ERC Consolidator Grants der Universität Münster

Mit einem Consolidator Grant fördert der ERC vielversprechende Early Career Researcher (7–12 Jahre nach der Promotion) darin, ihre wissenschaftliche Unabhängigkeit zu festigen.

  • 2023 | Prof. Dr. Wolfgang Zeier "Diffuson-related transport in ionically conducting solids (DIONISOS)" (Chemie)

    Laufzeit

    2024–2028

    Abstract

    In DIONISOS, we aim to develop new analytical relationships for ion- and heat-transport in ionic conductors, and thus heal significant inconsistencies of the current understanding. Currently ion- and heat transport are interpreted as unrelated phenomena; ion transport being based on local jumps, whereas heat transport being mediated by dynamic lattice vibrations called phonons.

    Prof. Dr. Wolfgang Zeiers Profil an der Universität Münster

    Projektinformationen des ERC

  • 2022 | Prof. Dr. Arnulf Jentzen "Overcoming the curse of dimensionality through nonlinear stochastic algorithms: Nonlinear Monte Carlo type methods for high-dimensional approximation problems (MONTECARLO)" (Mathematik)

    Laufzeit

    2023–2028

    Abstract

    In vielen relevanten realen Problemen ist es fundamental wichtig, Bewertungen von hochdimensionalen Funktionen näherungsweise zu berechnen. Deterministische Standard-Approximationsverfahren leiden in diesem Zusammenhang häufig unter dem sogenannten Fluch der Dimensionalität in dem Sinne, dass die Anzahl der Rechenoperationen des Approximationsverfahrens mindestens exponentiell mit der Problemdimension wächst. Das Hauptziel des ERC-finanzierten Projekts MONTECARLO ist es, mehrstufige Monte-Carlo-Methoden und Methoden des stochastischen Gradientenabstiegs einzusetzen, um Algorithmen zu entwerfen und zu analysieren, die den Fluch der Dimensionalität bei der numerischen Approximation verschiedener hochdimensionaler Funktionen nachweislich besiegen. Dazu zählen Lösungen für bestimmte stochastische optimale Kontrollprobleme einiger nichtlinearer partieller Differentialgleichungen sowie für bestimmte überwachte Lernprobleme.

    Prof. Dr. Arnulf Jentzens Profil an der Universität Münster

    Projektinformationen des ERC

  • 2022 | Prof. Dr. Hendrik Weber "Global Estimates for non-linear stochastic PDEs (GE4SPDE)" (Mathematik)

    Laufzeit

    2022–2027

    Abstract

    Partielle Differentialgleichungen bilden die Grundlage zur Beschreibung von Prozessen, bei denen eine Variable von zwei oder mehreren anderen abhängig ist – wie bei den meisten Situationen im Leben. Stochastische partielle Differentialgleichungen beschreiben physikalische Systeme, die Zufallseffekten unterliegen. Bei der Beschreibung der Skalierungsgrenzen von interagierenden Partikelsystemen und bei der Analyse von Quantenfeldtheorien resultiert die Zufälligkeit aus Schwankungen aufgrund von Störtermen auf allen Längenskalen. Das Vorhandensein eines nichtlinearen Terms kann zu Abweichungen führen. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat wird das Projekt GE4SPDE das globale Verhalten von Lösungen einiger der bekanntesten Beispiele semilinearer stochastischer partieller Differentialgleichungen beschreiben. Dabei bezieht das Team sich auf die systematische Behandlung des Renormierungsverfahrens, das auf diese Abweichungen angewandt wird.

    Prof. Dr. Hendrik Webers Profil an der Universität Münster

    Projektinformationen des ERC

  • 2020 | Prof. Dr. Kristin Kleber "Governance in Babylon: Negotiating the Rule of Three Empires (GoviB)" (Altorientalistik)

    Laufzeit

    2021–2026

    Abstract

    Babylonien, die älteste Gesellschaft der antiken Welt, durchlief zwei große Regimewechsel und unterlag nacheinander der Herrschaft dreier Imperien: dem Assyrischen Reich, dem Chaldäerreich und dem (ersten) Perserreich. Es ist bisher wenig darüber bekannt, wie die imperiale Herrschaft vor Ort ausgehandelt wurde und wie die Strategien, die Herrschende und Beherrschte bei der Verfolgung ihrer Interessen einsetzten, zusammenwirkten und zu Instabilität oder Stabilität führten. Das EU- finanzierte Projekt GoviB wird die Politik und Macht in der antiken Stadt Babylon untersuchen. Durch die Analyse von neu verfügbarem Text- und archäologischem Material wird das Projekt Aufschluss darüber geben, warum Staaten stabil oder instabil sind und warum Regimewechsel scheitern oder gelingen.

