Um die Videos abspielen zu können, registrieren Sie sich bitte an dieser Stelle und loggen Sie sich anschließend ein. Herzlichen Dank!
Videos filtern
Aggregat 1ue 1ds Teaser
© ViU: Early Science

Klassenperspektive: Aggregatzustände

1. Unterrichtseinheit
1. Doppelstunde - 3. Klasse

In welchen Aggregatzuständen kommt Wasser vor? – Erste Untersuchungen zu Aggregatzuständen und ihren Übergängen

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH2 · Aggregatzustände
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
Aggregat1ue2dsteaser
© ViU: Early Science

Klassenperspektive: Aggregatzustände

1. Unterrichtseinheit
2. Doppelstunde - 3. Klasse

Was passiert mit dem Wasser, wenn es verdunstet, und unter welchen Bedingungen verdunstet es schneller? – Entdecken von Bedingungen der Verdunstung

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH2 · Aggregatzustände
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
Aggregat 1ue 3ds Teaser
© ViU: Early Science

Klassenperspektive: Aggregatzustände

1. Unterrichtseinheit
3. Doppelstunde - 3. Klasse

Kann unsichtbarer Wasserdampf wieder zu flüssigem Wasser werden? - Übertragung der Ergebnisse auf den Wasserkreislauf der Erde

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH2 · Aggregatzustände
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
Aggregat2ue1dsteaser
© ViU: Early Science

Klassenperspektive: Aggregatzustände

2. Unterrichtseinheit
1. Doppelstunde - 3. Klasse

Welche Bedeutung hat das Wasser auf der Erde für das Wetter? - Erste Untersuchungen zu Aggregatzuständen und ihren Übergängen

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH2 · Aggregatzustände
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
Aggregat2ue2dsteaser
© ViU: Early Science

Klassenperspektive: Aggregatzustände

2. Unterrichtseinheit
2. Doppelstunde - 3. Klasse

Was passiert mit verdunstetem Wasser? - Untersuchungen zur Kondensation

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH2 · Aggregatzustände
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
Aggregat2ue3dsteaser
© ViU: Early Science

Klassenperspektive: Aggregatzustände

2. Unterrichtseinheit
3. Doppelstunde - 3. Klasse

Was passiert mit verdunstetem Wasser, wenn es beim Aufsteigen nicht an einen festen Gegenstand stößt? - Die Bedeutung  für den Wasserkreislauf

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH2 · Aggregatzustände
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
Bruecke K2 1ue 1ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Klassenperspektive: Brücken

1. Unterrichtseinheit
1. Doppelstunde - 2. Klasse

Eine Brücke ohne Stützen – die Kragbogenbrücke

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH3 · Brücken
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
Bruecke K2 1ue 2ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Klassenperspektive: Brücken

1. Unterrichtseinheit
2. Doppelstunde - 2. Klasse

Eine Brücke ohne Stützen – mit Gegengewichten Gleichgewicht herstellen

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH3 · Brücken
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
Bruecke K4 2ue 1ds Teaser
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Klassenperspektive: Brücken

2. Unterrichtseinheit
1. Doppelstunde - 4. Klasse

Was passiert, wenn eine Balkenbrücke belastet wird?

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH3 · Brücken
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
Bruecke K4 2ue 2ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Klassenperspektive: Brücken

2. Unterrichtseinheit
2. Doppelstunde - 4. Klasse

Was macht eine Balkenbrücke stabil?

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH3 · Brücken
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
Bruecke K4 2ue 3ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Klassenperspektive: Brücken

2. Unterrichtseinheit
3. Doppelstunde - 4. Klasse

Die Belastbarkeit einer Hängebrücke mit der einer Balkenbrücke vergleichen – Entwickeln eines fairen Experiments

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH3 · Brücken
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
Luft K3 1ue 1ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Klassenperspektive: Luft

1. Unterrichtseinheit
1. Doppelstunde - 3. Klasse

Was passiert mit eingesperrter, warmer Luft?

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
Luft K3 1ue 2ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Klassenperspektive: Luft

1. Unterrichtseinheit
2. Doppelstunde - 3. Klasse

Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft?

