© MM

Mathenacht am 1. Dezember 2023

von 15 Uhr bis Mitternacht - via Zoom - aus Berlin, Bonn und Münster

Wir laden Sie und Euch ein zu einem Nachmittag, einem Abend und einer Nacht voller Mathematik!

Wissenschaftler*innen der Mathematik-Exzellenzcluster MATH+ aus Berlin, Hausdorff Center for Mathematics der Uni Bonn und Mathematik Münster der Uni Münster zeigen in anschaulichen Workshops und Vorträgen, wie vielfältig und faszinierend Mathematik ist.

Wann?
1. Dezember 2023, von 15 Uhr bis Mitternacht

Für wen?
Workshops für Kinder und Jugendliche
Talkrunde und Vorträge für alle Interessierten

Wo?
in Ihrem Wohnzimmer – oder wo immer Sie wollen!

Wie?
virtuell, per Zoom-Videokonferenz

Zoom-Zugangsdaten: Zoom-Link abgelaufen

Bitte beachten: Für die Workshops von 15 bis 18 Uhr gibt es extra Zoom-Daten (siehe Programm unten)!

Hinweise zur Nutzung von Zoom

Die Mathenacht ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach reinklicken und teilnehmen!

Programm - Übersicht

Workshops für Kinder und Jugendliche

15 Uhr

Das Rätsel der springenden Frösche
Jaqueline Jansen (Uni Bonn)
für Grundschüler*innen

Zoom-Daten: Zoom-Link abgelaufen

16 Uhr

Kompression: Die Mathematik hinter JPG und MP3
Dr. Martin Weiser (Zuse-Institut Berlin)
ab 7. Klasse

Zoom-Daten: Zoom-Link abgelaufen

17 Uhr

Die Mathematik des Klimas
Greta Schonhofen und Linda Urban (Uni Münster)
ab 10. Klasse

Zoom-Daten: Zoom-Link abgelaufen

Abendprogramm für alle Interessierten

Zoom-Daten (ab 18 Uhr): Zoom-Link abgelaufen

18 Uhr

Mathe-Sternstunden – Knobelt ab dem 1. Dezember täglich im Mathe-Adventskalender!
Team-Mitglieder von "Mathe im Advent" und "MATH+ Adventskalender" aus Berlin

19 Uhr

Was kann Mathematik zur Klimaforschung beitragen?
Talkrunde mit:
Dr. Nils-Arne Dreier (Deutsches Klimarechenzentrum)
Prof. Dr. Christian Engwer (Uni Münster)
Sarah Hiller (FU Berlin und Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)

moderiert von Dr. Thoralf Räsch (Uni Bonn)

20 Uhr

Was hat "Stein, Schere, Papier" mit Online-Auktionen zu tun?
Prof. Dr. Max Klimm (TU Berlin)

21 Uhr

Formen der Perfektion: Erforschung neuer Minimalflächen
Dr. Mario Schulz (Uni Münster)

22 Uhr

A journey through high dimensions: from Dante to modern algebraic geometry
Dr. Mirko Mauri (HIM Bonn)
Hybrid-Vortrag - auch Präsenzteilnahme in Bonn möglich

Durch das Programm begleiten Sie den ganzen Abend Beate Rogler (Berlin), Stefan Hartmann (Bonn) und Victoria Liesche (Münster).

Workshops für Kinder und Jugendliche

  • Jaqueline Jansen
    © privat

    15 Uhr: Das Rätsel der springenden Frösche

    Jaqueline Jansen (Uni Bonn)

    empfohlene Altersstufe: für Grundschüler*innen

    Was machen Frösche eigentlich, wenn kein Mensch ihnen zuschaut? Sie spielen ein Spiel – heißt es zumindest im Rätsel der springenden Frösche. Die Idee ist einfach: Auf einem See schwimmen einige Seerosen, auf jeder von ihnen sitzt ein Frosch. Nur nach bestimmten Regeln dürfen sie von Blatt zu Blatt springen und auf den Rücken ihrer Freunde klettern. Wir wollen wissen: Können die Frösche am Ende aufgetürmt auf einer Seerose gemeinsam sitzen? Wie können sie das schaffen? Und finden wir allgemeine Strategien? Mit solchen Fragen im Kopf machen wir zusammen das Schönste, was es in der Mathematik gibt: Entdecken!

