Archäometallurgische Forschungen zum Beginn der Hochofentechnologie in Mitteleuropa

Projektleitung: Prof. Dr. Albrecht Jockenhövel
E-Mail: hier klicken


Projekt:


"Eisen- und Stahlerzeugung im märkischen Sauerland. Eine Produktionskette von  der Rennfeuerverhüttung bis zum Beginn des Osemundfrischens (ca. 800-1600 n.Chr.)"
Gefördert von der Volkswagen-Stiftung Hannover im Schwerpunkt "Archäometallurgie" -Förderungszeitraum: 1994 - 1998

Projektteilnehmer:

Archäologie: Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität, Domplatz 20-22, 48143 Münster, 0251- 8324541 (projektfederführend: Prof. Dr. A. Jockenhövel; cand. phil. T. Abdinghoff; cand. phil. M. Overbeck)

Westfälisches Museum für Archäologie, Amt für Bodendenkmalpflege des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (Dr. B. Trier; Dr. Chr. Willms)

Archäometallurgie: Max-Planck-Institut für Eisenforschung Düsseldorf (Dr. D.  Horstmann +); Institut für Geowissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Abt. Archäometallurgie (Prof. Dr. I. Keesmann)

Archäobotanik: Institut für Botanik und Botanischer Garten der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Prof. Dr. F. Albers, Dipl.-Biol. C. Hoffmann)


Publikationen zum Projekt



Auszug aus dem Begleittext zu den Exponaten des Seminars für Ur- und Frühgeschichte in der Ausstellung "Vergangenes bewahren - Zukunft sichern" der Westfälischen Wilhelms-Universität in der Vertretung des Landes NRW in Brüssel (24.06. - 10.07.1998).

Dieser Text liegt auch in englischer Sprache vor / This text is also available in english.


Im Hoch- und Spätmittelalter vollzog sich in der Eisenherstellung ein revolutionärer Prozeß. Hatte man in den vergangenen 2000 Jahren schmiedbares Eisen in sog. Rennöfen gewonnen, ging man nun dazu über, Roheisen in "hohen" Öfen  zu gewinnen.

Wo zum erstenmal in Europa diese neue Technologie erfunden bzw. eingesetzt wurde, entzieht sich noch weitgehend der historischen Forschung. Einige wenige schriftliche und bildliche Hinweise liegen für das 12.-15. Jahrhundert n. Chr. vor. Nur durch den Einsatz systematischer archäologischer Untersuchungen kann die Quellenbasis erweitert werden.

Auf der Grundlage langjähriger Geländeerkundungen (M. Sönnecken, H.L. Knau) im Märkischen Sauerland (Nordrhein-Westfalen) bot sich diese alte europäische Eisenlandschaft als Forschungsregion an. Mit der Einführung wasserradgetriebener Gebläse vollzog sich auch im ehemals zur Grafschaft Mark gehörenden Märkischen Sauerland ein gewaltiger Umschwung in der Technik des Eisenhüttenwesens: der Übergang von der Rennverhüttung zur Roheisenverhüttung in Floßöfen mit anschließendem Frischen des Roheisens zu schmiedbarem Stahl. Dies bedingte eine Standortverlagerung der alten Rennverhüttungsplätze von den Hochflächen talwärts in die größeren Bachtäler dieser Region. Bisher konnten über 100 Standorte von frühen Floßöfen ermittelt werden, die höchste Hüttendichte im spätmittelalterlichen Europa. Zwei Standorte konnten im Rahmen des Forschungsprojektes untersucht werden.

KerspeLuftbild

Abb.1: Luftbild der Ausgrabung in der Kerspetalsperre, NRW (Foto: Aerophoto).

In der Kerspetalsperre (Abb. 1) konnten durch Oberflächenprospektion und den zusätzlichen Einsatz von geophysikalischen Methoden (magnetische Gradiometrie) zwei Ofenstandorte festgestellt werden. Zum ersten Mal konnten sehr gut erhaltene Floßöfen in Mitteleuropa wissenschaftlich ergraben werden. Der ältere der beiden Öfen datiert zwischen 1205 und 1300 n. Chr. (Abb. 2), der jüngere zwischen 1290 und 1395 n. Chr. (C-14-Datierung). Beide Öfen wurden mit ihrer Rückseite in den Hang gebaut, so daß dieser als natürliche Beschickungsfläche genutzt werden konnte. Die eingeebnete Beschickungsfläche wurde teilweise durch eine schützende Steinsetzung begrenzt. Radspuren der Erztransportkarren konnten, ebenso wie Depots für Erz und Holzkohle, direkt oberhalb der Beschickungsfläche nachgewiesen werden. Die Öfen wurden überwiegend aus Lehm unter Hinzunahme von nur wenigen Steinen, in der Tradition der Rennöfen, errichtet. Ihr Außendurchmesser beträgt 3 m, der Innendurchmesser 0,80 m. Die Öfen waren noch bis zu einer Höhe von 1,70 m erhalten. Eines der wichtigsten konstruktiven Details, das sog. Gestell im Ofeninneren, war in beiden Fällen hervorragend konserviert. An einem Ofen war darüber hinaus sogar das Einblasloch noch faßbar. Es weist auf das Gebläse hin, das wahrscheinlich aus zwei Blasebälgen bestand. Das Gebläse wurde durch ein Wasserrad betrieben, dessen Position sich anhand der Radstube ebenso archäologisch nachweisen ließ, wie das notwendige Gerinne, welches das Wasser oberschlächtig auf das Rad leitete. Drainagen dienten dazu, das für den Verhüttungsprozeß gefährliche Hangwasser vom Ofen fernzuhalten. Die sog. Abzucht, eine spezielle Drainage, wurde bereits bei Georg Agricola im 16. Jahrhundert in ihrer Form und Funktion beschrieben (De re metallica libri XII).

