Master of Science Biowissenschaften

  • Studienverlaufspläne

    Studienverlaufsplan mit Studienbeginn zum WiSe

    Idealtypischer Studienverlauf mit Studienbeginn zum Wintersemester. Da die Reihenfolge der Forschungs- und Fortgeschrittenenmodule frei gestaltbar ist, handet es sich bei dem dargestellen Studienverlauf nur um eine von vielen möglichen Varianten. Beachten Sie bei Ihrer Studienplanung, dass die Veranstaltung Labororganisation aus dem Projektleitungsmodul jeweils nur im Wintersemester angeboten wird.

    Studienverlaufsplan mit Studienbeginn WiSe
    © Uni MS Fachbereich Biologie

    Studienverlaufsplan mit Studienbeginn zum SoSe

    Idealtypischer Studienverlauf mit Studienbeginn zum Sommersemester. Da die Reihenfolge der Forschungs- und Fortgeschrittenenmodule frei gestaltbar ist, handet es sich bei dem dargestellen Studienverlauf nur um eine von vielen möglichen Varianten. Beachten Sie bei Ihrer Studienplanung, dass die Veranstaltung Labororganisation aus dem Projektleitungsmodul jeweils nur im Wintersemester angeboten wird.

    Studienverlaufsplan mit Studienbeginn SoSe
    © Uni MS Fachbereich Biologie
  • Informationsveranstaltungen


    MSc Biowissenschaften, MSc Biotechnologie, MSc Molekulare Biomedizin
    Studienbeginn WiSe 24/25
    Präsentation der Informationsveranstaltung vom 04.10.2024

    MSc Biowissenschaften - MSc Biotechnologie - MSc Molekulare Biomedizin
    Informationsveranstaltung für das 1. Fachsemester: 05.04.2024, 13:15 Uhr, Raum 106, SP4
    Präsentation der Info-Veranstaltung vom 05.04.2024


    Informationen zum Projektleitungsmodul:
    Die Infoveranstaltungen zum Projektleitungsmodul finden in der Regel Ende Januar und Ende Juni statt. Das genaue Datum entnehmen Sie bitte jeweils den Seiten zum Projektleitungsmodul.
     

    Projektleitungs-Modul


    Mentorat für Msc-Studierende

    MSc-Studierende müssen im ersten Semester ihr Mentorat anmelden. Das Formular finden Sie hier


    Externe Fortgeschrittenen- und Forschungsmodule
    Für alle externen Fortgeschrittenen- und Forschungsmodule müssen Sie einen Antrag mit Begründung, Angabe des externen Instituts und Unterschrift Ihrer Mentorin bzw. Ihres Mentors im Prüfungsamt einreichen.


    Informationen zur Masterarbeit:

    In den MSc-Studiengängen Biotechnologie und Molekulare Biomedizin kann die Master-Arbeit auch in den beteiligten Arbeitsgruppen (sofern sie zum regelmäßigen Lehrangebot der jeweiligen Studiengänge beitragen) der kooperierenden Fachbereiche angefertigt werden (FB Medizin im Fall vom MSc Molekulare Biomedizin und FB Chemie und Pharmazie um Fall vom MSc Biotechnologie).
    Über mögliche Arbeitsgruppen im FB Chemie und Pharmazie informiert Sie Dr. Patrick Zeni (azerwanUnims Kopie).

    Informationen des Prüfungsamtes zur Masterarbeit
    Prüferlisten


  • Special Study Programs

    Der Fachbereich Biologie bietet im Rahmen des MSc-Studiengangs Biowissenschaften folgende Spezialisierungsprogramme (Special Study Programs - SSP) an:
    SSP BIOANALYTICS AND BIOCHEMISTRY (Beginn: Winstersemester 2021/22)
    SSP EVOLUTION
    SSP iNTEGRATIVE & MoLECULAR PLANT SCIENCES (iMoPLANT)
    SSP NEUROSCIENCE AND BEHAVIOUR (Beginn: Wintersemester 2021/22)
    SSP QUANTITATIVE CELL BIOLOGY (Beginn: Wintersemester 2021/22)

     

  • Prüfungsordnungen

    Auf dieser Seite finden Sie die aktuellen Prüfungs- sowie Änderungsordnungen für die MSc-Studiengänge des Fachbereichs Biologie. Ferner finden Sie hier die Zulgangs- und Zulassungsordnung zu den MSc-Studiengängen.
    Diese Ordnungen sind amtlich bekanntgemacht und daher rechtsverbindlich. Beachten Sie bitte, dass diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt! Prüfungsordnungen zu älteren Studiengängen finden Sie hier.

     

  • CMS (SAP SLcM)

    In jedem Semester müssen Sie alle Veranstaltungen via CMS (SAP SLcM) buchen und sich für die Prüfungen der Module anmelden.
    Für die Anmeldung zum System folgen Sie diesem Link: CMS-Anmeldung
    Zu den allgemeinen und vorgezogenen Fristen finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamtes hier und hier aktuelle Informationen.

    CMS Klickanleitung für die MSc-Studiengänge des FB Biologie (Stand: 10.2023)

  • FAQ

    I: Bewerbung

    Welche formalen Voraussetzungen bestehen für die Bewerbung?

    Welche Sprachkenntnisse werden gefordert und wie müssen diese nachgewiesen werden?

    Gibt es bei der Masterbewerbung Auswahlgespräche?

    Wann findet die Semesterbegrüßung statt und woher bekomme ich Informationen dazu?

    Kann ich mich mit dem Zwei-Fach-Bachelor für einen M.Sc.-Studiengang bewerben?

    Kann ich mich für mehrere M.Sc.-Studiengänge bewerben?

    Was passiert, wenn sich meine vorläufige Note nach der Bewerbung noch verändert?

    Kann ich auch mit einer Note von schlechter als 2,3 zugelassen werden?

    Was passiert, wenn mein Zeugnis erst nach der Einschreibefrist vorliegt?

    Ich habe im Bachelor mehr Module absolviert als gefordert – kann ich mir diese anerkennen lassen?

    Ich studiere bereits in einem der drei M.Sc.-Studiengänge des Fachbereichs Biologie, kann ich innerhalb dieser Studiengänge wechseln?