    Zoom-Daten: Zoom-Link abgelaufen

  • Martin Weiser
    © privat

    16 Uhr: Kompression - Die Mathematik hinter JPG und MP3

    Dr. Martin Weiser (Zuse-Institut Berlin)

    empfohlene Altersstufe: ab 7. Klasse

    Moderne Medien überschütten uns mit einer Unmenge an Daten, die übertragen und gespeichert werden müssen. Weil die Datenmenge fast noch schneller wächst als Speicherkapazität und Übertragungsbandbreite, werden die Daten komprimiert. Aber wie funktioniert das eigentlich? Wie mißt man die Informationsmenge in einem Musikstück? Und wieviel Information steckt in einem Bild? Diesen Fragen gehen wir in dem Vortrag nach.

    Zoom-Daten: Zoom-Link abgelaufen

    © M. Weiser

  • 17 Uhr: Die Mathematik des Klimas

    Greta Schonhofen und Linda Urban (Uni Münster)

    empfohlene Altersstufe: ab 10. Klasse

    Was ist der Unterschied zwischen Wetter und Klima? Wieso können wir das Klima über Jahrzehnte in die Zukunft projizieren? Welche Klimamodelle gibt es? Wir laden euch in unserem Workshop ein, diese Fragen gemeinsam zu erkunden und selbst mit Klimamodellen zu experimentieren. Wir erforschen die zugrundeliegenden mathematischen Werkzeuge und geben einen Einblick in aktuelle Themen der Klimaforschung.

    Bitte nutzt, wenn möglich, für die Workshop-Teilnahme einen Laptop oder Desktop-Rechner (statt Tablet oder Smartphone).

    Der Workshop ist die Online-Version unseres Angebots für Schüler*innen, das derzeit im Rahmenprogramm des "10-Minuten Museums Mathematik und Klimakrise" im LWL-Museum für Naturkunde in Münster läuft, und wurde von Imaginary - open mathematics konzipiert.

    Zoom-Daten: Zoom-Link abgelaufen

    Linda Urban
    © privat
    Greta Schonhofen
    © privat

Abendprogramm

  • 18 Uhr: Mathe-Sternstunden – Knobelt ab dem 1. Dezember täglich im Mathe-Adventskalender!

    Stephanie Schiemann und Robert Wöstenfeld ("Mathe im Leben" und "Mathe im Advent", Berlin)
    Margarita Kostré und Lukas Protz (MATH+ Adventskalender, Berlin)

    Rätselst und knobelst du gerne? Dann bist du bei den Mathe-Adventskalendern 2023 genau richtig! Tauche bei der Mathenacht 2023 mit uns in das aufregende Universum der Mathematik ein. Bei uns gibt es spannende Mathe-Wichtel-Aufgaben für Klein und Groß, Schüler*innen, Jugendliche und für alle Mathebegeisterte.

    Hier und heute bei der Mathenacht kannst du erfahren, wie du teilnehmen kannst und wie so eine Mathekalenderaufgabe aussieht, bei der du live mit uns zusammen rätselst und wo du später die Lösung finden kannst.
     
    Stephanie und Robert von "Mathe im Leben" zeigen eine Aufgabe von "Mathe im Advent", die du ab der 5. Klasse verstehen und lösen kannst. Danach laden dich Margarita und Lukas mit in die spannende Welt der Forschungsprojekte von MATH+ ein, die als Inspiration für die Rätselaufgaben des MATH+ Adventskalenders ab Klasse 10 dienen. Aber natürlich gilt: alle dürfen überall mitknobeln!

    Zoom-Daten (gelten für das gesamte Abendprogramm): Zoom-Link abgelaufen

    Lukas Protz
    © Studioline
    Margarita Kostré
    © Kay Herschelmann
    Robert Wöstenfeld und Stephanie Schiemann
    © Kay Herschelmann

  • 19 Uhr: Was kann Mathematik zur Klimaforschung beitragen?

    Talkrunde mit:
    Dr. Nils-Arne Dreier (Deutsches Klimarechenzentrum)
    Prof. Dr. Christian Engwer (Uni Münster)
    Sarah Hiller (FU Berlin und Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)

    moderiert von Dr. Thoralf Räsch (Uni Bonn)

    Bei unserer Talkrunde beleuchten wir das Thema Mathematik und Klimaforschung von ganz unterschiedlichen Seiten. Was steckt hinter mathematischen Modellen, die verschiedene Szenarien der Klimaentwicklung projizieren? In der Klimakrise müssen an verschiedenen Stellen komplexe Entscheidungen getroffen werden. Wie kann die Mathematik dabei helfen, diese Gegebenheiten, auch Szenarien genannt, zu vereinfachen und korrekt zu beschreiben? Welche Jobs mit Klimabezug gibt es für Mathematiker*innen außerhalb der Forschung – und wie sieht dort der Arbeitsalltag aus?

