Quantenphysik
Das Themenfeld Quantenphysik ist seit Jahrzehnten fester Teil des Curriculums der Sek II. In den letzten Jahren erregt das Thema „Quantentechnologien“ eine große Aufmerksamkeit – nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der Öffentlichkeit. Für den Physikunterricht kann das Berücksichtigen der Quantentechnologien ein Defizit beheben, das den Unterrichtskonzeptionen zu den modernen Aspekten der Quantenphysik von jeher innegewohnt hat: Es gab für „seltsame“ Effekte der Quantenphysik, insbesondere für Superposition und Verschränkung, keine ersichtlichen Anwendungen in Alltag und Technik. Mit den Quantentechnologien steht nun ein ganzes Bündel von möglichen Anwendungskonzepten für die Quantenphysik zur Verfügung, was eine didaktische Chance bedeutet. Im Netzwerk QuBIT EDU sind die fachdidaktischen Forschungsgruppen vernetzt, die curriculare Entwicklungsarbeit und entsprechende empirische Forschungsprojekte insbesondere auf dem Gebiet moderner Quantenphysik realisieren.
Schwerpunkt am IDP der Universität Münster sind Entwicklung und Evaluation von Modellen und Visualisierungen, sowie moderne experimentelle Zugänge zur Quantenphysik, insbesondere unter Nutzung von 3D-Druck (https://www.uni-muenster.de/Physik.DP/3d-druck/)
Aktuelle Projekte:
QuantumVisions - https://www.quantumvisions.net
Im Projekt QuantumVisions sind im Verlauf von 15 Jahren (2008–2023) Animationen zu einer Vielzahl von Themen moderner Quantenphysik entstanden. Kern des Projektes ist ein rein visueller Zugang zu Themen der Quantenphysik, der zwar auf den theoretischen und experimentellen Grundlagen der Quantenphysik aufbaut, diese aber in einer eigenständigen ”Bildersprache” darstellt, die auch ohne tiefere mathematische Kenntnisse zugänglich ist.
Mixed Reality in Quantentechnologien (MiReQu) - https://www.mirequ.de
Das Projekt MiReQu erforscht, wie durch den Einsatz von Mixed Reality-Applikationen Lehrinhalte der Physik greifbarer und die komplexen Zusammenhänge der Quantenphysik auf neue Weise visualisiert werden können. Das Mixed-Reality Experiment „Quantenschlüsselaustausch“ wurde von DPG-Arbeitsgemeinschaft Physikalische Praktika (AGPP) mit dem Lehrpreis 2023 ausgezeichnet:
https://www.dpg-physik.de/vereinigungen/fachuebergreifend/ag/agpp/lehrpreis/preistraeger
Open3 Quantum - Low-Cost High-Tech Experimente zu Quantencomputing und Quantensensorik (BMBF-Projekt)
Im Rahmen dieses Projektes werden Experimente aus dem Bereich der Wellen- und Quantenoptik sollen durch den Einsatz von offener Hardware, offenen Quellen und offenen Lernmaterialien (OER) verfügbar gemacht.
Grundlage für die entwickelten Experimente ist ein modulares Würfelsystem aus dem 3D-Drucker. Dieses wurde ursprünglich am IPHT Leibniz Institut in Jena zum Aufbau von Mikroskopen entwickelt (Diederich et al., 2020). Das System basiert auf Würfelgehäusen, in denen die optischen Komponenten befestigt werden. Diese Würfel lassen sich dann auf einem magnetischen Raster befestigen, das die nötige Fixierung beim Experimentieren gewährleistet und Flexibilität beim Aufbau ermöglicht, gleichzeitig aber auch Positionen für die einzelnen Module vorgibt, um die Komplexität zu verringern.
Aktuell sind mit unserem Aufbau u.a. Experimente zum Michelson-Interferometer, Mach-Zehnder-Interferometer, BB84 (als Modellexperiment) sowie zu ODMR an NV-Zentren (Stickstoff-Fehlstellen im Diamant) möglich.
Bauanleitungen und Materialien finden sich unter O3Q
QuantumMiniLabs - Quantenphysik verstehen und erleben (BMBF-Projekt)
Für die breite Bevölkerung sind Quantentechnologien und entsprechende
Experimentalumgebungen nicht zugänglich. Selbst für Lernende von Universitäten und Hochschulen sind Experimente mit Quantensystemen, wenn überhaupt, nur mit teuren und komplexen Laboraufbauten in speziellen Laboren möglich. Dadurch fällt ein wichtiger und effizienter Teil des Lernens, die praktische Auseinandersetzung mit den Effekten, weg.Im Rahmen von QuantumMiniLabs wird ein in der Breite genutztes “Open Source Ökosystem” zur Sensibilisierung für Quantentechnologien der zweiten Generation etabliert. Das Projekt wird eine preiswerte, modulare, skalier‐ und reparierbare Experimentalumgebung zur Verfügung stellen und diese im ersten Schritt auch an 100 Lernorte in Deutschland übergeben und dezentral die Nutzung mit der Unterstützung von studentischen “Quantentechnology‐Coaches” initiieren.
Mittels DIY-Lernumgebung kann der praktische Umgang mit Quanteneffekten erlebt werden. Um den preislichen Anforderungen für einen massentauglichen Aufbau realisieren zu können, wird das bei Raumtemperatur stabile Quantensystem in Form von Stickstoff‐Fehlstellen‐Diamanten verwendet.
Physikunterricht sprachsensibel, inklusiv und kreativ gestalten
Forschungsthemen, Entwicklung und Fortbildungsangebote:
- Diversität in Lerngruppen
- Sprachsensibler Unterricht (Content an Language integrated Learning)
- Visuelles Lehren & Lernen (visual teaching & learning)
- Kreative Zugänge für den (Physik-)Unterricht: MIN(K)T & Creative Days
Digitales Lernen & Lehren
Digitale Technologien beeinflussen das Lehren und Lernen an Schulen und Hochschulen in vielfältiger Hinsicht. Von Smartphones als digitalem "Schweizer Taschenmesser" über 3D-Druck und Microcontroller und ihrem Potential für die Gestaltung von Experimenten bis zur zunehmenden Abstraktion von Realität durch Augmented Reality und Virtual Reality. Digital Technologien eröffnen neue Wege, um fachliche Kompetenzen zu vermitteln und sie ermöglichen erst die Vermittlung digitaler Kompetenzen.
Die empirische Forschung am Institut für Didaktik der Physik fokussiert dabei Studien in denen untersucht wird, wie digitale Lehr-Lerntechnologien selbst und deren Einsatz möglichst lernförderlich gestaltet werden können ("value-added studies"). Ebenso werden Fragestellungen untersucht, die den Einfluss der persönlichen Eigenschaften von Lehrenden und Lernenden auf den Umgang mit digitalen Technologien analysieren ("learner-treatment interaction studies"). Bei gegebener theoretischer oder praktischer Legitimation werden zudem teilweise auch Medienvergleichsstudien durchgeführt ("media comparison studies").
Die entwicklungsbezogene Forschung am Institut für Didaktik der Physik nutzt aktuelle empirische Erkenntnisse sowie das über viele Jahre entwickelte technische Wissens zur Entwicklung innovativer und zeitgemäßer digitaler Lehr-Lerntechnologien. So werden spezifische Anwendungen von u.a. Augmented Reality, 3D-Druck, Microcontrollern, interaktiven Simulationen für spezifische Inhalte des Physikunterrichts sowie der Hochschullehre in der Physik entwickelt. Als Element dessen sind seit Jahren Seminare zum Einsatz von digitalen Medien, 3D-Druck sowie Microcontrollern fester Bestandteil der Ausbildung der angehenden Lehrerinnen und Lehrer am Institut für Didaktik der Physik.
Mehrwertstudien zu Augmented Reality als Ergänzung realer Experimente
Seit 2023, Promotionsprojekt von Dane-Vincent Schlünz
BioR3D - Low-Cost-Bioreaktoren aus dem 3D-Drucker
2022-2024, gefördert durch die Joachim Hertz-Stiftung
Das Vorhaben „Low-Cost-Bioreaktoren aus dem 3D-Drucker“ will bislang unverbundene Perspektiven integrieren: Den biotechnologischen Blick zur Thematik „Bioreaktoren“ und die Möglichkeiten der Technologien des 3D-Drucks und von Microcontrollern. Hierzu wird eine kriteriengeleitete Entwicklung und Verfahrensanalyse, in dessen Rahmen Low-Cost- Bioreaktoren aus dem 3D-Drucker inkl. Regelungstechnik mit Microcontrollern entwickelt und hergestellt werden, durchgefüht. Entsprechende Konzepte für den schulischen Einsatz der Bioreaktoren generiert und Möglichkeiten der Integrationen des Themas in die biologie- und physikdidaktische Lehrkräftebildung werden untersucht.
In Kooperation mit Jun.-Prof. Dr. Benedikt Heuckmann (Zentrum für Didaktik der Biologie, Universität Münster)
PhyF – Physiklernen im Fernunterricht
2021-2022, gefördert durch die DFG
Ziel des Projekts ist die Untersuchung des Einflusses der COVID-19-Pandemie, konkret des Fernunterrichts, auf das schulische Lehren und Lernen. Die naturwissenschaftsdidaktische Forschung zum schulischen Lehren und Lernen hat sich bisher auf den Präsenzunterricht als Organisationsform bezogen. Die Forschung zu digitalen Innovationen fokussiert nahezu ausschließlich auf deren Lernwirksamkeit. In der Folge fehlt es national und international u.a.
an Erkenntnissen zum Einsatz digitaler Unterrichtseinheiten im Fernunterricht sowie Erkenntnissen zum Einfluss digitaler Unterrichtseinheiten im Fernunterricht auf Lernmotivation und Lernen spezifischer Schülergruppen. Mit der COVID-19-Pandemie mussten Lehrkräfte ihren Unterricht in kürzester Zeit auf Fernunterricht umstellen. Kurze digitale Unterrichtseinheiten (CRUs) sollen helfen den kumulativen Aufbau vernetzten Wissens zu fördern. Durch die Konzeption dieser nahtlos in den bestehenden Unterricht integrierbaren Einheiten bieten sie sich für Fernunterricht an. Offen ist dabei, inwieweit die für den Präsenzunterricht entwickelten CRUs in identischer Weise für den Fernunterricht geeignet sind – ob z.B. das Wegfallen von Experimenten die Motivation und damit das Lernen negativ beeinflusst. Mit Blick auf den digitalen Wandel stellt sich außerdem die Frage, inwieweit Lehrkräfte das Potential der CRUs für den Fernunterricht erkennen und in der Folge akzeptieren sowie, welche Merkmale der CRUs als Vor- und Nachteil im Fern- bzw. Präsenzunterricht gesehen werden.
In Kooperation mit Prof. Dr. Knut Neumann (Didaktik der Physik, IPN Kiel) und Prof. Dr. Susanne Weßnigk (Didaktik der Physik, Universität Hannover)
.
Smart for science – Gelingensbedigungen zum Einsatz schülereigener Smartphones im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht,
2019-2023, gefördert durch das BMBF.
Die Enquete-Kommission des Bundestags stellt einen grundlegenden Verbesserungsbedarf beim Einsatz digitaler Medien in Schulen fest und fordert hierzu empirische Untersuchungen. Insbesondere der Unterricht in MINTFächern eröffnet hierzu vielfältige Möglichkeiten, schafft aber auch besondere Herausforderungen, etwa bei Messwerterfassung, Simulationen oder bei mathematischen Modellierungsaufgaben. Bezüglich der Bereitstellung digitaler Endgeräte erweist sich die aktuelle Schullandschaft als äußerst heterogen und reicht von zentralen Computerräumen über individuell bereitgestellte Endgeräte bis zur systematischen Verwendung schülereigener Smartphones. Vor allem der BYOD-Ansatz wird bildungspolitisch favorisiert. Smart for Science untersucht erstmalig vergleichend die Ansätze COPE und BYOD in Bezug auf den Lernerfolg im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht und identifiziert Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Nutzung eigener Smartphones.
In Kooperation mit Prof. Dr. Gilbert Greefrath (Didaktik der Mathematik, Universität Münster), Prof. Dr. Annette Marohn (Didaktik der Chemie, Universität Münster), Prof. Dr. Cornelia Denz, Dr. Inga Zeisberg und Dr. Dörthe Masemann (MExLab ExperiMINTe, Universität Münster), Prof. Dr. Thorsten Quandt (Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität Münster), Prof. Dr. Elmar Souvignier (Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Universität Münster)
MiReQu - Mixed Reality Lernumgebungen zur Förderung fachlicher Kompetenzentwicklung in den Quantentechnologien
2019-2022, gefördert durch das BMBF, Promotionsprojekt Paul Schlummer
Die Komplexität theoretisch-mathematischer Modellierungen und deren Interpretation bei der Anwendung auf das Experiment stellen hohe Anforderungen an die Lernenden, insbesondere in den ersten Studienjahren. Besonders deutlich wird dies im Themengebiet Quantenphysik, da hier die abstrakte Formulierung nicht direkt beobachtbarer Größen eine zentrale Rolle bei der Modellierung der Messungen spielt. Im Rahmen des Projektes MiReQu soll erstmals geklärt werden, ob und wie eine verbesserte integrative Behandlung von experimenteller und abstrakter Modellebene im Bereich physikalischer Praktika durch Mixed Reality (MR) Lernumgebungen erreicht werden kann. In diesem Rahmen soll untersucht werden, welchen Einfluss das spezifische Gestaltungsmerkmal räumlicher Kontiguität einer MR-basierten Lehr-Lernumgebung für Lernende auf affektive, fachbezogene und kognitive Variablen besitzt. Das im Projekt entwickelte Mixed Reality-Experiment „Quantenschlüsselaustausch“ wurde von DPG-Arbeitsgemeinschaft Physikalische Praktika (AGPP) mit dem Lehrpreis 2023 ausgezeichnet.
In Kooperation mit Prof. Dr. Wolfram Pernice (Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg), Prof. Dr. Carsten Schuck (Department für Quantentechnologie, Universität Münster), Prof. Reinhard Schulz-Schaeffer (Fakultät Design Medien und Information, HAW Hamburg)
Real:Digital – Die Integration zweier Welten
2016-2018, gefördert durch die Joachim Herz Stiftung und die Deutsche Telekom Stiftung
Durch die fortschreitende Digitalisierung des Bildungswesens befindet sich die Lehre in den Naturwissenschaften zunehmend in einem Spannungsfeld. Wie lassen sich reale und unmittelbar erfahrbare Phänomene einerseits und das Potential des digitalen Lehrens und Lernens anderseits vereinen? Das Projekt „Real:Digital – die Integration zweier Welten” beschäftigt sich zum einen mit der Konzeption und Gestaltung interaktiver digitaler Lehr-Lernmedien als Ergänzung realer Repräsentationen. Dabei wird untersucht, wie die Synthese von fachdidaktischer Expertise und Kenntnissen im Bereich der illustrativen Wissensvermittlung zur Verbesserung der Lernwirksamkeit und Akzeptanz beitragen können. Weiterhin wird ein Konzept für die Vermittlung einer integrativen Nutzung beider Repräsentationen in der Ausbildung von angehenden Lehrkräften entwickelt. Diesbezüglich wurde forschungsbasiert ein Seminarkonzept entwickelt und in die fachdidaktische Lehre integriert. Das Projekt umfasst auch die Untersuchung von Gelingensbedingungen der Implementation dieser Konzepte im Schulunterricht. Ausgehend von einer umfangreichen Sammlung interaktiver Simulationen der Stiftung CK-12 (USA) werden passgenaue Realexperimente entwickelt. Zuletzt erfolgt eine Erweiterung bestehender theoretischer Modelle zum Einsatz multipler Repräsentationen. Berücksichtigt man reale Phänomene und Experimente als zentrale Repräsentationen der Wissensvermittlung im Fach Physik, ergibt sich die Notwendigkeit zur Erweiterung bestehender Multimedia-Theorien.
Interesse
Viele Lernende interessieren sich nicht für den Physikunterricht. Dieser empirische Befund ist einfach verständlich, vielen Personen bekannt und wird bereits seit Jahrzehnten in Studien wieder und wieder bestätigt. Die fachdidaktische Forschung zum Interesse von Lernenden jedoch auf diese zentrale Erkenntnis zu reduzieren, greift deutlich zu kurz. Vielmehr erscheint das Feld der Interessensforschung aufgrund seiner Vielfalt komplex. Während das situationale Interesse spezifische Lehr-Lernprozesse und einzelne Aktivitäten im Kleinen beeinflusst, bestimmt das individuelle Interesse individuelle Bildungsverläufe im Großen. Während Persönlichkeitsmerkmale bereits als Voraussetzung für das Interesse von Lernenden erscheinen, nimmt das Interesse selbst wiederum Einfluss auf persönliches Verhalten.
Die Forschung am Institut für Didaktik der Physik zum Interesse von Lernenden am Physikunterricht widmet sich vielfältigen Fragestellungen der fachdidaktischen Interessensforschung und bezieht dabei die Perspektive weiterer Disziplinen ein. So wird als ein Forschungsschwerpunkt der bisher insbesondere für die Psychologie bedeutsame Brain Type einbezogen und untersucht, inwiefern empathisierende und systematisierende Denkweise das Interesse von Lernenden beeinflussen. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die Analyse von Wahlentscheidungen und Wahlgründen sowohl in der Schule als auch an der Hochschule.
Nachhaltigkeit & Klima
Beim Themenkomplex Klima und Nachhaltigkeit zeigt sich eindringlich, wie verwoben Fachwissen, deren gesellschaftliche Relevanz, und die Frage nach Auslösern für eigenes Engagement und Selbstwirksamkeit sind. Empirische Untersuchungen bei Schülerinnen und Schülern bezüglich des Fachwissens zum Treibhauseffekt deuten darauf hin, dass nur einer Minderheit z.B. den Unterschied zwischen sichtbarem Sonnenlicht und Wärmestrahlung (Infrarotstrahlung) und deren Relevanz für das Klima auf der Erde kennen. Aber welche Bedeutung hat physikalisches Fachwissen bezüglich der Einstellungen der Schülerinnen und Schüler bezüglich dem Themenkomplex Nachhaltigkeit, auch im Sinne der von der UN definierten BNE-Ziele? Welche inhaltlichen Themen haben Zukunftsbedeutung im Sinne von Klafki, und sollten daher an Schulen vermittelt werden? Eine naheliegende Hypothese hierzu ist, dass weniger das physikalische Fachwissen, mehr aber die Vermittlung von eigenen Handungsoptionen – vom alltäglichen Lebensstil bis hin zu Berufsperspektiven – Einfluss auf Engagement und Selbstwirksamkeitserwartung haben. Am IDP werden Lehrmaterialien entwickelt, die auf Handlungsoptionen der SuS hin zielen, die dann bezüglich der genannten Fragen hin evaluiert werden.
Projekte
- QuantumMiniLabs - Quantenphysik verstehen und erleben - eine skalierbare, offene und preiswerte Experimentalumgebung für alle - Teilvorhaben: QuantumMiniLabs: Education ( – )
participations in bmbf-joint project: Bundesministerium für Bildung und Forschung | Förderkennzeichen: 13N16714 - BIOR3D – Low-Cost-Bioreaktoren aus dem 3D-Drucker - Kriteriengeleitete Entwicklung und Verfahrensanalyse zur Integration von Biotechnologie, Microcontrollern und 3D-Druck im Lehramtsstudium ( – )
Gefördertes Einzelprojekt: Joachim Herz Stiftung - Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning-Center: Teilprojekt 2 in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU ( – )
participations in bmbf-joint project: BMBF - Qualitätsoffensive Lehrerbildung | Förderkennzeichen: 01JA1921 - DPG-Lehrerfortbildung: Bau eines Michelsen-Interferometers ( – )
Wissenschaftliche Veranstaltung: Joachim Herz Stiftung - O3Q – O3Q - Low-Cost High-Tech Experimente zu Quantencomputing und Quantensensorik (seit )
Projekt durchgeführt außerhalb der Universität Münster: Bundesministerium für Bildung und Forschung | Förderkennzeichen: 13N15388 - sfs – smart for science – Gelingensbedingungen zum Einsatz schülereigener Smartphones (BYOD) im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht ( – )
Gefördertes Einzelprojekt: Joachim Herz Stiftung, Bundesministerium für Bildung und Forschung | Förderkennzeichen: 01JD1827 - MiReQu – Verbundprojekt: Mixed Reality Lernumgebungen zur Förderung fachlicher Kompetenzentwicklung in den Quantentechnologien - MiReQu, Teilvorhaben: Implementierung und Untersuchung der Lehr-/Lernumgebung ( – )
participations in bmbf-joint project: Bundesministerium für Bildung und Forschung | Förderkennzeichen: 16DHB3028 - Make it physics - Microcontroller und 3D-Druck im Physikunterricht (DPG-Lehrerfortbildung) ( – )
Gefördertes Einzelprojekt: Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. | Förderkennzeichen: 2021-007 - AufGZeichnet (seit )
Eigenmittelprojekt - PhyDI – Physiklernen im Fernunterricht ( – )
Gefördertes Einzelprojekt: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung | Förderkennzeichen: LA 4564/1-1 - Physikunterricht orientiert an Basiskonzepten - Kumulativer Kompetenzaufbau am Beispiel des Energiekonzepts ( – )
Gefördertes Einzelprojekt: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik - Creative Days
https://www.uni-muenster.de/CreativeDays/ (seit )
Eigenmittelprojekt - Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning-Center: Teilprojekt 2 in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU ( – )
participations in bmbf-joint project: BMBF - Qualitätsoffensive Lehrerbildung | Förderkennzeichen: 01JA1621
- QuantumMiniLabs - Quantenphysik verstehen und erleben - eine skalierbare, offene und preiswerte Experimentalumgebung für alle - Teilvorhaben: QuantumMiniLabs: Education ( – )
Publikationen
- Welberg, J., Schneider, A.-K., Laumann, D., & Heinicke, S. (). Zusammenhang zwischen Gender, empathisierender sowie systematisierender Denkweise und dem Fachinteresse sowie der Kurswahl in der Sekundarstufe II von Lernenden im Fach Physik. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 31, Artikel 1. doi: 10.1007/s40573-024-00176-1.
