Curriculum Vitae
seit 2023
apl. Professor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg2021 - 2024
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Geographie an der Universität Münster2021
Umhabilitation an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangenseit 2020
Zentraler Fachberater für die Ausbildung von Studienreferendar*innen in Philosophie/Ethik in Bayernseit 2017
Seminarlehrkraft/Fachleiter für Philosophie/Ethik2017 – 2022
Privatdozent an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit Lehrbefugnis für das Fach Geographie2016
Habilitation an der Justus-Liebig-Universität Gießen2014 – 2015
Vertretungsprofessur W3 am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie, FAU Erlangen-Nürnberg2012
Verleihung des Dissertationspreises des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik (HGD) für die beste geographiedidaktische Dissertation in den Jahren 2010-2012 im Rahmen des Internationalen Geographentags in Köln2012
Abschluss des Promotionsvorhabens in der Geographiedidaktik summa cum laude, Verleihung des Dr. phil.; Betreuer: Prof. Dr. Rainer Mehren (geb. Uphues) und Prof. Dr. Dieter Böhn.2008 – 2011
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (33 %) am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie der FAU Erlangen-Nürnbergseit 09/2008
Mitarbeit in verschiedenen Arbeitskreisen des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB) und des Bayerischen Kultusministeriums zum forschungsbasierten Ausbau des Studiengangs Philosophie/Ethik, zu Fort- und Weiterentwicklung der Nachqualifikation und zur Entwicklung des gymnasialen Ethikunterrichts: u.a. : Entwicklung eines forschungsbasierten Kompetenzmodells für das Unterrichtsfach Ethik, Entwicklung forschungsbasierter kompetenzorientierter Aufgabenformate für den LehrplanPLUS.ab 2006
Abordnung (12,5 %) an das Institut für Didaktik des Philosophie- und Ethikunterrichts an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zum Aufbau der Fachdidaktik im Studiengang Philosophie/Ethik1999 – 2016
Unterrichtstätigkeit am Wolfgang-Borchert-Gymnasium LangenzennUnterrichtstätigkeit am Matthias-Grünewald-Gymnasium Würzburg (1999)
Referendariat am Hardenberg-Gymnasium Fürth (1997 – 1999), Zweite Staatsprüfung in Deutsch, Geographie und Philosophie/Ethik
Studium der Philosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehramt Gymnasium (1991 – 1996)
Studium der Geographie und der Germanistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehramt Gymnasium (1990 – 1995)
Forschungsschwerpunkte/-projekte
Empirische Raum- und Sozialforschung (geographisch-ethnographische Feldforschung):
- Moralische, soziale und ökonomische Konflikte im Feld touristischer Praktiken im Südkaukasus; Projekte
- Politische, soziale und ökonomische Transformationsprozesse in Zentralasien; aktuelles Projekt
Empirische Unterrichtsforschung (Methoden der qualitativ-rekonstruktiven Sozialforschung) und Unterrichtsentwicklung
- Didaktik des Philosophie- und Ethikunterrichts, Didaktik des Geographieunterrichts
- Lernen von Lehrkräften in Aus-, Weiter- und Fortbildung
- Open Educational Ressources (OER) für den Ethik- und Geographieunterricht Link
- Pädagogik und Didaktik des Inter- und Transkulturellen Lernens
Publikationen
Journalistische Beiträge (Empirische Raum- und Sozialforschung)
Stefan Applis (2022). Tourismus-Boom in Georgien. Zur Kapitalisierung des kulturellen Erbes am Beispiel der Bergregionen Swanetien und Tuschetien Geographische Rundschau 10-2022, 54-55.
Stefan Applis (2022). Die Türme Swanetiens. Identität und Aushängeschild Georgiens. Ost-West. Europäische Perspektiven 23 (2022), Heft 4, 255-261.
Stefan Applis (2022). Kennen sie Swanetien? Praxis Geographie 5-2022, 50-51.
Stefan Applis (2022). Tskaltubo: life as a perpetual state of waiting. Emptiness. May, 26, 2022. Link
Stefan Applis (2022). Kennen Sie Swanetien? Praxis Geographie 52, (5) 2022. Forum, S. 50.
Stefan Applis (2021). Anti-Semitism and Orientalism in Germanlanguage Travelogues of Turkestan. Oxus Society, May 27, 2021.
LinkStefan Applis (2021). World Heritage tourism and the built space of Svaneti, Georgia. Peripheral histories. January 2021.
LinkStefan Applis (2020). Tskaltubo: Life in a perpetual state of waiting. OC-Media. December 27, 2020.