    Alle Informationen finden Sie auch unter den Bewerbungsinformationen und der Zulassungsordnung.


    II: Während des Studiums

    Wie funktioniert die Modulwahl?

    Was sind Dozentenplätze? Wie werden sie verteilt und woher bekommt man sie?

    Wer sind Mentorinnen und Mentoren und wann sollte man Sie wählen?

    Muss ich in jedem Block ein Modul belegen? Was passiert, wenn ich in einem oder in mehreren Blöcken keine Module anwähle bzw. absolviere?

    Kann ich mehr Module absolvieren als ich muss? Wenn ja, welche Module zählen für die Endnote?

    Was muss ich zur Veranstaltung „Labororganisation“ im Projektleitungsmodul wissen?

    Was muss ich zu den Veranstaltungen „Projektmanagement“ und „Projektbetreuung“ im Projektleitungsmodul wissen?

    Kann ich mich beurlauben lassen?

    Wie lange muss ich eingeschrieben bleiben?

    Was passiert, wenn ich die Regelstudienzeit überschreite?


    III: Ausland und externe Module

    Wie und wann kann ich Auslandsaufenthalte mit ERASMUS im Master absolvieren?

    Gibt es interne Module, die im Ausland stattfinden?

    Was ist das Doppelabschluss-Programm?

    Was ist ein externes Modul und welche Professor*innen kann ich ansprechen bezüglich der Betreuung als interne Prüferin bzw. internen Prüfer?

    Was ist wichtig, wenn ich ein externes Modul absolvieren möchte? In welcher Reihenfolge muss ich mich um welche Dinge kümmern?

    Wie viele ECTS-Kreditpunkte kann ich im M.Sc. Biowissenschaften extern absolvieren?

    Wenn ich x ECTS-Kreditpunkte extern absolviert habe, muss ich meine Masterarbeit dann intern an der Universität Münster absolvieren?


    IV: Wissenswertes zur Masterarbeit

    Wann und wie melde ich meine Masterarbeit an?

    Wie lange (zeitlich) muss bzw. darf die Masterarbeit sein?

    Wann sind die Module „Aktueller Stand der Forschung“, „Methodische Grundlagen der experimentellen Lebenswissenschaften“ und „Organisatorische Grundlagen der experimentellen Lebenswissenschaften“ anzumelden? Wie werden sie bestanden und benotet?

    Gibt es von Seiten der Universität bzw. des Prüfungsamtes irgendwelche Formalitäten (z. B. Gliederung, Textgröße, Zitierweise), die ich bei der Erstellung meiner Masterarbeit beachten muss?

    Wann sollte die Disputation der Masterarbeit stattfinden?

    Wie organisiere ich eine externe Masterarbeit?



    I: Bewerbung

    Welche formalen Voraussetzungen bestehen für die Bewerbung?

    Die Zugangsvoraussetzungen finden Sie unter §3 in der Zugangs- und Zulassungsordnung
    Dazu gehören:

    (1) Ein abgeschlossenes natur- oder lebenswissenschaftliches Studium mit 180 ECTS-Kreditpunkten oder ein vergleichbarer Abschluss, mit einer Abschlussnote von mindestens 2,3. Dazu reicht ein vorläufiges Zeugnis oder Transcript of Records über 150 ECTS-Kreditpunkte, sofern das endgültige Zeugnis zur Einschreibung vorgelegt werden kann.

    (2) Für Nicht-Muttersprachler*innen, die Ihren zulassungsberechtigenden Hochschulabschluss nicht an einer deutschen Hochschule abgeschlossen haben, ein Nachweis über Deutsch- oder Englischkenntnisse (siehe: Was für Sprachkenntnisse werden gefordert und welche Nachweise werden gebraucht?)

    Welche Sprachkenntnisse werden gefordert und wie müssen diese nachgewiesen werden?

    Für Bewerber*innen, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, ist ein Nachweis zu erbringen, der für die aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ausreichenden Kenntnisse der deutschen oder der englische Sprache nach Maßgabe der für den jeweiligen Studiengang geltenden Studien- und Prüfungsordnung bescheinigt. Der Nachweis deutscher Sprachkenntnisse wird gemäß den Bestimmungen der DSH- Prüfungsordnung der Westfälischen Wilhelms-Universität erbracht: mit einem DSH-2-Zeugnis (oder höher) oder Vergleichbarem wie mindestens TestDaF Stufe 4 in allen Bereichen, Deutsches Sprachdiplom der Kultusminister-Konferenz Stufe II (in allen Teilbereichen C1-Niveau), Goethe-Zertifikat C2, UNIcert-Zertifikat der Stufen III (oder höher), TELC C1 Hochschule.
    Der Nachweis ausreichender englischer Sprachkenntnisse wird in der Regel durch den Test of English as a Foreign Language (TOEFL) erbracht.

    Gibt es bei der Masterbewerbung Auswahlgespräche?

    Für den M.Sc. Biowissenschaften gibt es nur gegebenenfalls Auswahlgespräche. (Bewerbungsinformationen)

    Wann findet die Semesterbegrüßung statt und woher bekomme ich Informationen dazu?

    Die Informationen zu Semesterbegrüßungs- und Einführungsveranstaltungen für den M.Sc. Biowissenschaften finden Sie hier.

    Kann ich mich mit dem Zwei-Fach-Bachelor für einen M.Sc.-Studiengang bewerben?

    Generell ist es möglich sich für einen der drei biologischen Masterstudiengänge zu bewerben, wenn Biologie in Kombination mit einer anderen Naturwissenschaft studiert wurde .
    Aber auch hier gilt, dass die Mindestnote im Zeugnis erreicht sein muss, und 150 ECTS-Kreditpunkte zum Zeitpunkt der Bewerbung erreicht sein müssen. Dies ist kompliziert, wenn im zweiten Fach die Noten nicht semesterweise, sondern jahresweise vergeben werden.

    Kann ich mich für mehrere M.Sc.-Studiengänge bewerben?

    Ja. Die Mehrfachbewerbung, auch für alle M.Sc.-Studiengänge gleichzeitig, beeinflusst sich nicht gegenseitig. Es müssen allerdings aus organisatorischen Gründen alle erforderlichen Unterlagen für jede Bewerbung abgeschickt werden. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.