- Bley, Jonas; Mattei, Vieri; Goorney, Simon; Sherson, Jacob; Heusler, Stefan (). Modelling assisted tunneling on the Bloch sphere using the Quantum Composer. European Journal of Physics, 45 (2). doi: 10.1088/1361-6404/ad139a.
- Donhauser, Anna; Bitzenbauer, Philipp; Qerimi, Linda; Heusler, Stefan; Küchmann, Stefan; Kuhn, Jochen; Ubben, Malte S. (). Empirical insights into the effects of research-based teaching strategies in quantum education. Physical Review. Physics Education Research, 20. doi: 10.1103/PhysRevPhysEducRes.20.020601.
- Jutta, L., Heinen, R., & Heinicke, S. (). Textinformationen sichtbar machen: Textgestalt, roter Faden und Text-Bild-Anordnung. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 35. (Heft 199), 44–50.
- Laumann, Daniel; Fischer, Julian Alexander; Stürmer-Steinmann, Tatjana K.; Welberg, Julia; Weßnigk, Susanne; Neumann, Knut (). Designing e-learning courses for classroom and distance learning in physics: The role of learning tasks. Physical Review. Physics Education Research, 20 (1). doi: 10.1103/physrevphyseducres.20.010107.
- Heinicke, S., Hunze, G., Düperthal, L., & Welberg, J. (). Digitale Medien aus der Perspektive ihres Einsatzes im Fachunterricht. In Kürten, R., Greefrath, G., & Hammann, M. (Hrsg.), Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung: Bd. 16. Digitale Medien in Lehr-Lern-Laboren. Innovative Lehrformate in der Lehrkräftebildung zum Umgang mit Diversität und Inklusion (S. 15–38). Waxmann. doi: 10.31244/9783830998365.
- Heinicke, Susanne; Welberg, Julia (). Ist der Webervogel verantwortlich für den Tod von Zehntausenden? Ein fächerübergreifendes und medienkritisches Mystery zur Optik. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 35 (199), 33–35.
- Heinicke, Susanne; Welberg, Julia; Alteepping, Jonas (). Leben oder Ruhm dank Kohlsuppe. Ein vielfältig differenzierendes Mystery rund um Blitze und ihre Gefahren. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 35 (199), 36–38.
- Welberg, Julia (). H5P-Aufgaben mit "Lumi". Spielend leicht eigene, interaktive Lernaufgaben erstellen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 35 (199), 44–45.
- Welberg, J., & Heinicke, S. (). Digitale Medien als Hilfsmittel zur Visualisierung im Physikunterricht. In Kürten, R., Greefrath, G., & Hammann, M. (Hrsg.), Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive BildungDigitale Medien in Lehr-Lern-Laboren. Innovative Lehrformate in der Lehrkräftebildung zum Umgang mit Diversität und Inklusion (S. 149–167). Waxmann. doi: 10.31244/9783830998365.
- Heinicke, Susanne; Laumann, Daniel; Welberg, Julia; Fühner, Larissa (). Macht doch, was ihr wollt! Im Unterricht nach Interesse differenzieren - Hintergründe und Tipps. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 35 (200), 2–9.
- Heinen, Rosalie; Heinicke, Susanne; Welberg, Julia; Fühner, Larissa (). Vorhang auf! Vielfältige Präsentationsmethoden zur interessendifferenzierenden Gestaltung von Projektergebnissen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 35 (200), 36–37.
- Hepp, Ralph; Laumann, Daniel (). Auch das Interesse zählt. Leistungen nach Interessen differenziert erfassen und bewerten. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 35 (200), 38–39.
- Laumann, Daniel; Heinicke, Susanne (). Was interessiert dich? Werkzeuge zur Diagnose unterschiedlicher Dimensionen von Interesse. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 35 (200), 40–42.
- Pusch, A. (). 3D-Druck im Chemieunterricht! Was man zum Einstieg wissen muss. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 201, 45–47.
- Welberg, J., Laumann, D., & Heinicke, S. (). Motive zur Wahl und Befunde zum Fachinteresse Physik von Lernenden. In van Vorst, H. (Hrsg.), Frühe naturwissenschaftliche Bildung (S. 526–529). Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.
- Welberg, Julia; Laumann, Daniel; Heinicke, Susanne (). Measuring Empathizing and Systemizing in Children and Adolescents. Development of a German Short Version of the Empathizing and Systemizing Quotient for Children and Adolescents. European Journal of Psychological Assessment, 40 (3). doi: 10.1027/1015-5759/a000843.
- Pusch, A., Ubben, M. S., Schlummer, P., & Welberg, J. (). Demonstrationsexperimente gestalten - Konzeption und Umsetzung in Theorie und Praxis. (1. Aufl.) Springer Spektrum. doi: 10.1007/978-3-662-68520-4.
- Grothaus, Jonathan; Heinicke, Susanne; Beisler, Franziska; Heinen, Rosalie (). Wie kann ich mir das vorstellen? Veranschaulichungen zur Energiewende. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 35 (201/202), 24–27.
- Heusler, Stefan; Heinen, Rosalie; Heinicke, Susanne; Sievert, David; Schlusse, Ann-Christin (). Aber was kann man damit anfangen? Unterrichtsideen und Materialien für eine auf die Energiewende bezogene Berufsorientierung im Physikunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 35 (201/202), 90–93.
- Heinicke, S., & Wolke, N. (). Solarpunk - Physik meets Kunst (MIN-K-T): Kreativ im Unterricht positive Zukunftsvisionen entwickeln. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 201/202, 86–89.
- Laumann, D., Welberg, J., & Heinicke, S. (). Physik studieren oder nicht? Welche Faktoren beeinflussen die Wahl eines Physikstudiums? Physik Journal, 11/2024, 30–33.
- Laumann, D., Krause, M., Kremer, F. E., Leibrock, B., Ubben, M. S., Forthmann, B., Janzik, R., Masemann, D., Reer, F., Denz, C., Greefrath, G., Heinicke, S., Marohn, A., Quandt, T., Souvignier, E., & Heusler, S. (). Mobile learning in the classroom – Should students bring mobile devices for learning, or should these be provided by schools? Education and Information Technologies, 30, 1–34. doi: 10.1007/s10639-024-13213-w.
- Heinicke, Susanne; Sievers, Niklas; Heering, Peter (). Viele Wege führen nach Ohm. Das ohmsche Gesetz mit unterschiedlichen methodischen Zugängen erschließen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 35 (200), 10–13.
- Heinen, Rosalie; Heinicke, Susanne (). Projekte erfolgreich durchführen. Werkzeuge für die Unterstützung von Projektarbeit im Physikunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 35 (200), 32–35.
- Heinicke, Susanne; Wolke, Nathalie (). Solarpunk. Physik meets Kunst (MIN-K-T): Kreativ im Unterricht positive Zukunftsvisionen entwickeln. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 35 (201/202), 86–89.
- Laumann, D., Schlummer, P., Abazi, A., Borkamp, R., Lauströer, J., Pernice, W., Schuck, C., Schulz-Schaeffer, R., & Heusler, S. (). Analyzing the Effective Use of Augmented Reality Glasses in University Physics Laboratory Courses for the Example Topic of Optical Polarization. Journal of Science Education and Technology. doi: 10.1007/s10956-024-10112-0.
- Wolke, N., Webersen, Y., & Laumann, D. (). Interdisciplinary approaches between physics and art using the example of optical experiments and artistic light installations. Physics Education, 59 (4), Artikel 045008. doi: 10.1088/1361-6552/ad40ee .
- Breimann, L., & Pusch, A. (). Die physikalische Faszination des Fliegens mit einem Low-cost Flugzeugmodell untersuchen. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 2, 155–161.
- Krause, M., Greefrath, G., Forthmann, B., Kremer, F. E., Reer, F., Laumann, D., Masemann, D., Denz, C., Heinicke, S., Leibrock, B., Marohn, A., Quandt, T., Souvignier, E., Ubben, M., & Heusler, S. (). Effects of student-owned and provided mobile devices on mathematical modeling competence: investigating interaction effects with problematic smartphone use and fear of missing out. Frontiers in Education, 9, Artikel 1167114. doi: 10.3389/feduc.2024.1167114.
- Stegeman, Jan; Peters, Marina; Horsthemke, Ludwig; Langels, Nicole; Glösekötter, Peter; Heusler, Stefan; Gregor, Markus (). Modular low-cost 3D printed Setup for Experiments with NV centers in Diamond. European Journal of Physics, 44. doi: 10.1088/1361-6404/acbe7c.
- Goorney, Simon; Bley, Jonas; Heusler, Stefan; Sherson, Jacob (). The Quantum Curriculum Transformation Framework for the development of Quantum Information Science and Technology Education. Physics Education, 58 (6). doi: 10.48550/arXiv.2308.10371.
- Heusler, Stefan; Schwellenbach, Gregor; Tewiele, Michael (Hrsg.) (). U1 x U2 x U3: QuantumVisions. SCIENCeMOTION.
- Müller, Rainer; Heusler, Stefan (). Quantentechnologien unterrichten? Schulische Zugänge mit den Wesenszügen der Quantenphysik und didaktische Potenziale. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34 (198), 2–6.
- Heusler, Stefan; Ubben, Malte; Bitzenbauer, Philipp (). Was ist so besonders an Superpositionen? Von Überlagungen in der klassischen Wellenlehre zu Superpositionen in der Quantenphysik. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34 (198), 8–11.
- Heusler, Stefan; Ubben, Malte S.; Bitzenbauer, Philipp (). Erklärvideos zur Quantenverschränkung. Ein Unterrichtskonzept mit Erklärvideos und Hinweise zu ihrer Auswahl. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34 (198), 34–37.
- Ubben, Malte S.; Heusler, Stefan (). Digitaler Werkzeugkasten für den Quantenphysikunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34 (198), 38–39.
- Laumann, D., Ries, M., & Heusler, S. (). Everything can be magnetized: simulating diamagnetic and paramagnetic response of everyday materials in magnetic balance experiments. Physics Education, 58 (2). doi: 10.1088/1361-6552/acad58.
- Laumann, D., Grebe-Ellis, J., Heinicke, S., Schecker, H., & Wodzinski, R. (). Entwicklung einer Disziplin. Physik Journal, 22 (2), 23–26.
- Küchemann, S.; Ubben, M.; Dzsotjan, D.; Mukhametov, S.; Weidner, C.; Qerimi, L.; Kuhn, J.; Heusler, S.; Sherson, J. (). The impact of an interactive visualization and simulation tool on learning quantum physics: Results of an eye-tracking study. Physics Education, 58. doi: 10.48550/arXiv.2302.06286.
- Ubben, M. S., Kremer, F. E., Heinicke, S., Marohn, A., & Heusler, S. (). Smartphone Usage in Science Education: A Systematic Literature Review. Education Sciences, 13 (4), 345. doi: 10.3390/educsci13040345.
- Heinicke, S., Westhoff, P. M., & Pusch, A. (). Astronomie phänomenologisch. Anregungen und Materialien für den Anfangsunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34 (194).
- Welberg, J., Laumann, D., & Heinicke, S. (). Empathisierendes und systematisierendes Denken in der Sekundarstufe I. In van Vorst, H. (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt (S. 446–449). Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.
- Henning, F., Lipps, M., Ubben, M. S., & Bitzenbauer, P. (). From the Big Bang to Life Beyond Earth: German Preservice Physics Teachers' Conceptions of Astronomy and the Nature of Science. Education Sciences, 13 (5), 475. doi: 10.3390/educsci13050475.
- Ubben, M., & Bitzenbauer, P. (). Exploring the relationship between students’ conceptual understanding and model thinking in quantum optics. Frontiers in Quantum Science and Technology, 2. doi: 10.3389/frqst.2023.1207619.
- Greinert, F., Müller, R., Bitzenbauer, P., Ubben, M. S., & Weber, K.-A. (). Future quantum workforce: Competences, requirements, and forecasts. Physical Review. Physics Education Research, 19 (1). doi: 10.1103/PhysRevPhysEducRes.19.010137.
- Ubben, M., Veith, J., Merzel, A., & Bitzenbauer, P. (). Quantum science in a nutshell: fostering students' functional understanding of models. Frontiers in Education, 8. doi: 10.3389/feduc.2023.1192708.
- Heinicke, Susanne; Westhoff, Peter M. (). Zeigt her eure Hefte ... Tipps und Hilfen für die Erstellung strukturierter Unterrichtsmitschriften zur Dokumentation des Physikunterrichts. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34 (195/196), 45–49.
- Welberg, Julia; Heinicke, Susanne (). Darf's ein bisschen weniger sein? Mit Dokumentationsminiaturen den eigenen Lernprozess nachvollziehen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34 (195/196), 50–54.
- Westhoff, Peter M.; Heinicke, Susanne (). Warum nicht auf-zeichnen? Grafische Notizen beim Protokollieren und Dokumentieren. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34 (195/196), 55–59.
- Di Berardo, Cora-Su; Heinicke, Susanne (). Lapbooks & Co. Kreative Dokumentationsmethoden zum Lernen und Verstehen physikalischer Inhalte nutzen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34 (195/196), 60–63.
- Schlummer, P., Abazi, A., Borkamp, R., Lauströer, J., Schulz-Schaeffer, R., Schuck, C., Pernice, W., Heusler, S., & Laumann, D. (). Seeing the unseen – enhancing and evaluating undergraduate polarization experiments with interactive Mixed-Reality technology. European Journal of Physics, 44 (6), 065701. doi: 10.1088/1361-6404/acf0a7.
- Westhoff, P. M., & Pusch, A. (). A low cost ripple tank experiment with 3D printed components and an Arduino control unit. Physics Education, 58 (6), 1–7. doi: 10.1088/1361-6552/acf7a2.
- Abazi, A., Schlummer, P., Lauströer, J., Stuhrmann, J., Borkamp, R., Pernice, W., Schulz-Schaeffer, R., Heusler, S., Laumann, D., & Schuck, C. (). Teaching Quantum Optics and Quantum Cryptography with Augmented Reality Enhanced Experiments. In DPG (Hrsg.), Q 23 Optomechanics I & Optovibronics (S. 1–1). Deutsche Physikalische Gesellschaft.
- Fühner, L. (). Experimentierpraxis im Spektrum der Möglichkeiten - Eine rekonstruktive Analyse der Experimentierpraxis Lernender im inklusionsorientierten Physikunterricht. Logos Verlag.
- Heusler, S., Pusch, A., & Haverkamp, N. (). Quantenoptik mit modularen Schülerexperimenten. Low-Cost-Experimente mit dem 3-D-Drucker zur Anwendungsbeispielen von Quantentechnologien. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34 (198), 21–26.
- Welberg, Julia; Heinen, Rosalie; Heinicke, Susanne (). An die Stifte, fertig, los! Kritzelspiele als kreative Mini-Übungen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34 (198), 40–41.
- Laumann, Daniel; Hoyer, Christoph (). Mit Simulationen experimentieren. In Wilhelm, Thomas (Hrsg.), Digital Physik unterrichten. Grundlagen, Impulse und Perspektiven (S. 118–139). Klett Verlag.
- Heinicke, Susanne (). Dem Klang auf der (Ton-)Spur. Experimente zu Frequenzspektren und zur akustischen Wahrnehmung bei Hörbeeinträchtigungen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34 (193).
- Heinicke, Susanne; Rabe, Thorid; Sach, Michael (). Vom Kopf auf Papier - und zurück. eine fachdidaktische Annäherung an das Protokollieren und Dokumentieren im Physikunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34 (195/196), 4–11.
- Heinicke, Susanne; Rabe, Thorid; Sach, Michael (). Die Perspektive der anderen. Hilfreiche (und hinderliche) Elemente des Dokumentierens in den Augen von Eltern sowie von Schülerinnen und Schülers. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34 (195/196), 12–13.
- Heinicke, Susanne; Friedrich, Sven (). Sammelhefte goes digital. Formen, Chancen und Herausforderungen eienr digitalen Heftführung. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34 (195/196), 64–67.
- Heinicke, Susanne; Heinen, Rosalie (). Agile Methoden. Digitale Kanbans zur Dokumentation selbständigen Arbeitens im Physikunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34 (195/196), 77–82.
- Heinicke, Susanne; Kulgemeyer, Christoph; Krabbe, Heiko; Klein, Pascal; Korneck, Friederike; Zügge, Thomas; Feser, Markus S. (). Das "perfekte" Lehramtsstudium. Physik Journal, 22 (12), 43–47.
- Welberg, J., Laumann, D., & Heinicke, S. (). Die (Ab-)Wahl von Physik und Zusammenhänge zu Fachinteresse und Brain Type der Lernenden. In PhyDid B - Didaktik Der Physik - Beiträge Zur DPG-Frühjahrstagung (S. 185–190).
- Haverkamp, N., Pusch, A., & Heusler, S. (). Modulare Low-Cost Experimente zur Wellen- und Quantenoptik. PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 2023, 1–4.
- Haverkamp, N., Pusch, A., Gregor, M., & Heusler, S. (). Low-Cost Schülerexperimente zur Wellenoptik. Ein modulares 3D-gedrucktes Experimentierset. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 05, 413–420.
- Arshewizkij, A., Schöneberg, D., Schlummer, P., Ubben, M., & Pusch, A. (). How Does Our Solar System Work? Tracking Planetary Motion in the Classroom by Using Video Analysis in Astronomical Model Experiments. Physics Teacher, 61, 492–495. doi: 10.1119/5.0072740.
- Haverkamp, N., Pusch, A., Schlummer, P., & Ubben, M. (). Erzeugung zeitkritischer Frequenzsignale mit dem Arduino. Verbindung von Physik und Informatik im Schülerexperiment zum Kundt’schen Rohr aus dem 3D-Drucker mit Arduino-Betriebsgerät. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 2023 (2), 165–172.
- Pusch, A. (). Wie beginne ich mit dem Arduino? Über Anfangsschwierigkeiten von Lernenden und einen einfachen Einstieg in die textuelle Programmierung. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 2023 (2), 94–98.
- Pusch, A. (). Federpendel mit Arduino und Ultraschallsensor (Aufgabenstellung). Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 2023 (2), 181–182.
- Dorsel, D., Staacks, S., Loch, M., & Pusch, A. (). Sensordaten drahtlos zur Smartphone-App phyphox übertragen und grafisch auswerten – ein einfaches Beispiel mit dem ESP32 und dem Ultraschallsensor HC-SR04. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 76 (1), 36–43.
- Fühner, L., Ferreira Gonzales, L., Weck, H., Pusch, A., & Abels, S. (). Das NinU-Raster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts für Lehramtsstudierende. In Schöter, A., Kortmann, M., Schulze, S., Kempfer, K., Anderson, S., Sevdiren, G., Bartz, J., & Kreutchen, C. (Hrsg.), Inklusion in der Lehramtsausbildung - Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse (S. 63–78). Waxmann.
- Ubben, M. S., & Bitzenbauer, P. (). Two Cognitive Dimensions of Students’ Mental Models in Science: Fidelity of Gestalt and Functional Fidelity. Education Sciences, 12 (3). doi: 10.3390/educsci12030163.
- Heusler, Stefan; Dür, Wolfgang; Ubben, Malte S (). Aspects of entropy in classical and in quantum physics. Journal of Physics A: Mathematical and Theoretical, 55 (40). doi: 10.1088/1751-8121/ac8f74.
- Fühner, Larissa; Heinicke, Susanne (). Der Einfluss der Dinge auf die experimentelle Handlungen im Physikunterreicht. In Martens, M., Asbrand, B., Buchborn, T., & Menthe, J. (Hrsg.), Dokumentarische Unterrichtsforschung in den Fachdidaktiken; Theoretische Grundlagen und Forschungspraxis (S. 137–154). Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-32566-4.
- Laumann, Daniel; Wosnitzka, Damian (). Spektroskopie mit Light Spectrum Analyzer. In Wilhelm, T.; Kuhn, J. (Hrsg.), Für alles eine App (S. 61–65). Springer Nature. doi: 10.1007/978-3-662-63901-6_9.
- Laumann, Daniel; Hergemöller, Timo (). Das Smartphone als Lupe. In Wilhelm, T.; Kuhn, J. (Hrsg.), Für alles eine App (S. 25–29). Springer Nature. doi: 10.1007/978-3-662-63901-6_3.
- Stürmer-Steinmann, Tatjana K.; Fischer, Julian A.; Laumann, Daniel; Neumann, Knut; Weßnigk, Susanne (). Digitale Energieeinheiten: Analyse eines Implementationsprozesses. In Habig, S., & van Vorst, H. (Hrsg.), Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen (S. 6–9). Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.
- Laumann, Daniel; Ubben, Malte; Heinicke, Susanne; Heusler, Stefan (). Schüler- oder schuleigene Smartphones im Physikunterricht? In Habig, S., & van Vorst, H. (Hrsg.), Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen (S. 20–24). Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.
- Lauströer, J., Schulz-Schaeffer, R., Schlummer, P., Heusler, S., Abazi, A., Schuck, C., & Pernice, W. HP. (). Exploration wichtiger ästhetischer Qualitäten der Wissenschaftsillustration am Beispiel von MR- AR- und Web3DApplikationen zur Präsentation von Experimenten in der Quantenphysik. DPG-Frühjahrstagung, virtuell.
- Schlummer, P., Abazi, A., Lauströer, J., Borkamp, R., Schulz-Schaeffer, R., Pernice, W., Schuck, C., Heusler, S., & Laumann, D. (). Die Rolle räumlicher Kontiguität beim Lernen am Experiment. In DPG (Hrsg.), DD 3 Neue / digitale Medien – Konzeption (S. 3–3). Deutsche Physikalische Gesellschaft.