KerspeHochofen

Abb.2: Kerspetalsperre. Hochofen des 13. Jh. (Foto: R. Potyka)


Wie schon in der Kerspe-Talsperre, konnte auch im Wippertal durch das Zusammenwirken von archäologischer Prospektion und Geophysik eine vorläufige, für den Grabungsablauf wichtige Platzstruktur ermittelt werden. Der Platz liegt direkt an der Wipper. Keramikfunde datieren ihn in das 14./15. Jahrhundert n. Chr. Der Ofen wurde aus Steinen rauhgemäuert und mißt außen ca. 3,5 x 3,5 m und innen 1,25 x 1,25 m. Die Ofenbrust war für den Abstich von Schlacke und Roheisen offen. Eine direkt davor ergrabene Roheisen(?)schicht ist sichtbarer Rest der ehemaligen Eisenerzeugung. Wie in der Kerspe-Talsperre war der Ofen mit seiner Rückseite in den Hang gebaut, um die Beschickung zu erleichtern. Direkt an der Beschickungsfläche fanden sich Depots für Erz und Holzkohle. Drainagegräben, teils aus Steinen errichtet, fanden sich oberhalb und an den Seiten des Ofens. Hangabwärts befand sich ein aus Holz gebauter Graben, der als Abfluß von Wasserrad und/oder Drainage anzusprechen ist. Bei der Auswahl des Ofenstandortes wurde  auf die Erreichbarkeit der Rohstoffe Wert gelegt. Die Lage im Wald sorgte für die Versorgung mit Holzkohle, die Wipper lieferte die Wasserkraft, für das Eisen konnte auf die eisenhaltigen Schlacken eines älteren Rennofens (11./12. Jahrhundert n. Chr.) zurückgegriffen werden (Recycling), Erze konnten über Hohlwege aus Pingen der Umgebung herangeführt werden.

Energieträger der Eisenerzeugung war bis zur Einführung der Kohle im Verhüttungsprozeß überwiegend die Holzkohle. Die aus den Grabungen systematisch geborgenen Holzkohlen werden archäobotanisch auf Art und Zusammensetzung untersucht, um Aufschluß über die genutzten Waldressourcen zu erlangen.
Archäometallurgische Untersuchungen klären den Rohstoffeinsatz und den Verhüttungsablauf zur Erzeugung von Roheisen.

Text:
Albrecht JOCKENHÖVEL, Christoph WILLMS, Thorsten ABDINGHOFF, Michael OVERBECK




Literatur zum Archäometallurgie-Projekt Märkisches Sauerland

Bereiche:
Publikationen zum Märkischen Sauerland-Projekt
Historisches, Wirtschaftliches
Prospektion, Archäologie im Projektgebiet
Nachbarlandschaften
Vergleichsliteratur zu frühen Hochöfen
Archäometallurgie (überregional)
Quellen
Allgemeine Literatur



1. Literatur zur Projektregion
1.1. Publikationen zum MSL-Projekt

 
Abdinghoff, T./Overbeck, M.: Die Hüttenstandorte Kerspetalsperre (Märkisches Sauerland) und Oberes Wippertal (Bergisches Land) - Ein Beitrag zur Archäologie früher Hochöfen in Mitteleuropa. In: ...und sie formten das Eisen. Internationales ÖGUF- Symposium, Linz, 27.-30. Oktober 1998 (im Druck).

Abdinghoff, T./Overbeck, M.: Archaeological Investigations on early Blast Furnaces in Central Europe. In: Iron in the Alps. Deposits, mines and metallurgy from antiquity to XVI century. International Conference Bienno 2.-4. October 1998 (im Druck).

