im Geographieunterricht (S. 141–153). Münster: Waxmann.
- Kritische Reflexion von Raumwahrnehmungen als Beitrag der Geographie zur Politischen Bildung. Empirische Untersuchungen und Konsequenzen für den Unterricht am Beispiel "Afrika". In (Hrsg.), Politische Bildung im Geographieunterricht (S. 199–210). Stuttgart: Franz Steiner Verlag. ().
- . (). Raumwahrnehmung aus unterschiedlichen Perspektiven am Beispiel Tansania - Empirische Untersuchungen und Konsequenzen für den Geographieunterricht. GW-Unterricht, 142, 91–101.
Vorträge
- Schwarze, Sonja : „Wenn die Vergangenheit die Zukunft blockiert...?! – Kolonialzeitlich geprägte Denkweisen und ihre Konsequenzen als Bestandteil des ‚Subsahara-Afrika‘-Bildes im Geographieunterricht“. Symposium des Hochschulverbands für Geographiedidaktik (HGD) 2024, Karlsruhe, .
- Schwarze, Sonja : „Afrikabilder: Konstruktion und (postkoloniale) Dekonstruktion in Unterricht, Filmen und öffentlicher Wahrnehmung“. Auftaktveranstaltung des Zertifikatsstudiengangs „afriZert“ des Exzellenzclusters Africa Multiple der Universität Bayreuth, Bayreuth, .
- Schwarze, Sonja : „Sensibilisierung zur Aufdeckung postkolonialer Denkstrukturen in unterschiedlichen Medien“. Auftaktveranstaltung des Zertifikatsstudiengangs „afriZert“ des Exzellenzclusters Africa Multiple der Universität Bayreuth, Bayreuth, .
- Schwarze, Sonja : „‚Same old, same old?‘ Postkoloniale Strukturen und ihre Konsequenzen als Bestandteil des ‚Subsahara-Afrika‘-Bildes im Geographieunterricht“. Jahrestagung „Perspektiven in und über Bildungsmedien. Voraussetzungen-Aushanldungsprozesse-Chancen“ des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien / Georg-Eckert-Instituts , Braunschweig, .
- Schwarze, Sonja : „Die Macht von Raumkonstruktionen am Beispiel ‚Subsahara-Afrikas‘ im Geographieunterricht“. Kombinationsveranstaltung der Lehrstühle für Psychologie und Geographiedidaktik an der Universität Bayreuth, Bayreuth, .
- Schwarze, Sonja : „Afrikabilder und postkoloniale Strukuren in Unterrichtsdokumenten“. Auftaktveranstaltung des Zertifikatsstudiengangs „afriZert“ des Exzellenzclusters Africa Multiple an der Universität Bayreuth, Bayreuth, .
- Schwarze, Sonja : „Die Wirkmächtigkeit von Raumdarstellungen zu Subsahara-Afrika im Kontext postkolonialer Denkstrukturen“. Lehrveranstaltung zu Postkolonialismus von Dr. P. Lütke, Münster, .
- Schwarze, Sonja : „Die Macht von Sprache und Zeichen mit Blick auf Raumdarstellungen im Geographieunterricht “. KLETT - Fortbildung, Online, .
- Schwarze, Sonja; Schrüfer, Gabriele : “Change of perspective as an important competence for Education for Sustainable Development (ESD)”. 2nd International Conference on Innovation in Learning Instruction and Teacher Education (ILITE 2) "Innovation for sustainable eduacation in the changing context, Hanoi, .
- Schwarze, Sonja : „Die Wirkmächtigkeit von Raumdarstellungen zu Subsahara-Afrika“. Zentrum Globales Lernen und dem Africa Multiple Cluster of Excellence und PLURA – „Projekt Lern- und Ressourcenplattform Afrika“ – der Uni Bayreuth und in Kooperation mit El Mundo der LMU, Bayreuth, .
- Schwarze, Sonja : „Sprachbildung im Fach Geographie - das Prinzip des Scaffoldings im Umgang mit diskontinuierlichen Texten“. Klett - Fortbildung, Dortmund, .
- Schwarze, Sonja : „Sprachbildung im Fach Geographie - das Prinzip des Scaffoldings im Umgang mit diskontinuierlichen Texten“. KLETT - Fortbildung , Münster, .
- Schwarze, Sonja : „Sprachbildung und Sprachförderung im Fachunterricht stärken“. Schulinterner Fortbildungstag am Städtischen Stiftsgymnasium Xanten, Xanten, .
- Schwarze, Sonja : „Alles Raum oder was? - Fallstricke des Raumbezugs im Geographieunterricht am Beispiel ‚Subsahara-Afrika‘“. Deutscher Kongress für Geographie 2019, Kiel, .
- Schwarze, Sonja : „Die Konstruktion des subsaharischen Afrikas im Geographieunterricht der Sekundarstufe I “. Deutscher Kongress für Geographie 2019, Kiel, .