- Abazi, A., Schlummer, P., Lauströer, J., Borkamp, R., Schulz-Schaeffer, R., Heusler, S., Laumann, D., Pernice, W., & Schuck, C. (). Technische Entwicklung eines Augmented-Reality-Experiments zu polarisationsverschränkten Photonenpaaren. In DPG (Hrsg.), DD 17 Neue / digitale Medien – AR (S. 1–1). Deutsche Physikalische Gesellschaft.
- Lauströer, J., Schulz-Schaeffer, R., Stuhrmann, J., Borkamp, R., Abazi, A., Schuck, C., Pernice, W. H. P., Heusler, S., Schlummer, P., & Laumann, D. (). Exploration wichtiger ästhetischer Qualitäten der Wissenschaftsillustration am Beispiel von MR- AR- und Web3D-Applikationen zur Präsentation von Experimenten in der Quantenphysik. In DPG (Hrsg.), DD 37 Postersession 2: Präsentation von Experimenten (S. 2–2). Deutsche Physikalische Gesellschaft.
- Heinen, R., Mühlenfeld, I., & Heinicke, S. (). Unterstreicht mal das Wichtigste - Didaktischer Einsatz von Typografie zur Unterstützung des Leseverständnisses. FURE Magazine, 2022 (Ausgabe 1), 30–37.
- Heinicke, S., & Heinen, R. (). Mach diese Grafik fertig! Im Unterricht unfertige Grafiken zur kreativen Anregung verwenden. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34, 39–42.
- Heinen, R., & Heinicke, S. (). 3D-Zeichnen auf der 2D-Fläche. Tipps und Tricks zum dreidimensionalen Zeichnen im Physikunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 34, 28–30.
- Heinicke, S., & Heinen, R. (). Sketchnotes für den Physikunterricht "Ich kann nicht zeichnen." war gestern. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33, 45–48.
- Heinen, R., Keßling, T., & Heinicke, S. (). Gut gesetzt ist halb gelesen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33 (188), 18–21.
- Heinicke, S., & Heinen, R. (). 3D-Zeichnen auf der 2D-Fläche. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33 (188), 28–30.
- Heinicke, S., & Heinen, R. (). Mach diese Grafik fertig! Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33 (188), 39–42.
- Heinicke, S. (). Externe Festplatte Lernplakat. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33 (188), 43–44.
- Heinicke, S., & Heinen, R. (). Digitale Kanbans im Physikunterricht. In Stricker, & Tobias (Hrsg.), Agilität in der Schulentwicklung; Perspektiven aus Theorie, Forschung und Praxis (S. 165–183). Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-38175-2.
- Heinicke, S. (). Bilderrätsel - Rätselfotos. Durch die physikalische Brille sehen lernen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33 (191), 24–30.
- Heinen, R., Fühner, L., & Heinicke, S. (). Moderne Kreidezeit. Tafelbilder übersichtlich und ansprechend gestalten. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33, 31–34.
- Heinicke, S., Heusler, S., Heinen, R., & Westhoff, P. (). Visualisieren – eine Kunst des Sichtbarmachens. Visualisierungen für das Lehren und Lernen von Physik nutzen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33, 2–6.
- Haverkamp Nils, P. A. (). Experimentierwagen aus dem 3D-Drucker Experimentiervorschläge samt Bauanleitung für den Mechanikunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33, 41–44.
- Holz Christoph, P. A. (). Stromstärken mir einem Spulenclip messen. In Wilhelm Thomas, K. J. (Hrsg.), Für alles eine App (S. 237–242). Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-662-63901-6.
- Pusch, A. (). Integration von 3D-Druck in den Unterricht. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 01.2022, 6–6.
- Ubben, M., & Heusler, S. (). Visualisieren als Kulturgut. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33 (188), 8–9.
- Heinicke, S., & Westhoff, P. M. (). Piktogramme. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33 (188), 10–11.
- Pusch, A., & Heinicke, S. (). Fotos mit visueller Lesebrille. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33 (188), 15–17.
- Fühner, L., & Pusch, A. (). Visualisieren - ein Muss für heterogene Lerngruppen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33 (188), 22–25.
- Heinicke, S., & Westhoff, P. M. (). Lernen durch Zeichnen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33 (188), 35–38.
- Schlummer, P., Heusler, S., & Laumann, D. (). Kontiguität im Kontext handlungsorientierter Lernumgebungen. Ergebnisse einer Vergleichsstudie. In Habig, S., & van Vorst, H. (Hrsg.), Unsicherheit als Element von naturwissenschaftlichen Bildungsprozessen (S. 640–643). Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.
- Krause, M., Greefrath, G., Denz, C., Heinicke, S., Heusler, S., Janzik, R., Kramp, B., Kremer, F. E., Laumann, D., Leibrock, B., Marohn, A., Masemann, D., Quandt, T., Reer, F., Souvignier, E., & Ubben, M. (). BYOD vs pool: Effects on competence development and cognitive load. In Hodgen, J., Geraniou, E., Bolondi, G., & Ferretti, F. (Hrsg.), CERME Proceedings Series: Bd. 12. Proceedings of the Twelfth Congress of the European Research Society in Mathematics Education (CERME12) (S. 2783–2790). Selbstverlag / Eigenverlag.
- Welberg, J., Laumann, D., & Heinicke, S. (). Empathisierendes oder systematisierendes Denken im Physikunterricht? Testentwicklung für Lernende der Sekundarstufe I. In Grötzebauch, H., & Heinicke, S. (Hrsg.), PhyDid B - Didaktik Der Physik - Beiträge Zur DPG-Frühjahrstagung (S. 235–240).
- Arshewizkij, A., Pusch, A., & Ubben, M. S. (). AR Lineale - Astronomie und Planeten im Klassenzimmer. In Grötzebauch, H., & Heinicke, S. (Hrsg.), Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung (S. 25–28).
- Pusch, A., & Fühner, L. (). Inklusion durch 3D-Druck und moderne Technologien - Teilhabe durch ein Stück Plastik? In Wattes, E. M., & Hoffmann, C. (Hrsg.), Digitale NAWIgation von Inklusion. Digitale Werkzeuge für einen inklusiven Naturwissenschaftsunterricht (S. 79–89). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Karaki, M., Ubben, M. S., Pusch, A., Heusler, S., Zahn, C., & Kraus, U. (). Raumkrümmung zum Anfassen – Sektormodelle aus dem 3D-Drucker. Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, 1 (21).
- Pusch, A., & Haverkamp, N. (). 3D-Druck für Schule und Hochschule Konstruktion von naturwissenschaftlichem Experimentiermaterial mit Best-Practice-Beispielen. (1. Aufl.) Springer Spektrum. doi: 10.1007/978-3-662-64807-0.
- Ubben, M., Hartmann, J., & Pusch, A. (). "Holes in the atmosphere of the universe" - An empirical qualitative study on mental models of students regarding black holes. Astronomy Education Journal, 2 (1). doi: 10.32374/AEJ.2022.2.1.029ra.
- Welberg, J., Laumann, D., & Heinicke, S. (). Wen interessiert denn das? - Studien zu Interessen im Physikunterricht. In Habig, S., & van Vorst, H. (Hrsg.), Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen (S. 744–746). Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.
- Welberg, J., Ubben, M., Pusch, A., & Heinicke, S. (). Diagramme - aber welche und wie? Diagramme geeignet auswählen und gestalten. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 33 (188), 26–27.
- Welberg, J., & Heinicke, S. (). Digitale Apps - Visualisierungshelfer für physikalische Themen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 2022 (188), 12–14.
- Hein, M., Pusch, A., & Heusler, S. (). Modeling in nuclear physics: a visual approach to the limitations of the semi-empirical mass formula. European Journal of Physics, 43 (3), 1–8. doi: 10.1088/1361-6404/ac4d7c.
- Holz Christoph, P. A. (). 3D-Druck im Mathematikunterricht – Konstruktion maßtäblicher geometrische Körper. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 1|2022, 32–37.
- Haverkamp Nils, S. P., & Ubben Malte, P. A. (). Ultraschalllevitation als Zugang zu stehenden Wellen. Ein Low-Cost-Experimentieraufbau mit 3D-Druck Komponenten. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 1|2022, 14–18.
- Haverkamp Nils, P. A. (). Experimentiermaterial aus dem 3D-Drucker - Relevante Kriterien zur Konzeption am Beispiel eines Flaschenzuges. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 1|2022, 70–73.
- Haverkamp, N., Pusch, A., Heusler, S., & Gregor, M. (). A simple modular kit for various wave optic experiments using 3D printed cubes for education. Physics Education, 2022 (57), 1–13. doi: 10.1088/1361-6552/ac4106.
- Bley Jonas, P. A., Fösel Angela, S. M., & Heusler Stefan, P. A. (). Physics competitions in the time of a pandemic: 3D printing as a new approach to the quantitative investigation of cartesian divers at home. European Journal of Physics, 2022 (43/1), 1–13. doi: 10.1088/1361-6404/ac3a12.
- Heinen, R., & Heinicke, S. (). Gestaltung von Lernmaterial und Didaktische Typografie - wie sich die Lesbarkeit von Texten auch ohne sprachliche Anpassungen verändern lässt. In Grebe-Ellis, J., & Grötzebauch, H. (Hrsg.), PhyDid B - Didaktik der Physik (S. 395–402).
- Heinen, R., & Heinicke, S. (). Die Rolle der Typografie in naturwissenschaftlichen Lehrwerke. In Döll, M., & Michalak, M. (Hrsg.), Lehrwerke und Lehrmaterialien im Kontext des Deutschen als Zweitsprache und der sprachlichen Bildung. Deutsch als Zweitsprache – Positionen, Perspektiven, Potenziale (S. 91–118).
- Heinen, R., Joshi, T., & Wlotzka, P. (). Von Fast Fashion zu Slow Fashion. Kreative Zugänge zum Thema „Nachhaltigkeit und Mode“. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 184, 24–27.
- Heinen, R., & Heinicke, S. (). Unterricht mit der digitalen Pinnwand. „Padlet“, „Trello“ und „Miro“ im Praxischeck. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 183/184, 88–93.
- Heinen, R., Hanf, L., & Heinicke, S. (). Warum ist CO2 das Problemmolekül? Komplexe Inhalte mit Übersichtsgrafiken vermitteln. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 183/184, 84–87.
- Pusch, A. (). Videoanalyse von Kinematik-Experimenten. Hinweise zur Aufnahme von Videos sowie Vorschläge für Experimente aus dem Physikunterricht, Sport und Alltag. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 181, 14–16.
- Laumann, D., Kramp, B., Pusch, A., Ubben, M., Heusler, S., & Heinicke, S. (). Eigene Smartphones im MINT-Unterricht – Gelingensbedingungen. In Habig, S. (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? (S. 757–760). Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.
- Haverkamp Nils, H. J., Holz Christoph, U. M., & Schlummer Paul, P. A. (). A new implementation of Kundt’s tube: 3D-printed low-cost set-up using ultrasonic speakers. Physics Education, 56, 9. doi: 10.1088/1361-6552/abd0d7.
- Heinicke, S., & Welberg, J. (). Daten bewerten - wann wird die Unsicherheit zu einem kritischen Faktor? Plus Lucis, 2021 (4), 33–35.
- HJ, S. (). Der Vater der modernen Optik. Spektrum der Wissenschaft, 43.
- HJ, S. (). Wie Spagetti erweichen. Spektrum der Wissenschaft, 43.
- HJ, S. (). Das singende Teesieb. Spektrum der Wissenschaft, 43.
- HJ, S. (). Auf der Spur einer Schnecke. Spektrum der Wissenschaft, 43.
- HJ, S. (). Ein Lichtblick im Schatten. Physik in unserer Zeit, 52.
- HJ, S. (). Wenn Papier zum Spiegel wird. Spektrum der Wissenschaft, 43.
- Ucke, C., & Schlichting, HJ. (). Das Valett Federpendel - Ein Künstler mit Physik. Physik in unserer Zeit, 52.
- HJ, S. (). Solitonen am Strand. Spektrum der Wissenschaft, 43.
- HJ, S. (). Wasserstrahlen zwischen Oszillation und Zerfall. Spektrum der Wissenschaft, 43.
- HJ, S. (). Geheimnisvolle Farben im Fenster. Physik in unserer Zeit, 52.
- Schlichting, HJ., & Schlichting, J. (). Magneto-hydrodynamischer Bootsantrieb - Vortrieb ohne Schraube. Physik in unserer Zeit, 52.
- HJ, S. (). Die blaue Stunde. Spektrum der Wissenschaft, 43.
- HJ, S. (). Weinender Wein. Spektrum der Wissenschaft, 43.
- Schlichting, HJ., & Ucke, C. (). Heiße Experimente - Physik in der Sauna. Physik in unserer Zeit, 52.
- HJ, S. (). Widerspenstiger Ketchup. Spektrum der Wissenschaft, 43.
- HJ, S. (). Verborgene Muster im Eis. Spektrum der Wissenschaft, 43.
- HJ, S. (). Unscheinbare Blätter mit interessanter Wirkung. Physik in unserer Zeit, 52.
- HJ, S. (). Geheimnisvolle Spuren im Schnee. Spektrum der Wissenschaft, 43.
- Fühner Larissa, F. G. (). Klimawandel und Golfstrom - Eine inklusiv ausgestaltete Unterrichtsplanung mithilfe des Nino-Unterstützungsrasters. Naturwissenschaften im Unterricht Physik - Klimawandel, 183/184 32. Jahrgang.
- Ferreira González Laura, F. L., Sührig Laura, W. H., & Weirauch Katja, A. S. (). Ein Unterstützungsraster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts. In Hundertmark, S., Sun, X., Abels, S., Nehring, A., Schildknecht, R., Seremet, V., & Lindmeier, C. (Hrsg.), Naturwissenschaftsdidaktik und Inklusive (S. 191–214).
- Fühner, L., & Heinicke, S. (). Erst inklusive dann exklusiv - Experimentelle Unterrichtsphasen in einem inklusive Physikunterricht: Eine Fallanalyse. In Hundertmark, S., Sun, X., Abels, S., Nehring, A., Schildknecht, R., Stremmet, V., & Linderer, C. (Hrsg.), Sonderpädagogische Förderung heute: Bd. 4. Beiheft. Naturwissenschaftsdidaktik und Inklusive (S. 266–282).
- Welberg, J., Laumann, D., & Heinicke, S. (). „Und für wen ist dieser Kontext?“ Studien zu Kontexten und Interessen im Physikunterricht unter Beachtung von Gender und Selbstkonzept. In Grebe-Ellis Johannes, G. H. (Hrsg.), PhyDid B, Didaktik der Physik (S. 299–306).
- Heinicke, S., Heusler, S., Heinen, R., & Fühner, L. (). Workbooks zum Klimawandel Methodisch vielfältige Materialien mit digitalen Ergänzungen für die Sekundarstufe I und II. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 183/184, 33–36.
- Enzingmüller, C., Laumann, D., & Broß, C. (Hrsg.) (). Magnetoelektrische Sensoren für die Medizin - Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II.
- Fischer, J. A., Steinbach, T., Kubsch, M., Laumann, D., Wessnigk, S., Neumann, K., & Kerres, M. (). Die Rettung der Phänomene! Durch Leitfragen sinnstiftendes Lernen initiieren und strukturieren. MNU-Journal, 74, 18–22.
- Enzingmüller, C., Broß, C., Laumann, D., Parchmann, I., & Schmidt, G. (). Magnetfelder am Herzen messen. MNU-Journal, 74 (02), 149–153.
- Schlummer Paul, W. P., & Heusler Stefan, L. D. (). Digitale Medien und Experimente - Perspektiven aus der Schulpraxis. In Habig, S. (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? (S. 661–664). Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.
- Laumann Daniel, S. P. (). Reale Phänomene im digitalen Modell nachvollziehen - Einsatz von interaktiven Simulationen veim Experimentieren. In Meßinger-Koppelt, J., & Maxton-Küchenmeister, J. (Hrsg.), Naturwissenschaften digital: Toolbox für den Unterricht 2.0 (S. 52–55). Selbstverlag / Eigenverlag.
- Shah, M., Philhour, B., Tye, S., Oakley, W., Khosla, N., Schlummer, P., & Laumann, D. (). Interaktiv im Physikunterricht. Wie Simulationen reale Experimente ergänzen und das Unsichtbare visualisieren. Physik Journal, 20.
- Heusler, S., & Ubben, M. (). Quantentechnologien im Lehrplan. Welche Rolle sollten aktuelle Anwendungen der Quantenphysik in der Schule spielen? Physik Journal, 20, 86–89.
- Schlummer, P., Abazi, A., Borkamp, R., Lauströer, J., Pernice, W. S., Schulz-Schaeffer, R., Heusler, S., & Laumann, D. (). Physikalische Modelle erfahrbar machen - Mixed Reality im Praktikum. In Grebe-Ellis, J., & Grötzebauch, H. (Hrsg.), PhyDid B (S. 415–420).
- Alexander, P., Malte, U., Daniel, L., Susanne, H., & Stefan, H. (). Real-time data acquisition using Arduino and phyphox: measuring the electrical power of solar panels in contexts of exposure to light in physics classroom. Physics Education, 56, 1–13. doi: 10.1088/1361-6552/abe993.
- Heusler, S., Schlummer, P., & Ubben, M. (). The Topological Origin of Quantum Randomness. Symmetry, 13 (4). doi: 10.3390/sym13040581.
- Haverkamp Nils, P. A. (). Hören mit dem Arduino. Ein "elektronisches Ohr" zur Messung von Laufzeitunterschieden und Lautstärke akustischer Signale. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 74 (02), 146–149.
- Falk, A., & Pusch, A. (). pH-Messung mit dem Arduino – Auslesen einer potentiometrischen pH-Sonde. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 2021 (6), 491–494.
- Heinicke, S., & Heinen, R. (). Digitale Pinnwände nutzen. Lernende Schule – Unterricht digital, 91, 36–39.
- Heinicke, S., & Heinen, R. (). Kurzcheck Non- und Paraverbales. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 177/178, 54–56.
- Heinen, R., & Heinicke, S. (). Chemische Zusammenhänge erkennen und vernetzen. Das Thema Mikroplastik mithilfe einer Übersichtsgrafik erarbeiten. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 179, 38–40.
- Heinicke Susanne, B. J. (). Poster-Drama - Komplexe Unterrichtsinhalte visualisieren. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 176, 22–26.
- Heinicke, S., & Hellwig, J. (). Messfehler - wann, warum und wie? Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 177/178, 33–38.
- Susanne, H. (). Failing Forward. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 177/178, 10–11.
- Heusler, S., Schlummer, P., & Ubben, M. (). A Knot Theoretic Extension of the Bloch Sphere Representation for Qubits in Hilbert Space and Its Application to Contextuality and Many-Worlds Theories. Symmetry, 12, 1135.
- Heinen, R., Cora-Su, d. B., & Heinicke, S. (). Sketchnotes im Chemieunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 176, 37–39.
- Heusler, S., Heinicke, S., & Laumann, D. (). Lernmaterialien mit digitalen Enhancements erstellen. In Becker Sebastian, M.-K., & Jenny, T. C. (Hrsg.), Digitale Basiskompetenzen - Orientierungshilfe und Praxisbeispiele für die universitäre Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften (S. (115)).
- Westhoff, P., Haverkamp, N., & Heinicke, S. (). Oberflächlichkeiten in der Optik. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 175, 9–11.
- Fühner, L., & Heinicke, S. (). Special Inklusion - Fehler, Erfolg und Misserfolg mit besonderem Blick auf besondere Kinder und Jugendliche. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 177/178, 71–73.
- Welberg, J., Holz, C., & Heinicke, S. (). Umgang mit unsicheren Daten. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 2020 (177/178), 44–47.
- Holz, C., & Heinicke, S. (). Tipps für Lehrkräfte zum Umgang mit unsicheren Daten. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 177/178, 39–43.
- Heinicke, S., & Holz, C. (). Messfehler 2.0. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 177/178, 33–38.
- Heinicke, S., & Schlummer, P. (). Unsere Geschichte der Physik und ihrer Fehlerkultur. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 177/178, 19–22.
- Heinicke, S., & Holz, C. (). Wann wird man aus Fehlern klug? Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 177/178, 4–9.
- Haverkamp Nils, P. A. (). 3D-Dateien selber konstruieren. Prinzipien und Vorgehensweise am Beispiel einer Magnetfeldsonde. Plus Lucis, 4, 10–13.
- Alexander, P., Christoph, H., & Stefan, H. (). 3D-Druck im Physikunterricht. Von den Grundlagen zu vielfältigen Anwendungsfeldern. Plus Lucis, 4, 4–9.
- Heusler, S., Heinicke, S., Pusch, A., Kramp, B., Giering, B., & Laumann, D. (). Messwerterfassung am (eigenen?) Smartphone. Ein Beispiel für eine digital angereicherte Lernumgebung zum Thema Elektromobilität. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 179, 18–22.
- Haverkamp Nils, H. C., & Ubben Malte, P. A. (). Measuring Wavelengths with LEGO® Bricks: Building a Michelson Interferometer for Quantitative Experiments. Physics Teacher, 58. doi: 10.1119/10.0002734.
- HJ, S. (). Wenn Wasser zum Schmiermittel wird. Spektrum der Wissenschaft, 42.
- HJ, S. (). Ein trockenes Loch im Tröpfchenbelag. Physik in unserer Zeit, 51.
- Schlichting, HJ., & Ucke, C. (). Miniexplosionen in der Küche - Thermodynamische Aspekte von Popcorn. Physik in unserer Zeit, 51.
- HJ, S. (). Wenn der Wind die Harfe spielt. Spektrum der Wissenschaft, 42.
- HJ, S. (). Ein Sternenhimmel in der Badewanne. Physik in unserer Zeit, 51.
- HJ, S. (). Dünen halten Abstand. Spektrum der Wissenschaft, 42.
- HJ, S. (). Cappuccino mit Dämpfer. Spektrum der Wissenschaft, 42.
- HJ, S. (). Mücken im Regen. Spektrum der Wissenschaft, 42.
- HJ, S. (). Ringelnde Kondensstreifen. Spektrum der Wissenschaft, 42.
- HJ, S. (). Ein Geysir mitten in Deutschland. Spektrum der Wissenschaft, 42.
