FB09
|

"Hostile Terrain 94"

Englisches Seminar und Kulturbüro richten internationales Kunstinstallationsprojekt an der WWU aus / Freiwillige gesucht
Foto der Installation
© Undocumented Migration Project

"Hostile Terrain" (deutsch: feindliches Gelände) ist der Begriff, mit dem die United States Border Patrol den Landstreifen beschreibt, der Mexiko von den USA trennt und von der Sonora-Wüste umfasst wird. Infolge der US-Einwanderungspolitik von 1994 mit ihrer Strategie der "Prevention through Deterrence" (deutsch: "Prävention durch Abschreckung") sahen sich seitdem jedes Jahr tausende Menschen gezwungen, das feindliche Terrain der Sonora-Wüste zu durchqueren. Für viele wurde diese zur tödlichen Falle.

Das partizipative Kunstinstallationsprojekt "Hostile Terrain 94" möchte die Aufmerksamkeit auf die Folgen und die vielen Opfer der grenzpolitischen Strategie der USA lenken. Kernstück des Projekts, das im Vorlauf der U.S.-amerikanischen Präsidentschaftswahlen 2020 an über 150 Orten weltweit realisiert wird, ist eine Installation aus circa 3.200 "toe tags" (Fußzettel, die zur Identifizierung von verstorbenen Menschen in der Pathologie dienen), die von Freiwilligen handschriftlich ausgefüllt werden. Dabei steht jeder Fußzettel für eine oder einen der Flüchtenden, die zwischen 1994 und 2019 beim Versuch, die Sonora-Wüste zu durchqueren, ihr Leben verloren. Die Zettel werden, den Geodaten des Leichenfunds entsprechend, auf eine Karte der Sonora-Wüste montiert. Initiiert wurde das Projekt durch das Undocumented Migration Project (UMP), einem non-profit Kollektiv für Forschung, Kunst, Didaktik und Medien aus den USA.

Freiwillige gesucht

Zum Ausfüllen der Fußzettel suchen die Organisatorinnen und Organisatoren am Englischen Seminar der WWU, Prof. Dr. Mark U Stein und Annika Reketat, noch Freiwillige. Interessierte können zu einer der "toe-tag sessions" ins Englische Seminar kommen (an den Donnerstagen 15., 22., 29.10., 05.11., jeweils von 12 bis 14 Uhr in Raum ES131, Johannisstraße 12-20) oder Fußzettel zuhause ausfüllen. Weitere Informationen stellt Annika Reketat (E-Mail: a_reke04@uni-muenster.de) gern zur Verfügung.

Die Ausstellung findet (voraussichtlich im Dezember) in Zusammenarbeit des Englischen Seminars mit dem Kulturbüro der WWU statt. Eine Vortragsreihe unter dem Titel "Contingent Belonging" wird die Ausstellung begleiten. Aufgrund der Corona-Pandemie ist derzeit jedoch noch nicht klar, wann, wo, beziehungsweise wie die Vorträge gehalten werden. Zu den Vortragenden gehören: Prof. Dr. Mitja Banerjee (Mainz), Dr. Ina Batzke (Augsburg), Prof. Dr. Ursula Frohne (Münster), Prof. Dr. Silke Hensel (Münster), und Prof. Dr. Jürgen Oltmer (Osnabrück).

Weitere Informationen:

Termine der "toe-tag sessions" [en]
Projektseite beim WWU-Kulturbüro
Projektinformationen auf der Homepage des Undocumented Migration Project [en]