    Was passiert, wenn sich meine vorläufige Note nach der Bewerbung noch verändert?

    Die Auswahlkommission trifft eine endgültige Entscheidung auf Basis der vorläufigen Note. Sollte erst die endgültige Note einen Schnitt von über 2,3 aufweisen, kann sich erst zum neuen Semester erneut mit dem endgültigen Zeugnis zur nächsten Frist beworben werden. Sollte sich die Note verschlechtern, hat das keine Auswirkung – außer Sie haben den Bachelor nicht bestanden. Nähere Informationen finden Sie hier.

    Kann ich auch mit einer Note von schlechter als 2,3 zugelassen werden?

    Die Durchschnittsnote 2,3 ist Mindestmaß für die Bewerbung. Ausnahmen bestehen, wenn nachgewiesen wird, dass die Bewerberin oder der Bewerber zu den besten 40% des Jahrgangs gehört. Nachweise über einschlägige Berufserfahrungen oder Praktika in relevanten Einrichtungen können in die Entscheidung einbezogen werden, aber nur dann, wenn zu viele Bewerbungen für den Masterstudiengang vorliegen. Eine Anrechnung der Nachweise auf das Mindestmaß von 2,3 gibt es nicht. Alle Ausnahmen können Sie auch hier finden.

    Was passiert, wenn mein Zeugnis erst nach der Einschreibefrist vorliegt?

    Leider kann man sich erst dann einschreiben, wenn das Zeugnis auch vorliegt. Gegebenenfalls müssen Sie sich im nächsten Semester wieder bewerben. Eine vorläufige Form der Einschreibung gibt es nicht.

    Ich habe im Bachelor mehr Module absolviert als gefordert – kann ich mir diese anerkennen lassen?

    Sollten Sie in einem anderen Studiengang an einer anderen Hochschule Module belegt haben, die den gleichen Inhalt, Ausmaß und die gleiche Zahl (oder mehr) an ECTS-Kreditpunkten haben, wie Module, die im Master belegbar sind, können diese eventuell anerkannt werden. Das gilt vor allem für Module, die im Bachelor noch nicht anerkannt waren, kann aber auch für schon anerkannte Module funktionieren, wenn sie deckungsgleich sind und auf dem gleichen Niveau stattgefunden haben.
    Generell muss man aber erstmal davon ausgehen, dass Module, die im Bachelor belegt wurden auf einem anderen Niveau stattfinden als Module im Master. Hier empfiehlt es sich gut auf seinen Einzelfall vorbereitet zu sein, sich den Inhalt der Module genau angeschaut zu haben, eine gute Begründung für die Anerkennung zu haben und Rücksprache mit der Studiengangskoordination zu halten.

    Ich studiere bereits in einem der drei M.Sc.-Studiengänge des FB Biologie, kann ich innerhalb dieser Studiengänge wechseln?

    Das Wechseln innerhalb dieser Studiengänge ist möglich: Sie bewerben sich regulär für den Studiengang, in den Sie wechseln möchten. Wenn Sie sich für ein höheres Fachsemester bewerben, setzt dies eine vorherige Einstufung auf der Basis bisher erfolgreich absolvierter Module durch die Studiengangskoordination voraus. Der Wechsel in ein höheres Fachsemester ist nur dann möglich, wenn in dem Fachsemester, in das gewechselt werden soll, in dem Zielstudiengang auch Plätze frei sind (stellt das Studierendensekretariat fest). Wenn Sie sich aus einem anderen biologischen Masterstudiengang für das 1. Fachsemester Ihres Zielstudiengangs bewerben wollen, beachten Sie bitte, dass Sie dies nur dann tun können, wenn Sie sich bereits aus Ihrem vorherigen Masterstudiengang exmatrikuliert haben.
    Die meisten Fortgeschrittenenmodule und Forschungsmodule sind zwischen Biowissenschaften, Biotechnologie und Molekularer Biomedizin problemlos anerkennbar. Wenden sie sich hierzu an den Studienkoordinator. Probleme gibt es nur, wenn ein Modul nicht für einen Studiengang belegbar ist. Diese Module müssen dann nach der erfolgreichen Umschreibung nachgeholt werden.


    II: Während des Studiums

    Wie funktioniert die Modulwahl?

    In der Regel werden 50% der Modulplätze der Fortgeschrittenenmodule über eine Online-Wahl vergeben, die restlichen 50% können über Dozentenplätze direkt vergeben werden. Forschungsmodule werden ausschließlich über Dozentenplätze vergeben. In der Online-Wahl für die Fortgeschrittenenmodule können Sie für Ihre Wunschmodule und für die verschiedenen Blöcke Prioritäten verteilen. Diese Prioritäten werden dann bei der Auslosung nach Möglichkeit berücksichtigt. Informationen über die Zeiträume der Online-Wahl finden Sie hier.

    Was sind Dozentenplätze? Wie werden sie verteilt und woher bekommt man sie?

    Ein Dozentenplatz ist ein von der modulverantwortlichen Person zugesicherter Platz in einem Modul. Für die Bewerbung auf einen Dozentenplatz kontaktieren Sie die modulverantwortliche Person, die man im Modulhandbuch  findet. Dies kann z. B. in Form einer kurzen freien Bewerbung erfolgen, in der Sie Ihre Wahl begründen. Auch wenn Ihnen ein Dozentenplatz zugesichert wird, müssen Sie trotzdem an der Online- Wahl teilnehmen, damit Ihnen ein Platz zugeteilt werden kann.

    Wer sind Mentorinnen und Mentoren und wann sollte man Sie wählen?