- HJ, S. (). Reflexionen in und über eine gewöhnliche Wasserpfütze. Physik in unserer Zeit, 51.
- Ucke, C., & Schlichting, HJ. (). Physik des Karussellkreisels - Doppeltes Drehspiel. Physik in unserer Zeit, 51.
- HJ, S. (). Wie Tau Pflanzen tränkt. Spektrum der Wissenschaft, 42.
- HJ, S. (). Bienen und Blumen unter Spannung. Spektrum der Wissenschaft, 42.
- HJ, S. (). Blau wie das Meer. Spektrum der Wissenschaft, 42.
- HJ, S. (). Schneeverlust unter dem Gefrierpunkt. Spektrum der Wissenschaft, 42.
- HJ, S. (). Prickelnde Physik. Spektrum der Wissenschaft, 42.
- Larissa, F., Susanne, H., & Lisa, R. (). Special Inclusion - Fehler, Erfolg und Misserfolg mit besonderem Blick auf besondere Kinder und Jugendliche. Naturwissenschaften im Unterricht Physik - Fehlerkultur, heft 177/178 31. Jahrgang.
- Laumann Daniel, H. S. (). Digitale Bildung im Physikunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik: Digitale Bildung, 30 (179), 2–7.
- Heusler, S., & Laumann, D. (). Smartphone, Tablet und Notebook: Was eignet sich wofür? Naturwissenschaften im Unterricht Physik: Digitale Bildung, 30 (179), 12–13.
- Laumann, D., Hayes, P., Enzingmüller, C., Parchmann, I., & Quandt, E. (). Magnetistriction measurements with a low-cost magnetistrictive cantilever beam. American Journal of Physics, 88, 448–455.
- Heinicke, S., Holz, C., Kürten, R., & Wess, R. (). Professionalisierung von Studierenden des Lehramts durch Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren. In Kürten, R., Greefrath, G., & Hammann, M. (Hrsg.), Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren. Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion (S. 227–255). Waxmann. doi: 10.31244/9783830989905.
- Kramp, B., Pusch, A., Heusler, S., Laumann, D., & Heinicke, S. (). smart for science - Gelingensbedingungen für den Einsatz schülereigener Smartphones im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. In H., G. (Hrsg.), PhyDid-B - Didaktik der Physik – DPG-Frühjahrstagung, 2020 (S. 319–326).
- Alexander, P., Susanne, H., & Christoph, H. (). Mentor sein. Wie reagiere ich auf Fehler und welche Reaktionen wünschen sich Schülerinnen und Schüler? Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 177/178, 48–53.
- Haas, E., & Pusch, A. (). Audiodigitale Stifte im Sachunterricht - Eine neue Möglichkeit für Arbeitsblätter? In Brandt, B., Bröll, L., & Dausend, H. (Hrsg.), Digitales Lernen in der Grundschule II - Aktuelle Trends in Forschung und Praxis (S. 146–157). Waxmann.
- Jungjohann, J., Fühner, L., & Pusch, A. (). Hochschuldidaktische Seminarkonzeption für eine inklusionsvorbereitende Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften. Das Hochschulwesen, 2020, 40–44.
- Haverkamp Nils, P. A. (). Einmal Erdmagnetfeld zum Mitnehmen. Ein Low-Cost-Schülerexperiment. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 73, 26–30.
- Pusch Alexander, H. S. (). 3D-Druck im Physikunterricht. Physik Journal, 19, 42–44.
- Holz Christoph, P. A. (). Do Powerbanks deliver what they advertise? Measuring voltage, current, power, energy and charge of powerbanks with an Arduino. Physics Education, 55, 1–7. doi: 10.1088/1361-6552/ab630c.
- Holz, C., Pusch, A., Wilhelm, T., & Kuhn, J. (). Smarte Physik. Stromstärken mit dem Handy messen. Physik in unserer Zeit, 2020 (02), 96–97. doi: 10.1002/piuz.202070212.
- Schlummer, P., Lauströer, J., Schulz-Schaeffer, R., Abazi, A., Schuck, C., Pernice, W. H.P., Heusler, S., & Laumann, D. (). MiReQu – Mixed Reality Lernumgebungen zur Förderung fachlicher Kompetenzentwicklung in den Quantentechnologien. In Grebe-Ellis, J., & Grötzebauch, H. (Hrsg.), PhyDid B (S. 451–459).
- Laumann Daniel, H. S. (). Themenheft "Digitale Bildung". Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 179.
- Heinicke, S., & Heinen, R. (). "Ich versteh das nicht!“ - wie ein Physiktext durch grafische Umgestaltung verständlich wird. In Borinski, U., & Gorbach, R. (Hrsg.), Lesbar - Typografie in der Wissensvermittlung. Triest Verlag (S. 133–148). Triest Verlag.
- Sach Michael, H. S. (). Herausforderung Inklusion im Physikunterricht – Einblicke in Visionen und Realitäten. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 170, 2–7.
- Susanne, H. (). Physikunterricht aus der Perspektive von Mädchen- und Jungen. In Duchardt Deborah, B. A., & Denz, C. (Hrsg.), Vielfältige Physik (S. (27)). unbekannt / n.a. / unknown.
- Ubben Malte, H. S. (). Gestalt and Functionality as independent dimensions of mental models in science. Research in Science Education, 49, 1–15. doi: 10.1007/s11165-019-09892-y,2019.
- Heusler, S., & Ubben, M. (). A Haptic Model of Entanglement, Gauge Symmetries and Minimal Interaction Based on Knot Theory. Symmetry, 11 (11), 1399. doi: 10.3390/sym11111399.
- Fühner, L., & Heinicke, S. (). Unterricht unter der Lupe – Beobachtungen und Empfehlungen zu inklusivem Physikunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 170, 10–16.
- Holz, C., & Heinicke, S. (). Einflüsse des Aufbaus auf Messungen in Stromkreisen - Den Einfluss von Bauteilen bei einfachen Schaltungen experimentell untersuchen und in einer interaktiven Infografik erkunden. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 171/172.
- Fühner, L., & Heinicke, S. (). Unterricht unter der Lupe. Beobachtungen und Empfehlungen zu inklusivem Physikunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 170, 10–16.
- HJ, S. (). Zwitschern auf dünnem Eis. Spektrum der Wissenschaft, 41.
- HJ, S. (). Ein gefrorener Teich mit blauen Augen. Physik in unserer Zeit, 50.
- HJ, S. (). Tiefer Blick in Glas. Spektrum der Wissenschaft, 41.
- HJ, S. (). El balanceo de las hojas al caer. Investigación y Ciencia, 2019.
- HJ, S. (). Volcanos diminutos en la playa. Investigación y Ciencia, 2019.
- HJ, S. (). Dunas musicales. Investigación y Ciencia, 2019.
- HJ, S. (). Der pulsierende Wasserstrahl. Physik in unserer Zeit, 50.
- HJ, S. (). Wasserwall in der Spüle. Spektrum der Wissenschaft, 41.
- HJ, S. (). Hunde im Schleudergang. Spektrum der Wissenschaft, 41.
- HJ, S. (). Im Blickwinkel: Am Ende des Regenbogens zweiter Ordnung. Physik in unserer Zeit, 50.
- HJ, S. (). Physik am Flugzeugfenster. Spektrum der Wissenschaft, 41.
- HJ, S. (). Gefährliche Schräglage. Spektrum der Wissenschaft, 41.
- HJ, S. (). Explosionsspuren im Gartenteich. Spektrum der Wissenschaft, 41.
- HJ, S. (). Im Blickwinkel: Rätselhafte Punktmuster eines gespiegelten Laserstrahls. Physik in unserer Zeit, 50.
- HJ, S. (). Die Physik im Dienst der Kunst - zum 500. Todestag Leonardo da Vincis. Spektrum der Wissenschaft, 41.
- HJ, S. (). Schwimmen in der Luft. Spektrum der Wissenschaft, 41.
- Schlichting, HJ., & Ucke, C. (). Zur Physik des Schuheschnürens - Kombinatorik und Physik von Knoten und Schleifen. Physik in unserer Zeit, 50.
- HJ, S. (). Unsichtbar vergittert. Spektrum der Wissenschaft, 41.
- HJ, S. (). Verblüffende Alltagsphysik. Überraschende Antworten auf 33 allgegenwärtige Rätsel. Spektrum der Wissenschaft, 41.
- HJ, S. (). Der Klang des tropfenden Wassers. Spektrum der Wissenschaft, 41.
- HJ, S. (). Musterbildung im Schnee. Physik in unserer Zeit, 50, 45.
- HJ, S. (). Grenzerfahrungen zwischen Eis und Schnee. Spektrum der Wissenschaft, 41, 64–65.
- Friege, G., Laumann, D., & Wichtrup, P. (). Schlüsselexperimente - real und digital. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 29 (171/172).
- Vogelsang, C., Laumann, D., Thyssen, C., & Finger, A. (). Den Einsatz digitaler Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht lehren - Untersuchung der Lehrinitiative Didaktik:digital im Spannungsfled von standortübergreifender Wirkungsanalyse und standortsprezifischer Evaluation. In Heuchemer, S., Spöth, S., & Szczyrba, B. (Hrsg.), Hochschuldidaktik erforscht Qualität - Profilbildung und Wertefragen in der Hochschulentwicklung III (S. 115–127).
- Laumann, D., Fischer, J., Weßnigk, S., Kerres, M., Wenderoth, D., & Neumann, K. (). Entwicklung basiskonzeptorientierter Unterrichtseinheiten zur Energie. In Maurer, C. (Hrsg.), Bd. 39. Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. (S. 815–818).
- Enzingmüller, C., Laumann, D., Kampschule, L., & Parchmann, I. (). Wissenschaftskommunkation und Interdisziplinartät im SFB 1261. In Maurer, C. (Hrsg.), Bd. 39. Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. (S. 564–567).
- Laumann, D., Wichtrup, P., & Friege, G. (). Zwei Schlüssel zur Physik - Reale Experimente und digitale Medien als Schlüssel zu physikalischen Inhalten. Naturwissenschaften im Unterricht Physik: Schlüsselexperimente - real und digital, 29 (171/172), 4–9.
- Friege, G., & Laumann, D. (). Fernleitungsexperimente - Versuche und Simulationen zur Übertragung elektrischer Energie. Naturwissenschaften im Unterricht Physik: Schlüsselexperimente - real und digital, 29 (171/172), 40–43.
- Laumann, D. (). Wärmelehre - Ausgewählte Geräte, Materialien und Medien für den Unterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik: Schlüsselexperimente - real und digital, 29 (171/172), 44–46.
- Laumann, D. (). Akustik - Ausgewählte Geräte, Materialien und Medien für den Unterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik: Schlüsselexperimente - real und digital, 29 (171/172), 40–43.
- Finger, A., Thyssen, C., Laumann, D., & Vogelsang, C. (). Analyse von Einflussfaktoren auf den Einsatz digitaler Werkzeuge im naturwissenschaftlichen Unterricht. In Habig, S. (Hrsg.), Bd. 40. Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen (S. 182–185).
- Thoms, L.J., Finger, A., Laumann, D., Vogelsang, C. M., & Thyssen, C. (). Fachbezogen Förderung des Einsatzes digitaler Medien. In Habig, S. (Hrsg.), Bd. 40. Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen (S. 186–189).
- Steinmann, T., Fischer, J., Laumann, D., Pfänder, P., Kleine-Boymann, I., Kerres, M., Neumann, K., & Weßnigt, S. (). energie. TRANSFER - Fokus Lehrkräfte - Implementation digitaler Unterrichtseinheiten. In Habig, S. (Hrsg.), Bd. 40. Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen (S. 1014–1018).
- Fischer, J. A., Steinmann, T., Pfänder, P., Laumann, D., Weßnigk, S., Kerres, M., & Neumann, K. (). energie. TRANSFER - Identifikation vernetzungsfördernder Unterrichtselemente. In Habig, S. (Hrsg.), Bd. 40. Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen (S. 1019–1022).
- Vogelsang, C., Finger, A., Laumann, D., & Thyssen, C. (). Vorerfahrungen, Einstellungen und motivationale Orientierungen als mögliche Einflussfaktoren auf den Einsatz digitaler Werkzeuge im naturwissenschaftlichen Unterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 25, 115–119.
- Pusch, A. (). Schnell wie der Schall. Experimente zur digitalen Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in unterschiedlichen Medien. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 171/172.
- Christoph, H., Malte, U., & Alexander, P. (). Wie tief kann’s noch sinken? Experimentelle Bestimmung des absoluten Nullpunktes mit einem digitalen Temperatur- und Drucksensor. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 171/172.
- Fühner, L., & Pusch, A. (). Wie fliegt eine Wasserbombe am weitesten? Handlungsorientiertes Experimentieren an einer Wasserbombenschleuder. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 170, 21–25.
- Fühner, L., & Pusch, A. (). Was macht ein Arbeitsblatt inklusionsspezifisch? Tipps und Hinweise zur Überarbeitung von Arbeitsblättern. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 170, 40–43.
- Heinicke, S., & Pusch, A. (). Einfache Maschinen im Alltag. Klassifizierung, Beispiele und ein Kartenspiel für den Unterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 169, 18–23.
- Holz, C., & Pusch, A. (). Stromstärke und Permeabilitätszahl mit dem Smartphone messen. Ein Spulenclip aus dem 3D-Drucker für Phyphox-Experimente. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 169, 46–47.
- Haas, E., & Pusch, A. (). Audiodigitale Lernstifte - Eine digitale Ergänzung für den Unterricht? Computer + Unterricht, 29 (114), 46–48.
- Holz, C., & Heinicke, S. (). Messunsicherheit – ein ungeliebter Gast im Physikunterricht? GDCP 2018, Kiel.
- Schlummer Paul, P. A. (). Low Cost Kinematik-Experimente - Mit Luftkissenscheiben aus dem 3D-Drucker. In Nordmeier, V., & Grötzebauch, H. (Hrsg.), PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung in Aachen 2019. Berlin. (S. 357–364).
- Fühner Larissa, P. A. (). Gestaltung von variablenkontrollierten Experimenten für Schülerinnen und Schüler mit Lernbeeinträchtigungen. In Nordmeier, V., & Grötzebauch, H. (Hrsg.), PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung in Aachen 2019. Berlin. (S. 261–264).
- Herrmanns, J., Krabbe, C., Hornung, G., Küpper, A., & Pusch, A. (). Experimentieren im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht. In Schulze-Heuling (Hrsg.), Inklusive Lehr-Lernprozesse gestalten (S. 77–93). Selbstverlag / Eigenverlag.
- Stender, A., Pusch, A., Krabbe, C., & Walkowiak, M. (). Inklusion in der Lehramtsaus- und fortbildung. In Lydia, S.-H. (Hrsg.), Inklusive Lehr-Lernprozesse gestalten (S. 95–111). Selbstverlag / Eigenverlag.
- Schulz, A., & Pusch, A. (). Gründe die zum Misslingen von Inklusivem Unterricht führen können. In Lydia, S.-H. (Hrsg.), Inklusive Lehr-Lernprozesse gestalten (S. 41–49). Flensburg University Press.
- Pusch, A. (). Arduino im Physikunterricht. Physik Journal, 18 (5), 26–29.
- Heusler, S., & Ubben, M. (). A Haptic Model for the Quantum Phase of Fermions and Bosons in Hilbert Space Based on Knot Theory. Symmetry, 2019, 11(3) (426). doi: 10.3390/sym11030426.
- Heusler, S., & Dür, W. (). “Modeling decoherence with qubits”. European Journal of Physics, 39 (2).
- Lumer, J., Heinicke, S., Heinen, & R. (). Mit Stolpersteinen umgehen. Textseiten für den Unterricht aufbereiten. Unterricht Physik, 165/166, 45–50.
- Heinicke, S., Lumer, J., & Heinen, R. (). Stolpersteine aufgedeckt: Text. Verstehen, was Texte schwierig macht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 165/166, 34–39.
- Heinicke, S., & Lumer, J. (). Mit Informationstexten umgehen. Hilfe für Lehrkräfte und Lernende. Unterricht Physik, 165/166, 30–33.
- Heinen, R., & Heinicke, S. (). Stolpersteine aufgedeckt: Gestaltung – Verstehen, wie das Textlayout den Lesefluss gestaltet. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 165/166, 40–44.
- Susanne, H. (). Vom Begriff zum Konzept Lernen vom Begriffen und fachsprachlich gebräuchlichen Wörtern. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 165/166, 14.
- Wodzinski Rita, H. S. (). Sprachbildung im Physikunterricht – Unterricht gestalten zwischen Fachsprache, Bildungssprache und Sprachförderung. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 165/166, 4–11.
- Susanne, H. (). MINT: Mädchen im Fokus des Physikunterrichts. In Susanne, H., Marlen, N., Uwe, P., Axel, P., Kristina, R., Ortwin, R., & Johannes, W. (Hrsg.), Schulmanagement Handbuch (S. (51)).
- Laumann Daniel, R. M., & Schulz-Schaeffer Reinhard, H. S. (). Interdisziplinäre Konzeptentwicklung interaktiver digitaler Lehr-Lernmedien durch Fachdidaktik und Design. DPG Frühjahrstagung 2018, Würzburg.
- Cordes, C., Cora-Su, d. B., & Heinicke, S. (). Warum fällt der Lichtstrahl? Und was bricht er sich? Herausforderungen und Anregungen im Umgang mit (Fach-)Wortschatz im Physikunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 165/166, 64–71.
- Heinicke Susanne, C.-Su. d. (). Hintergründe in Kürze Informationen zu den Themen Zuwanderung und Sprachförderung. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 165/166, 12–13.
- HJ, S. (). Fracturas en cascada. Investigación y Ciencia Febrero, 2018.
- Laumann, D., & Laux, O. (). Klassensatz Magnetismus.
- Vogelsang, C., Laumann, D., Thyssen, C., & Finger, A. (). Der Einsatz digitaler Medien im Unterricht als Teil der Lehrerbildung - Analysen aus der Evaluation der Lehrinitiative Kolleg Didaktik:digital. In Maurer, C. (Hrsg.), Bd. 38. Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht - normative und empirische Dimensionen. (S. 230–233).
- Laumann Daniel, W. P. (). Es schwingt und klingt - Interaktive Webanwendung zur Akustik. In Maxton-Küchenmeister, M.-K. J. (Hrsg.), Naturwissenschaften digital: Toolbox für den Unterricht (S. 52–55). Selbstverlag / Eigenverlag.
- Laumann, D. (). Intergrativer Einsatz realer und interaktiver digitaler Repräsentationen in der Physik. In Schuhen, M., & Froitzheim, M. (Hrsg.), Das Elektronische Schulbuch 2017. Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik (S. 41–54). LIT Verlag.
- Laumann, D. (). Even Liquids are Magnetic: Observation of Moses Effect and Inverse Moses Effect. The Physics Teacher, 55, 350–352.
- Thyssen, C., Finger, A., Laumann, D., & Vogelsang, C. (). Erfahrungen, Einstellungen und motivationale Orientierungen von angehenden Biologielehrkräften zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht. In Hamman, M., & Lindner, M. (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik (S. 339–355).
- C., H. (). Stromstärke per Smartphone messen. DPG Frühjahrstagung, Würzburg.
- Holz, C., & Heinicke, S. (). Alles Reibung oder was? Welchen Effekt oft genannte Einflüsse tatsächlich auf Messergebnisse haben. DPG-Frühjahrstagung, Würzburg.
- Ubben Malte, H. S. (). Ein haptischer Zugang zu Moden von Kugelschwingungen. DPG Frühjahrstagung 2018, Würzburg.
- Heinicke, S., & Holz, C. (). Mit Messfehlern umgehen und Messungen evaluieren. Neue Wege der Fehlerbetrachtung am Beispiel der e/m-Bestimmung. Naturwissenschaft im Unterricht Physik,, 29 (168).
- Heinicke, S., & Holz, C. (). Ist jede Messung prinzipiell fehlerbehaftet? In T., W. (Hrsg.), Stolpersteine überwinden im Physikunterricht: Anregungen für fachgerechte Elementarisierungen (S. 154–157).
- Scholl Marc, P. A. (). Low-Cost und High-End-Lärmampel. Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 167, 16–19.
- Laumann Daniel, H. S. (). Learning About Paramagnetism and Diamagnetism: A Teaching-Learning Sequence Based on Multiple Representations. In Finlayson, O. E., McLoughlin, E., Erduran, S., & Childs, p. (Hrsg.), Proceedings of the ESERA 2017 Conference. Research, Practice and Collaboration in Science Education (S. 691–700).
- Kerk, M., Pusch, A., Suhr, W., & Laumann, D. (). Physik des Skateboardings. Materialabhängige Elastizitätseigenschaften des Skateboard Decks. In Nordmeier, V., & Grötzebauch, H. (Hrsg.), PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung (S. 371–377).
- Schumann Dennis, P. A. (). Ein Touchscreen Marke Eigenbau. Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 167, 20–22.
- Heusler, S., & Ubben, M. (). Modelling spin. European Journal of Physics, 39 (6). doi: 10.1088/1361-6404/aae3ba.
- Ubben Malte, H. S. (). A haptic model of vibration modes in spherical geometry and its application in atomic physics, nuclear physics and beyond. European Journal of Physics, 39 (4). doi: 10.1088/1361-6404/aab9fd.
- Bäumer, H., & Pusch, A. (). Roboter-Navigation - Arduino findet durch Labyrinth. Make: Magazin, 2018 (1), 114–123.
- Pusch, A., & Bruns, C. (). Von der Idee zum Produkt - Experimente aus dem 3D-Drucker. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 71 (1), 14–19.
- Heusler Stefan, F. T. (). Verschränkung als Wesenszug der Quantenphysik. In Physik, D. (Hrsg.), Argumentieren in der Quantenphysik (S. (50)). Schroedel Verlag.
- Stefan, H. (). U2: Quantenspiegelungen – Quantenschwingung, Quantenknoten, Periodensystem.