Jockenhövel, A.: The beginning of blast furnace technology in Central Europe. Historical Metallurgy Society News 37, 1997, 4-5.

Jockenhövel, A./Willms, Chr.: Archaeological Investigations on the Beginning of Blast Furnace-Technology in Central Europe. In: Crew, P./Crew, S. (eds.): Early Ironworking in Europe. Archaeology and Experiment. Abstracts of the International Conference at Plas Tan y Bwlch 19-25 Sept. 1997. Plas Tan y Bwlch Occasional Papers No 3 (Plas Tan y Bwlch 1997) 56-58.

Jockenhövel, A./Willms, Chr.: Neue mittelalterliche Hochöfen im Märkischen Sauerland. Der Anschnitt 50, 1998, 131-133.

Jockenhövel, A./Willms Chr./Abdinghoff, Th./Overbeck, M.: Archaeological Investigations on the Beginning of Blast Furnace-Technology in Central Europe. In: Extended Abstracts. The Fourth International Conference on the Beginning of the Use of Metals and Alloys in Shimane, Japan, May 25-27, 1998 (BUMA IV) (Shimane 1998) 20-21.

Jockenhövel, A./Willms, Chr./Abdinghoff, Th./Overbeck, M.: Archaeological Investigations on the Beginning of Blast Furnace-Technology in Central Europe. In: Crew, P./Crew, S. (eds.): Early Ironworking in Europe. Archaeology and Experiment. International Conference at Plas Tan y Bwlch 19-25 Sept. 1997 (im Druck).

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): Neujahrsgruß (Münster 1995) 16 und 80ff.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): Neujahrsgruß (Münster 1996) 102-103.

Willms, Chr.: Archäologie ohne Ausgrabung. Ein Beitrag zu den Möglichkeiten und Grenzen von Prospektionsmethoden. Der Märker 42, 1993, 177-181.

Willms, Chr.: Untersuchungen auf einer frühen Massenhütte im oberen Wippertal. Archäologie im Rheinland 1994, 132-139.

Willms, Chr.: Vorbereitung einer Grabung im Kerspetal. In: Knau, H.L./Potyka, R. (Bearb.): Kierspe. Wirtschaft - Kultur - Geschichte (Stuttgart 1994) 447-455.

Willms, Chr.: Archäologische Untersuchungen zur frühen Eisengewinnung im Märkischen Sauerland. In: Geschichtsausschuß des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute (Hrsg.): Eisen und Stahl erobern die Ruhr. Technikgeschichtliche Vortragsveranstaltung des Geschichtsausschusses des VDEh. Fachausschußbericht 9.012 (Düsseldorf 1996) 29-43.

Willms, Chr.: Erkenntnisse zur frühen Hochofentechnologie. AiD 3, 1997, 50.

Willms, Chr.: Archäologische Erforschung von zwei frühen Hochöfen in der Kerspetalsperre. Der Märker 46, 1997, 11-15.

Willms, Chr.: Vorbereitung und Durchführung einer Grabung auf einer frühen Floßofenhütte im oberen Wippertal. In: Kolloquium Schwäbisch-Gmünd 1994 (im Druck).

Willms, Chr./Jockenhövel, A.: Eisen und Stahlerzeugung im märkischen Sauerland, eine Produktionskette von der Rennfeuerverhüttung bis zum Beginn des Osemundfrischens (ca. 800-1600 n.Chr.). In: Magnusson, G. (ed.): The Importance of Iron making. Technical Innovation and Social Change 2 (Stockholm 1996) 177-184.
 
Zur Auswahl
 

1.2. Historisches, Wirtschaftliches
 
Aders, G.: Quellen zur Geschichte der Stadt Bergneustadt und des alten Amtes Neustadt von 1109 bis 1630. Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 71, 1951, 9-268.

Dösseler, E.: Die oberbergische Wirtschaft und soziale Struktur bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 84, 1968/69, 49-158.

Eversmann, F. A. A.: Übersicht der Eisen- und Stahlerzeugung auf Wasserwerken in den Ländern zwischen Lahn und Lippe (Dortmund 1804).

Johanek, P.: Eisenproduktion, Eisengewerbe und Städtebildung im südlichen Westfalen während des Mittelalters. In: Ferdinand Opll (Hrsgb.): Stadt und Eisen (Linz/Donau 1992) 15ff.

Knau, H. L.: Die Altenaer Eisen- und Drahtindustrie von den Anfängen bis zum 18. Jahrhundert. Kritik des Forschungsstandes (Staatsarbeit Universität Marburg 1968).

Knau, H. L.: Vom Rennfeuer zum Osemund. Neuere Forschungen zur Frühgeschichte des Eisens. Der Märker 41, 1992, 104-111.