    Mentor*innen sind Hochschullehrer/innen, die regelmäßig zum Studienangebot beitragen und die die Studierenden bei der Planung ihres Studiums unterstützen sollen (z. B. sinnvoller Aufbau des Studiums, Wahl von Schwerpunkten und Modulen, Lösung von Konflikten, externe Module und Auslandsaufenthalte). Idealerweise sollten Mentor*innen zu Beginn des Master-Studiums gewählt werden, spätestens bei der Anmeldung der Masterarbeit muss dies allerdings erfolgt sein. Studierende des M.Sc. Biotechnologie und des M.Sc. Molekulare Biomedizin können jede Hochschullehrerin oder Hochschullehrer der Prüferliste ansprechen, Studierende des M.Sc. Biowissenschaften nur  Hochschullehrer*innen des Fachbereichs Biologie.
    Das von der Mentorin oder dem Mentor zu unterschreibende Formular zur Übernahme eines Mentorats finden Sie hier.
    Weitere Informationen im § 8 der Prüfungsordnung.

    Muss ich in jedem Block ein Modul belegen? Was passiert, wenn ich in einem oder in mehreren Blöcken keine Module anwähle bzw. absolviere?

    Nein, es muss nicht in jedem Block ein Modul belegt werden. Alle abzuleistenden Module müssen durchgeführt werden, in welchen Blöcken oder welchen Semestern bleibt Ihnen grundsätzlich selbst überlassen.

    Kann ich mehr Module absolvieren als ich muss? Wenn ja, welche Module zählen für die Endnote?

    Absolviert eine Studentin oder ein Student mehr Module, als nach der Prüfungsordnung erforderlich sind, gehen in die Gesamtbewertung die zum Bestehen der Master-Prüfung notwendigen Module in der Reihenfolge der Prüfungsanrechnung ein. Es ist nicht möglich, sich die Module mit den besten Noten auszusuchen. Die zusätzlich absolvierten Module werden über Bescheinigung durch die modulverantwortliche Person ausgewiesen (Prüfungsordnung §21, 2).

    Was muss ich zur Veranstaltung „Labororganisation“ im Projektleitungsmodul wissen?

    Die Vorlesung „Labororganisation“ ist eine Blockveranstaltung, die in der ersten Vorlesungswoche im Wintersemester stattfindet. Im Studienverlaufsplan ist vorgesehen, dieses Modul sofort im ersten Semester zu belegen, es kann allerdings auch im nächsten Wintersemester belegt werden. Die Veranstaltung bereitet unter anderem auf eine Prüfung vor, nach deren Bestehen man den sogenannten Projektleiterschein bekommen kann.
    Wichtig ist, sich einerseits zur Blockveranstaltung anzumelden (notwendig für den Projektleiterschein) und andererseits die Anmeldung über QISPOS für die Prüfung.
    Die Prüfung ist eine Teilleistung des Projektleitungsmoduls, daher zählt die erreichte Punktzahl des ersten Versuches für das Modul. Man kann in der Prüfung 60 Punkte erreichen. Für den Erwerb des Projektleiterscheins braucht man, in einem für den Schein erforderlichen Bereich der Prüfung, 28 von 40 Punkten. Sollten im ersten Versuch keine 28 Punkte erreicht werden, kann die Prüfung für den Erwerb des Projektleiterscheins wiederholt werden. Es ist aber keine Notenverbesserung möglich.
    Soll der Projektleiterschein erworben werden, gilt Anwesenheitspflicht in der gesamten Veranstaltung „Labororganisation“. Für die Note in der Prüfung ist die Anwesenheit nicht ausschlaggebend.

    Was muss ich zu den Veranstaltungen „Projektmanagement“ und „Projektbetreuung“ im Projektleitungsmodul wissen?

    Prinzipiell kann die Projektbetreuung jederzeit durchgeführt werden, da ein Projekt aber eines längeren Zeitraumes bedarf, wird empfohlen dies während der zehnmonatigen Masterarbeit zu bearbeiten und nicht parallel zu den Fortgeschritten- oder Forschungsmodulen. Die Bearbeitung eines Projekts während der Masterarbeit gewährleistet, dass Sie sich die Arbeitslast über mehrere Wochen flexibel aufteilen können. Die Veranstaltung „Projektmanagement“ ist eintägiger Workshop zum Thema Projektmanagement, welcher vor oder während der Projektbetreuung stattfinden kann. Es ist nicht notwendig diese Veranstaltungen bzw. das Projektleitungsmodul abgeschlossen zu haben, bevor die Masterarbeit begonnen wird.
    Informationsveranstaltungen zu den Veranstaltungen dazu finden jeweils im Januar und Juni statt (genauer Zeitpunkt hier)
    Danach finden die Projektwahlen statt (hier). Sie können an bestehenden Projekten teilnehmen, wie z. B. der Betreuung von Bachelorstudierenden im Schlüsselkompetenzmodul, es können aber auch freie Projekte aus Eigeninitiative entstehen. An der Wahl können Sie auch teilnehmen, wenn noch kein Projekt feststeht, sondern dies sich erst im Laufe der Zeit entwickelt.
    Das Projekt wird in einer Gruppe von mindestens zwei, aber maximal fünf Studierenden durchgeführt. Die Gruppengröße richtet sich nach dem Workload des Projektes.
    Den Start der Projektbetreuung bildet ein Learnweb-Kurs, in dem Aufgaben zum Projektmanagement bearbeitet werden. Die bearbeiteten Aufgaben werden daraufhin in einem Gespräch mit der jeweiligen betreuenden Lehrenden besprochen.
    In der Projektbetreuung wird das erlernte Projektmanagement angewandt. Der eintägige Workshop „Projektmanagement“ wird ca. sechsmal jährlich angeboten und richtet sich u. a. auch nach den jeweiligen Projektarten. Sie werden erst einem Workshop zugeordnet, wenn das Thema des Projekts feststeht und mit Frau Dr. Pott abgesprochen ist.

    Kann ich mich beurlauben lassen?

    Informationen zur Beurlaubung

    Wie lange muss ich eingeschrieben bleiben?

    Bis zur Ableistung der letzten Prüfungsleistung müssen Studierende eingeschrieben bleiben. Danach ist man verpflichtet, sich selbstständig zu exmatrikulieren. Eine automatische Exmatrikulation erfolgt nicht. Weitere Informationen zur Exmatrikulation hier.

    Was passiert, wenn ich die Regelstudienzeit überschreite?