- Dür, W., Lamprecht, R., & Heusler, S. (). Towards a quantum internet. European Journal of Physics, 85.
- Heusler Stefan, F. T. (). Verschränkung als Wesenszug der Quantenphysik. unbekannt / n.a. / unknown.
- Heusler Stefan, H. S. (). Der geheime politische Lehrplan im Schulbuch. Eine Textanalyse japanischer und deutscher Physik-Schulbücher als Spiegel des politischen, historischen und pädagogischen Umgangs mit dem Thema Kernenergie. In Lothar, W., Barbara, P., & Carsten, B. (Hrsg.), Nach Fukushima? (S. (118)). unbekannt / n.a. / unknown.
- Wodzinski Rita, H. S. (). Guter Mond, du gehst so stille ... Mondphasen und Mondbeobachtungen im Physikunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 159/160, 16–24.
- Heinicke Susanne, S. S. (). So nah und doch so fern – Naturphänomene, Natur und naturwissenschaftlicher Unterricht aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 159/160, 10–13.
- Wodzinski Rita, H. S. (). Zwischen Spektakel, Phänomen und Konstruktion – Naturphänomene wahrnehmen im digitalen Zeitalter. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 159/160, 4–9.
- Laumann Daniel, H. S. (). Entwicklung und Evaluation eines Hochschullehrkonzepts zum Magnetismus. GCPD Tagung, Regensburg.
- Heusler, S., & Laumann, D. (). Himmlische Physik – Wolkenbilder weisen den Weg zu allgemeinen Prinzipien der Strukturbildung. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 159/160, 69–75.
- Laumann Daniel, H. S. (). Determining Magnetic Susceptibilites of Everyday Materials using an Electronic Balance. American Journal of Physics, 85 (5).
- Pusch, A. (). Interaktive Lernmaterialien mit dem tiptoi-Stift. In Nordmeier, V., & Grötzebauch, H. (Hrsg.), PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung in Dresden 2017 (S. 261–264).
- Laumann, D. (). Magnetismus hoch 4 - Fachliche Strukturierung und Entwicklung multipler Repräsentationen zum Magnetismus für die Hochschule. In Marohn, A. (Hrsg.), Bd. 2. Lernen in Naturwissenschaften (S. 1–626).
- Laumann, D., & Hergemöller, T. (). von der Natur lernen - Experimente zur Untersuchung bionischer Phänomene mit dem Smartphone. Naturwissenschaften im Unterricht Physik: Naturphänomene im digitalen Zeitalter, 28 (159/160), 49–55.
- Laumann, D. (). Magnetismus hoch 4 - Studierendenvorstellungen beim Praxiseinsatz am Beispiel eines einführenden Lehrfilms. In Bresges, A., Mähler, L., Stephani, R., & Pallack, A. (Hrsg.), MNU Themensprezial MINT - MINT mit Medien produktiv gestalten (S. 168–183).
- Wosnitzka, D., Laumann, D., Wilhelm, T., & Kuhn, J. (). Smarte Physik - LightSpectra macht das Smartphone zum Spektrometer. Physik in unserer Zeit, 48, 304–305.
- Laumann, D. (). Integrativer Einsatz realer und interaktiver digitaler Repräsentationen in der Physik. In Grötzenbauch, H., & Nordmeier, V. (Hrsg.), PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, Dresden (S. 251–256).
- Laumann, D. (). In an Apple Magnetic: Magnetic Response of Everyday Materials Suporting Views About the Nature of Science. The Physics Teacher, 55.
- Laumann Daniel, H. S. (). An acoustic teaching model illustrating principles of dynamic mode magnetic force microscopy. Nanotechnology Reviews, 6.
- Hrgemöller, T., & Laumann, D. (). Smartphone Magnification Attachment: Microscope or Magnifing Glass? The Physics Teacher, 55.
- Pusch, A. (). there is more than meets the eye. Naturphänomene im nahen Infrarotbereich mit Webcams sichtbar machen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 28 (159+160), 44–48.
- Sybille, N., Jessica, O., Mario, R., Stefan, H., & Cornelia, D. (). Ganz nah ran – Didaktische Modelle zur Rasterkraft- und Magnetkraftmikroskopie. DPG-Frühjahrstagung, Dresden.
- Reimer, M., Niemeier, S., Laumann, D., Denz, C., & Heusler, S. (). An acoustic teaching model illustrating the principles of dynamic mode magnetic force microscopy. Nanotechnology Reviews, 6 (2), 221–232. doi: 10.1515/ntrev-2016-0060.
- Heinicke, S., & Jasberg, K. (). LEARNING ABOUT MEASUREMENT UNCERTAINTY IN AN ALTERNATIVE APPROACH TO TRADITIONAL “ERROR CALCULATION". ESERA Conference 2015, Helsinki.
- Heusler, S., & Heinicke, S. (). Der geheime politische Lehrplan im Schulbuch. Eine Textanalyse japanischer und deutscher Physik-Schulbücher als Spiegel des politischen, historischen und pädagogischen Umgangs mit dem Thema Kernenergie. In Carsten, B. (Hrsg.), noch unbekannt (S. (noch unbekannt)).
- Heinicke, S. (). Erklären ohne Worte. Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 152.
- Lisa, S., Hans-Otto, C., & Stefan, H. (). At the limit: Introducing Energy with humans senses. The Physics Teacher, 54, 552.
- Laumann Daniel, H. S. (). Why Point Particles Lead to a Dead End - A New Visualization Scheme for Magnetism Based on Quantum Particles. International Conference on Multimedia in Physics Teaching and Learning, München.
- HJ, S. (). Lebendige Juwelen: In: Farben - Wie sie entstehen, wie wir sie sehen. Spektrum der Wissenschaft, 38.
- HJ, S. (). Eingebildete Farben: In: Farben - Wie sie entstehen, wie wir sie sehen. Spektrum der Wissenschaft, 38.
- HJ, S. (). Schönheit im Auge des Betrachters: In: Farben - Wie sie entstehen, wie wir sie sehen. Spektrum der Wissenschaft, 38.
- Laumann Daniel, H. S. (). Welche Stoffe sind "nicht" magnetisch? In Maurer, C. (Hrsg.), Bd. 36. Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. (S. 367–369).
- Laumann, D., Wilhelm, T., & Kuhn, J. (). Smarte Physik - Die smarte Lupe. Physik in unserer Zeit, 47 (6), 307–308.
- Laumann, D. (). Magnetismus hoch 4 - Evaluation des praktischen Einsatzes des Lehrkonzeptes für die Hochschule. In Grötzebauch, H., & Nordmeier, V. (Hrsg.), PhyDid B - Didaktik der Physik
- Pusch, A. (). Schützenfische auf ungewöhnlicher Jagd. Eine Modellierung der Jagdmethode aus physikalischer Perspektive. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 2016, 26–30.
- Stefan Heusler, T. B. (). Anwendungspotential leitfähiger Tinte für ausdruckbare Schaltkreise im Physikunterricht. In Nordmeier, V., & Grötzebauch, H. (Hrsg.), Phydid-B
- Dür, W., & Heusler, S. (). Das Quanten-Internet. PdN Physik in der Schule, Heft 1, 65. Jahrgang, 23–32.
- Stefan, H. (). Visualisierungen als Zugang zur Quantenphysik am Beispiel der Knoten-drehoperatoren. PdN Physik in der Schule, 64 (4).
- Heinicke, S. (). Alle machen Fehler - die klassische Fehlerrechnung neu gedacht. GDCP Jahreskonferenz 2014, Berlin.
- Heinicke, S., & Bellingrath, M. (). Diagnose, Feedback und Feedforward - Methodenwerkzeuge und Hilfen für eine alltagstaugliche Lernbegleitung. Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 147/148, 40–45.
- Laumann, D. (). Der magnetooptischer Kerr-Effekt als Praktikums- und Schulversuch. In Grötzebauch, H., & Nordmeier, V. (Hrsg.), PhyDid B - Didaktik der Physik
- Laumann Daniel, H. S. (). Magnetismus hoch 3 - Selbstkonsistente Modellierung von Dia-, Para- und Ferromagnetismus. DPG-Frühjahrstagung 2015, Wuppertalg.
- Frye, S., Klois, M. M., & Pusch, A. (). Diagnose und individuelle Förderung im universitären Laborpraktikum - Ein Praxisbericht. Das Hochschulwesen, 2015 (5+6), 201–205.
- Klois, M., Pusch, A., & Bernd, K. (). Qualitätsmerkmale von Blended Learning am Beispiel eines Seminars zum Projektmanagement. Hamburger eLearning Magazin, 14, 44–47.
- Pusch, A. (). Zweifel an der Mondlandung? (Aufgabe inkl. Lösung für die Sek. II). Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 2015 (68), 251.
- Laumann, D., & Heusler, S. (). Magnetismus auf dem Tablet - interaktiv, dynamisch & multimedial. MNU Themenspezial, 2015.
- Dür, W., & Heusler, S. (). Was man von zwei Qubits über Quantenphysik lernen kann: Verschränkung und Quantenkorrelationen. PhyDid-A, 13 (1).
- Heinicke, S. (). How to cope with Gauss’s errors? Impulses for the teaching about the handling of data and uncertainty from the history of science. In Heering, P., Metz, D., & Klaasen, S. (Hrsg.), Enabling Scientific Understanding through Historical Instruments and Experiments in Formal and Non-Formal Learning Environments. (S. (?)).
- Heinicke, S. (). Daten und Fakten. Hintergrundinformationen zum Thema Radioaktivität und Kernenergie. Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 141/142, 84–87.
- Ehrenfort, L., & Heinicke, S. (). Wirkungen von Radioaktivität. Arbeit mit Wikis im Physik- und fächerübergreifenden Unterricht. Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 141/142, 77–81.
- Heinicke, S. (). Was ist denn jetzt das richtige Ergebnis? Bewerten von (Mess-)Daten in der Radioaktivität. Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 141/142, 58–61.
- Heinicke, S., & Zimmermann, M. R. (). Dem Unsichtbaren auf der Spur. Eine detektivische Forschungsarbeit mit dem „originellsten und wundervollsten Instrument der Wissenschaftsgeschichte“. Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 141/142, 38–43.
- Heinicke, S., & Riess, F. (). Gutes Atom – böses Atom. Der geheime Lehrplan der Radioaktivität in Schulbüchern Ost-, West- und Gesamtdeutschlands. Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 141/142, 14–18.
- Heinicke, S. (). „Radioaktivität entsteht, wenn man Strom herstellt“ – Alltagsvorstellungen zu Radioaktivität und Kernzerfall bei Schülerinnen und Schülern. Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 141/142, 9–13.
- Heinicke, S. (). Die Erforschung der Radioaktivität – eine „geheimnisvolle Wissenschaft“. Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 141/142, 4–8.
- Heinicke, S. (). Experimentieren geht nicht ohne (Mess-)Unsicherheiten. Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 144, 29–31.
- Heinicke, S., & Peters, S. (). Was ist Experimentieren? - Populäre Sichtweisen unter der Lupe. Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 144, 10–14.
- Pusch, A. (). PhysikCheck für Studieninteressierte in NRW. Ergebnisse der Abfrage zum Bedarf einzelner Wissensbereiche an den Hochschulen NRW. In Bernholt, S. (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht. (S. 537–539). LIT Verlag.
- Laumann, D. (). Theoretisches Modell und Videoanalyse einer Bananenflanke. In Grötzebauch, H., & Nordmeier, V. (Hrsg.), PhyDid B - Didaktik der Physik
- Pierucci, D., Naitabdi, A., Bournel, F., Gallet, J.-J., Tissot, H., Carniato, S., Rochet, F., Köhler, U., Laumann, D., Kubsky, S., Silly, M., & Sirotti, F. (). Benzaldehyde on Water-Saturated Si(001): Reaction with Isolated Dangling Bonds versus Concerted Hydrosilylation. Journal of Physical Chemistry C, 118.
- Pusch, A. (). Fachspezifische Instrumente zur Diagnose und individuellen Förderung von Lehramtsstudierenden der Physik. [Dissertationsschrift, Universität Duisburg-Essen]. Logos Verlag. doi: 10.17879/73099425591.
- Heusler, S. (). Neue Ausdrucksformen für die Physikdidaktik: Das Potential von 3D-Druckern für den Physikunterricht. In Nordmeier, V., & Grötzebauch, H. (Hrsg.), Phydid-B Lehmanns.
- Dür, W., & Heusler, S. (). Visualization of the Invisible: The Qubit as Key to Quantum Physics. The Physics Teacher, Vol. 52, 489–492.
- Heusler, S. (). Butsuriron no utsukushiisa wo me de miru. Parity (japanische Ausgabe), 2013.
- Stefan, H. (). Das Quanten-Glücksrad. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 137, 27–29.
- Busch Hannah B., Di. F.-S., Filmer Maria, F. S., Hußmann Stephan, N. B., Ott Bernd, P. A., Riese Kai, S. M., & Theyßen, H. (). Diagnose und individuelle Förderung erleben. In Hußmann, S., & Selter, C. (Hrsg.), Diagnose und individuelle Förderung in der MINT-Lehrerbildung - Das Projekt dortMINT (S. 27–96). Waxmann.
- Rehwald Ewa, H. S. (). Langzeitbelichtungen in der Mechanik. MNU, 66, 18–24.
- Heusler, S. (). Quantendimensionen. Mathematischer Kommentar zu den Übungsaufgaben der Lernstationen. Klett Verlag.
- Suhr, W. (). Gaining insight into antibubbles via frustrated total internal reflection. European Journal of Physics, 33 (2), 443–454. doi: 10.1088/0143-0807/33/2/443.
- Dür, W., & Heusler, S. (). Was man vom einzelnen Qubit über Quantenphysik lernen kann. PhyDid-A, 11.
- Heinicke, S. (). Aus Fehlern wir man klug - eine Historisch-Didaktische Rekonstruktion des Messfehlers. Logos Verlag.
- Heinicke, S. (). Aus Fehlern wird man klug. In Sascha, B. (Hrsg.), Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen (S. 46–58). IPN Kiel.
- Pusch, A., & Theyßen, H. (). Umsetzung von Diagnose und individueller Förderung (DiF) am Beispiel eines DiF- Tutoriums in der fachinhaltlichen Lehramtsausbildung Physik. In S., B. (Hrsg.), Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. (S. 440–442). LIT Verlag.
- Rehwald Ewa, H. S. (). Symmetrien in der Tasse: Akustische Alltagsphänomene. DPG Frühjahrstagung, Berlin.
- Suhr, W., & Schlichting, HJ. (). On the colours of spider orb-webs. European Journal of Physics, 32 (2), 615–624. doi: 10.1088/0143-0807/32/2/030.
- Terjung, F., Heusler, S., & Terstegge, D. (). Vom Kreiselkompass zur Trägheitsnavigation.
- Stefan, H. (). Ein elementarer Zugang zum Sagnac-Effekt. DPG Frühjahrstagung, Münster.
- Heinicke, S., & Heering, P. (). The changing meanings of precision from Coulomb to Gauss – or: The Recovering of Randomness. Science & Education, 2011. doi: 10.1007/s11191-011-9430-8..
- Pusch, A., & Theyßen, H. (). Umsetzung von Diagnose und individueller Förderung in der fachinhaltlichen Lehramtsausbildung Physik. In Dietmar, H. (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie. (S. 155–157). LIT Verlag.
- Pusch, A., & Theyßen, H. (). Instrumente zur Diagnostik und individuellen Förderung in der fachwissenschaftlichen Lehramtsausbildung Physik - am Beispiel einer Diagnosecheckliste zur Bearbeitung von Übungsaufgaben. In Nordmeier, V., & Grötzebauch, H. (Hrsg.), PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung in Münster 2011 (S. 1–6).
- Laumann, D. (). Theoretisches Modell und Videoanalyse einer Bananenflanke.
- Ucke, C., & Schlichting, HJ. (). Stroboskopische Spielereien. Physik in unserer Zeit, 42 (6), 302–304. doi: 10.1002/piuz.201101280.
- Schlichting, HJ., & Ucke, C. (). Ein Hammer aus Wasser. Spielwiese. Physik in unserer Zeit, 42 (1), 44–45. doi: 10.1002/piuz.201101247.
- Ucke, C., & Schlichting, HJ. (). Atomix – handliche Festkörperphysik. Physik in unserer Zeit, 42 (4), 192–195. doi: 10.1002/piuz.201001264.
- Suhr Wilfried, S. H. (). Antibubbles - Experimentelle Zugänge. In V, N., Grötzebauch, & H (Hrsg.), PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung
- Schlichting, HJ., & Suhr, W. (). The buzzer - A novel physical perspective on a classical toy. European Journal of Physics, 31 (3), 501–510. doi: 10.1088/0143-0807/31/3/007.
- Stefan, H. (). U1: Quantendimensionen - Doppelspalt, Verschränkung, Quantencomputer. unbekannt / n.a. / unknown.
- Ucke, C., & Schlichting, H. (). Spiele mit dem Schwerpunkt. Spielwiese. Physik in unserer Zeit, 41 (2), 93–96. doi: 10.1002/piuz.201001225.
- Schlichting, H. (). Alles Gute zum 40. Geburtstag. Physik in unserer Zeit, 41 (1), 3. doi: 10.1002/piuz.200990127.
- Ucke, C., & Schlichting, H. (). Morphing, Zoom und 3D. Lamellen- und Linsenrasterbilder. Physik in unserer Zeit, 41 (1), 43–46. doi: 10.1002/piuz.201001209.
- HJ, S. (). Freihandexperimente zwischen Schulexperimenten und All-tagsphänomenen. In Köster, H., Hellmich, F., & Nordmeier, V. (Hrsg.), Handbuch Experimentieren (S. 131–153). Schneider Verlag Hohengehren.
- Moussa, A. (). Die Maxwellgleichungen: "War es ein Gott, der diese Zeilen schrieb?". In Nordmeier, V. (Hrsg.), Beträge zur Frühjahrstagung der DPG Lehmanns.
- Suhr, W. (). Experimentieren - Erwartungsvolles Suchen nach dem Verlässlichen. In Köster, H., Hellmich, F., & Nordmeier, V. (Hrsg.), Handbuch Experimentieren (1. Aufl.) (S. 3–17). Schneider Verlag Hohengehren.
- Suhr Wilfried, S. H. (). Farben im Spinnennetz - Ein Gegenstand der Alltagsphysik. In V, N., Grötzebauch, & H (Hrsg.), PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung
- HJ, S. (). Mondphasen im Apfelbaum. Spektrum der Wissenschaft, 41 (9), 32–33.
- HJ, S. (). Die Energie der platzenden Kirsche. Spektrum der Wissenschaft, 41 (7), 32–33.
- HJ, S. (). Tunken für Fortgeschrittene - Ist beim Tunken von Keksen der physikalische Vorgebildete. Spektrum der Wissenschaft, 41 (12), 32–33.
- HJ, S. (). Hinter Gittern. Spektrum der Wissenschaft, 41 (11), 42–43.
- HJ, S. (). Hoch hinaus. Spektrum der Wissenschaft, 41 (10), 30–31.
- Schlichting, H., & Suhr, W. (). Farbige Moiré-Muster als Naturphänomen. Spielwiese. Physik in unserer Zeit, 41 (3), 141–143. doi: 10.1002/piuz.201001231.
- Ucke, C., & Schlichting, HJ. (). Spielerisches Bimetall. Spielwiese. Physik in unserer Zeit, 41 (4), 198–200. doi: 10.1002/piuz.201001236.
- Ucke, C., & Schlichting, H.-J. (). Revival of the jumping disc. Physics Education, 44 (6), 612–617. doi: 10.1088/0031-9120/44/6/007.
- Waltner, D., Heusler, S., Urbina, J. D., & Richter, K. (). The semiclassical origin of curvature effects in universal spectral statistics. Journal of Physics A, 42.
- Müller, S., Heusler, S., Altland, A., Braun, P., & Haake, F. (). Periodic-orbit theory of level repulsion. New Journal of Physics, 11 (^).
- HJ, S. (). Science Center - Naturwissenschaft als Erlebnis. Praxis der Naturwissenschaften, 58 (4), 16–23.
- Ucke, C., & Schlichting, HJ. (). Zylinder- und Kugelkreisel. Physik in unserer Zeit, 40 (1), 52–54.
- Schlichting, HJ., & Ucke, C. (). Klassische Magnetkreisel. Physik in unserer Zeit, 40 (2), 103–105.
- HJ, S. (). Handgemachte Hologramme. Physik in unserer Zeit, 40 (6), 309–314.
- HJ, S. (). Glitzernde Tautropfen in der Morgensonne. Physik in unserer Zeit, 40 (3), 159–160.
- HJ, S. (). Die Magnetkanone. Physik in unserer Zeit, 40 (3), 152–155.
- HJ, S. (). Alltägliche Lichtbahnen mit interessanten 3D- Effekten. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 62 (1), 34–40.
- Yeung, CH., Tüttelmann, F., Bergmann, M., Nordhoff, V., Vorona, E., & Cooper, TG. (). Coiled sperm from infertile patients: characteristics, associated factors and biological implication. Human Reproduction, 24 (6), 1288–1295.
- Yeung, CH., Tuttelmann, F., Bergmann, M., Vorona, E., & Cooper, T. (). COILED SPERM FROM INFERTILE PATIENTS-CHARACTERISTICS, ASSOCIATED FACTORS AND BIOLOGICAL IMPLICATION. Journal of Andrology, 30 Suppl. , 67–68.
- Suhr, W., & Schlichting, HJ. (). Quételet's fringes due to scattering by small spheres just above a reflecting surface. Applied Optics, 48 (26), 4978–84. doi: 10.1364/AO.48.004978.
- Schlichting, HJ., & Suhr, W. (). Ein tiefer Blick ins Glas. Alltagsphänomene als Zugang zur geometrischen Optik. Unterricht Physik, 19, 39–41.
- HJ, S. (). Wo kein deutliches Bild ist, ist keine Vorstellung - Georg Christoph Lichtenberg zwischen Physik und Literatur. Praxis der Naturwissenschaften, 57 (7), 5–10.