Knau, H. L.: Renn- und Roheisenverhüttung - Osemundfrischen. Zur Geschichte der Eisen- und Stahlerzeugung im märkischen Sauerland. In: Magnusson, G. (ed.): The Importance of Ironmaking. Technical Innovation and Social Change 1 (Stockholm 1995) 165-171.

Krins, F.: Das Eisengewerbe im Süderland von 1500-1650. In: Kellenbenz, H. (Hrsg.): Schwerpunkte der Eisengewinnung und Eisenverarbeitung in Europa 1500-1650. Kölner Kolloquien zu internationalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 2 (Köln/Wien 1974) 172-187.

Meister, A.: Wirtschaftsgeschichte. In: Meister, A./(Hrsg.): Die Grafschaft Mark. Festschrift zum Gedächtnis der 300jährigen Vereinigung mit Brandenburg-Preußen, Bd. 1 (Dortmund 1909) 422-423.

Vahrenhold-Huland, U.: Grundlagen und Entstehung des Territoriums der Grafschaft Mark (Dortmund 1968).

Voye, E.: Die Industrie im südlichen Teil der Grafschaft Mark. In: Meister, A. (Hrsg.): Die Grafschaft Mark. Festschrift zum Gedächtnis der 300jährigen Vereinigung mit Brandenburg-Preußen, Bd. 1 (Dortmund 1909) 463-464.

Woeste, D.: Der Osemund. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Märkischen Sauerlandes und zur Geschichte des Eisens. Altenaer Beiträge. Arbeiten zur Geschichte und Landeskunde der ehemaligen Grafschaft Mark und des Märkischen Kreises 16 (Altena 1985).
 
Zur Auswahl
 

1.3. Prospektion, Archäologie im Projektgebiet
 
Knau, H. L./Sönnecken, M.: Kartierung von Massenhütten-Wüstungen im oberen Einzugsgebiet der Agger. Der Märker 35, 1986, 50ff.

Knau, H. L./Sönnecken, M.: Funde von Massenhütten-Wüstungen im bergisch-märkischen Grenzbereich bei Marienheide. Der Märker 36, 1987, 172-179.

Knau, H. L./Sönnecken, M.: Eisenhütten des 13.-17. Jahrhunderts in den Tälern von Leppe und Gelpe (Oberbergischer Kreis). Der Märker 38, 1989, 10-16.

Knau, H. L./Sönnecken, M.: Die mittelalterlich-frühneuzeitlichen Eisenhüttengebiete von Loope und Kaltenbach bei Engelskirchen. Ein Beitrag zur jahrhundertealten Tradition des Eisenhüttenwesens im bergisch-märkischen Wirtschaftsraum. Der Märker 39, 1990, 155-166.

Knau, H. L./Sönnecken, M.: Spätmittelalterlicher Floßofen in der abgelassenen Jubach-Talsperre freigelegt. Stahl und Eisen 113, 1993, 127f.

Knau, H. L./Sönnecken, M.: Spätmittelalterliche Eisenverhüttung in Kierspe. AiD 1, 1993b, 51f.

Knau, H. L./Sönnecken, M.: Die Kerspetalsperre (Märkischer Kreis). Ein Talabschnitt jahrhundertealter Tradition insbesondere in der Eisenerzeugung. Der Märker 42, 1993, 11-18.

Knau, H. L./Sönnecken, M.: Fund einer spätmittelalterlichen Massenhütte in der Jubach-Talsperre, Stadt Kierspe, Märkischer Kreis. Ergebnisse einer Notgrabung. Der Märker 42, 1993, 223-226.

Knau, H. L./Sönnecken, M.: Vom Rennfeuer zum Hammerwerk. In: Knau, H.L./Potyka, R. (Bearb.): Kierspe. Wirtschaft - Kultur - Geschichte (Stuttgart 1994) 249-318.

Knau, H. L./Sönnecken, M.: Katalog der Rennfeuerhütten im Raum Kierspe. In: Knau, H. L./Potyka, R. (Bearb.): Kierspe. Wirtschaft - Kultur - Geschichte (Stuttgart 1994) 459-466.

Knau, H. L./Sönnecken, M.: Katalog der wassergetriebenen Werke im Raum Kierspe. In: Knau, H. L./Potyka, R. (Bearb.): Kierspe. Wirtschaft - Kultur - Geschichte (Stuttgart 1994) 467-500.

Knau, H. L./Sönnecken, M.: Neue Funde zur Industriearchäologie von Schloß Neuhof bei Lüdenscheid. Ein Beitrag zur Eisengeschichte des oberen Elspetales und zur Bedeutung der v. Neuhoff-Ley. Der Märker 45, 1996, 201-203.
Knau, H. L./Sönnecken, M.: Nobility and Enterprise in Iron Manufacture in the Late Middle Ages. In: Crew, P./Crew, S. (eds.): Early Ironworking in Europe. Archaeology and Experiment. Abstracts of the International Conference at Plas Tan y Bwlch 19-25 Sept. 1997. Plas Tan y Bwlch Occasional Papers No 3 (Plas Tan y Bwlch 1997) 54-55.