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
Luft K4 2ue 1ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Klassenperspektive: Luft

2. Unterrichtseinheit
1. Doppelstunde - 4. Klasse

Wir entdecken das „Nichts“ – Auf den Spuren Otto von Guerickes

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
Luft K4 2ue 2ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Klassenperspektive: Luft

2. Unterrichtseinheit
2. Doppelstunde - 4. Klasse

Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke – Die Magdeburger Halbkugeln

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
Luft K4 2ue 3ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Klassenperspektive: Luft

2. Unterrichtseinheit
3. Doppelstunde - 4. Klasse

Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
Magnet K2 1ue 1ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Klassenperspektive: Magnetismus

1. Unterrichtseinheit
1. Doppelstunde - 2. Klasse

Zieht ein Magnet überall gleich stark an? – Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH5 · Magnetismus
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
Magnet K2 1ue 2ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Klassenperspektive: Magnetismus

1. Unterrichtseinheit
2. Doppelstunde - 2. Klasse

Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? – Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH5 · Magnetismus
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
Magnet K2 1ue 3ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Klassenperspektive: Magnetismus

1. Unterrichtseinheit
3. Doppelstunde - 2. Klasse

Wie reagieren Magneten aufeinander? – Die Einführung der Polregel

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH5 · Magnetismus
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
Schall K4 1ue 1ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Klassenperspektive: Schall

1. Unterrichtseinheit
1. Doppelstunde - 4. Klasse

Wie entsteht Schall?

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH6 · Schall
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
Schall K4 1ue 2ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Klassenperspektive: Schall

1. Unterrichtseinheit
2. Doppelstunde - 4. Klasse

Kann das Wackeln wandern und ist die Luft wichtig dafür?

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH6 · Schall
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
Schall K4 1ue 3ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Klassenperspektive: Schall

1. Unterrichtseinheit
3. Doppelstunde - 4. Klasse

Kann das Wackeln auch in anderen Stoffen wandern?

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH6 · Schall
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
Schall K4 1ue 4ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Klassenperspektive: Schall

1. Unterrichtseinheit
4. Doppelstunde - 4. Klasse

Wie funktioniert unser Ohr?

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH6 · Schall
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
Schwisink 1ue 1ds Teaser
© ViU: Early Science

Klassenperspektive: Schwimmen/Sinken

1. Unterrichtseinheit
1. Doppelstunde - 2. Klasse

Was schwimmt – was sinkt? Erste Vermutungen zum Schwimmverhalten von Gegenständen

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
Schwisink 1ue 2ds Teaser
© ViU: Early Science

Klassenperspektive: Schwimmen/Sinken

1. Unterrichtseinheit
2. Doppelstunde - 2. Klasse

Warum schwimmt das eine Messer und warum schwimmt das andere Messer nicht? Entdecken der Bedeutung des Materials für das Schwimmverhalten von Vollkörpern

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
Schwisink 1ue 3ds Teaser
© ViU: Early Science

Klassenperspektive: Schwimmen/Sinken

1. Unterrichtseinheit
3. Doppelstunde - 2. Klasse

Was passiert mit dem Wasser, wenn ich etwas eintauche? Untersuchungen zur Verdrängung von Wasser

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
Schwisink 2ue 1ds Teaser
© ViU: Early Science

Klassenperspektive: Schwimmen/Sinken

2. Unterrichtseinheit
1. Doppelstunde - 2. Klasse

Was schwimmt – was sinkt? – Erste Vermutungen und Entdecken der Bedeutung des Materials für das Schwimmverhalten von Vollkörpern

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
Schwisink 2ue 2ds Teaser
© ViU: Early Science

Klassenperspektive: Schwimmen/Sinken

2. Unterrichtseinheit
2. Doppelstunde - 2. Klasse

Was passiert mit dem Wasser, wenn ich etwas eintauche? – Untersuchungen zur Verdrängung von Wasser

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
Schwisink 2ue 3ds Teaser
© ViU: Early Science

Klassenperspektive: Schwimmen/Sinken

2. Unterrichtseinheit
3. Doppelstunde - 2. Klasse

Wir bauen ein Floß – Anwendung des in der Unterrichtseinheit bereits erworbenen Wissens

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
Schwisink 3ue 1ds Teaser
© ViU: Early Science