- Schwarze, Sonja : „Same old, same old? Postkoloniale Strukturen und ihre Konsequenzen als Bestandteil des ‚Subsahara-Afrika‘-Bildes im Geographieunterricht“. Deutscher Kongress für Geographie 2019, Kiel, .
- Schwarze, Sonja : „Fachspachliche Bildung im Geographieunterricht“. Fachsprachliche Bildung im Geographieunterricht - Workshop für die 2. Phase der Lehramtsausbildung, Münster, .
- Schwarze, Sonja : „Die Konstruktion des subsaharischen Afrikas im Geographieunterricht der Sekundarstufe I“. Symposium 2018 des Hochschulverbands für Geographie und ihre Didaktik [HGD], Münster, .
- Schwarze, Sonja : „Sprachförderung und Integration - Sprachbewusster Geographieunterricht in heterogenen Klassen“. Theorie-Praxis-Dialog „Geographische Bildung und Migration", Köln, .
- Schwarze, Sonja : „Die Konstruktion des subsaharischen Afrikas im Geographieunterricht der Sekundarstufe I“. Promovierenden-Kolloquium des Instituts für Geographie [IfG] der WWU Münster, Münster, .
- Schwarze, Sonja : „Das Prinzip des Scaffoldings bezüglich diskontinuierlicher Texte im Geographieunterricht“. Deutscher Kongress für Geographie 2017, Tübingen, .
- Schwarze, Sonja : „Die Konstruktion des subsaharischen Afrikas im Geographieunterricht der Sekundarstufe I“. Deutscher Kongress für Geographie 2017, Tübingen, .
- Schwarze, Sonja : „Scaffolding in der Praxis am Beispiel der Arbeit mit Klimadiagrammen“. Fachleitertagung „Sprachsensibler Geographieunterricht“ der Fachleitungen Geographie der Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln, Düsseldorf, .
- Schwarze, Sonja : „Sprachsensibler Geographieunterricht – Binnendifferenzierung im Geographieunterricht mit dem Fokus auf Sprache“. Fachleitertagung „Sprachsensibler Geographieunterricht“ der Fachleitungen Geographie der Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln, Düsseldorf, .
- Schwarze, Sonja : „‚Räume‘ als Konstrukte “. Workshops der Lehrenden des Centrums für Mehrsprachigkeit und Spracherwerb im DaZ-Modul der WWU Münster zur Bedeutung von Sprache im Fach, Münster, .
- Schwarze, Sonja : „Die Konstruktion des subsaharischen Afrikas im Geographieunterricht der Sekundarstufe I“. Symposium 2017 des Hochschulverbands für Geographie und ihre Didaktik [HGD], Jena, .
- Schwarze, Sonja : “Content and Language Integrated Learning - How bilingual Geography classes serve as a fertile resource to make lessons more sensitive towards students’ language challenges in monolingual settings”. 9th Annual International Conference on Education des Athens Institute for Education and Research (ATINER), Athen, .
- Schwarze, Sonja; Schrader, Viola : „Binnendifferenzierte Gesellschaftslehre - mit Blick auf Sprache - Workshop für die 2. Phase der Lehramtsausbildung“. Binnendifferenzierte Gesellschaftslehre - mit Blick auf Sprache, Münster, .
- Schwarze, Sonja : „Die Konstruktion des subsaharischen Afrikas im Geographieunterricht der Sekundarstufe I an Gymnasien und Realschulen in Deutschland“. Humangeographisches Kolloquium der Lehrstühle Wirtschaftsgeographie und Geographiedidaktik der Friederich-Schiller-Universität Jena, Jena, .
- Schwarze; Sonja : „Raumwahrnehmung und Bewertung aus unterschiedlichen Perspektiven am Beispiel Tansania “. Bildungskongress Globales Lernen, Nürnberg, .
- Schwarze, Sonja : „Raumwahrnehmung und Bewertung aus unterschiedlichen Perspektiven am Beispiel Tansania - Empirische Untersuchungen und Konsequenzen für den Geographieunterricht“. Bildungskongress Globales Lernen, Nürnberg, .
- Schwarze; Sonja : „Die Konstruktion des subsaharischen Afrikas im Geographieunterricht der Sekundarstufe I an Gymnasien und Realschulen in Deutschland“. Summer School Erfurt 2016 „Vom Lehramt in die Bildungsforschung! forschungsmethodische Werkzeuge und Perspektiven“, Erfurt, .
- Schwarze; Sonja : „Einführung in den sprachsensiblen Geographieunterricht“. Fachseminar Geographie am ZfsL Essen, Essen, .
- Schrüfer, Gabriele; Schwarze, Sonja; Obermaier, Gabriele : „Der Einsatz von Bildern zur Aufdeckung divergierender Raumwahrnehmungen aus unterschiedlichen Perspektiven“. AG Visuelle Geographien, Frankfurt, Frankurt, .