Knau, H. L./Sönnecken, M.: Herscheid und der frühe Osemund. Eisenerzeugung und - verarbeitung im späten Mittelalter. In: Gierke, G. (Red.): Herscheid. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde (Herscheid 1998?) 53-65.

Sönnecken, M.: Die mittelalterliche Rennfeuerverhüttung im märkischen Sauerland. Ergebnisse von Geländeuntersuchungen und Grabungen. Landeskundliche Karten und Hefte der Geographischen Kommission für Westfalen, Reihe Siedlung und Landschaft Bd. 7 (Münster 1971).

Sönnecken, M.: Eisendarstellung im Floßofen an der Wipper bei Meinerzhagen im 14.- 15. Jahrhundert. Der Märker 21, 1972, 4f.

Sönnecken, M.: Forschungen zur spätmittelalterlichen frühneuzeitlichen Eisendarstellung in Kierspe, Märkischer Kreis. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Eisenhüttenwesens in Westfalen. Forschungsbericht 9.006 Verein Deutscher Eisenhüttenleute (Düsseldorf 1977).

Sönnecken, M.: Der mittelalterliche Eisenhüttenbezirk "In der Mark" bei Radevormwald, Oberbergischer Kreis. Zeitschr. Arch. Mittelalters 6, 1978, 161-172.

Sönnecken, M.: Forschungen zur mittelalterlichen Rennfeuerverhüttung im Kreis Olpe. Ergebnisse von Geländebegehungen und Grabungen. Schriftenreihe des Kreises Olpe 6 (Olpe 1982).

Sönnecken, M.: Die mittelalterliche, frühneuzeitliche Eisenerzeugung im märkischen Sauerland. Ergebnisse industrie-archäologischer Untersuchungen. Westfälische Geographische Studien 42, 1986, 261-268.

Sönnecken, M.: Grabungsberichte zur Rennfeuerverhüttung. In: Knau, H.L./Potyka, R. (Bearb.): Kierspe. Wirtschaft - Kultur - Geschichte (Stuttgart 1994) 391-405.

Sönnecken, M./Knau, H. L.: Grabungsberichte der Massenhütten im Raum Kierspe. In: Knau, H. L./Potyka, R. (Bearb.): Kierspe. Wirtschaft - Kultur - Geschichte (Stuttgart 1994) 407-446.
 
Zur Auswahl
 

2. Nachbarlandschaften (Literaturauswahl):
 
Braun, H. J.: Das Eisenhüttenwesen des Hunsrücks. 15. bis Ende 18. Jahrhundert (Mainz 1991).

Jockenhövel, A.: Eisengewinnung im Mittelgebirgsraum. In: Steuer, H. u. Zimmermann, U. (Hrsg.): Alter Bergbau in Deutschland (Stuttgart 1993) 70-74.

Jockenhövel, A.: Untersuchungen zur mittelalterlichen Eisengewinnung an Lahn und Dill: Das Dietzhölztal-Projekt (DHT). In: Jockenhövel, A. (Hrsg.): Bergbau, Verhüttung und Waldnutzung im Mittelalter. Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. VSWG (Stuttgart 1996) 12-29.

Knaff, A.: Beiträge zur Entwicklung der Hochofenprofile im Siegerland. Stahl und Eisen 31, 1911, 457ff.

Krasa, O.: Vorgeschichtliche Eisenschmelzen im Siegerland. Stahl und Eisen 51, 1931, 1287ff.

Krasa, O.: Neue Forschungen zur vor- und frühgeschichtlichen Eisenindustrie im Siegerland. Westf. Forsch. 8, 1955, 194-197.

Krasa, O.: Latène-Schmieden im Siegerland. Westf. Forsch. 17, 1964, 200ff.

Nehls, A.: Als in den Tälern die Hämmer dröhnten. Die Geschichte der Eisenindustrie im Oberbergischen Kreis (Wiehl 1996).

Neu, P.: Eisenindustrie in der Eifel. Aufstieg, Blüte und Niedergang. Werken und Wohnen. Volkskundliche Untersuchungen im Rheinland 16 (Köln/Bonn 1989).

Rech, M.: Das obere Dhünntal. Untersuchungen zur mittelalterlichen bis frühneuzeitlichen Siedlungs- und Montangeschichte des Bergischen Landes. Rhein. Ausgr. 33 (Köln 1991).

Weiershausen, P.: Vorgeschichtliche Eisenhütten Deutschlands. Mannus-Bücherei 65 (1939).

Weiershausen, P.: Die Bauernrennfeuer des Westerwald- und Dillgebietes. Mannus 33, 1941, 154-200.