Klassenperspektive: Schwimmen/Sinken

3. Unterrichtseinheit
1. Doppelstunde - 3. Klasse

Warum steigt das Wasser, wenn man einen Gegenstand eintaucht? - Erste Vermutungen und Untersuchungen zur Verdrängung von Wasser

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
Schwisink 3ue 2ds Teaser
© ViU: Early Science

Klassenperspektive: Schwimmen/Sinken

3. Unterrichtseinheit
2. Doppelstunde - 3. Klasse

Was macht das Wasser mit einem Schiff, wenn man es eintaucht? - Untersuchungen zum Auftrieb von Wasser

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
Schwisink 3ue 3ds Teaser
© ViU: Early Science

Klassenperspektive: Schwimmen/Sinken

3. Unterrichtseinheit
3. Doppelstunde - 3. Klasse

Wie hängen Verdrängung und Auftrieb zusammen? – Bau von Knetbooten

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
Schwisink 3ue 4ds Teaser
© ViU: Early Science

Klassenperspektive: Schwimmen/Sinken

3. Unterrichtseinheit
4. Doppelstunde - 3. Klasse

Wie kommt es, dass ein großes schweres Schiff aus Metall im Wasser nicht untergeht? - Zusammenführung der Teilergebnisse

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
Schwisink 4ue 1ds Teaser
© ViU: Early Science

Klassenperspektive: Schwimmen/Sinken

4. Unterrichtseinheit
1. Doppelstunde - 4. Klasse

Wie kommt es, dass ein großes, schweres Schiff aus Metall im Wasser nicht untergeht? - Erste Vermutungen zum Schwimmverhalten von Gegenständen

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
Schwisink 4ue 2ds Teaser
© ViU: Early Science

Klassenperspektive: Schwimmen/Sinken

4. Unterrichtseinheit
2. Doppelstunde - 4. Klasse

Welche Materialien schwimmen, welche sinken? - Entdecken der Bedeutung des Materials für das Schwimmverhalten von Vollkörpern

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
Schwisink 4ue 3ds Teaser
© ViU: Early Science

Klassenperspektive: Schwimmen/Sinken

4. Unterrichtseinheit
3. Doppelstunde - 4. Klasse

Warum sinkt Metall, warum schwimmt Wachs? Untersuchungen zum Schwimmverhalten von „Einheitswürfeln“ aus unterschiedlichem Material

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
Schwisink 4ue 4ds Teaser
© ViU: Early Science

Klassenperspektive: Schwimmen/Sinken

4. Unterrichtseinheit
4. Doppelstunde - 4. Klasse

Wie kommt es, dass ein Metallwürfel im Vergleich zu einem Wachswürfel des gleichen Volumens so viel schwerer ist? Formen der Veranschaulichung von Dichte

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
Aggregat 1ue 1ds Teaser
© ViU: Early Science

Schüler-Lehrer-Perspektive: Aggregatzustände

1. Unterrichtseinheit
1. Doppelstunde - 3. Klasse

In welchen Aggregatzuständen kommt Wasser vor? – Erste Untersuchungen zu Aggregatzuständen und ihren Übergängen

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH2 · Aggregatzustände
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
Aggregat1ue2dsteaser
© ViU: Early Science

Schüler-Lehrer-Perspektive: Aggregatzustände

1. Unterrichtseinheit
2. Doppelstunde – 3. Klasse

Was passiert mit dem Wasser, wenn es verdunstet, und unter welchen Bedingungen verdunstet es schneller? – Entdecken von Bedingungen der Verdunstung

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH2 · Aggregatzustände
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
Aggregat 1ue 3ds Teaser
© ViU: Early Science

Schüler-Lehrer-Perspektive: Aggregatzustände

1. Unterrichtseinheit
3. Doppelstunde - 3. Klasse

Kann unsichtbarer Wasserdampf wieder zu flüssigem Wasser werden? - Übertragung der Ergebnisse auf den Wasserkreislauf der Erde

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH2 · Aggregatzustände
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
Aggregat2ue1dsteaser
© ViU: Early Science