- HJ, S. (). Der alltägliche Kontext - am Beispiel eines optischen Phänomens. Praxis der Naturwissenschaften, 57 (1), 39–41.
- Heusler, S., & Schlichting, HJ. (). Interferenz von Wahrscheinlichkeiten. Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, 1, 9–14.
- HJ, S. (). Sehen lernen- Vom alltäglichen Anblick zum physikalischen Durchblick. Physik Journal, 108 (9), 69–74.
- Ucke, C., & Schlichting, HJ. (). Schwingende Puppen und Wolkenkratzer. Physik in unserer Zeit, 39 (3), 139–143.
- Ucke, C., & Schlichting, HJ. (). Räumliche Portraits in Glas. Physik in unserer Zeit, 39 (1), 34–35.
- HJ, S. (). Coloured rings on dusty surfaces - On natural phenomena in gehe everyday life word. Journal of the Physics Education Society of Japan (Supplement 2008), 353–358.
- HJ, S. (). Wie passt die Sonne durch ein Loch? Grundschule (3), 25–27.
- Backhaus, U., Boysen, G., Burzin, S., Heise, H., Lichtenberger, J., Schlichting, HJ., & Schön, L. (). Fokus Physik Gymanasium 5/6. Cornelsen Verlag.
- Suhr Wilfried, S. H. (). Flink gebaut - kaum durchschaut: Zur Physik des Schnurrers. In V, N., Grötzebauch, & H (Hrsg.), Beiträge zur Frühjahrstagung der DPG Lehmanns.
- Schlichting, HJ., & Suhr, W. (). Zweirädrige Energiesparbüchse. Das Fahrrad als alltägliches Verkehrsmittel. Physik in unserer Zeit, 39 (2), 86–89. doi: 10.1002/piuz.200801161.
- Suhr, W., & Schlichting, HJ. (). Coloured rings produced on transparent plates. Physics Education, 42 (6), 566–571.
- Nagao, T., Braun, P., Müller, S., Saito, K., Heusler, S., & Haake, F. (). Semiclassical Theory for Parametric Correlation of Energy Levels. Journal of Physics A, 40.
- Müller, S., Heusler, S., Braun, P., & Haake, F. (). Semiclassical Approach to Chaotic Quantum Transport. New Journal of Physics, 9.
- Heusler, S., Müller, S., Altland, A., Braun, P., & Haake, F. (). Periodic-Orbit Theory of Level Correlations. Physical Review Letters, 98.
- Suhr, W., & Schlichting, H. (). Gleichgewicht auf zwei Rädern. Physik des Fahrradfahrens. Physik in unserer Zeit, 38 (5), 238–241. doi: 10.1002/piuz.200601149.
- Suhr, W., & Schlichting, HJ. (). Mit Pedalkraft gegen Berge und Wind. Fahrradfahren. Physik in unserer Zeit, 38 (6), 294–298. doi: 10.1002/piuz.200601152.
- HJ, S. (). Musik an der Schwelle der neuzeitlichen Physik. In Kolling, S. (Hrsg.), Beiträge zur Experimentalphysik, Didaktik und computergestützten Physik - Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. rer. nat. Hans-Josef Patt (S. 237–260). Logos Verlag.
- Hj, S. (). Tropfen säubern Blätter. Physik in unserer Zeit, 38 (2), 80–81.
- HJ, S. (). Moderne Zentauren. Physik in unserer Zeit, 38 (4), 184–188.
- HJ, S. (). Kinetische Farben. Physik in unserer Zeit, 38 (4), 198–200.
- HJ, S. (). Eine schwebende Lichtkugel in einer Kugelleuchte. Physik in unserer Zeit, 38 (2), 96–97.
- HJ, S. (). Kann die Auseinandersetzung mit (moderner) Kunst beim Lehren und Lernen von Physik helfen? In Höttecke, D. (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich (S. 209–211). LIT Verlag.
- Suhr Wilfried, S. H. (). Merkwürdige Randeffekte bei durchscheinenden Folien. In Nordmeier, V., Oberländer, A., & Grötzebauch, H. (Hrsg.), Beiträge zur Frühjahrstagung der DPG Lehmanns.
- Heusler, S., Müller, S., Braun, P., & Haake, F. (). Semiclassical Theory of Chaotic Conductors. Physical Review Letters, 96.
- Braun, P., Heusler, S., Müller, S., & Haake, F. (). Semiclassical Prediction for Shot Noise in Chaotic Cavities. Journal of Physics A, 39.
- HJ, S. (). Oberflächliche Attraktionen Naturphänomene, die sich der Minimierung der Oberfläche verdanken. Praxis der Naturwissenschaften - Physik- Physik in der Schule, 55 (3), 2–6.
- HJ, S. (). Der Mensch, das Augenwesen, braucht das Bild - Bildbeschreibungen als Zugang zu optischen Naturphänomenen. Praxis der Naturwissenschaften, 55 (3), 19–23.
- HJ, S. (). Wie man die Zeit aufhalten kann. Physik in unserer Zeit, 37 (2), 99. doi: 10.1002/piuz.200690035.
- HJ, S. (). Ein Regenbogen ohne Regen. Physik in unserer Zeit, 37 (5), 442–444. doi: 10.1002/piuz.200601108.
- HJ, S. (). Des Raureifs Glanz im Sonnenlicht. Physik in unserer Zeit, 37 (6), 295. doi: 10.1002/piuz.200690110.
- HJ, S. (). Der Lichtpfeil, der einen Tropfen durchbohrt. Physik in unserer Zeit, 37 (5), 245. doi: 10.1002/piuz.200690093.
- HJ, S. (). Reflexionen im Alltag - Sehen lernen, was offen vor unseren Augen liegt. In Grebe-Ellis, J., & Theilmann, F. (Hrsg.), open eyes 2005. Ansätze und Perspektiven der phänomenologischen Optik. (S. 127–164). Logos Verlag.
- HJ, S. (). Elementare physikalische Modellvorstellungen zu Lichtphänomenen. In Lück, G., & Köster, H. (Hrsg.), Physik und Chemie im Sachtunterricht (S. 57–74). Verlag Julius Klinkhardt.
- HJ, S. (). Spiegelbild, Schatten und gespiegelter Schatten - vertraute Phänomene in unvertrauten Zusammenhängen. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 59 (5), 196–202.
- HJ, S. (). Ich sehe was, was du nicht siehst. Die Grundschulzeitschrift, 20 (199/200), 12–14.
- HJ, S. (). Spiegelbild, Schatten und gespiegelter Schatten - vertraute Phänomene in unvertrauten Zusammenhängen. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 59 (5), 196–202.
- HJ, S. (). Farbenprächtige Interferenzringe auf einer Wasseroberfläche in einfachen Modellexperimenten nachgestellt. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 58 (5), 286–294.
- HJ, S. (). REFLECTIONS ON REFLECTIONS - FROM OPTICAL EVERYDAY LIFE PHENOMENA TO PHYSICAL AWARENESS. In Planinsic, G., & Mohoric, A. (Hrsg.), GIREP Conference & Seminar Proceedings (S. 40–52).
- HJ, S. (). Einfache Experimente mit Sand und anderen Granulaten - Selbstorganisation und Strukturbildung im Kontext der Physik granularer Materie. Weltwissen Sachunterricht, Unterricht Physik (17), 28–31.
- Suhr Wilfried, S. H. (). Farbenzauber mit dem Kosmetikspiegel. In Nordmeier, V., & Oberländer, A. (Hrsg.), Beiträge zur Frühjahrstagung der DPG Lehmanns.
- Schlichting, H. (). Vom Zauber der Hui-Maschine. Spielwiese. Physik in unserer Zeit, 37 (1), 31–33. doi: 10.1002/piuz.200501085.
- Müller, S., Heusler, S., Braun, P., Haake, F., & Altland, A. (). Periodic-Orbit Theory of Universality in Quantum Chaos. Physical Review E, 72.
- HJ, S. (). Attraktive Kugeln. Physik in unserer Zeit, 36 (5), 243. doi: 10.1002/piuz.200590079.
- HJ, S. (). Tanzende Puppen und rasende Bürsten. Physik in unserer Zeit, 36 (5), 219–221.
- HJ, S. (). Rote Sonne, blaue Berge. Physik in unserer Zeit, 36 (6), 291–292.
- HJ, S. (). Quételet Ringe auf Fenstern. Physik in unserer Zeit, 36 (5), 185–187.
- HJ, S. (). Physik zum Knacken. Physik in unserer Zeit, 36 (6), 286–288.
- HJ, S. (). Im Doppelschatten. Physik in unserer Zeit, 36 (4), 184–185.
- HJ, S. (). Im Blickwinkel: Attraktive Kugeln. Physik in unserer Zeit, 36 (5), 243–244.
- HJ, S. (). Glänzende Ansichten feuchter Steine. Physik in unserer Zeit, 36 (1), 47–48.
- HJ, S. (). Die kreiselnde Büroklammer. Physik in unserer Zeit, 36 (1), 33–35.
- HJ, S. (). Was haben Briefumschlagsfenster und Nebel gemeinsam? Ein experimenteller Zugang zu einem interessanten Streuphänomen. In Nordmeyer, V., & Oberländer, A. (Hrsg.), DPB-Tagungsbände Lehmanns.
- HJ, S. (). Mit Experimenten die Welt erforschen. In Nordmeyer, V., & Oberländer, A. (Hrsg.), DPG-Tagungsbände Lehmanns.
- HJ, S. (). Farbenspiel auf einem staubigen Wasserspiegel- Quételetsche Ringe in freier Natur. In Nordmeyer, V., & Oberländer, A. (Hrsg.), DPG-Tagungsbände Lehmanns.
- Heybrock, E., & Schlichting, HJ. (). Lukas Experimente mit Licht. VDI Verlag.
- HJ, S. (). The Glitter Path - an everyday life phenomenon relating physics to other disciplines. In DJ, G. (Hrsg.), Proceedings of the International Physics Education Conference
- HJ, S. (). Naturwissenschaft 5/6 Hauptschule Nordrhein-Westfalen. Cornelsen Verlag.
- Boysen, G., Heise, H., Lichtenberger, J., Schepers, H., Schlichting, H., & Schön, L. (Hrsg.) (). Fokus Physik, Gymnasium Band I, Baden-Württemberg. Cornelsen Verlag.
- HJ, S. (). Naturwissenschaft 5/6 Gesamtschule Nordrhein-Westfalen. Cornelsen Verlag.
- Suhr, W. (). Der Horizont im Kochtopf - Freihandversuch zur Abschätzung des Erdradius mit Mitteln aus dem Reisegepäck. In Nordmeier, V., & Oberländer, A. (Hrsg.), Beiträge zur Frühjahrstagung der DPG Lehmanns.
- Stefan, H. (). Universal Spectral Fluctuations in the Hadamard-Gutzwiller model and beyond.
- Heusler, S., Müller, S., Braun, P., & Haake, F. (). Semiclassical Foundation of Universality in Quantum Chaos. Physical Review Letters, 93.
- Müller, S., Heusler, S., Braun, P., Haake, F., & Altland, A. (). Semiclassical Foundation of Universality in Quantum Chaos. Physical Review Letters, 93.
- HJ, S. (). Farbige Ringe auf staubiger Wasseroberfläche. Physik in unserer Zeit, 35 (2), 86–89.
- HJ, S. (). Paradoxe Federn aus dem Blickwinkel des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 57 (2), 78–80.
- HJ, S. (). Lichtkreuze in Lichtkreisen: Ein vielfach übersehenes Alltagsphänomen aus physikalischer Sicht. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 57 (8), 467–474.
- HJ, S. (). Perspektive täuscht. Physik in unserer Zeit, 35 (3), 145––145. doi: 10.1002/piuz.200490048.
- HJ, S. (). Wenn alles auf einen Punkt zuläuft. Physik in unserer Zeit, 35 (4), 193––193. doi: 10.1002/piuz.200490062.
- Schlichting, H. (). Thermische Muster an Wänden. Physik in unserer Zeit, 35 (6), 289––289. doi: 10.1002/piuz.200490100.
- HJ, S. (). Schatten, Bild und Spiegelung. Physik in unserer Zeit, 35 (5), 245–246. doi: 10.1002/piuz.200490082.
- Ucke, C., & Schlichting, HJ. (). Katzenaugen und Sternsteine: Spielwiese. Physik in unserer Zeit, 35 (4), 181–183. doi: 10.1002/piuz.200401041.
- Schlichting, HJ., & Ucke, C. (). Der einfachste Elektromotor der Welt: Spielwiese. Physik in unserer Zeit, 35 (6), 272–273. doi: 10.1002/piuz.200401057.
- HJ, S. (). Farbenspiel im Spinnennetz: Spielwiese. Physik in unserer Zeit, 35 (1), 28–29. doi: 10.1002/piuz.200401024.
- Heusler, S., Müller, S., Braun, P., & Haake, F. (). Universal Spectral Form Factor for Chaotic Dynamics. Journal of Physics: Condensed Matter, 5.
- Heusler, S., Müller, S., Braun, P., & Haake, F. (). Universal Spectral Form Factor for Chaotic Dynamics. Journal of Physics: Condensed Matter, 5.
- Nordmeier, V., & Schlichting, HJ. (). Strukturbildung und Chaos. Einfache Zugänge mit Mitteln der Schulphysik. Physik in unserer Zeit, 34 (1), 32–39.
- HJ, S. (). Sichtbarkeit jenseits des Lichts. Zur Bedeutung des Sehens in der modernen Physik. PhyDid, 2 (2), 81–89.
- HJ, S. (). Die Welt jenseits der geschliffenen Gläser. Zur Bedeutung des Sehens in der klassischen Physik. PhyDid, 1 (2), 9–18.
- HJ, S. (). Lichtkegel und Schattenhyperbeln Ein optisches Alltagsphänomen aus physikalischer Sicht. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 56, 348–350.
- Schlichting, H. (). Kann man die Lichtausbreitung sehen? Physik in unserer Zeit, 34 (4), 190––190. doi: 10.1002/piuz.200390083.
- HJ, S. (). Heiß oder kalt, das ist hier die Frage. Physik in unserer Zeit, 34 (5), 240––240. doi: 10.1002/piuz.200390099.
- HJ, S. (). Farbige Kreise an der Wand. Physik in unserer Zeit, 34 (2), 94––94. doi: 10.1002/piuz.200390041.
- HJ, S. (). Farbige Schattensäume im Wasser: Spielwiese. Physik in unserer Zeit, 34 (4), 177–179. doi: 10.1002/piuz.200301009.
- HJ, S. (). Energieentwertung und Entropie. In Fachbuchbeiträge, Schriften des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V.: Bd. 1. Fragen der Physiklehrerausbildung (S. 37).
- Braun, P., Haake, F., & Heusler, S. (). Action Correlation of Orbits through Non-Conventional Time Reversal. Journal of Physics: Condensed Matter, 4.
- Braun, P., Heusler, S., Müller, S., & Haake, F. (). Statistics of Self-Crossings and Avoided Crossings of Periodic Orbits in the Hadamard Gutzwiller Model. European Physical Journal, 27.
- Nordmeier, V., & Schlichting, HJ. (). Elemente der nichtlinearen Physik in der Schule. In Kircher, E., & Schneider, W. (Hrsg.), Physikdidaktik in der Praxis. (S. 103–128). Springer VDI Verlag.
- HJ, S. (). Der Heiligenschein als NaturerSCHEINung Physikalische Aspekte einiger unscheinbarer Naturphänomene. In Lotze, K.-H., & Schneider, W. (Hrsg.), Bd. 5. Naturphänomene und Astronomie.. Wege in die Physikdidaktik (S. 13–29). Palm & Enke.
- Schlichting, H. (). Buchbesprechung: Wie die Naturgesetze Wirklichkeit schaffen by H. Genz. Physik in unserer Zeit, 33 (5), 241––241. doi: 10.1002/1521-3943(200209)33:5241::AID-PIUZ241>3.0.CO;2-X.
- Schlichting, HJ., & Ucke, C. (). Der chinesische Zauberspiegel: Spielwiese. Physik in unserer Zeit, 33 (3), 138–140. doi: 10.1002/1521-3943(200205)33:3138::AID-PIUZ138>3.0.CO;2-R.
- Ucke, C., & Schlichting, HJ. (). Faszinierendes Dynabee: Spielwiese. Physik in unserer Zeit, 33 (5), 230–231. doi: 10.1002/1521-3943(200209)33:5230::AID-PIUZ230>3.0.CO;2-4.
- Schlichting, HJ., & Ucke, C. (). Thermodynamische Entzauberung: Spielwiese. Physik in unserer Zeit, 33 (6), 284–286. doi: 10.1002/1521-3943(200211)33:6284::AID-PIUZ284>3.0.CO;2-R.
- Stefan, H. (). The Semiclassical Origin of the Logarithmic Singularity in the Symplectic Form Factor. Journal of Physics A, 34.
- Ucke, C., & Schlichting, HJ. (). Physik eines Kinderspielzeugs: Springtiere. Physik in unserer Zeit, 32 (1), 44–46. doi: 10.1002/1521-3943(200101)32:144::AID-PIUZ44>3.0.CO;2-3.
- Schlichting, HJ., & Nordmeier, V. (). Fensterkreuze mit Licht gemalt. Physik in unserer Zeit, 31 (3), 129–130. doi: 10.1002/(SICI)1521-3943(200005)31:3129::AID-PIUZ129>3.0.CO;2-Z.
- HJ, S. (). Der Strahlenkranz im sonnigen Wasser. Physik in unserer Zeit, 31 (2), 86–87. doi: 10.1002/(SICI)1521-3943(200002)31:286::AID-PIUZ86>3.0.CO;2-K.
- Schlichting, HJ., & Uhlenbrock, M. (). Jedem sein Heiligenschein. Physik in unserer Zeit, 30 (4), 173–175. doi: 10.1002/piuz.19990300406.
- Bührke, T., Schlichting, H., Vollmer, M., & Ucke, C. (). Literaturkarusell. Physik. Chemie in unserer Zeit, 33 (2), VIII–X. doi: 10.1002/ciuz.19990330217.
- Schlichting, HJ., & Uhlenbrock, M. (). Der Heiligenschein auf dem Verkehrsschild. Physik in unserer Zeit, 30 (6), 259–260. doi: 10.1002/piuz.19990300607.
- Schlichting, HJ., & Ucke, C. (). Der Trank aus dem Tantalus-Becher. Physik in unserer Zeit, 29 (4), 174–176. doi: 10.1002/piuz.19980290407.
- Jungmann, D., & Schlichting, H. (). Glitzernde Sticker. Physik in unserer Zeit, 28 (3), 112––113. doi: 10.1002/piuz.19970280304.
- Schlichting, H., & Ucke, C. (). Konstruktiver Gegenwind – am Widerstand wachsen. Physik in unserer Zeit, 28 (6), 270–272. doi: 10.1002/piuz.19970280609.
- Schlichting, HJ., & Ucke, C. (). Die Energie der Musik. Physik in unserer Zeit, 27 (6), 262–263. doi: 10.1002/piuz.19960270605.
- Ucke, C., & Schlichting, H. (). Der anamorphotische Kerzenleuchter. Physik in unserer Zeit, 27 (1), 6–8. doi: 10.1002/piuz.19960270103.
- Schlichting, HJ., & Ucke, C. (). Sonnentaler — Abbilder der Sonne. Physik in unserer Zeit, 27 (2), 77–78. doi: 10.1002/piuz.19960270206.
- Ucke, C., & Schlichting, HJ. (). Paradoxe Sanduhren. Physik in unserer Zeit, 27 (4), 180–182. doi: 10.1002/piuz.19960270407.
- Schlichting, H., & Ucke, C. (). Das ‚Metapendel’︁ oder: eine sich selbst antreibende Schaukel. Physik in unserer Zeit, 26 (1), 41–42. doi: 10.1002/piuz.19950260112.
- Schlichting, H., & Ucke, C. (). Es tönen die Gläser. Physik in unserer Zeit, 26 (3), 138–139. doi: 10.1002/piuz.19950260309.
- Ucke, C., & Schlichting, HJ. (). Der Kaffeekugelschreiber oder das Liebesthermometer. Physik in unserer Zeit, 26 (4), 192–193. doi: 10.1002/piuz.19950260412.
- Ucke, C., & Schlichting, HJ. (). Levitron, der schwebende Kreisel. Physik in unserer Zeit, 26 (5), 217–218. doi: 10.1002/piuz.19950260504.
- Ucke, C., & Schlichting, H. (). Das Galilei-Thermometer Termometro Lento. Physik in unserer Zeit, 25 (1), 44–45. doi: 10.1002/piuz.19940250114.
- Ucke, C., & Schlichting, H. (). Wobbler, Torkler oder Zwei-Scheiben-Roller. Physik in unserer Zeit, 25 (3), 127–128. doi: 10.1002/piuz.19940250312.
- Schlichting, H., & Ucke, C. (). Der Flug des geflügelten Samens. Physik in unserer Zeit, 25 (2), 79–80. doi: 10.1002/piuz.19940250211.
- Schlichting, H., & Ucke, C. (). Warum sprudelt der Sekt? Physik in unserer Zeit, 24 (5), 231–232. doi: 10.1002/piuz.19930240512.
- Ucke, C., & Schlichting, HJ. (). Das Goethe-Barometer. Physik in unserer Zeit, 24 (2), 91–92. doi: 10.1002/piuz.19930240210.