Willms, Chr.: Auswertung von Roteisenerz-Haufwerk an vorneuzeitlichen Eisenverhüttungsplätzen im Dietzhölztal (Lahn-Dill-Kreis). Arch. Korrbl. 22, 1992, 287-299.

Willms, Chr.: Hoch- und Spätmittelalterliche Eisengewinnung an der oberen Dill/Dietzhölze. In: Pinsker, B. (Hrsg.): Eisenland - Zu den Wurzeln der nassauischen Eisenindustrie. Katalog zur Ausstellung in Wiesbaden (Wiesbaden 1995) 57-81.

Willms, Chr.: Struktur und Organisation der Verhüttung im Dill/Dietzhölztal-Revier.  In: Jockenhövel, A. (Hrsg.): Bergbau, Verhüttung und Waldnutzung im Mittelalter. Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. VSWG (Stuttgart 1996) 30-50.

Willms, Chr.: Beiträge zur Eisenverhüttung auf der Schwäbischen Alb (Rezension). Germania 2, 1997, 82-86.
 
Zur Auswahl
 

3. Vergleichsliteratur zu frühen Hochöfen außerhalb der Projektregion:
 
Björkenstam, N./Fornander, S.: Metallurgy and Technology at Lapphyttan. In: Hook, E./Palsson, R. (eds.): Medieval Iron in Society. Papers presented at the symposium in Norberg, 6-10 May 1985. Jernkontorets Forskning 34 (Stockholm 1985) 184ff.

Crossley, D. W.: A 16th-century Wealden Blast Furnace: a report on Excavations at Panningridge, Sussex, 1964-1970. Post-Medieval Archaeology 6, 1972, 42-68.

Crossley, D. W.: The Bewl Valley Ironworks (Leeds 1975).

Crossley, D. W.: The Blast Furnace at Rockley, South Yorkshire. Arch. Journal 152, 1995, 381-421.

Kempa, M.: Eisenverhüttung auf der Schwäbischen Alb. In: Steuer, H./Zimmermann, U. (Hrsg.): Montanarchäologie in Europa. Archäologie und Geschichte 4 (Sigmaringen 1993) 505-515.

Kempa, M.: Die Verhüttungsplätze. In: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Hrsg.): Beiträge zur Eisenverhüttung auf der Schwäbischen Alb. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 55 (Stuttgart 1995) 147- 192.

Kempa, M.: Die Ausbeutung der Erzlagerstätten in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. In: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Hrsg.): Beiträge zur Eisenverhüttung auf der Schwäbischen Alb. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 55 (Stuttgart 1995) 311-336.
Kempa, M./Yalcin, Ü.: Medieval Iron Smelting in Southern Germany: Early Evidence of Pig-Iron. In: Magnusson, G. (ed.): The Importance of Ironmaking. Technical Innovation and Social Change 1 (Stockholm 1995), 154-164.

Magnusson, G.: Some Iron Production Sites and their Location. Offa 43, 1983, 139- 144.

Magnusson, G.: Lapphyttan. An example of medieval iron production. In: Hook, E./Palsson, R. (eds.): Medieval Iron in Society. Papers presented at the symposium in Norberg, 6-10 May 1985. Jernkontorets Forskning 34 (Stockholm 1985) 21-60.

Magnusson, G.: Early Iron Manufacturing in Sweden. In: Steuer, H./Zimmermann, U.: Montanarchäologie in Europa. Archäologie und Geschichte 4 (Sigmaringen 1993) 477-496.

Magnusson, G.: Iron Production, Smithing and Iron Trade in the Baltic during the late Iron Age and Early Middle Ages (c. 5th-13th Centuries). In: Jansson, J. (ed.): Archeology East and West of the Baltic (Stockholm 1995), 61-70.

Tauber, J./Serneels, V.: An Early Blast Furnace at Dürstel (Langenbruck/Baselland/CH). In: Crew, P./Crew, S. (eds.): Early Ironworking in Europe. Archaeology and Experiment. Abstracts of the International Conference at Plas Tan y Bwlch 19-25 Sept. 1997. Plas Tan y Bwlch Occasional Papers No 3 (Plas Tan y Bwlch 1997) 48.

Weber, W.: Der Blasofen im Wisserbachtal. In: Wegner, H.-H. (Bearb.): Der Weserwald, Kreis Altenkirchen und Westerwaldkreis. Führer zu archäologischen Denkmälern Deutschlands 26, 1993, 191ff.

Wetterholm, A.: Early Medieval Blast Furnaces in Nora Parish, Örebro Country - A New Way of Determining the Age of a Blast Furnace. In: Magnusson, G. (ed.): The Importance of Ironmaking. Technical Innovation and Social Change 2 (Stockholm 1996) 163-166.
 