LinkStefan Applis & Shavkat Boltayev (2020). Mubinjon Tadzhiev – Central Asia’s “Fastest” Man Offers a Glimpse into Bukhara’s History. Oxus Society, November 25, 2020.
LinkStefan Applis (2020): Fridon Nizharadze – Painter of the traumas of Svaneti and the world. Georgia Today, October 16 – 22, p. 11.
LinkStefan Applis (2020): Svaneti – A Slogan of the Saakashvili Period Profoundly Changes the Architectural Heritage of the Region. Georgia Today, September 11 – 17, p. 9.
LinkStefan Applis (2020). Perspectives | The threats to Georgia’s world heritage sites. Should locals be expected to forgo modernity to satisfy the demands of UNESCO and the global tourism industry? Eurasianet. August 14, 2020.
LinkStefan Applis (2020). New Perspectives for Tskaltubo. Caucasus Edition, July 1, 2020.
LinkStefan Applis (2018). Perspectives | Tourism sustains, and threatens, Georgia’s highland heritage. Tales of an authentic society living at the edge of time fail to account for higher living standards in the Soviet heyday. Eurasianet. November 2, 2018.
LinkBücher (Empirische Raum- und Sozialforschung)
Stefan Applis (2022). Swanetien: Tradition und Moderne. Mitteldeutscher Verlag Halle.
LinkStefan Applis (2021). Swanetien entdecken. Ein Kultur- und Naturreiseführer für Georgien. Mitteldeutscher Verlag Halle.
LinkWissenschaftliche Publikationen
Monographien
Applis, S. (2016). Perspektiven fachdidaktischer Unterrichtsforschung in den Kompetenzbereichen Beurteilung und Bewertung. Eine Grundlegung möglicher Forschungslinien für geographiedidaktische Forschungsprojekte (=Rahmenschrift zur Habilitation). Gießen.
Applis, S. (2012). Wertorientierter Geographieunterricht im Kontext Globales Lernen. Theoretische Fundierung und empirische Untersuchung mit Hilfe der dokumentarischen Methode. Weingarten: Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik.
Wissenschaftliche Aufsätze (Fachwissenschaft) mit Impact-Faktor, double-blind Peer-Review
Stefan Applis (2022). Crises around Concepts of Hospitality in the Mountainous Region of Svaneti in the North of Georgia.Tourism and Hospitality 3, (2), pp. 416-434. https://doi.org/10.3390/tourhosp3020027
Applis, S. & Tserediani, N. (2020). Poorism and taking the waters: a praxeological analysis of educational work in the context of tourism in the spa town of Tsqaltubo, Georgia, Ethnography and Education, 15:3, 316-333, DOI: 10.1080/17457823.2020.1722953
Applis, S. (2019). On the influence of mountain and heritage tourism in Georgia: the exemplary case of Ushguli. Erdkunde 73(4), 259-275
https://doi.org/10.3112/erdkunde.2019.04.02Wissenschaftliche Aufsätze (Fachwissenschaft), Herausgeber-Review
Stefan Applis (2022). Auswanderung unter Vorbehalt: Russinnen und Russen in Georgien. Die Zuspitzung der unsicheren Lage des Lande in Folge des Ukrainekriegs. Geographische Rundschau 12-22, 44-49.
Wissenschaftliche Aufsätze (Fachdidaktik) mit Impact-Faktor, double-blind Peer-Review
Applis, S. (2023, im Review). Die dokumentarische Methode als praxeologischer Zugang in humangeographischer Feldforschung. Konflikthafte soziale Refigurationen in Folge der touristischen Erschließung der Bergregion Swanetien (Georgien). Geographische Zeitschrift.
Applis, S., Engel, J., & Mehren, R. (2020). Zu glokalisierenden Praktiken ethischen Urteilens in Schule und Unterricht. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik. 04/2020, S. 13-24.
Applis, S., Hofmann, J. & Mehren, R. (2019). Glokalität verhandeln – Ethische Urteilsfähigkeit als pro‐ und antikooperative Argumentations‐ und Verhaltensweisen. Exemplarisch dargestellt an drei methodischen Großformen. Zeitschrift für Geographiedidaktik / Journal of Geography Education. H 4, 85‐111.
Applis, S., Benthaus, B., Bruns‐Junker, A., Henn, F. M., Loerwald, D., Engel, J. Fögele, J., Hofmann, J., Gessner, S., Mehren, R., Meixner, M. & Müller, S. (2019). Das Welthandelsspiel aus einer Perspektive geographischer, ethischer, philosophischer, ökonomischer, erziehungswis-senschaftlicher, politischer und sozial‐/gesellschaftswissenschaftlicher Bildung ‐ Eine interdisziplinär‐explorative Auseinandersetzung. Zeitschrift für Geographiedidaktik/ Journal of Geogra-phy Education. H 3, 98‐125.