    Die Anzahl der benötigten Fachsemester wird auf Ihrem Zeugnis ausgewiesen. Es hat keine Folgen auf Ihr Studium, wenn die Regelstudienzeit von vier Semestern überschritten wird. Ein Problem besteht nur mit dem BAföG, das nur im Rahmen der Regelstudienzeit gezahlt wird. Überschreitet Ihre Studienzeit die Regelstudienzeit aus nicht selbstverschuldeten, studienbedingten Gründen (z. B. Kapazitätsengpässe), kann versucht werden mit Hilfe der Studiengangskoordination ein zusätzliches Semester zu erwirken. Außerdem gibt es die Möglichkeit ein fünftes Semester BAföG zu erhalten, wenn ein Semester mit ERASMUS im Ausland studiert wurde. Weitere Informationen sind hier aufgeführt.


    III: Ausland und externe Module

    Wie und wann kann ich Auslandsaufenthalte mit ERASMUS im Master absolvieren?

    Ein Auslandsaufenthalt im Rahmen des ERASMUS-Programms ist nach individueller Studienplanung jederzeit möglich. Viele Informationen und FAQ zu ERASMUS finden Sie hier. Im Rahmen des ERASMUS-Programms können insgesamt 30 ECTS-Kreditpunkte ohne Genehmigung durch Ihre Mentorin bzw. Ihren Mentor extern erworben werden. Wollen Sie mehr als 30 ECTS-Kreditpunkte im Rahmen des ERASMUS-Programms extern erwerben, muss Ihre Menorin bzw. Ihr Mentor zustimmen. Die Modulwahl an der Partneruniversität muss mit der ERASMUS-Koordinatorin abgesprochen werden. An den Partneruniversitäten absolvierte Module können nicht im QISPOS-Portal angemeldet werden. Die Anerkennung der Module erfolgt über die ERASMUS-Koordinatorin.

    Gibt es interne Module, die im Ausland stattfinden?

    Wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen, ein Modul im Ausland zu absolvieren, aber kein externes Modul organisieren wollen, können Sie drei Monate in Indien an der Universität in Hyderabad verbringen. Der Aufenthalt wird von Herrn Prof. Moerschbacher organisiert. Üblicherweise gibt es im Januar einen Infoabend und der Aufenthalt beginnt im August oder September. Informationen finden Sie hier.

    Was ist das Doppelabschluss-Programm?

    Alle Informationen zum Doppelabschluss-Programm und FAQ finden Sie hier.

    Was ist ein externes Modul und welche Professor*innen kann ich ansprechen bezüglich der Betreuung als interner Prüferin bzw. internen Prüfer?

    Interne Module sind im Vorlesungsverzeichnis für den jeweiligen Masterstudiengang ordnungsgemäß von der modulverantwortlichen Person für das jeweilige Semester angekündigt. Alle anderen Module gelten als extern. In allen M.Sc.-Studiengängen besteht die Möglichkeit, externe Module an anderen Fachbereichen, Universitäten und in der Industrie zu absolvieren. Voraussetzung ist allerdings die Bereitschaft eines Prüfungsberechtigten der WWU, ggf. auch der Mentorin bzw. des Mentors, die Benotung des externen Moduls zu übernehmen. Dies muss zwingend vor Modulbeginn geschehen (§10, 5).
    Externe Module können nicht im QISPOS-Portal angemeldet werden. Für alle externen Forschungs- und Fortgeschrittenenmodule muss vor Modulbeginn ein formloser Antrag (mit Begründung, Unterschrift der Mentorin bzw. des Mentors und Angabe, wo genau das Modul durchgeführt werden soll) im Prüfungsamt eingereicht werden.
    Weiterhin gilt, dass mindestens 40 von 120 ECTS-Kreditpunkten an der WWU Münster erworben werden müssen.

    Was ist wichtig, wenn ich ein externes Modul absolvieren möchte? In welcher Reihenfolge muss ich mich um welche Dinge kümmern?

    Bei Interesse an einem externen Modul sprechen Sie sich mit Ihrer Mentorin bzw. Ihrem Mentor ab. Bei der Bewerbung an einer Forschungsgruppe oder einem Unternehmen ist es notwendig eine betreuende Person am Unternehmen, sowie eine prüfungsberechtigte Person (z. B. Ihre Mentorin bzw. Ihr Mentor) an der WWU zu finden. Dies ist für die Benotung wichtig. Haben Sie sich dann beim Unternehmen/ einer Arbeitsgruppe erfolgreich beworben, muss ein formloser Antrag (mit Begründung, Unterschrift der Mentorin bzw. des Mentors und Angabe, wo genau das Modul durchgeführt werden soll) im Prüfungsamt eingereicht werden bevor das Modul begonnen wurde. Dies gilt als Anmeldung für das Modul.
    Bei externen Fortgeschrittenen- oder Forschungsmodulen, die im Rahmen eines ERASMUS-Programms oder anderer offizieller Austauschprogramme der WWU absolviert werden sollen, ist keine Genehmigung durch die Mentorin bzw. den Mentor erforderlich.
    Beachten Sie, dass Sie im M.Sc. Biowissenschaften nur 15 ECTS-Kreditpunkte an anderen Fachbereichen und externen Forschungsinstitutionen und nur 10 ECTS-Kreditpunkte extern in der Industrie erbringen dürfen. Weiteres entnehmen Sie der Prüfungsordnung §10 Absatz 5.
    Die Benotung erfolgt durch die betreuende Person vor Ort, die aufgrund Ihres Modulberichtes und der Mitarbeit einen Notenvorschlag macht. Dieser muss dann noch von Ihrer Mentorin bzw. Ihrem Mentor oder Ihrer betreuenden prüfungsberechtigten Person bestätigt werden und von dieser unterschrieben an das Prüfungsamt gesendet werden.

    Wie viele ECTS-Kreditpunkte kann ich im M.Sc. Biowissenschaften extern absolvieren?

    Die sechs Fortgeschrittenenmodule (je 5 ECTS-Kreditpunkte) und zwei Forschungsmodule (je 10 ECTS-Kreditpunkte) ergeben zusammen 50 ECTS-Kreditpunkte. Von diesen können insgesamt maximal 15 ECTS-Kreditpunkte an anderen Universitäten, externen Forschungsinstitutionen oder in der Industrie (hier nur 10 ECTS-Kreditpunkte) absolviert werden (Prüfungsordnung §10, 5).