Abschlussarbeiten
MA (2024) - Entwicklung eines Praktikumsversuchs zur Bewertung experimenteller Messungen am Beispiel gekoppelter Pendel
BA (2024) - Relevanz und Ausprägungen experimenteller Teilkompetenzen in experimentalphysikalischen Bachelorarbeiten - Instrumentenentwicklung und -validierung
BA (2024) - Nächste Stunde: Verbrechensbekämpfung wie bei Sherlock Holmes. Ein Escape-Game für den Physikunterricht der SEK 1
BA (2024) - Dichte(r) dran am Lernerfolg? Eine Studie zur Wirksamkeit zum Lernen durch Zeichnen anhand von Veränderungen in Leistungskontrollen am Beispiel des Themas Dichte in der vierten Klasse
BA (2024) - Das Zeichnen als Lernmethode im Physikunterricht der Grundschule. Eine empirische Untersuchung zur Auswirkung unterschiedlicher Zeichentechniken auf das Lernen von Grundschüler:innen am Beispiel des Themas Licht und Schatten im Sachunterricht
BA (2024) - Zeichnen als Lernstrategie. Eine empirische Untersuchung der Auswirkung unterschiedlicher Zeichenmethoden auf den Lernerfolg bei Grundschüler:innen im naturwissenschaftlichen Unterricht
MA (2024) - Lernen spielend leicht. Erstellung eines Escape Games für den Physikunterricht zum Thema Optik
MA (2024) - Klimafreundliches Bauen im Kontext des Physikunterrichts der gymnasialen Mittelstuffe
MA (2024) - Konzeption und Evaluation einer historisch-genetischen Unterrichtseinheit zum Ohmschen Gesetz
BA (2024) - Der Treibhauseffekt im Unterricht - Entwicklung eines Schülerexperiments für den Physikunterricht
BA (2024) - Vom Text zum Bild mit Hilfe: eine Interviewstudie zu unterschiedlichen Hilfsangeboten im Rahmen des sinnstiftenden Zeichnens bei der Texterschließung von naturwissenschaftlichen Inhalten in der Grundschule
BA (2024) - Verbesserte Texterschließung durch sinnstiftendes Zeichnen? Eine empirische Interviewstudie zur Texterschließung durch (vereinfachte) Zeichnungen anhand der Lernmethoden des sinnstiftenden Zeichnens im naturwissenschaftlichen Sachunterricht an Fallbeispielen
MA (2024) - Vollgas gegen den Wind? Die Physik macht es möglich! Ein Low-Cost Experiment zur Segelphysik aus dem 3D-Drucker
MA (2024) - Frischer Wind im Physikunterricht - Der modulare Low-Cost-Windkanal aus dem 3D-Drucker
MA (2024) - Eine Studie der mentalen Modelle über den Treibhauseffekt von Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe 1, ihrer persönlichen Einstellungen in Bezug zur Klimakrise und deren Korrelation
BA (2024) - Nachhaltigkeit des Lernens fördern durch zeichnerische Notizen beim Hörverstehen im Sachunterricht
MA (2024) - Entwicklung von wassergefüllten Tischlinsen aus dem 3D-Drucker als Experimentiermaterial für Schülerinnen und Schüler
BA (2024) - Empathisierend oder Systematisierend? Eine qualitative Inhaltsanalyse eines Schulbuchs für den 5. und 6. Jahrgang im Fach Physik
BA (2024) - Empathisierende und systematisierende Zugänge im Physikunterricht - eine qualitative Inhaltsanalyse von Kontexten und Aktivitäten von Schulbuchtexten der Klasse 7 und 8
BA (2024) - Muss das sein? Eine empirische Untersuchung zum Motivationsverhalten von SchülerInnen mit dem Förderbedarf Lernen im Physikunterricht
MA (2024) - Biotechnologie in der Schule. Entwicklung eines Low-Cost 3D-gedruckten Bioreaktors zur Anwendung im naturwissenschaftlichen Unterricht
MA (2024) - Mit Bild lernen - Empirische Untersuchung zur Auswirkung von Visualisierungen von Schülerinnen und Schülern auf das Erinnerungsvermögen physikalischer Inhalte
BA (2024) - Entwicklung und Anwendung eines Erhebungsinstrumentes zur Messung des Anteils empathisierender Elemente von Physik- und Politikunterricht
BA (2024) - Tellarium aus dem 3D-Drucker - Entwicklung eines kostengünstigen Modells für den Schulunterricht
MA (2024) - Das Wasseranalogiemodell aud dem 3D-Drucker - Ein praxisorientierter Entwurf zur Veranschaulichung elementarer Gesetzmäßigkeiten des elektrischen Stromkreises
BA (2024) - Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht - Planung und Gestaltung von Unterricht für Lernende mit Förderschwerpunkt Lernen
MA (2023) - Adaption eine Online-Kurses und Einbettung in den universitären Kontext: Entwicklung und Evaluation des Seminars "Astronomische Vertiefungsstudien" an der Universität Münster
MA (2023) - Mentale Modelle Schwarzer Löcher - eine quantitative Fragebogen-Analyse der persönlichen Vorstellungen von Lernenden
BA (2023) - Erstellung eine Mysterys zum Thema Elektrizitätslehre für verschiedene Klassenstufen
BA (2023) - Bieten 3D-gedruckten Würfel einen didaktischen Vorteil gegenüber Spielwürfeln? - eine qualitative Studie zum Thema Radioaktivität in der Schule
BA (2023) - Entwicklung und qualitative Erprobung eines Schülerexperimentes zu den physikalischen Eigenschaften von Solarzellen mittels Phyphox
BA (2023) - Optik aus dem 3D-Drucker für die Schule - Entwicklung von aufsetzbaren Low-Cost Smartphone-Objektiven für das Thema der Optik im Physikunterricht
MA (2023) - Adaption und Analyse bestehender EQ- und SQ-Skalen unter Berücksichtigung des Kontextbezuges
MA (2023) - Fachwörter in der Elektrizitätslehre. Entwicklung eines Glossars zur Elektrizitätslehre für die Jg. Stufen 7/8 auf der Grundlage einer Häufigkeitsanalyse von Fachwörtern in Physikschulbüchern sowie der Evaluation eines Glossarenentwurfs durch Schüler*innen, Lehrer*innen udn Physikdidaktiker*innen
BA (2023) - Die Schülerperspektive von einer realen und digitatalen Wellenwanne - einer empirische Studie in der gymnasialen Oberstufe
BA (2023) - Wege in die Physik. analyse von Kurz-Biographien von Physik-Lehramtsstudierenden in Bezug auf interessegenerierende Faktoren
MA (2023) - Integration von Computerspielen in den Physikunterricht: Entwicklung und Auswertung einer Unterrichtsreihe zum Themenbereich "Erde und Weltall"
MA (2023) - Macht Spaß. Verstehe nix. Triggert meine Migräne. - Eine Untersuchung zu Wahlmotiven für oder gegen das Fach Physik in der gymnasialen Oberstufe unter Betrachtung von Geschlecht und Braintype
MA (2023) - Welche Mentale Modelle bestehen bei Schüler*innen zur Sonne?
BA (2023) - Besser Lernen durch Zeichnen? Eine empirische Untersuchung des Lernerfolgs von Grundschüler:innen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht durch selbstgenerierte Visualisierung unter Berücksichtigung der Faktoren Selbstwirksamkeitserwartung beim Zeichnen, Kreativitäts-Selbstkonzept und Kreativität
BA (2023) - Keine Panik vor Himmelsmechanik - eine Untersuchung zum Schülerinteresse an Astronomie
MA (2023) - Ein Treibhaus für alle Fälle - Entwicklung von interdisziplinärem Unterrichtsmaterial
MA (2023) - Eine quantitative Untersuchung des Sachinteresses von Schülerinnen und Schülern im Fach Physik unter Berücksichtigung ihres Brain Types
BA (2023) - Didaktische Strukturierung am Kontext der Endlagersuche im interdisziplinären Physik- und Geografieunterricht
MA (2023) - Interesse an Kontexten im Physikunterricht. Eine quantitative Erhebung des Interesses von Schüler*innen an Kontexten aus den Bereichen Natur und Technik im Physikunterricht in Anbetracht ihres Brain Types.
MA (2023) - Welcher Zusammenhang besteht zwischen empathisierendem und systematisierendem Denken sowie dem Physikbildungsgrad und dem Fachinteresse Physik?
BA (2023) - Schreiben und Zeichnen als Methode des Wissenserwerbs in der Grundschule
MA (2023) - Didaktisches Kompetenzprofil einer Concept Inventory und methodische Perspektiven der Entwicklung
MA (2023) - Entwicklung und Evaluation von Unterrichtsmaterial zum James Webb Teleskop
MA (2023) - Ich find's gut, dass wir endlich mal was Sinnvolles machen. Könnte der Kontext Klimawandel gewinnbringend für das Interesse am Physikunterricht sein?
MA (2023) - Klassifizierung des Modellverständnisses von Studierenden mit Hilfe eines standardisierten Messinstruments
MA (2023) - Was kann ein Quantencomputer, was ein klassischer Computer icht kann? - Ein Vergleich der technischen Umsetzung des Shor-Algorithmus
MA (2023) - Analyse von mentalen Modellen zum Urknall Lernender unter Verwendung eines Mixed-Method-Designs an Gymnasien
MA (2023) - Die Faszination des Fliegens - Ein enaktiver Zugang zur Physik hinter dem Fliegen anhand eines Low-Cost-3D-gedruckten Modelllflugzeugs
MA (2023) - Einsatzmöglichketen des Arduinos am Beispiel von Schülerinnen und Schülern der Klasse Sieben und Acht einer Gesamtschule
MA (2023) - Mentale Modelle des Urknalls am Beispiel von Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 einer Realschule
BA (2022) - Die selbstgebaute Batterie - fachliche und didaktische Klärung er chemischen und physikalischen Grundlagen
MA (2022) - Der Einfluss der fachlichen Richtigkeit von Erklärvideos in der Physik auf derer Bewertung - Untersuchungen an ausgewählten Beispielen
BA (2022) - Konstanz von Schüler- und Alltagsvorstellungen zu ausgewählten Themen der Astronomie und Nature of Science unter angehenden Physiklehrkräften
MA (2022) - Der Einfluss haptischer Modelle auf das situationale Interesse Lernender. Eine Untersuchung am Beispiel eine Planetenmodell-Sets im Physikunterricht der achten Klasse
MA (2022) - Die Wesenszüge der Quantenphysik - Sind Lehramtsstudierende fachlich bereit für die quantenphysikalische Lehre in den Schulen NRW?
MA (2022) - Mentale Modelle zu Kometen und Sternschnuppen von Schülerinnen und Schülern
MA (2022) - Qualitative Analyse zu Fehlvorstellungen in der Atomphysik bei Lehramtsstudierenden des Faches Physik an der WWU
MA (2022) - Wie bringt man neue Experimente in die Schule? Implementationsforschung am Beispiel des Michelson Interferometers
BA (2022) - Effektivität von Lernvideos im Physikunterricht im Kontext der Mondphasen der Erde
MA (2022) - Ein neuer Zugang zur Quantenphysik - Der Quantum Composer von Quatomic
MA (2022) - Entwicklung einer AR-App für den einführenden Astronomie-Unterricht in der Schule / Was benötigt eine AR-App um im Bildungskontext nützlich zu sein?
BA (2022) - Der Einsatz von Visualisierungen im Sachunterricht am Beispiel einer Lerneinheit über Wasser und seine besonderen physikalischen Eigenschaften
BA (2022) - Die Arbeit mit bestimmten Schülervorstellungen und Konzeption von Lernmaterialien für die 3/4 Klasse zum Thema "Licht und Schatten im Sonnensystem"
BA (2022) - Effektiver lernen durch Zeichnen?
BA (2022) - Kriterien geleitete Überarbeitung einer Baueinleitung zu einem Leitfähigkeitsprüfer für den Physikunterricht
BA (2022) - Mir geht ein Licht auf! Eine Lerneinheit im Sachunterricht zum Thema Strom mit em Einsatz von Visualisierungen
MA (2022) - Anwendung visueller Lesestrategien im Physikunterricht
MA (2022) - Praxisbasierter Vergleich verschiedener Lernzugängeim Themenbereicht Astronomie am Beispiel Mondphasen in der Sek I an Gymnasien
MA (2022) - Didaktische Rekonstruktion einer Unterrichtsreihe zum Umgang mit Messunsicherheiten in der Sek II
MA (2022) - Das Ohm'sche Gesetz am historischen Nachbau erforschen - Didaktische Aufbereitung für den Physikunterricht
MA (2022) - Der Einsatz von Tiptoi-Stiften bei der Bearbeitung von Modellierungsarbeiten im Mathematikunterricht
MA (2022) - Typographie - ein Schlüssel zum besseren Leseverständnis?! Analyse des didaktischen Einsatzes von typografischen Gestaltungsmitteln anhand eines Physikschulbuchtextes.
BA (2021) - Galileo Galilei - Bilder einer historischen Person der Naturwissenschaft
BA (2021) - Simulation und Experiment in Wissenschaft und Schule / Vergleich von Nature of Science und SuS-Vorstellungen
MA (2021) - Concept-Map-basierte Analyse der Sachstruktur von Physikschulbüchern zur Ableitung eines Glossars zum Thema Optik
MA (2021) - Das Diagnostikverständnis in der Schule - Ein Vergleich zwischen Physik- und Deutschlehrkräften
MA (2021) - Wie bekommt man Planetensysteme in den Klassenraum? Konzeption und Implementation von Augmented-Reality-Linealen
BA (2021) - Licht und Farbe in der Grundschule - Lernmaterialien mit dem Schwerpunkt der Sprachsensibilität
BA (2021) - Spezialauftrag aus dem Laserlabor - Entwicklung eines Lernspiels im Bereich der Optik für den Physikunterricht
MA (2021) - Entwicklung von Unterrichtsinhalten zum Thema "Größenordnung im Universum" - Interaktiver Unterricht im Pop-Up-Planetarium des LWL-Museums für Naturkunde
BA (2021) - Alles in Waage? Entwicklung einer kostengünstigen Balkenwaage für den Schulunterricht
BA (2021) - Eine qualitative Untersuchung der Verbreitung mentaler Modelle und fehlerhafter Vorstellung bei Lernenden anhand Betrachtung empirischer Daten aus der Literatur
BA (2021) - Entwicklung einer Lerneinheit zum Magnetismus für die dritte und vierte Klasse unter besonderer Berücksichtigung der Konzeptveränderungen der Schüler*innen im Sachunterricht
BA (2021) - Nichtlineare Physik im Klassenzimmer - Solitonen als schulpraktische Experimente zu formstabilen Wellen
BA (2021) - Qualitative Analyse und Beschreibung von mentalen Modellen zum Urknall
BA (2021) - Verknüpfung der Unterrichtsfächer Sport und Physik anhand von Schussanalysen im Fußball
BA (2021) - Dokumentation mentaler Modelle von Elementarteilchen und Atomen bei Lernenden
MA (2021) - Die Welle mit Durchblick
BA (2021) - Elektromotor aus dem 3D-Drucker für die Schule - Entwicklung eines permanenterregten Gleichstrommotors
BA (2021) - Kann man den Klimawandel messen? - Entwicklung eines Arduino gestützten Experiments zum Treibhauseffekt
MA (2021) - Didaktische typgraphie in Schulbuchtexten: Eine empirische Studie über die Maßnahmen der grafischen Umgestaltung
MA (2021) - Gemeinsam oder doch nur jeder für sich? Qualitative Analyse von
MA (2021) - Smartphonbenutzung im Physikunterricht: Ein quantitativer Vergleich zwischen BYOD und COPE hinsichtlich der Auswirkungen auf den Lernerfolg
MA (2021) - Didaktische Entwicklung von Smartphone-Experimenten für Sekundarschulen
BA (2020) - Entwicklung von interessefördernden Unterrichtsmaterialien zur schulischen Vor- und Nachbereitung des Schülerlaborworkshops „Elektromobilität erfahren“ im Fach Physik
BA (2020) - Kräfte messen - Entwicklung eines kostengünstigen Kraftmessers aus dem 3D-Drucker für den schulischen Einsatz
BA (2020) - Low-Cost-Spektrometer mit Arduinos und LEDs für die Schule
BA (2020) - Optimierung der Sektormodelle mit 3D-Druck
MA (2020) - Konzeption einer kontextrientierten Unterrichtsreihe zum Thema Er-
nährung und Sport im PhysikunterrichtMA (2020) - Qualitative Analyse und Beschreibung von mentalen Modellen zu Schwarzen Löchern
MA (2020) - Robotik – Bau,
Programmierung und Experimente
Eine Untersuchung zum Einsatz des Mikrocontrollers Arduino im AG-UnterrichtMA (2020) - Vor- und Nachteile verschiedener Methoden zur Lehrevaluation physikalischer Grundpraktika
MA (2020) - Wieso werden Lehrwerke im naturwissenschaftlichen Unterricht eingesetzt? Eine qualitative Studie zu Gründen für und gegen die Schulbuchnutzung in naturwissenschaftlichen Fächern
BA (2020) - Ausgewählte Beispiele zur Analogiebildung in der Physik aus historischer Perspektive und aus Unterrichtsperspektive
BA (2020) - Förderung der Umwelthandlungskompetenz von Kindern im Grundschulalter
MA (2020) - Interaktive Lernmedien im Physikunterricht - Entwicklung eines digital erweiteten Workbooks im Inhaltsfeld "Ionisierende Strahlung und Kernenergie" unter Einsatz der Methode tiptoi
MA (2020) - Entwicklung einer Stationsarbeit für die vierte Klasse zum Thema "Elektrische Energie" für ein Lernen auf Distanz
BA (2020) - „talkPhysics“ – Eine Lern App
für die physikalische Fachsprache
in dem Stil einer Sprachlern AppBA (2020) - Fehlerkultur im naturwissenschaftlichen Unterricht - eine Befragung zu Prototypen von Lehrerverhaltensweise in Fehlersituationen aus Schülersicht
BA (2020) - So werden die Schüler*innen und Schüler zum Überflieger
BA (2020) - Kriterienbogen zur Modellevaluation getestet am Beispiel
BA (2020) - Potential von Low-Cost CNC Fräsen für die Herstellung von Experimentiermaterial im Physikunterricht
MA (2020) - "Komischerweise hatte ich recht" - Einfluss eigener uneindeutiger Messwerte auf die Hypothesen von Lernenden
MA (2020) - Bau und Einsatz von Experimentiermaterial im Unterricht - Chance oder Risiko?
MA (2020) - Ein Low-Cost-Messgerät für das computergestützte Experimentieren mit Arduino und Phyphox
MA (2020) - Jahrgangsspezifische Einführung und Einsatz von Arduino an einer Realschule
MA (2020) - Sprachsensibilität in der Grundschule - Planung einer Unterrichtsreihe zum Thema Luft, basierend auf einer mündlichen Befragung von Zweitklässlerinnen und Zweitklässlern
MA (2020) - Untersuchung der Gestalttreue von Abbildungen in Physikbüchern am Beispiel der Themenbereiche: Licht, E-Feld und Atombau
MA (2020) - Wie erstellt man digitale Bildmaterialien von physikalischen Naturphänomenen für die Schule?
BA (2019) - Ein Fahrradfeldenbildschirm mit Arduino - Physik eines rotierenden Displays
BA (2019) - Entwicklung eines Katalogs zum Einsatz von Film- und Serienszenen im Physikunterricht anhand didaktischer Kriterien
BA (2019) - Frequenzanalyse mit dem Arduino - Entwicklung eines Stimmgerätes für den Physikunterricht
MA (2019) - Analyse, Weiterentwicklung und Erweiterung der Arduino-Lernshields
MA (2019) - Einzelphotonennachweis & Bellmessung im schulischen Kontext - Didaktische Aufarbeitung eines
quantenoptischen Experimentes für die OberstufeMA (2019) - Schülervorstellungen zur Radioaktivität - eine empirische Erhebung in den neunten und zehnten Klassen zweier Realschulen
MA (2019) - Wissenschaftstheorie im Rahmen der Speziellen Relativitätstheorie in der Sekundarstufe II
MA (2019) - "Warum wollen einige Teilchen durch die Membran und andere nicht?" - Gestaltung und Erprobung von Sprachsensiblem und Fächerübergreifendem Material zum Themenfeld Osmose
MA (2019) - Hürden und Hilfen für die Vermittlung nichtlinearer Physik in der Schule. Von der Mathematik zur Modellierung und Visualisierung
BA (2019) - Ardugreenhouse - Konzeption und Nutzung eines automatisierten Gewächshauses mithilfe des Arduinos in der Schule
BA (2019) - Der sprachsensible Physikunterricht - Konzeption von Unterrichtsmaterialien zur Förderung der Fachsprache im Themenfeld "Optische Linsen" mit Berücksichtigung des Kernlehrplans
BA (2019) - Fehlermachen gehört dazu - eine empirische Studie über die Schülerwahrnehmung von der Fehlerkultur im Physikunterricht
BA (2019) - Inklusion im Physikunterricht – geht denn das?
BA (2019) - Lernziele, Erwarterungen und Kompetenzen im physikalischen Grundpraktikum
BA (2019) - Praxiseinsatz von interaktiven Arbeitsblättern bei Lernenden mit körperlich-motorischer Beeinträchtigung
BA (2019) - Grundlagen der Stereoskopie - "Magisches" 3D durch Kombination aus farbanaglypher Projekte udn Polarisationsfiltertechnik
BA (2019) - Wie bringt man Plastik zum Sprechen? Entwicklung von "sprechenden Bändern", mithilfe von 3D-Druck
BA (2019) - Wie entsteht Stau - Verkehrsmodelle zum Anfassen mit Arduino
BA (2019) - Wie können audio-digitale Stifte einen sprachsensiblen Physikunterricht unterstützen?
BA (2019) - Wie wird klassischer Physikunterricht zu einem inklusiven Physikunterricht?
MA (2019) - Bedeutung und Anwendung erkenntnistheoretischer Aspekte im Physikunterricht
MA (2019) - Erhebung von Sprach- und Fachwissen zum Thema "Mechanik" in der Sek.1 mithilfe eine Fragebogens zur Erstellung eines themenspezifischen Glossers
MA (2019) - Experimente zur optischen Interferenz aus dem 3D-Drucker
MA (2019) - Lernen mit optischen Pulsmessern
MA (2019) - Computergestütztes Experimentieren an der Schiefen Ebene. Entwicklung und Konstruktion eines Experiments im Physikunterricht zur Echtzeit-Messwerterfassung mit dem Arduino
BA (2019) - Der Umgang von Fach- und Alltagssprach in Physikschulbuchtexten im Kontext negative Beschleunigung - eine Analyse verschiedener Lehrwerke
MA (2019) - Comics im Physikunterricht - Können Comics dabei helfen Schülervorstellungen aufzudecken?