Applis, S., Fögele, J., Luber, L. & Mehren, R. (2019). Types of Student Teachers in the Subject of Geography. Reconstruction of orientation using the example of a seminar on experi-ment. Journal of Geography in Higher Education.
Applis, S. (2016). Geography Teachers’ Concepts of working with Thinking Through Geography strategies. International Research in Geographical and Environmental Education. Abrufbar unter: Link
Applis, S. (2015). Analysis of Possibilities of Discussing Questions of Global Justice in Geography Classes. International Research in Geographical and Environmental Education 24(3), 273-285. Abrufbar unter: Link
Applis, S., Hofmann, R., Engel, J. Mökker, E. & Mehren, R. (in Vorbereitung). Doing Glokalization. Ein rekonstruktiver videobasierter Zugriff auf unterrichtliches Handeln als Spiel zwischen verschiedenen Wissensräumen. Zeitschrift für Qualitative Sozialforschung.
Applis, S., Hofmann, J. & Mehren, R. (im Review). Glokalität verhandeln – Ethische Urteilsfähigkeit als pro- und antikooperative Argumentations- und Verhaltensweisen. Exemplarisch dargestellt an drei methodischen Großformen. Zeitschrift für Geographiedidaktik / Journal of Geography Education (ZGD).
Wissenschaftliche Aufsätze (Fachdidaktik & Erziehungswissenschaft), double-blind Peer-Review
Applis, S. (2019). Beispiele praxeologischer Zugänge zu handlungsrelevantem Wis-sen von Schülerinnen und Schülern (Heftmoderation). Zeitschrift für Geographiedidak-tik / Journal of Geography Education (ZGD)
Applis, S. (2018). Zum Konzept der moralischen Landkarten und seiner Eignung für geographiedidaktische Theoriebildung und empirische Forschung. Zeitschrift für Geographiedidaktik / Journal of Geography Education (ZGD), 2(18), 27-50.
Applis, S. & Fögele, J. (2016). Development of Geography Teachers Capacity to Evaluate – Analysis on Coping with Complexity and Controversiality. Research in Geo-graphic Education 18(1), 10-24.
Applis, S. (2016). Research on the Challenges of Introducing the Dilemma Discus-sion for the Support of Judgment Competence in the Geography Classroom. Research in Geographic Education 18(1), 25-40.
Applis, S. (2015). Ein Vergleich kognitionsorientierter Stufenmodelle und ihrer normativen Implikationen für das interkulturelle und wertorientierte Lernen im Geo-graphieunterricht. Zeitschrift für Geographiedidaktik / Journal of Geography Education (ZGD) 43(1), 2-26.
Applis, S. (2014). Ethische Persönlichkeitsbildung aus geisteswissenschaftlicher und geographiedidaktischer Perspektive. Vorstellungen von Geographielehrkräften zu geographischer und schulischer Bildungsarbeit – Ergebnisse eines Projektes empirisch-rekonstruktiver Forschung. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (ZDG) 5(4), 90-111.
Applis, S. & Fögele (2014). Professionalisierung als Aufgabe der dritten Ausbildungsphase in der Lehrerbildung zur Umsetzung der Bildungsstandards. Zeitschrift für Geographiedidaktik / Journal of Geography Education (ZGD) 42(4), 193-212.
Applis, S. (2014). Global Learning in a Geography Course Using the Mystery Method as an Approach to Complex Issues. Review of International Geography Education online (RIGEO) 4(1), 58-70. Abrufbar unter: Link
Applis, S. (2013). Möglichkeiten der dokumentarischen Methode als qualitativer Ansatz der Evaluationsforschung für die Geographiedidaktik im Bereich des wertorientierten Lernens. Geographie und ihre Didaktik (GuiD) 41(3), 105-122.
Applis, S. (2013). Erzählungen von globaler Gerechtigkeit – Untersuchung von Problemfeldern wertorientierten Lernens im Geographieunterricht mit der dokumentarischen Methode. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (ZDG) 4(2), 175-195.
