w|l/FB09
|

Partizipatives Projekt "Homes|Heimat" erhält Citizen-Science-Preis

Universitätsstiftung Münster prämiert bürgerwissenschaftliche Forschungsvorhaben
Das Team um Yash Gupta (2. v. l.) und Dr. Eckhard Kluth (3. v. l.) präsentiert die Installation vom 14. bis 17. April im Schlossfoyer.
Das Team um Yash Gupta (2. v. l.) und Dr. Eckhard Kluth (3. v. l.) präsentiert die Installation vom 14. bis 17. April im Schlossfoyer.
© Uni MS - Julia Harth

Was ist Heimat? Wo befindet sie sich? Und welche Rolle spielt das Erbe von Kolonialisierung und Migration in diesem Zusammenhang? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Citizen-Science-Projekts "Homes|Heimat: Postkolonialismus, Narrative, Fotografie". Einem Aufruf der Zentralen Kustodie der Universität Münster im Frühjahr 2024 folgte ein kleines Team von internationalen "students of colour" unter der Leitung des Anglistik-Studenten Yash Gupta, das mit einem vielfältigen Forschungsdesign die Migrationsgeschichten von Studierenden aus postkolonialen Kontexten beleuchtet. "Der Kolonialismus ist keine abgeschlossene historische Episode, sondern eine dauerhafte Struktur, die das Leben vieler Menschen über Generationen hinweg bis heute prägt", erklärt der 25-jährige gebürtige Inder, der als studentische Hilfskraft am Englischen Seminar bei Prof. Dr. Mark Stein und im Kulturbüro arbeitet.

Das Projekt ist partizipativ angelegt: Die Studierenden sind gleichzeitig Befragte und als Co-Kuratoren kontinuierlich in die Denk- und Entscheidungsprozesse einbezogen. Als Bürgerwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler generieren und interpretieren sie Daten und überwachen das Projektmanagement. Historische Familienfotos und persönliche Erinnerungen flossen ebenso in das Projekt ein wie Erzählungen aus verschiedenen afrikanischen, amerikanischen und asiatischen Ländern. "Ziel ist es, herauszufinden, wie sich die imperiale Vergangenheit Münsters mit den persönlichen Erlebnissen von Studierenden überschneidet, und wie Kolonialgeschichten noch heute den Alltag und das Verständnis von Zugehörigkeit prägen", erläutert Yash Gupta. "Das Projekt kommt einem neuen Begriff von Heimat auf die Spur", ergänzt Kustos Dr. Eckhard Kluth, "indem es die Menschen mit ihren persönlichen Erfahrungen und Geschichten in den Fokus rückt."

Meilenstein war im vergangenen Herbst eine einwöchige Pilotausstellung mit einer Holzinstallation in Form eines Hauses, in der transkribierte Erzählungen, Fotos und künstlerische Artefakte versammelt sind und die seither stetig weiterentwickelt wurde. Mit dem Preisgeld des Citizen-Science-Wettbewerbs der Universitätsstiftung Münster in Höhe von 7.500 Euro finanziert das Team eine Wanderausstellung, die in Kulturzentren und Bildungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Station machen soll und von Vorträgen und einer Publikation flankiert wird. Damit dient sie als Basis für weiteren Austausch, denn "obwohl Menschen mit Migrationsgeschichte sich vielfach in die Stadtgesellschaft einbringen, werden sie oft eher als Gäste denn als integrale Mitglieder des Stadtgefüges wahrgenommen", sagt Yash Gupta. Die interaktive Ausstellung fülle eine Lücke, indem sie Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit zusammen und in einen Dialog über die Bedeutung und Funktion von Heimat bringe.

Siegerprojekte des Citizen-Science-Wettbewerbs 2024

Neben "Homes|Heimat" zeichnet die Universitätsstiftung Münster ein weiteres Projekt mit dem Citizen-Science-Wettbewerb 2024 aus: das bürgerwissenschaftliche Forschungsvorhaben "Erzählen Deine Gene Dir Deine Geschichte?! DNA-Tests als Waren und populäres Vergnügen" erhält ebenfalls 7.500 Euro. Die Preise werden im Rahmen der öffentlichen Citizen-Science-Veranstaltung "mitdenken – mitmachen – mitforschen" in der Studiobühne (Domplatz 23) am Donnerstag, 10. April, verliehen. Anmeldungen zur Teilnahme an der kostenfreien Veranstaltung sind möglich unter https://indico.uni-muenster.de/event/3234/.

Weitere Informationen zu dieser Meldung:

Artikel in der Unizeitung wissen|leben (Nr. 2/2025) über die beiden Siegerprojekte

Englisches Seminar

Zentrale Kustodie

Citizen Science an der Universität Münster