upm/FB09
|

Kleines Fach – große Begeisterung

Ein (Berufs-)Leben für nordische Philologie: Nach 22 Jahren geht Susanne Kramarz-Bein in den Ruhestand
© Uni MS - MünsterView

König Olav V. war fest entschlossen, sich mit seinem Volk während der Ölkrise solidarisch zu zeigen. Der norwegische Monarch setzte sich deswegen an einem Wochenende im Jahr 1973, an dem ein Autofahrverbot herrschte, früh morgens demonstrativ in die U-Bahn, um auf dem Berg Holmenkollen vor den Toren Oslos Ski zu fahren. Dieses Zeichen der Verbundenheit kam bei seinen Untertanen ausgesprochen gut an. Ohnehin schätzten die Norweger seine unprätentiöse und lockere Art - die große Mehrheit der Norweger verehrte ihren Regenten als "Folkekonge" – als Volkskönig.

Die seinerzeit 25-jährige Skandinavistik-Studentin Susanne Kramarz durfte 1984 hautnah miterleben, dass besagte Nahbarkeit und Volksnähe des norwegischen Königs nicht nur eine Legende war. Die Stipendiatin, die ein Jahr an der Universität Oslo verbrachte, zählte zu den rund 40 auserwählten ausländischen Studierenden, die der König in sein Schloss eingeladen hatte, um sich bei ihnen für deren Interesse an der skandinavischen Kultur und Sprache zu bedanken. "Er schüttelte jedem einzelnen die Hand und sagte zu mir: 'Du sprichst aber gut Norwegisch'", erinnert sich Susanne Kramarz-Bein. "Ich war gerührt und tief beeindruckt von diesem Zeichen der Anerkennung."

Die royale Belobigung war aber nicht der einzige Grund, warum Susanne Kramarz-Bein ihr Berufsleben fortan mit großer Leidenschaft der Skandinavistik beziehungsweise der nordischen Philologie widmete. Alles begann mit ihrer jugendlichen Vorliebe für den norwegischen Dramatiker und Lyriker Henrik Ibsen ("Ich hatte den Ehrgeiz, diesen großen Schriftsteller im Original zu lesen und zu verstehen") – und endet in Kürze, konkret Ende Februar, nach rund 22 WWU-Jahren mit ihrer Pensionierung als Professorin für Nordische Philologie und geschäftsführende Direktorin des gleichnamigen Instituts. "Die nordische Philologie ist nur ein kleines Fach. Vielleicht ist das auch ein Grund dafür, dass die Beschäftigten und Studierenden mit umso größerer Begeisterung lernen und lehren – dieser Enthusiasmus hat mich jedenfalls immer getragen", betont die aus Siegen stammende Philologin.

Rund 170 Studierende sind derzeit am münsterschen Institut eingeschrieben. Eine Professur, mehrere Lektoren und Lehrbeauftragte – es geht im besten Sinne familiär zu in der Robert-Koch-Straße. Im Erdgeschoss ist die auf fünf Räume verteilte Bibliothek untergebracht, in der die Interessierten die Wahl zwischen rund 26.000 Bänden haben. So oder ähnlich sieht es wohl auch an den anderen 16 Skandinavistik-Standorten im deutschsprachigen Raum aus – mit drei Professuren und rund 420 Studierenden ist das Kieler "Institut für Skandinavistik, Frisistik und Allgemeine Sprachwissenschaft" das größte seiner Art.

Das münstersche Institut bietet den Studierenden den Vorteil, dass sie sowohl die Alt- als auch die Neu-Skandinavistik kennenlernen, die etwa mit der Reformation im 16. Jahrhundert begann. Susanne Kramarz-Bein ist eine Kennerin der Werke von Henrik Ibsen und August Strindberg, aber sie schaut auch gerne weit zurück. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören beispielsweise die "literarischen Milieus in der skandinavischen höfischen Literatur Norwegens und Schwedens des 13. und 14. Jahrhunderts" und die altnordischen Karls-, Dietrich- und Artus-Dichtungen - etwa das altnordische "Brandanus-Fragment", das dem literarischen Genre der altnordischen (norrönen) Legendendichtung zugerechnet wird und dessen deutsche Erstübersetzung Susanne Kramarz-Bein mit ihrem Team derzeit vorbereitet.

Es war gerade dieses breite Interesse und Wissen, das Susanne Kramarz-Bein ihren Ruf an die WWU bescherte. An der Universität Bochum, wo sie als Professorin ab 1997 lehrte, war ausschließlich Neuskandinavistik angesagt. "In Münster war dagegen alles gefragt, was mir sehr entgegenkam", unterstreicht sie. Zudem profitierte sie nach ihrer Habilitation an der Universität Bonn davon, dass unmittelbar danach mehrere Skandinavistik-Stellen an deutschen Instituten vakant waren. "Plötzlich ging alles sehr schnell, was mich natürlich sehr gefreut hat", betont Susanne Kramarz-Bein, deren Ehemann an der RWTH Aachen Germanistik und Mediävistik lehrt. Ihr Engagement wurde und wird nicht nur an der WWU geschätzt: Im Jahr 2006 nahm die norwegische Akademie der Wissenschaften sie als Mitglied auf, zudem ist sie Mitherausgeberin der Reihe "Skandinavistik. Sprache – Literatur – Kultur". "Ich bin sehr gerne Botschafterin dieses Fachs", unterstreicht sie.

Ein Fach, dessen Vertreter gerne den intensiven Austausch mit anderen Philologien suchen. So kooperieren die WWU-Skandinavisten beispielsweise intensiv mit den Niederlandisten, den (Alt-) Germanisten, Anglisten und Romanisten. Es gebe einige Seminar-Abkommen, berichtet Susanne Kramarz-Bein, von der alle Seiten profitierten. Und das Lehrangebot? Wer sich in diesem Wintersemester eingeschrieben hat, lernt laut Vorlesungsverzeichnis beispielsweise die interskandinavische Kommunikation kennen, erfährt alles über Rittersagen und taucht in die Welt der skandinavischen Entdecker ein.

Es sind nicht nur die Literatur und Kultur, die Susanne Kramarz-Bein schon lange an Skandinavien faszinieren – hinzu kommt ihre Begeisterung für den "Überfluss an Natur" in Europas Norden. "Das Licht, das Wasser, die Fjorde…", schwärmt sie. Kaum zu glauben, aber wahr: Die Skandinavien-Expertin war noch nie in Schweden. "Eine Lücke", gesteht sie, „"ie ich spätestens nach der Pensionierung meines Mannes mit mindestens einer Reise schließen möchte."

Dieser Artikel stammt aus der Unizeitung wissen|leben Nr. 1, 2. Februar 2022 (Autor: Norbert Robers).

Der Original-Artikel in der Unizeitung "wissen|leben"

Institut für Nordische Philologie