    Wenn ich x ECTS-Kreditpunkte extern absolviert habe, muss ich meine Masterarbeit dann intern an der Universität Münster absolvieren?

    Insgesamt müssen mindestens 40 von 120 ECTS-Kreditpunkten an der Universität Münster erbracht werden. Eine externe Masterarbeit & die zugehörigen Module (Methodische Grundlagen der experimentellen Lebenswissenschaften, Organisatorische Grundlagen der experimentellen Lebenswissenschaften & Aktueller Stand der Forschung) ergeben zusammen 60 ECTS-Kreditpunkte. Das heißt, wer eine externe Masterarbeit durchführen möchte, kann trotzdem vorher die maximal möglichen 15 bzw. 10 ECTS-Kreditpunkte in externen Fortgeschrittenenmodulen (je 5 ECTS-Kreditpunkte) oder Forschungsmodulen (je 10 ECTS-Kreditpunkte) absolvieren. Diese Informationen können Sie auch der Prüfungsordnung §10 Absatz 5 entnehmen.


    IV: Wissenswertes zur Masterarbeit

    Wann und wie melde ich meine Masterarbeit an?

    Eine Masterarbeit kann angemeldet bzw. begonnen werden, sobald insgesamt 50 ECTS-Kreditpunkte in Fortgeschrittenen- und Forschungsmodulen erreicht sind, d. h. wenn diese komplett und erfolgreich abgeschlossen sind (§17, 2).
    Die Prüfungsordnung sagt: Das Thema der Masterarbeit soll spätestens vier  Wochen nach dem Termin ausgegeben werden, zu dem die Kanditatin bzw. der Kandidat  in den Fortgeschrittenen- und Forschungsmodulen nach § 10 Abs. 4 50 Leistungspunkte erzielt hat. Wenn wichtige Gründe dagegen sprechen (z. B. Urlaub oder Studienpause der Kandidatin/des Kandidaten oder es steht kein Platz für die Masterarbeit in der angestrebten Arbeitsgruppe zur Verfügung), kann dieser Zeitraum auch verlängert werden – die Einhaltung der 4-Wochen-Frist wird aktuell vom Prüfungsamt nicht überprüft.

    Das Anmeldeformular finden Sie hier.
    Es ist zu beachten, dass unmittelbar Betreuende (wie zum Beispiel  Doktoranden) im Zweifel nicht wie im Bachelor Ihre Zweitgutachterin bzw. Ihr Zweitgutachter sein können. Alle möglichen Gutachter*innen finden Sie hier.

    Wie lange (zeitlich) muss bzw. darf die Masterarbeit sein?

    Die Bearbeitungszeit der Masterarbeit beträgt zehn Monate. Sie beginnt mit dem Ausgabetermin (§17, 3) und muss vom Umfang so gestellt sein, dass sie in dieser Zeit bearbeitet werden kann. Die Arbeit kann auch früher eingereicht werden, es gibt keine Mindestbearbeitungszeit.

    Wann sind die Module „Aktueller Stand der Forschung“, „Methodische Grundlagen der experimentellen Lebenswissenschaften“ und „Organisatorische Grundlagen der experimentellen Lebenswissenschaften“ anzumelden? Wie werden sie bestanden und benotet?

    Diese Module werden während der Masterarbeit in der jeweiligen Arbeitsgruppe abgeleistet. Im QISPOS-Portal soll man sie parallel zur Masterarbeit anmelden. Die Module werden nicht benotet und werden vom Prüfungsamt mit abgeschlossener Masterarbeit als bestanden eingetragen (§10, 7).

    Gibt es von Seiten der Universität oder des Prüfungsamtes irgendwelche Formalitäten (z. B. Gliederung, Textgröße, Zitierweise), die ich bei der Erstellung meiner Masterarbeit beachten muss?

    Bei der Erstellung der Arbeit müssen laut Prüfungsordnung keine besonderen Formalitäten wie z. B. die Gliederung der Arbeit beachtet werden. Zwingend erforderlich ist lediglich ein vollständiges Quellenverzeichnis und am Ende der Arbeit eine Eidesstattliche Erklärung über das selbständige Verfassen. Wie die Arbeit darüber hinaus verfasst wird, können Studierende zusammen mit der betreuenden Hochschullehrerin bzw. dem betreuenden Hochschullehrer entscheiden. Die Arbeit muss in schriftlicher wie auch digitaler Version (auf CD) jeweils zweifach fristgerecht im Prüfungsamt eingereicht werden.
    Die Eidesstattliche Erklärung finden Sie auf Deutsch und Englisch auf der Seite des Prüfungsamts.

    Wann sollte die Disputation der Masterarbeit stattfinden?

    Studierende sollten sich mit den Erst- und Zweitprüfer*innen auf einen Termin einigen und diesen bei Abgabe der Masterarbeit im Prüfungsamt bekannt machen (Datum und Uhrzeit). Der früheste Termin, an dem eine Disputation stattfinden kann, ist zwei Wochen nach Abgabe der Arbeit. Der spätestmögliche Termin ist acht Wochen nach Abgabe der Arbeit.

    Wie organisiere ich eine externe Masterarbeit?

    In den Masterstudiengängen besteht die Möglichkeit eine externe Masterarbeit anzufertigen. Der Antrag muss vor Beginn der Masterarbeit im Prüfungsamt eingereicht werden. Die Erstprüferin bzw. der Erstprüfer ist die interne Prüferin bzw. der interne Prüfer von Seiten des Fachbereichs Biologie, die Zweitprüferin bzw. der Zweitprüfer kann die externe Prüferin bzw. der externe Prüfer oder eine weitere Prüferin bzw. ein weiterer Prüfer des Fachbereichs Biologie sein. Für die Wahl der Erstprüferin bzw. des Erstprüfers gilt immer die Prüferliste. Diese wird jedes Semester aktualisiert. Nur Hochschullehrer*innen, die auf der Prüferliste aufgeführt sind, können als Prüfer*in für die Masterarbeit gewählt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit eine externe Prüferin bzw. einen externen Prüfer zu wählen. Hierzu muss dann ein formloser begründeter Antrag
    im Prüfungsamt eingereicht werden. Die externe Prüferin bzw. der externe Prüfer muss allerdings habilitiert sein oder habilitationsäquivalente Leistungen vorlegen.