Schüler-Lehrer-Perspektive: Aggregatzustände

2. Unterrichtseinheit
1. Doppelstunde - 3. Klasse

Welche Bedeutung hat das Wasser auf der Erde für das Wetter? - Erste Untersuchungen zu Aggregatzuständen und ihren Übergängen

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH2 · Aggregatzustände
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
Aggregat2ue2dsteaser
© ViU: Early Science

Schüler-Lehrer-Perspektive: Aggregatzustände

2. Unterrichtseinheit
2. Doppelstunde - 3. Klasse

Was passiert mit verdunstetem Wasser?- Untersuchungen zur Kondensation

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH2 · Aggregatzustände
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
Aggregat2ue3dsteaser
© ViU: Early Science

Schüler-Lehrer-Perspektive: Aggregatzustände

2. Unterrichtseinheit
3. Doppelstunde - 3. Klasse

Was passiert mit verdunstetem Wasser, wenn es beim Aufsteigen nicht an einen festen Gegenstand stößt? - Die Bedeutung für den Wasserkreislauf

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH2 · Aggregatzustände
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
Bruecke K2 1ue 1ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Schüler-Lehrer-Perspektive: Brücken

1. Unterrichtseinheit
1. Doppelstunde - 2. Klasse

Eine Brücke ohne Stützen – die Kragbogenbrücke

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH3 · Brücken
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
Bruecke K2 1ue 2ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Schüler-Lehrer-Perspektive: Brücken

1. Unterrichtseinheit
2. Doppelstunde - 2. Klasse

Eine Brücke ohne Stützen – mit Gegengewichten Gleichgewicht herstellen

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH3 · Brücken
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
Bruecke K4 2ue 1ds Teaser
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Schüler-Lehrer-Perspektive: Brücken

2. Unterrichtseinheit
1. Doppelstunde - 4. Klasse

Was passiert, wenn eine Balkenbrücke belastet wird?

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH3 · Brücken
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
Bruecke K4 2ue 2ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Schüler-Lehrer-Perspektive: Brücken

2. Unterrichtseinheit
2. Doppelstunde - 4. Klasse

Was macht eine Balkenbrücke stabil?

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH3 · Brücken
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
Bruecke K4 2ue 3ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Schüler-Lehrer-Perspektive: Brücken

2. Unterrichtseinheit
3. Doppelstunde - 4. Klasse

Die Belastbarkeit einer Hängebrücke mit der einer Balkenbrücke vergleichen – Entwickeln eines fairen Experiments

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH3 · Brücken
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
Luft K3 1ue 1ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Schüler-Lehrer-Perspektive: Luft

1. Unterrichtseinheit
1. Doppelstunde - 3. Klasse

Was passiert mit eingesperrter, warmer Luft?

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
Luft K3 1ue 2ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Schüler-Lehrer-Perspektive: Luft

1. Unterrichtseinheit
2. Doppelstunde - 3. Klasse

Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft?

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
Luft K4 2ue 1ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Schüler-Lehrer-Perspektive: Luft

2. Unterrichtseinheit
1. Doppelstunde - 4. Klasse

Wir entdecken das „Nichts“ – Auf den Spuren Otto von Guerickes

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
Luft K4 2ue 2ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Schüler-Lehrer-Perspektive: Luft

2. Unterrichtseinheit
2. Doppelstunde - 4. Klasse

Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke – Die Magdeburger Halbkugeln

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
Luft K4 2ue 3ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Schüler-Lehrer-Perspektive: Luft

2. Unterrichtseinheit
3. Doppelstunde - 4. Klasse

Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
Magnet K2 1ue 1ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Schüler-Lehrer-Perspektive: Magnetismus

1. Unterrichtseinheit
1. Doppelstunde - 2. Klasse

Zieht ein Magnet überall gleich stark an? – Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH5 · Magnetismus
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
Magnet K2 1ue 2ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Schüler-Lehrer-Perspektive: Magnetismus

1. Unterrichtseinheit
2. Doppelstunde - 2. Klasse

Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? – Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH5 · Magnetismus
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
Magnet K2 1ue 3ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Schüler-Lehrer-Perspektive: Magnetismus

1. Unterrichtseinheit
3. Doppelstunde - 2. Klasse

Wie reagieren Magneten aufeinander? – Die Einführung der Polregel

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH5 · Magnetismus
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
Schall K4 1ue 1ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Schüler-Lehrer-Perspektive: Schall

1. Unterrichtseinheit
1. Doppelstunde - 4. Klasse

Wie entsteht Schall?