Zur Auswahl
 

4. Archäometallurgie (überregional)
 
Bachmann, H.-G.: Schlacken: Indikatoren archäometallurgischer Prozesse. In: Hennicke, H. W. (Hrsg.): Mineralische Rohstoffe als kulturhistorische Informationsquelle. Diskussionstagung des Arbeitskreises Archäometrie in der Fachgruppe Analytische Chemie in der Gesellschaft Deutscher Chemiker vom 24.-26. Februar 1977 in Heidelberg (Hagen 1978) 66-103.

Bachmann, H.-G.: Vom Erz zum Metall (Kupfer, Silber, Eisen) - Die chemischen Prozesse im Schaubild. In: Steuer, H. u. Zimmermann, U. (Hrsg.): Alter Bergbau in Deutschland (Stuttgart 1993) 35-40.

Deisenroth, R.: Die geophysikalische Prospektion. In: Pinsker, B. (Hrsg.): Eisenland-Zu den Wurzeln der nassauischen Eisenindustrie. Katalog zur Ausstellung in Wiesbaden (Wiesbaden 1995) 207-214.

Ganzlewski, M./Rehren, Th.: Das Frischen von Roheisen am Beispiel des spätmittelalterlichen Fundplatzes von Kierspe im Märkischen Kreis. Metalla 1, 1994, 5-3.

Horstmann, D.: Eisenverhüttung an Loope und Kaltenbach. Ein Vorbericht. Manuskript zum Kolloqium Schwäbisch-Gmünd (1994).

Horstmann, D.: Eisenverhüttung im Märkischen Sauerland. In: Geschichtsausschuß des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute (Hrsg.): Eisen und Stahl erobern die Ruhr. Technikgeschichtliche Vortragsveranstaltung des Geschichtsausschusses des VDEh. Fachausschußbericht 9.012 (Düsseldorf 1996) 21-28.

Horstmann, D./Knau, H. L./Sönnecken, M.: Die Roheisenerzeugung im oberen Volmetal. Ethnogr.-Archäol. Zeitschrift 37, 1996, 309-324.

Kronz, A.: Phasenbeziehungen und Kristallisationsmechanismen in fayalitischen Schmelzsystemen. Untersuchungen an Eisen- und Buntmetallschlacken (?? 1997).

Kronz, A./Keesmann, I.: Die vorneuzeitliche Eisentechnologie im Lahn-Dill-Gebiet: Chemische und mineralogische Untersuchungen. In: Pinsker, B. (Hrsg.): Eisenland - Zu den Wurzeln der nassauischen Eisenindustrie. Katalog zur Ausstellung in Wiesbaden (Wiesbaden 1995) 215-234.

Rehren, Th./Ganzelewski, M.: Early Blast Furnace and Finery Slags from the Jubach, Germany. In: Magnusson, G. (ed.): The Importance of Ironmaking. Technical Innovation and Social Change 1 (Stockholm 1995), 172-179.

Sperl, G.: Über die Typologie urzeitlicher, frühgeschichtlicher und mittelalterlicher Eisenhüttenschlacken. Studien zur Industrie-Archäologie 7 (Wien 1980).

Vereinigung des Archäologisch-technischen Grabungspersonals der Schweiz (VATG) (Hrsg.):      Grabungstechnik. Erze, Schlacken, Eisen. Zum Studium der frühen Eisenmetallurgie und der Bestimmung der Abfälle dieser Industrie (Basel 1997).

Yalcin, Ü./Hoffmann, A.: Zur Archäometallurgie des Eisens auf der Schwäbischen Alb. In: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Hrsg.): Beiträge zur Eisenverhüttung auf der Schwäbischen Alb. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 55 (Stuttgart 1995) 269-309.
 
Zur Auswahl
 

5. Quellen
 
Agricola, G.: Zwölf Bücher vom Berg- und Hüttenwesen. Hrsg. von der Georg-Agricola-Gesellschaft beim Deutschen Museum zur Förderung der Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik e.V. (1556/München 1994).

Biringuccio, V.: De la pirotechnia, Venezia 1540. Hrsg. v. Adriano Carugo (Milano 1977).

Bourbon, N.: Der Eisenhammer (Ferraria). Hrsg. v. L.H. Schütz (1517/Göttingen 1895).

Kerl, B.: Handbuch der metallurgischen Hüttenkunde Bd. 2. Zum Gebrauch bei Vorlesungen und zum Selbststudium. 2. umgearbeitete und vervollständigte Auflage (Frei berg 1863).

Tiemann, W. A.: Schematische Eisenhüttenkunde mit Anwendung der neueren chemischen Theorie (Nürnberg 1801).
 