BA (2019) - Elektrischer Strom - Kriterien für den konstruktivischen Sachunterricht auf Basis von Analysen von Lernendenvorstellungen und Lehrmitteln
BA (2018) - Entwicklung eines Michelson-Interferometers aus Lego-Bausteinen für die Durchführung qualitativer und quantitativer Experimente
BA (2018) - Warum werden Animationen und Simulationen im Physikunterricht verwendet? - eine Interviewstudie mit Lehrkräften
MA (2018) - "Trollphysik"im Physikunterricht - Lernprozesse fördern durch humorvoll visualisierte Schülervorstellungen
MA (2018) - Die Natur der Naturwissenschaften im Physikunterricht: Unterrichtsmaterial zu Faraday und Maxwell
MA (2018) - Ein Low-Cost-Messgerät für den MINT-Unterricht
MA (2018) - Interesse an Kontexten für den Physikunterricht - ein genderspezifischer Vergleich
MA (2018) - Ist das "Universal Design für Learning" ein geeignetes Konzept zur Gestaltung und Umsetzung inklusiven Physikunterrichts?
MA (2018) - Kontextorientierter Physikunterricht am Lerngegenstand Heißluftballon - Schülervorstellungen & -schwierigkeiten
MA (2018) - Wie klassisch ist die Quantenphysik?
BA (2018) - Kinematik vermitteln mit Luftkissenscheiben – experimentelle Analyse und Schülerexperimente
BA (2018) - Wärmekraftmaschine Entwicklung und Analyse eines Modells für den Technik- und Physikunterricht
MA (2018) - „Jeder macht mal Fehler“ – eine qualitative Studie über die Schülerwahrnehmung von der Fehlerkultur im Physikunterricht
MA (2018) - Klebst du noch oder hälst du schon? Eine Interviewstudie zu Vorstellungen von Lernenden der Primastufe zu magnetischen Wechselwirkungen und Feldern
MA (2018) - Selbsteinschätzung im offenen Unterricht – ein Konzept für heterogene Lerngruppen im Physikunterricht?
MA (2018) - Militärischer Kontext für schulrelevante Themen moderner Physik – der blinde Fleck der Fachdidaktik
BA (2018) - Entwicklung eines haptischen Simulationsmodells von Kraftfahrzeug-Hybridtechnologie
BA (2018) - Inklusion im Physikunterricht – eine empirische Studie zur aktuellen Situation
BA (2018) - Schwierigkeiten beim Übergang vom Bohrschen Atommodell zum Orbitalmodell: Eine explorative Studie
MA (2018) - Beleuchtungsstärke mit Arduino messen
MA (2018) - Tiptoi im Sachunterricht – Interaktive Arbeitsblätter im Praxiseinsatz
BA (2018) - Vermittlung von Fachsprache im sprachsensiblen Physikunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Operatoren „erklären“, „erläutern“ und „nennen“
MA (2018) - Die Entwicklungen von Lernendenvorstellungen während einer Unterrichtsreihe zum Thema Radioaktivität
MA (2018) - Interviewstudie zum Thema Experimentierphasen im inklusiven Physikunterricht
MA (2018) - Modellverständnis im Schulunterricht als Zugang zu „Nature of Science“ am Beispiel der historischen und aktuellen Debatte zur Relativitätstheorie und Kosmologie
BA (2017) - Reale und interaktive Repräsentation im Physikunterricht- Entwicklung eines Unterrichtskonzepts zum akustischen Dopplereffect
MA (2017) - Begriffsbildung zum Standardmodell der Teilchenphysik am Beispiel von Kräften und Wechselwirkungen
BA (2017) - Das Touchdisplay im Physikunterricht mit Arduino
BA (2017) - physikalischer Grundpraktika
MA (2017) - Schulbuchdesign aus Lernendensich - Eine Empirische Untersuchung zur Gestaltung einer Doppelseite durch Schülerinnen und Schüler de achten Klasse
MA (2017) - Schulbuchdesign aus Lernendensicht – eine empirische Untersuchung zur Gestaltung einer Doppelseite durch Schülerinnen und Schüler der achten Klasse
BA (2017) - Modellierung und Visualisierung radioaktiver Zerfallsreihen in einer Darstellung der Nuklidkarte als dreidimensionale Energielandschaft
BA (2017) - Unbeliebter Physikunterricht - ein Produkt sozialer Strukturen der Klassengemeinschaft?
MA (2017) - Eine Untersuchung zur Steigerung des Interesses im Physikunterricht, über die Einbettung von durch Schüler/innen gewählten Kontexten. –Kann man es allen Recht machen?-
MA (2017) - Inklusiver naturwissenschaftlicher Fachunterricht als Herausforderung: Fallstudie zur Umsetzung
MA (2017) - Erhebung prototypischer Vorstellungen zum Fach Physik bei Schülerinnen und Schülern.
MA (2017) - Kontexte im Physikunterricht: ihre Verwendung und Bewertung in Bezug auf Interesse und Gender. –Eine empirische Studie zur Einschätzung von den Lehrkräften im Vergleich zur Selbsteinschätzung der Lernenden
MA (2017) - Wie sagt man das in deiner Muttersprache? Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der deutschen Sprache und ausgewählten anderen Sprachen am Beispiel typischer Sätze der Elektrizität
MA (2017) - Autonomes Lösen von Labyrinthen – Entwicklung eines Arduino-Roboters zum eigenständigen Durchfahren beliebiger Labyrinthe
MA (2017) - Reale und interaktive digitale Repräsentationen im Physikunterricht – Auswahlverhalten von Lernenden bei der Bearbeitung problemorientierter Aufgaben
MA (2017) - Wie entsteht das eigentlich? – Erhebung von Lernendenvorstellungen über Naturphänomene anhand von Fragebögen
MA (2017) - Elektrizität „erfahren“ – Experimente rund um die Carerra-Bahn
MA (2017) - Kepler 2.0 – Ausbau einer Smartphonekamera zum Teleskop und Spektroskop mit Alltagsgegenständen und 3D-Druck-Technik
MA (2017) - Physikalische Grundlagen der Navigation des Monarchfalters als Thema der Schulphysik
BA (2016) - Sprachsensibilsierung im Naturwissenschaftsunterricht
MA (2016) - Entwicklung einer Projektwoche zu erneuerbaren Energien für die Sek I im Kontext energieautonomer Inseln
BA (2016) - Diagnose und individuelle Förderung mit Komptenzrastern und individuell zugewiesenen Lernmaterialien im Physikunterricht
BA (2016) - Tiptoi – eine neue Möglichkeit für multimediale Lernmaterialien im Physikunterricht?
MA (2016) - Empirische Evaluation neuer Visualisierungen in der Atomphysik für die Oberstufe
MA (2016) - Verhaltensweisen von Lernenden als Reaktion auf unerwartete Daten im Schülerexperiment
BA (2016) - "Jugend" - forscht - und dann? Eine empirische Erhebung zur persönlichen Weiterentwicklung ehemaliger Teilnehmer
BA (2016) - Heißluftballonmodell im Physikunterricht: Analyse der physikalischen Eigenschaften unterschiedlicher Heißluftballonmodelle im Vergleich zum realen Heißluftballon
MA (2016) - Analytische Betrachtung der Schülervorstellungen zum Thema „Experimentieren“
MA (2016) - Der Wald als authentischer Lernort des naturwissenschaftlichen Unterrichts mit Schwerpunkt Physik
MA (2016) - Messung und elementarisiert Modellierung geometrischer Effekte von Wirbelströmen in Aluminium als Thema der Schulphysik
MA (2016) - Sprachförderung im Fachunterricht Physik – Entwicklung und Erprobung von Lernmaterial
BA (2016) - Fachliche Klärung und didaktische Rekonstruktion des Themas Polarlichter für den Schulunterricht
MA (2016) - Solitonen: Nicht-dissipative Wellen im Modell für den Unterricht
BA (2016) - Zur Integration sportlicher Kontexte im Physikunterricht am Beispiel der Bewegungsoptimierung mittels Videoanalyse
BA (2016) - Optimierung einer Nebelkammer für den Unterricht – Parametervariationen von Volumen, Temperatur, und Material zur Analyse der Gelingensbedingungen der Detektion ionisierender Strahlung
BA (2016) - Typisch Jungen, typisch Mädchen? Erhebung der genderbezogene Beurteilung von Kontexten in Physikschulbüchern durch Schülerinnen und Schüler der 7./8. Jahrgangsstufe
BA (2015) - Dem Schall auf der Spur – ein Konzept zur Unterrichtsreihe zum Thema Akustik: Wie der Schall entsteht, sich ausbreitet und im Ohr empfangen wird
BA (2015) - Physikbücher im Porfil - Operatorengebundene Schulbuchanalyse in der Sek I
BA (2015) - Erprobung eines „Schätz-Quartetts“ als spielerischer Zugang zu Schätzaufgaben in der Sek I
BA (2015) - Zeitlich hochaufgelöste Stoßprozesse als Kontext für den Physikunterricht
MA (2015) - Auswirkungen unterschiedlicher medialer Zugänge auf den Lernprozess von Schülerinnen und Schülern im Physikunterricht – Neue Medien und Realexperimente im Vergleich
MA (2015) - Die Messung der Lichtgeschwindigkeit als Meilenstein der Kulturgeschichte der Naturwissenschaft
BA (2015) - Welche Rolle spielen Eingangskontexte im weiteren Lernprozess? Eine empirische Vergleichsstudie am Beispiel der Klassenkiste „Schwimmen-Schweben-Sinken“ für den Sachunterricht
MA (2015) - Magnetfelder hörbar machen – Modell eines Magnetkraftmikroskops mit schulischen Mitteln
MA (2015) - Smartphone + Glaskugel = Mikroskop? Entwicklung eines Workshop-Konzepts zum Mikroskopieren mit dem Smartphone an einem außerschulischen Lernort
BA (2015) - Verbraucherspürnasen – Auf der Suche nach Energiefressern. Eine Konzeption für den Sachunterricht mit dem Schwerpunkt Energiesparen
BA (2015) - Optische Doppelbrechnung an Kristallen – Eine Simulation mit Algodoo
BA (2015) - Sportliche Ausdauerbelastung als Kontext für die Themenfelder Stoffwechsel und Energiehaushalt im Physikunterricht
MA (2015) - Anwendungspotential von leitfähiger Tinte für ausdruckbare Schaltkreise im Physikunterricht
MA (2015) - Direkte Visualisierung von Schallwellen in Echtzeit als Zugang zur Akustik im Physikunterricht
MA (2015) - Mädchen lesen und Jungen bauen? – Eine empirische Studie zu genderspezifischen Unterschieden beim Experimentieren im Team anhand einer Lerhreinheit „Elektrizität“ in der Sekundarstufe I
BA (2015) - Didaktische Aufarbeitung von Lorentzkraft und Induktionsgesetzt mit neuen Medien – ein Gewinn für den Schulunterricht
MA (2015) - Farbkonstanz als Thema für den Sachunterricht
BA (2014) - Der Zugang zum physikalischen Einheitensystem über die menschlichen Sinne
MA (2014) - Die Relevanz der Natur der Naturwissenschaften für den Physikunterricht am Beispiel aktueller naturwissenschaftlicher Forschung
BA (2014) - Ein elementarisierter Zugang zu moderner Kosmologie unter Berücksichtigung von Schülervorstellungen
BA (2014) - Genderunterschiede beim Experimentieren – eine empirische Studie
BA (2014) - in dem Stil einer Sprachlern App
BA (2014) - Mehrfachreflexion in Natur und Alltag als Thema des Sachunterrichts
BA (2014) - Physik und Nachhaltigkeit
BA (2014) - Untersuchung des einfachst möglichen Aufbaus für 3D-Kino durch Polarisation mit schulischen Mitteln
MA (2014) - Videobasierte Untersuchung zur Physik des Fahrrads – ausgewählte Themen im Kontext der Verkehrssicherheit für die Sek. II
BA (2014) - Physik und Philosophie im Dialog – eine Evaluationsstudie eines wisschenschaftstheoretischen Wahlpflichtkurses
MA (2014) - Physik und Sport im fächerübergreifenden Unterricht – biomechnische Prinzipien der Judo-Wurftechnik „O-Goshi“
BA (2014) - Gendereinfluss bei der Teamarbeit während Experimentierphasen im Physikunterricht
MA (2014) - Computertomographie: Grundlagen und Modellbildung für den Schulunterricht
MA (2014) - Entwicklung didaktischen Materials zur Nachbearbeitung einer Schulshow der Physikanten im Unterricht
MA (2014) - Gehörschutz als Thema des Physikunterrichts
MA (2014) - Gestufte Lernhilfen als Mittel der individuellen Förderung in der Einführungsphase
MA (2014) - quantenoptischen Experimentes für die Oberstufe
MA (2014) - Kunstwerke als Startpunkt von Schüleraktivität im Physikunterricht
BA (2014) - Einflussfaktoren und Parameter von Berufswahlentscheidungen unter besonderer Berücksichtigung von MINT-Tätigkeitsfeldern & Initiativen zur Steigerung der Attraktivität von Berufswahlentscheidungen im MINT-Bereich
MA (2014) - Die Förderung von Schülerinnen und Schülern durch Schülerlabors in Hinblick auf den sozioökonomischen oder migrationsgeprägten Hintergrund
MA (2014) - Erschließung von Unterrichtsversuchen zu Mikrowellen für die Sekundarstufe II
BA (2013) - Entwicklung und Erprobung eines Experimentierworkschops für Schüler/-innen zum Thema Flüssigkristalldisplays
MA (2013) - Die Gasentladungsröhre im Physikunterricht
MA (2013) - Die Physik des Lasers und moderne Anwendungen aus Sicht der Schulphysik
BA (2013) - Die Tricks der Fakire – Physikalische Untersuchungen zum Nagelbrett und Feuerlauf
MA (2013) - Realisierung des Fizeau’schen Experiments mit schulischen Mitteln
MA (2013) - Wie objektiv sind Sinneswahrnehmungen? – Ein Zugang zur Physik über menschliche Sinne
BA (2013) - Der Bumerang – Waffe oder Spielzeug? Physikalische Untersuchungen mit Langzeitbelichtung aus der Sicht der Schulphysik
BA (2013) - Grundlagen und Anwendung des Lichtmikrokops aus Sicht der Schulphysik
MA (2013) - Ein elementarer Zugang zum Quark-Modell über Symmetrieprinzipien
MA (2013) - Haben sich Physikabituraufgaben seit den 1970er Jahren verändert? Versuch einer Klassifizierung von Physikabituraufgaben mit dem Schwerpunkt auf Nordrhein-Westfalen
MA (2013) - Nichtlineare Optik. Grundlagen und Anwendungen aus Sicht der Schulphysik
BA (2013) - Die Stabilität von Schiffen als Thema des Sachunterrichts
MA (2013) - Empirische Erhebung von Schülervorstellungen zum Thema Schallwellen
MA (2013) - Experimente zum Luftwiderstand eines fliegenden Pfeils mit schulischen Mitteln
BA (2013) - Experimente zum Luftwiderstand eines fliegenden Pfeiles mit schulischen Mitteln
MA (2013) - Militärgeschichte als Zugang zur Kernphysik für den Physikunterricht
MA (2013) - Physikalische Untersuchung von Wolken und Gewittern im Schulunterricht
BA (2013) - Wie entstehen mäanderförmige Rinnsale auf geneigten Flächen – Eine Untersuchung mit schulischen Mitteln
MA (2013) - Physikalische und technische Grundlagen moderner Inertialnavigation aus Sicht der Schulphysik
MA (2012) - Akustisches Lasermodell für die Sekundarstufe I
BA (2012) - „Ich sehe was, was du nicht misst“ Optische Täuschungen mit Blick auf die Schulphysik
MA (2012) - Elementare Modelle zu Themen aktueller Kosmologie aus Sicht der Schulphysik
MA (2012) - Musik als induktiver Zugang zur physikalischen Akustik und als Ausgangspunkt für interdisziplinären Unterricht
MA (2012) - Untersuchung optischer Phänomene von gefärbtem Wasser
MA (2012) - Entwicklung eines Analogmodells der Paul-Falle mit Mitteln der Schulphysik
MA (2012) - Veranschaulichung von Neutrinooszillation durch Doppelbrechung – Ein Analogieexperiment für den Schulunterricht
MA (2012) - Elementarisierung und Visualisierung des Shor-Algorithmus und dessen experimenteller Umsetzung
MA (2012) - Entwicklung eines Versuchs für fortgeschrittene Studierende „Orientierungsordnung in Flüssigkristallen
MA (2011) - Die Physik von Regenschirm & Co. – Experimentelle Zugänge zur Wasserdichtigkeit von Textilien
MA (2011) - Visuelle Signale als Tarnkleid – Aufgrund welcher optischen Prinzipien erfüllt die Färbung einiger Tiere diese Doppelfunktion?
BA (2011) - Audiovisuelle Analogien zur Signalverarbeitung aus Sicht der Schulphysik
MA (2011) - Chaos in Chladny’schen Klangfiguren aus Sicht der Schulphysik
MA (2011) - Fortschritt durch Fehler
BA (2011) - Fortbewegung mit dem Waveboard als Thema des Physikunterrichts
BA (2011) - Navigationstechnik im Alltag – Vergleich von GPS und Beschleunigungsmessung
BA (2011) - Photovoltanik als Thema im kontextorientierten Physikunterricht
BA (2011) - Zur Physik des Geocachings
BA (2011) - Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung der Steuergeräte der Spielkonsole Wii im Physikunterricht
MA (2011) - Magnetostriktion – Ein Zugang zu magnetischen Effekten im Physikunterricht
MA (2010) - Spiegel, die sich mehrfach spiegeln – Kinder auf dem Weg zum Kaleidoskop
MA (2010) - Ohne Licht keine Sicht – Physikalische Zugänge zu Lichtphänomenen mit Mitteln des Sachunterrichts der Grundschule
MA (2010) - Auftriebs- und Oberflächen-phänomene in der Grundschule
MA (2010) - Die Kraft der Superhelden – was Supermagnete tragen können. Entwicklung eines Doppelstunden-angebots für die Klassenstufen 5-8 aus dem Themenbereich Nanoscinece für das MExLab Physik
MA (2010) - Konstruktive und destruktive Aspekte zur Reibung mit Hilfe von einfachen Versuchen
MA (2010) - Physikunterricht trifft You Tube – Videos produziert für Schüler von Schülern und Lehrern.
MA (2010) - Physikalische Untersuchungen von Farberscheinungen durch Polarisation im Alltag
MA (2010) - Physikalische Untersuchungen von gekrümmten spiegelnden Flächen
BA (2010) - Holografie – Mit Licht die Welt in drei Dimensionen aufnehmen
BA (2010) - Experimentieren und Explorieren mit Buntstift & Co.
BA (2010) - Experimentieren und Explorieren mit Füller & Co.
BA (2010) - Untersuchung ausgewählter optischer Phänomene unter Wasser
MA (2010) - Datenalltag – Physikalische Aspekte der Datenübertragung, -manipulation und –speicherung innerhalb des täglichen Lebens
MA (2010) - Der chinesische Zauberspiegel – ein Beispiel für den Projektunterricht
MA (2010) - Zur Rezeption physikalischer Inhalte in zeitgenössischer Belletristik
MA (2009) - Infrarotfotografie mit der Digitalkamera als Thema des Physikunterrichts in der Sek. I
MA (2009) - Die Welt im Spiegel – Gekrümmte Spiegelflächen im Sachunterricht der Grundschule
MA (2009) - Signale im Rauschen – Rauschen im Signal: Zugänge zum Thema Rauschen im Physikunterricht
MA (2009) - Zugänge zum Thema „Echo“ im Sachunterricht der Grundschule
BA (2009) - Interessante Auftriebsphänomene aus dem Blickwinkel des Sachunterrichts
BA (2009) - Untersuchung Kinetischer Farben an Leuchtstoffröhren
BA (2009) - Zum eindrucksvollen Verhalten granularer Materie zwischen Flüssigkeit und Festkörper demonstriert und erklärt anhand einfacher Experimente
BA (2009) - Das Kaleidoskop – Spiegel, die sich mehrfach spiegeln
BA (2009) - Von der Braunschen Röhre zum Plasma-Display – Die Physik des Bildschirms im Kontext des Physikunterrichts an Haupt- u. Realschulen
BA (2009) - Freihandexperimente in Internetvideos – Einsatzmöglichkeiten im Physikunterricht
BA (2009) - Elementare Zugänge zum Themenfeld Licht und Schatten – Entwicklung eines Workshopkonzepts für ErzieherInnen
BA (2009) - Sandhaufen und Kleckermatsch - Erstaunliche und ästhetische Experimente mit granularer Materie
BA (2009) - Entwicklung von Freihand-experimenten zum Thema Drehimpuls
BA (2008) - Die Welt im Fokus: Naturwissenschaftlich orientiertes Arbeiten im Sachunterricht mit Foto, Film und Co.
BA (2008) - Die Welt im Spiegel: Mehrfachspiegelungen als Phänomen im Sachunterricht der Grundschule
BA (2008) - Die Physik der Glühlampe und LED im Vergleich
BA (2008) - Experimentelle Zugänge zum Thema Gleichgewicht im Rahmen der Grundschule und des Kindergartens
BA (2008) - Experimentelle Zugänge zum Thema im Rahmen der Grundschule und im Kindergarten
BA (2008) - Optische Mikroskope: Aufbau, Modellierung und Anwendung
BA (2008) - Polarisation bei Mikrowellen und sichtbarem Licht – vom Phänomen zum Modell -
BA (2008) - Richtungshören als Thema des Sachunterrichts
BA (2008) - Rohre als Quellen und Verstärker von Schall als Thema des Sachunterrichts
Forschung
Forschungsprojekte und -schwerpunkte am Institut für Didaktik der Physik