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH6 · Schall
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
Schall K4 1ue 2ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Schüler-Lehrer-Perspektive: Schall

1. Unterrichtseinheit
2. Doppelstunde - 4. Klasse

Kann das Wackeln wandern und ist die Luft wichtig dafür?

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH6 · Schall
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
Schall K4 1ue 3ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Schüler-Lehrer-Perspektive: Schall

1. Unterrichtseinheit
3. Doppelstunde - 4. Klasse

Kann das Wackeln auch in anderen Stoffen wandern?

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH6 · Schall
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
Schall K4 1ue 4ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Schüler-Lehrer-Perspektive: Schall

1. Unterrichtseinheit
4. Doppelstunde - 4. Klasse

Wie funktioniert unser Ohr?

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH6 · Schall
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
Schwisink 1ue 1ds Teaser
© ViU: Early Science

Schüler-Lehrer-Perspektive: Schwimmen/Sinken

1. Unterrichtseinheit
1. Doppelstunde - 2. Klasse

Was schwimmt – was sinkt? Erste Vermutungen zum Schwimmverhalten von Gegenständen

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
Schwisink 1ue 2ds Teaser
© ViU: Early Science

Schüler-Lehrer-Perspektive: Schwimmen/Sinken

1. Unterrichtseinheit
2. Doppelstunde - 2. Klasse

Warum schwimmt das eine Messer und warum schwimmt das andere Messer nicht? Entdecken der Bedeutung des Materials für das Schwimmverhalten von Vollkörpern

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
Schwisink 1ue 3ds Teaser
© ViU: Early Science

Schüler-Lehrer-Perspektive: Schwimmen/Sinken

1. Unterrichtseinheit
3. Doppelstunde - 2. Klasse

Was passiert mit dem Wasser, wenn ich etwas eintauche? Untersuchungen zur Verdrängung von Wasser

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
Schwisink 2ue 1ds Teaser
© ViU: Early Science

Schüler-Lehrer-Perspektive: Schwimmen/Sinken

2. Unterrichtseinheit
1. Doppelstunde - 2. Klasse

Was schwimmt – was sinkt? – Erste Vermutungen und Entdecken der Bedeutung des Materials für das Schwimmverhalten von Vollkörpern

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
Schwisink 2ue 2ds Teaser
© ViU: Early Science

Schüler-Lehrer-Perspektive: Schwimmen/Sinken

2. Unterrichtseinheit
2. Doppelstunde - 2. Klasse

Was passiert mit dem Wasser, wenn ich etwas eintauche? – Untersuchungen zur Verdrängung von Wasser

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
Schwisink 2ue 3ds Teaser
© ViU: Early Science

Schüler-Lehrer-Perspektive: Schwimmen/Sinken

2. Unterrichtseinheit
3. Doppelstunde - 2. Klasse

Wir bauen ein Floß – Anwendung des in der Unterrichtseinheit bereits erworbenen Wissens

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
Schwisink 3ue 1ds Teaser
© ViU: Early Science

Schüler-Lehrer-Perspektive: Schwimmen/Sinken

3. Unterrichtseinheit
1. Doppelstunde - 3. Klasse

Warum steigt das Wasser, wenn man einen Gegenstand eintaucht? Erste Vermutungen und Untersuchungen zur Verdrängung von Wasser

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
Schwisink 3ue 2ds Teaser
© ViU: Early Science

Schüler-Lehrer-Perspektive: Schwimmen/Sinken

3. Unterrichtseinheit
2. Doppelstunde - 3. Klasse

Was macht das Wasser mit einem Schiff, wenn man es eintaucht? Untersuchungen zum Auftrieb von Wasser

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
Schwisink 3ue 3ds Teaser
© ViU: Early Science

Schüler-Lehrer-Perspektive: Schwimmen/Sinken

3. Unterrichtseinheit
3. Doppelstunde - 3. Klasse

Wie hängen Verdrängung und Auftrieb zusammen? – Bau von Knetbooten

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
Schwisink 3ue 4ds Teaser
© ViU: Early Science