  • IT-Guide

    Studium

    MyWWU

    MyWWU bildet die zentrale Schnittstelle für die Organisation des Studienalltags. Die Verwaltungsstelle SelfService, die Prüfungsplattform QISPOS, die eLearning-Plattform Learnweb und der Zugang zum Online-Katalog der Universitätsbibliothek bilden einen großen Teil der im Studium benötigten Tools ab. Essentiell sind aber auch häufig benötigte IT-Services, die mit dem IT-Portal, der Hochschul-Cloud sciebo und dem Webmailer perMail zwar vertreten sind, aber wichtige Features auslassen. Hier sollen die Services aus dem MyWWU Portal erklärt, und durch fehlende Inhalte ergänzt werden, um euch einen reibungslosen Start in euer Studium zu ermöglichen.

    Studienverwaltung

    Über die Studienverwaltung gelangst du zum SelfService, der zentralen Anlaufstelle für Verwaltungsakte. Unter dem Reiter „Anträge“ kannst du:

    • deine Adresse ändern

    • dich rückmelden

    • den Semesterbeitrag zahlen

    • deine Studienbescheinigungen herunterladen

    • Urlaubssemester beantragen

    Etwas unauffällig in der linken, unteren Ecke ist die Funktion „Antrag stellen“, die du in Änderungsfällen benötigst. Das Semesterticket kannst du ebenfalls im SelfService abrufen und herunterladen.  
    Nicht im SelfService, dafür in der Studienverwaltung kannst du eine neue Studierendenkarte beantragen, oder das Foto aktualisieren.

    Prüfungen

    Die An- und Abmeldung aller Prüfungen, sowie die Einsicht über die bisher erbrachten Prüfungsleistungen ist im QISPOS-Portal organisiert. Zu Beginn jedes Semesters müsst ihr die Prüfungsleistungen für das kommende Semester anmelden. Das können Klausuren zu Vorlesungen, Praktika, Seminare oder einzelne Moduleinheiten sein. Die Prüfungsleistungen verbergen sich teilweise hinter etwas kryptischen Bezeichnungen. Es gelten hierfür jedes Semester Fristen, die ihr unbedingt einhalten solltet! Eine rückwirkende Anmeldung ist, nach Ablauf der Frist, nicht mehr möglich. Die Fristen findet ihr hier. Zuerst wählt ihr unter dem Reiter „An- und Abmeldung zu Studienleistungen und prüfungsrelevanten Leistungen“ alle Leistungen für das kommende Semester. Danach kontrolliert ihr unter „Info über angemeldete Studienleistungen und prüfungsrelevanten Leistungen“ ob ihr alle Kurse erwischt habt? Habt ihr? Screenshot!        
    Der Reiter „Leistungsübersicht“ verrät euch, wie ihr bisher abgeschnitten habt. Etwas verwirrend: Die Leistungen stehen über dem Namen des Moduls. Noch Fragen? Eine sehr ausführliche, bebilderte Zusammenfassung über das QISPOS-Portal findest du hier.

    E-Learning

    Das Learnweb ist die zentrale E-Learning-Plattform der Universität Münster. Der Login erfolgt mit eurer zentralen Nutzerkennung. Die Kurse könnt ihr entweder über die Kursnummer oder den Namen (Suchfeld links) oder über euren Fachbereich (Block auf der rechten Seite) suchen. In der Regel erhaltet ihr die Zugangsdaten per Mail oder in der ersten Infoveranstaltung der Lehrveranstaltung.   
    Über den Reiter ‚Meine Kurse‘ findet ihr alle Veranstaltungen nach Semestern aufgeschlüsselt. Habt ihr einen Kurs ausgewählt, könnt ihr alle Kursinhalte auf einmal herunterladen (grüner Button rechts). Es können Nachrichten geschrieben/empfangen werden. Außerdem können interaktive Lerninhalte zur Verfügung gestellt werden.

    Bibliothek

    Der Online-Katalog der Universitäts- und Landesbibliothek Münster bietet Möglichkeiten zur Recherche aller Art von Literatur. Ihr könnt euch bequem mit eurer zentralen Nutzerkennung einloggen und so in eurem Konto Bücher recherchieren, Exemplare zur Abholung bestellen, Ausleihen vormerken, Gebühren zahlen oder Fristen verlängern. Tipp: greift ihr von zu Hause aus auf das Angebot zurück, aktiviert unbedingt eine VPN Verbindung ins Uni-Netz. So könnt ihr eBooks und Fachliteratur kostenlos herunterladen.

    IT Services

    Die Universität Münster bietet umfassende IT-Services für ihre Studierenden an. Da diese auf unterschiedlichen Seiten zu finden sind, bündeln wir sie in dieser Rubrik für euch. Dieses Video fasst die Leistungen der WWU-IT kurz und knapp zusammen.

    WWU IT-Portal

    Das IT-Portal ist die zentrale Schaltstelle für deine Passwörter. Hier richtest du deinen zentralen Uni-Login und dein E-Mail Konto ein. Außerdem aktivierst du hier deinen WLAN-Zugang, der an allen internationalen Hochschulen mit Eduroam-Netz (=Education Roaming) funktioniert. Das sind immerhin 106 Länder und allein 2925 Standorte in Deutschland.                 
    Die Freischaltung der Druckservices der Universität Münster erfolgt ebenfalls im IT-Portal. Die eigentlichen Druckservices sind weiter unten verlinkt und erklärt. Um auch ohne Studierendenkarte Drucken und Kopieren zu können muss eine sogenannte Kopierer-Pin unter dem Reiter „Passwörter und Pins“ eingerichtet werden. Wird eine Bankverbindung hinterlegt, kannst du außerdem den „Print&Pay“ Service nutzen, um A3 Poster drucken zu lassen.

    Microsoft Office 365

    Die Microsoft Office-Suite muss zunächst im IT-Portal freigeschaltet werden. Unter dem Reiter „Lizenzen (Software usw.)“ richtest du eine sogenannte Microsoft Azure-ID ein. Über die Microsoft-Office-Seite kann mit den generierten Zugangsdaten dann das komplette Office-Paket heruntergeladen werden.