    Zoom-Daten (gelten für das gesamte Abendprogramm): Zoom-Link abgelaufen

    Nils-Arne Dreier
    © DKRZ
    Christian Engwer
    © MM/vl
    Thoralf Räsch
    © privat
    Sarah Hiller
    © privat
  • Max Klimm
    © privat

    20 Uhr: Was hat "Stein, Schere, Papier" mit Online-Auktionen zu tun?

    Prof. Dr. Max Klimm (TU Berlin)
    Assistenzprofessor für Diskrete Optimierung an der TU Berlin

    In vielen Situationen im Alltag treffen Menschen mit unterschiedlichen Interessen zusammen. Bei Spieleabenden werden Karten- oder Brettspiele gespielt, bei denen alle gewinnen wollen. Im Straßenverkehr treffen verschiedene Verkehrsteilnehmende aufeinander, die alle so schnell wie möglich ans Ziel kommen wollen. Und bei Online-Auktionen bieten alle mit dem Ziel, das gewünschte Objekt so günstig wie möglich zu erhalten. Diese ganzen Situationen lassen sich mit der Spieltheorie mathematisch modellieren und analysieren.

    Zoom-Daten (gelten für das gesamte Abendprogramm): Zoom-Link abgelaufen

  • Mario Schulz
    © MM/vl

    21 Uhr: Formen der Perfektion - Erforschung neuer Minimalflächen

    Dr. Mario Schulz
    Postdoc an der Universität Münster, Fachgebiet geometrische Analysis

    Die Erforschung neuer Flächen mit besonderen Eigenschaften hilft uns zu verstehen, wie der Raum beeinflusst, welche Formen möglich sind. Eine wünschenswerte Eigenschaft für Flächen ist ein möglichst kleiner Flächeninhalt. Der Flächeninhalt sogenannter Minimalflächen lässt sich durch kleine Verformungen nicht noch weiter verringern. In der Natur finden sich Minimalflächen zum Beispiel in der Form von Seifenhäuten wieder. Die Entdeckung neuer Minimalfächen fasziniert uns seit drei Jahrhunderten. Welche Formen können Minimalflächen haben? Der Reiz liegt in der mathematischen Beschreibung ästhetischer Perfektion.

    Zoom-Daten (gelten für das gesamte Abendprogramm): Zoom-Link abgelaufen

    © Mario Schulz
  • Mirko Mauri
    © privat

    22 Uhr: A journey through high dimensions - from Dante to modern algebraic geometry

    Dr. Mirko Mauri
    Gruppenleiter des Junior Trimester Programs "Algebraic geometry: derived categories, Hodge theory, and Chow groups" am HIM Bonn

    One of the most captivating and paradigmatic ideas in mathematics is the concepts of dimension. Every day, geometers across the globe immerse themselves in spaces exceeding the classical three dimensions - spaces that can have any number of dimensions, or even infinitely many of them. How can we possibly envision worlds that elude our human senses? What does a sphere or a cube look like in dimension four? What does it mean that a space we cannot stare at has a hole? Interestingly, when our visual senses fail, algebra comes to our rescue.

    This night I will lead you on a tour through exotic spatial dimensions. We shall climb Dante's Paradise, and marvel at exquisite masterpieces and elegant architectures. Ultimately, we will discuss some of the latest breakthroughs in algebraic geometry.

    Dieser Vortrag findet auf Englisch statt.

    Wir bieten diesen Vortrag hybrid an, d.h. Sie können zwischen Zoom und dem Hörsaal des Hausdorff Research Institute for Mathematics, Poppelsdorfer Allee 45, Bonn, wählen. Hier können Sie sich für die Präsenz-Veranstaltung anmelden.

    Zoom-Daten (gelten für das gesamte Abendprogramm): Zoom-Link abgelaufen

Technische Hinweise zu Zoom

Sie können sich hier bei Zoom registrieren und Zoom installieren. Sie können auch per Smartphone oder Tablet teilnehmen, wenn Sie vorher die Zoom-App installiert haben. Wenn Sie keinen Zoom-Account anlegen und Zoom nicht installieren möchten, ist eine Teilnahme über die Website https://zoom.us möglich.

In allen Fällen können Sie wie folgt teilnehmen: Gehen Sie auf der Website oder der App auf den Button "An einem Meeting teilnehmen" und geben Sie die oben genannte Meeting-ID und das Passwort ein. Dies können Sie jederzeit tun und sich auch in laufende Workshops und Vorträge ein- und von dort auch jederzeit wieder ausklinken. Die anderen Teilnehmer*innen werden dies gar nicht bemerken.

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist es nicht erforderlich, dass Sie eine Kamera und ein Mikrofon besitzen. Sie können auch passiv zuschauen und -hören. Fragen zu den Vorträgen können Sie in den Zoom-Chat schreiben.

Datenschutzrichtlinie von Zoom