Wissenschaftliche Aufsätze (Fachdidaktik & Eriehungswissenschaft), Herausgeber-Review
Applis, S. (2018): Kann empirische Unterrichtsforschung die Ausbildung von Philosophie- und Ethiklehrkräften verbessern? Ein Überblick zu Forschungsansätzen in der Lehrerbildung, Forschungsergebnissen und Skizzen möglicher Forschungsprojekte. In: Torkler, R. (Hrsg.) Was bedeutet gute Lehrerausbildung im Fach Ethik/Philosophie? Tagungsband. Reihe Ethik und Bildung. Springer.
Applis, S. (2017). Ethische Überlegungen zum Einsatz von Visualisierungen und der besonderen Bedeutung der Einbildungskraft für Erkenntnisprozesse zu Fragen des Fremden. Empirische Ergebnisse dokumentarischer Rekonstruktionen von Vorstellungen von Geographielehrkräften. In: Jahnke, H. & Schlottmann, A. (Hrsg.): Visuelle Geographien. Tagungsband zum HGD-Symposium 2014. Flensburg, 161-180.
Applis, S. (2017). Der Habitus steht der Didaktik im Weg – Grenzen der Implemen-tierung fachdidaktischer Forschung in der dritten Ausbildungsphase. Die Förderung sozio-moralischer Kompetenzen als Herausforderung für den Habitus von Lehrkräften im Fachunterricht. In: Dietrich, J.; Rohbeck, J.; Brand, C. (Hrsg.). Experimente. Ansätze zu einer kritisch-reflexiven empirischen Forschung in der Didaktik der Philosophie und Ethik (= Tagungsband zur 9. Fachtagung Philosophie & Ethik. Zur Rolle empirischer Forschung für Philosophie, Ethik und ihre Didaktik). Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik. Dresden: Thelem, 118-142.
Applis, S., Höhnle, S. & Hofmann, R. (2015). Zur dokumentarischen Methode in der geographiedidaktischen Forschung. In Budke, A. & Kuckuck, M. (Hrsg.). (2015). Geographie-didaktische Forschungsmethoden (=Praxis Neue Kulturgeographie). Münster: Lit., 243-268.Applis, S.: (2015): Die empirische Wende in der Fachdidaktik und die (Sonder-)Stellung der Philosophiedidaktik (Kap. 5.2). In: Nida-Rümelin, J., Spiegel, I. & Tiedemann, M. (Hrsg.): Philosophie und Lehre. Philosophisch-ethische Themen und fachdidaktische Zugän-ge. Bd. 1. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Applis, S. (2015). Moralische Urteilsfähigkeit, Bewertungen und Werthaltungen. Möglichkeiten qualitativ-rekonstruktiver Forschungsansätze für die Philosophie- und Ethikdidaktik. Zeitschrift für Didaktik des Philosophie- und Ethikunterrichts (ZDPE) 38(1), 82-93.
Applis, S. & Tiedemann, M. (2015): Experimentelle Philosophiedidaktik. Lernen von den Nachbarwissenschaften. In: Rohbeck, J. & Tiedemann, M. (Hrsg.): Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik. Bd. 12.Dresden: Thelem.
Applis, S. (2014): Zur Diskussion der normativen Gehalte im Globalen Lernen in allgemeiner Pädagogik und Geographiedidaktik. Theoretische Spannungsfelder und Fragen der unterrichtspraktischen Umsetzung der Berücksichtigung von Vielperspektivität bei gleichzeitiger Wahrung des Anspruchs auf universelle Zustimmbarkeit. In: Schrüfer, G. & Schwarz, I.: Vielfältige Geographien. Entwicklungslinien für Globales Lernen, Interkulturelles Lernen und Wertediskurse. Waxmann: Münster, S. 4-37.
Applis, S. (2014). Ein Angebot an die Philosophie- und Ethikdidaktik: Die dokumentarische Methode als qualitativer Ansatz der Evaluationsforschung. Zeitschrift für Didaktik des Philosophie- und Ethikunterrichts (ZDPE) 34(4), 61-64.
Applis, S. (2014). Neue Ansätze qualitativer Forschung im Bereich des Globalen Lernens für die Geographiedidaktik. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwick-lungspädagogik (ZEP) 37(1), 13-20.
Applis, S. (2012): Wertorientiertes Lernen bei globalen Problemlage im Geographieunterricht – Theoretische Grundlagen, empirische Erkenntnisse und unterrichtspraktische Anmerkungen (S. 113-117). In: Uphues, R. & Pingold, M. (Hrsg.): Jenseits des Nürnberger Trichters – Ideen für einen zukunftsorientierten Geographieunterricht. Tagungsband zum 15. bayerischen Schulgeographentag vom 12. – 14.10.2012 in Nürnberg. Erlangen-Nürnberg.
