In der Mitte des zweiten Jahrtausends vor Christus fand ein großer Vulkanausbruch auf der ägäischen Insel Thera (dem heutigen Santorini) statt. Dieser stellt im Prinzip eine absolute Zeitmarkierung dar, die zur Synchronisation relativer Zeitskalen, wie sie sich auf Grund archäologischer Ausgrabungen ergeben, geeignet ist. Trotz des intensiven Einsatzes moderner naturwissenschaftlicher Methoden (14C-Datierung, Dendrochronologie, Neutronenaktivierung, Eisbohrkerndatierung, Massenspektrometrie) ist es bisher nicht gelungen, einen Konsensus über den genauen Zeitpunkt des Vulkanausbruchs zu erhalten. Der Vortrag soll die Faszination der Begegnung von naturwissenschaftlichen mit geisteswissenschaftlichen Gebieten (Archäologie, Ägyptologie, Geschichte) in der Lösung dieser schwierigen Frage beleuchten.