|
Allgemeines Physikalisches Kolloquium
Ort: |
Wilhelm-Klemm-Str. 10, IG I, HS 2 |
Zeit: |
mittwochs 17 Uhr c.t. |
|
Kolloquiums-Kaffee ab 16:45 Uhr vor dem Hörsaal |
|
13.10.2004
|
Self-organization and solitons in non-linear cavities
Prof. Dr.William J. Firth,
University of Strathclyde, Glasgow
|
20.10.2004
|
Herbstakademie
Die Physikanten
|
27.10.2004
|
Quantengase in optischen Fallen: Von neuartigen Atomlasern bis zu optischen Nanopotentialen
Prof. Dr. Martin Weitz
Physikalisches Institut, Universität Tübingen
|
03.11.2004
|
Quarks, Hadronen und Computer
Dr. Hartmut Wittig,
DESY Hamburg
|
10.11.2004
|
Optik des dunklen Universums
Prof. Dr. Matthias Bartelmann,
Institut fr Theoretische Astrophysik, Universität Heidelberg
|
17.11.2004
|
Mars Express - Europas Erforschung des roten Planeten
Dr. Ralf Jaumann,
DLR Berlin
|
24.11.2004
|
Beschleunigermassenspektrometrie - Sortieren von Atomen "one by one": Die Synchronisation der ostmediterranen Kulturen im 2. Jahrtausend vor Christus
Prof. Dr. Walter Kutschera,
Institut fr Isotopenforschung und Kernphysik, Universit� Wien
|
01.12.2004
|
Struktur des Erdkerns
Dr. Jeannot Trampert,
Universität Utrecht
|
08.12.2004
|
Der Kern als Labor fr fundamentale Wechselwirkungen
Prof. Dr. K. Jungmann,
KVI Groningen
|
15.12.2004
|
Femtosekunden - Plasmakanäle zur Erforschung der Atmosphäre
Prof. Dr. Ludger Wöste,
FU Berlin
|
22.12.2004
|
Was Einstein nicht sehen konnte
Prof. Dr. Hanns Ruder,
Institut fr Theoretische Astrophysik, Universität Tübingen
|
12.01.2005
|
Oberflächenzustände - nur eine Kuriosität?
Prof. Dr. M. Weinelt,
Max-Born-Institut, Berlin
|
19.01.2005
|
Nanostrukturen - Neue Wege in der Materialforschung
PD Dr.Margit Zacharias,
Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik Halle
|
26.01.2005
|
Numerische Experimente zum Stil von thermischer Konvektion in Abhängigkeit von der Prandtl-Zahl
Dr. Jörg Schmalzl,
Institut fr Geophysik, WWU Münster
|
02.02.2005
|
Entwicklung und Anwendung von Lichtquellen für die Flugzeug getragene Lidar-Fernerkundung von Spurengasen
Dr. Andreas Fix,
DLR Oberpfaffenhofen
|
|
Im Auftrag der Hochschullehrer des Fachbereichs Physik
Prof. Dr. J. Wessels
|
|

|