Zur Auswahl
 

6. Allgemeine Literatur
 
Arnoix, M.: Moulins à fer et procédé indirect. Energie hydraulique et innovation dans la sidérurgie europeéne (XIIIe-XVIe siècle). In: Crouzet-Pavan, E./Maire-Viguent, J.- C. (ed.): Le contrôle des eaux en Europe occidentale, XIIe-XXIe siècle. 11th International Economic History Congress (Mailand 1994) 29-40.

Blumenhof, H.G.L.: Versuch einer Enzyklopedie der Eisenhüttenkunde und der davon abhängigen Künste und Handwerke, oder alphabetische Erklärung der bey der Schmelzung, Verfeinerung und Bearbeitung des Eisens vorkommenden Arbeiten, Begriffe und Kunstwörter (Gießen 1817).

Beck, L.: Die Geschichte des Eisens in technischer und kulturgeschichtlicher Beziehung 1 (Braunschweig 1884).

Beck, L.: Die Geschichte des Eisens in technischer und kulturgeschichtlicher Beziehung 2 (Braunschweig 1893-95).

Björkenstam, N.: The Blast Furnace in Europe during Medieval Times. Part of a New System for Producing Wrought Iron. In: Magnusson, G. (ed.): The Importance of Ironmaking. Technical Innovation and Social Change 1 (Stockholm 1995) 163-166.

Braunfels, W.: Industrielle Frühzeit im Gemälde. Erzbergbau und Eisenhütten in der Europäischen Malerei 1500 bis 1850 (Düsseldorf/Berlin 1957).

Osann, B.: Rennverfahren und Anfänge der Roheisenerzeugung. Zur Metallurgie und Wärmetechnik der alten Eisengewinnung. Verein Deutscher Eisenhüttenleute. Fachausschußbericht 9.001 (Düsseldorf 1971).

Jockenhövel, A.: Der Weg zum Hochofen - Die spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Massenhütten. In: Pinsker, B. (Hrsg.): Eisenland - Zu den Wurzeln der nassauischen Eisenindustrie. Katalog zur Ausstellung in Wiesbaden (Wiesbaden 1995) 83- 98.

Johannsen, O.: Geschichte des Eisens. 3. völlig neu bearbeitete Auflage (Düsseldorf 1953).

Kellenbenz, H.: Europäisches Eisen. Produktion - Verarbeitung - Handel. Vom Ende des Mittelalters bis ins 18. Jahrhundert. In: Kellenbenz, H. (Hrsg.): Schwerpunkte der Eisengewinnung und Eisenverarbeitung in Europa 1500-1650. Kölner Kolloquien zu internationalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 2 (Köln/Wien 1974) 397-452.

Pleiner, R.: Vom Rennfeuer zum Hochofen. Die Entwicklung der Eisenverhüttung, 9.- 14. Jahrhundert. In: Lindgren, U. (Hrsg.): Europäische Technik im Mittelalter 800- 1400. Tradition und Innovation (Berlin 1996) 249-256.

Sperl, G.: Die Entwicklung der Eisenmetallurgie von römischer Zeit bis ins Mittelalter. In: Steuer, Zimmermann, H. u. U. (Hrsg.): Montanarchäologie in Europa. Archäologie und Geschichte 4 (Sigmaringen 1993) 461-476.

Sprandel, R.: Das Eisengewerbe im Mittelalter (Stuttgart 1968).

Sprandel, R.: Die Betriebsformen der Eisenproduktion in vorindustrieller Zeit. In: Vortragsreihe der Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte 18 (Dortmund 1974) 5 ff.

Sprandel, R.: Der Export von schwedischem Eisen im Spätmittelalter und seine Bedeutung für Handel und Gewerbe in Nord- und Westeuropa. In: Hook, E./Palsson, R. (eds.): Medieval Iron in Society. Papers presented at the symposium in Norberg, 6-10 May 1985 (Stockholm 1985) 310.

Tunner, P.: Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen- und Stahlbereitung in Frischherden in den Ländern des Vereines zur Beförderung und Unterstützung der Industrie und des Gewerbes in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg. Oder: Der wohlunterrichtete Hammermeister (Graz 1846).

Tunner, P.: Die Stabeisen- und Stahlbereitung in Frischherden oder Der wohlunterrichtete Hammermeister. Eine gemeinfaßliche Darstellung aller vorzüglicheren europäischen Herdfrischereien. 2., verb. u. verm. Aufl. (Freiberg 1858).

Tylecote, R. F.: Metallurgy in Archaeology (London 1962).

Tylecote, R. F.: A History of Metallurgy (London 1979²).

Tylecote, R. F.: The early history of metallurgy in Europe (London 1987).

Verein deutscher Eisenhüttenleute (Hrsg.): Gemeinfaßliche Darstellung des Eisenhüttenwesens (Düsseldorf 1896).

Zur Auswahl