Aufsätze & Beiträge zur Praxis der fachdidaktischen Wissensvermittlung, Herausgeber-Review
Applis, S. (2019). Seltene Erden und blutige Rohstoffe. Hängt mein Smartphone mit dem Krieg im Kongo zusammen? Terrasse-Online.
Applis, S. (2019). Ethisches Argumentieren als Herausforderung angesichts der Vielperspektivität globaler Fragestellungen am Beispiel des Konfliktrohstoffs Coltan. Die Dilemmadiskussionsmethode als Förderinstrument in den Kompetenzbereichen Beurteilung und Bewertung. Terrasse-Online.
Applis, S. (2019). Flucht nach Europa – Bildhafte Vorstellungen menschlichen Leidens. Zur Lebenslinienmethode und der Konstruktion moralischer Gefühle im inneren Bild. Terrasse-Online.
Applis, S. (2018). Dilemmadiskussion. In Brucker, A., Haversath, J.-B. & A. Schöps (Hrsg.), Geographie-Unterricht, 102 Stichworte. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohen-gehren.
Applis, S. & Hofmann, R. (2016). „Ist Zuwanderung gut oder schlecht?“ oder ist das die falsche Frage? Praxis Geographie 46(2), 4-8.
Applis, S., Hofmann, R. & Fritsch, C. (2016). Wie kann ein „gerechter“ Umgang mit Flüchtlingen aussehen? Abstand nehmen, um sich näher zu kommen im Rollenspiel. Praxis Geographie 46(2), 34-39.
Applis, S. & Hofmann, J. (2016). Geographie, Biographie und Migration – Die Biographische Methode. Praxis Geographie 46(2), 9-11.
Applis, S. & Scarano, N. (2014). Globales Lernen, praktische Philosophie und Moralpädagogik. Eine Annäherung. Geographie aktuell und Schule 36(208), 3-7.
Applis, S. (2014). Die soziale Dimension des kommunikativen Aushandelns von Gerechtigkeitsfragen. Geographie aktuell und Schule 36(2008), 15-23.
Applis, S. & Ulrich-Riedhammer, M. (2013). Ethisches Argumentieren als Herausforderung. Praxis Geographie 2013(3), 24-29.
Applis, S. (2012): Wertorientierter Geographieunterricht im Kontext Globales Lernen. Praxis Geographie 2012(10), 52-53.
Applis, S., Höhnle, S. & Uphues, R. (2012): Globales Lernen. Eine Ideencollage für den Geographieunterricht (3-16). Scharfenort, N. (Hrsg.): „Lokal verankert, weltweit vernetzt“ - Geographien der Globalisierung. Mainz.
Applis, S. & Hofmockel, C. (2012): Original oder Kopie? Nachbau europäischer Städte in China. Praxis Geographie 2012(1), S. 12-17.
Applis, S., Höhnle, S. & Uphues, R. (2010). EU-Exportsubventionen aus der Perspek-tive deutscher und ghanaischer Milchbauern – Die Dilemmadiskussion als Methode des Globalen Lernens. Geographie heute (281/282), 66-73.Applis, S. & Höhnle, S. (2010). Was kostet die Welt? Schüler analysieren und diskutieren die Hintergründe unseres Konsumverhaltens. Praxis Geographie. 2010(2), 30-37.
Schulbücher (Herausgeber- & Autorentätigkeit)
Applis et al. (2018, Hrsg.): Ethikos 6. Arbeitsbuch für den Ethikunterricht in der Sekundarstufe I. München: Oldenbourg-Verlag.
Applis et al. (2017, Hrsg.): Ethikos 5. Arbeitsbuch für den Ethikunterricht in der Sekundarstufe I. München: Oldenbourg-Verlag.
Applis, S., Emer, B. et. al. (2014). Ethikos. Ein Arbeitsbuch für die gymnasiale Oberstufe in zwei Bänden. Ausgabe für Bayern. Band 1 (11) u. Band 2 (12), München: Oldenbourg-Verlag.
Applis, S., Emer, B. et. al. (2013). Ethikos. Ein Arbeitsbuch für die gymnasiale Oberstufe. Länderübergreifende Ausgabe. Berlin: Oldenbourg-Verlag.
OER-Offene Lehrer*innenmaterialien (Herausgeber- & Autorentätigkeit)
Gründer und Herausgeber des Blog-Projektes www.doinggeoandethics.com für offene Lehrer*innenmaterialien für Lehrkräfte im Philosophie-/Ethikunterricht und im Geogra-phieunterricht (Förderung durch Deutsche Bundesstiftung Umwelt)