    Software

    Für Studierende der Fachbereiche Biologie, Chemie & Pharmazie und Physik stellt das IVV Naturwissenschaften diverse Microsoftprodukte zur Verfügung. Dazu zählt auch Windows 11 Education. Eine Liste der Verfügbaren Software findest du hier. Unter diesem Link kannst du dich mit den, im IT-Portal generierten, Microsoft-Azure-ID Daten einloggen und Windows kostenfrei herunterladen. Außerdem gibt es zahlreiche andere Softwareangebote wie ChemDraw, COMSOL Multiphysics, DNASTAR Lasergene, LabView, Origin und VMware IT Academy Programm (VITA). Zu finden sind diese hier.

    VPN Verbindung

    Eine VPN-Verbindung ist nötig, um von zu Hause auf das Uni-Netzwerk zugreifen möchtest. Einige Services sind aus rechtlichen Gründen nämlich nur im Universitätsnetz verfügbar. Dazu zählen unter anderem das Abrufen und Speichern von Fachliteratur. Eine VPN-Verbindung ermöglicht dir als kostenlosen Zugang zu e-Books und Papern, die über die Bibliothek der WWU verfügbar sind. Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Einrichten einer VPN-Verbindung sind hier hinterlegt.

    Drucken

    Hast du im IT-Portal eine Kopierer-Pin gesetzt, kannst du einfach Dokumente auf den Druckserver der WWU laden und dann von jedem öffentlichen Multifunktionsdrucker der Uni drucken. Beachte, dass du dich dazu entweder physisch oder per VPN-Verbindung im Uni-Netz befinden musst. Anschließend meldest du dich mit deiner Nutzerkennung und der Kopierer-Pin am Drucker an und kannst die entsprechenden Aufträge drucken. Eine ausführliche Video-Anleitung ist hier verlinkt. Dort ist auch erklärt, wie man Dokumente an den Multifunktionsdruckern scannt und direkt an seine Uni-Mail sendet. Der Preis pro S/W liegt bei 0,04 € und bei 0,05 € pro farbiger Seite.

    Posterdruck

    Hast du dich im IT-Portal für den Print&Pay Service angemeldet ist es Dir möglich Poster zur Abholung im Din A3 Format drucken zu lassen. Eine ausführliche Anleitung ist hier hinterlegt. Dort wird auch beschrieben wie du die nötige Verbindung zum Remote Desktop herstellst. Der Preis beträgt bei der matten Ausführung 5 € pro Druck, für die Hochglanzvariante zahlst du 15 €.

    E-Mail Weiterleitung

    Möchtest du deine E-Mails nicht mit dem Webmailer perMail abrufen, sondern ein externes Programm nutzen sind hier Anleitungen für diverse Mail-Programme hinterlegt.

    Zoom

    Die beliebte Videotelefonie-Plattform „Zoom“ ist auch für Studierende der Universität Münster verfügbar. Digitale Meetings mit bis zu 300 Teilnehmer*innen (inkl. Bildschirmfreigaben und Chat) sind dabei möglich. Für die Einrichtung des Desktop-Clienten unter Windows oder MacOSX sind ausführliche Anleitungen auf den Seiten der IT hinterlegt.

    Sciebo, die Hochschul-Cloud

    Sciebo ist ein nicht-kommerzieller Cloud-Speicher für Forschung, Studium und Lehre. Alle Server stehen in Deutschland und gewährleisten daher ein Höchstmaß an Datensicherheit. Jede/r Studierende verfügt über 30 GB Cloudspeicher und kann Inhalte mit anderen Personen teilen oder zum Download bereitstellen. Über Anwendungen für Android, iOS, Windows und Mac können Dateien problemlos zwischen verschiedenen Endgeräten ausgetauscht werden. Anleitungen zum Einrichten der Clienten sind hier hinterlegt.

    Corporate-Design-Vorlagen

    Du brauchst Titelseiten für Abschluss- oder Seminararbeiten, ein Basis-Layout für Plakate oder PowerPoint-Vorlagen? Hier findest du Corporate-Design-Vorlagen der Universität Münster.

  • Qualifikationsziele

    Der MSc-Studiengang Biowissenschaften vermittelt insbesondere gründliche Fachkenntnisse in einem aktuellen Forschungsgebiet der Biowissenschaften und die Fähigkeit, Kenntnisse dieses Bereichs mit den Grundlagen anderer Bereiche der Bio- und Naturwissenschaften zu verknüpfen sowie ihre Zusammenhänge erkennbar zu machen. Die Absolventinnen und Absolventen haben die Kompetenz erworben, weiterführende, weitgehend selbstbestimmte bzw. autonome Studien im Sinne einer lebenslangen Weiterentwicklung betreiben zu können. Ferner haben sie die Fähigkeit erlangt, komplexe Wissenszusammenhänge zu überblicken und neue Erkenntnisse im interdisziplinären Kontext des Arbeitsfeldes kritisch zu betrachten und zu diskutieren; sowie unter Berücksichtigung sozialer und ethischer Aspekte zu einem kritischen Urteil zu gelangen und Wissen verantwortlich anzuwenden. Sie verfügen über die Fähigkeit, wissenschaftliche Ideen und Projekte zu entwickeln und wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse selbständig zur Problemanalyse und Problemlösung im Gebiet der Biologie anzuwenden, inklusive der Planung, Durchführung und Auswertung experimenteller Forschungsprojekte. Es wird die Kompetenz erworben, Probleme und Erkenntnisse in den Biowissenschaften und fachübergreifend in angrenzenden Disziplinen mit Fachkolleginnen und -kollegen kritisch und verantwortungsbewusst auf dem Niveau aktueller Forschung zu diskutieren sowie der Öffentlichkeit klar und unmissverständlich zu vermitteln. Die Absolventinnen und Absolventen erlangen die Fähigkeit, ein Team von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verantwortlich und unter Berücksichtigung aller rechtlichen Vorschriften anzuleiten, um sie zu erfolgreicher wissenschaftlicher Projektarbeit zu führen.