    Prof. Dr. Kristin Klebers Profil an der Universität Münster

    Projektinformationen des ERC

  • 2018 | Prof. Dr. Eva Viehmann "Newton strata - geometry and representations (NewtonStrat)" (Mathematik)

    Laufzeit

    2022–2024

    Abstract

    The Langlands programme is a far-reaching web of conjectural or proven correspondences joining the fields of representation theory and of number theory. It is one of the centerpieces of arithmetic geometry, and  has in the past decades produced many spectacular breakthroughs, for example the proof of Fermat’s Last Theorem by Taylor and Wiles. The most successful approach to prove instances of Langlands’ conjectures is via algebraic geometry, by studying suitable moduli spaces such as Shimura varieties. Their cohomology carries actions both of a linear algebraic group (such as GLn) and a Galois group associated with the number field one is studying. A central tool in the study of the arithmetic properties of these moduli spaces is the Newton stratification, a natural decomposition based on the moduli description of the space. Recently the theory of Newton strata has seen two major new developments: Representation-theoretic methods and results have been successfully established to describe their geometry and cohomology. Furthermore, an adic version of the Newton stratification has been defined and is already of prime importance in new approaches within the Langlands programme. This project aims at uniting these two novel developments to obtain new results in both contexts with direct applications to the Langlands programme, as well as a close relationship and dictionary between the classical and the adic stratifications. It is subdivided into three parts which mutually benefit from each other: Firstly we investigate the geometry of Newton strata in loop groups and Shimura varieties, and representations in their cohomology. Secondly, we study corresponding geometric and cohomological properties of adic Newton strata. Finally, we establish closer ties between the two contexts. Here we want to obtain analogues to results on one side for the other, but more importantly aim at a direct comparison that explains the similar behaviour directly.

    Prof. Dr. Eva Viehmanns Profil an der Universität Münster

    Projektinformationen des ERC

  • 2018 | Prof. Dr. Gustav Holzegel "The Black Hole Stability Problem and the Analysis of asymptotically anti-de Sitter spacetimes (BHSandAADS)" (Mathematik)

    Laufzeit

    2018–2024

    Abstract

    The present proposal is concerned with the analysis of the Einstein equations of general relativity, a non-linear system of geometric partial differential equations describing phenomena from the bending of light to the dynamics of black holes. The theory has recently been confirmed in a spectacular fashion with the detection of gravitational waves. The main objective of the proposal is to consolidate my research group by developing novel mathematical techniques that will fundamentally advance our understanding of the Einstein equations. Here the proposal builds on mathematical progress in the last decade resulting from achievements in the fields of partial differential equations, differential geometry, microlocal analysis and theoretical physics.

    Prof. Dr. Gustav Holzegels Profil an der Universität Münster

    Projektinformationen des ERC

  • 2018 | Prof. Dr. Niels Petersen "Correcting inequality through law: How courts conceptualize equality in their constitutional jurisprudence (EQUALITY)" (Rechtswissenschaften)

    Laufzeit

    2019–2025

    Abstract

    Der Begriff „Gleichheit“ bezeichnet den Zustand des Gleichseins und zugleich das Recht unterschiedlicher Gruppen auf eine gleichwertige soziale Stellung und gleiche Behandlung. Doch obwohl alle wesentlichen nationalen und internationalen Menschenrechtsinstrumente Normen zum Schutz der Gleichstellung vorsehen, herrscht nach wie vor Uneinigkeit darüber, was Gleichstellung eigentlich genau bedeutet oder umfasst. Vor diesem rechtlichen Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt EQUALITY untersuchen, inwieweit rechtliche Zusicherungen der Gleichstellung Raum für Ungleichheit lassen. Dabei wird das Projekt insbesondere analysieren, wie Gerichte den Begriff der Gleichstellung im Verfassungsrecht und im internationalen Menschenrecht konzeptualisieren. Unter anderem wird es auch die Faktoren untersuchen, die für Gerichte bei Entscheidungen über Fälle, in denen es um Ungleichheit geht, ins Gewicht fallen.

    Prof. Dr. Niels Petersens Profil an der Universität Münster

    Projektinformationen des ERC

  • 2018 | Prof. Dr. Ryan Gilmour "Reprogramming Conformation by Fluorination: Exploring New Areas of Chemical Space (Recon)" (Chemie)

    Laufzeit

    2019–2024

    Abstract

    Zur Herstellung hochwirksamer Pharmazeutika, Kontrastmittel, Agrochemikalien und verschiedener Werkstoffe werden häufig Organofluorverbindungen verwendet. In diesen organischen Molekülen sind Kohlenstoff-Fluor-Bindungen vorhanden. Zahlreiche Pharmazeutika werden fluoriert, um ihnen eine verbesserte metabolische und oxidative Stabilität, Lipophilie und Membranpermeabilität zu verleihen. Jedoch kennen wir in Bezug auf das Potenzial der Organofluorverbindungen bislang wahrscheinlich nur die Spitze des Eisbergs. Haupthindernis waren Einschränkungen in der Steuerung der Fluorierungsstellen und die daraus resultierende zwei- und dreidimensionale Molekulararchitektur. RECON arbeitet mit rationalem Strukturdesign in Bezug auf hochspezifische und einzigartige Funktionen an der Enträtselung des Potenzials der komplexen fluorierten Verbindungen. Positiv dabei ist, dass diese Methoden auf kostengünstigen und kommerziell verfügbaren Fluorid-Rohstoffen basieren.

    Prof. Dr. Ryan Gilmours Profil an der Universität Münster

    Projektinformationen des ERC

  • Abgeschlossene Projekte

    Jahr Preisträger*innen Fachgebiet
    2017 Prof. Dr. Olga Garcia Mancheño Chemie
    2016 Prof. Dr. Mario Schelhaas Virologie