Schüler-Lehrer-Perspektive: Schwimmen/Sinken

3. Unterrichtseinheit
4. Doppelstunde - 4. Klasse

Wie kommt es, dass ein großes schweres Schiff aus Metall im Wasser nicht untergeht? Zusammenführung der Teilergebnisse

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
Schwisink 4ue 1ds Teaser
© ViU: Early Science

Schüler-Lehrer-Perspektive: Schwimmen/Sinken

4. Unterrichtseinheit
1. Doppelstunde - 4. Klasse

Wie kommt es, dass ein großes, schweres Schiff aus Metall im Wasser nicht untergeht? Erste Vermutungen zum Schwimmverhalten von Gegenständen

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
Schwisink 4ue 2ds Teaser
© ViU: Early Science

Schüler-Lehrer-Perspektive: Schwimmen/Sinken

4. Unterrichtseinheit
2. Doppelstunde - 4. Klasse

Welche Materialien schwimmen, welche sinken? Entdecken der Bedeutung des Materials für das Schwimmverhalten von Vollkörpern

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
Schwisink 4ue 3ds Teaser
© ViU: Early Science

Schüler-Lehrer-Perspektive: Schwimmen/Sinken

4. Unterrichtseinheit
3. Doppelstunde - 4. Klasse

Warum sinkt Metall, warum schwimmt Wachs? Untersuchungen zum Schwimmverhalten von „Einheitswürfeln“ aus unterschiedlichem Material

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
Schwisink 4ue 4ds Teaser
© ViU: Early Science

Schüler-Lehrer-Perspektive: Schwimmen/Sinken

4. Unterrichtseinheit
4. Doppelstunde - 4. Klasse

Wie kommt es, dass ein Metallwürfel im Vergleich zu einem Wachswürfel des gleichen Volumens so viel schwerer ist? Formen der Veranschaulichung von Dichte

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
Bruecke K2 1ue 2ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Tischgruppen-Perspektive: Brücken

1. Unterrichtseinheit
2. Doppelstunde - 2. Tischgruppenvideo - 2. Klasse

Partnerarbeit zur Verbesserung der Kragbogenbrücke

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
TG · Tischgruppe
Unterrichtsthemen
TH3 · Brücken
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
LU · Lernunterstützung
Bruecke K2 1ue 2ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Tischgruppen-Perspektive: Brücken

1. Unterrichtseinheit
2. Doppelstunde - 1. Tischgruppenvideo - 2. Klasse

Gruppenarbeit zum Vergleich von zwei Varianten der Kragbogenbrücke

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
TG · Tischgruppe
Unterrichtsthemen
TH3 · Brücken
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
LU · Lernunterstützung
Bruecke K2 1ue 2ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Tischgruppen-Perspektive: Brücken

1. Unterrichtseinheit
2. Doppelstunde - 4. Tischgruppenvideo - 2. Klasse

Gruppenarbeit zum Bearbeiten von vertiefenden Arbeitsblättern

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
TG · Tischgruppe
Unterrichtsthemen
TH3 · Brücken
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
LU · Lernunterstützung
Bruecke K2 1ue 2ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Tischgruppen-Perspektive: Brücken

1. Unterrichtseinheit
2. Doppelstunde - 3. Tischgruppenvideo - 2. Klasse

Einzelarbeit zum Bearbeiten des Arbeitsblattes „Kragbogenbrücke“

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
TG · Tischgruppe
Unterrichtsthemen
TH3 · Brücken
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
LU · Lernunterstützung
Bruecke K4 2ue 2ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Tischgruppen-Perspektive: Brücken

2. Unterrichtseinheit
2. Doppelstunde - 4. Klasse

Partnerarbeit zum Bauen von Brücken aus Papier

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
TG · Tischgruppe
Unterrichtsthemen
TH3 · Brücken
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
LU · Lernunterstützung
Bruecke K4 2ue 3ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Tischgruppen-Perspektive: Brücken

2. Unterrichtseinheit
3. Doppelstunde - 4. Klasse

Gruppenarbeit zum Vergleich zwischen Hänge- und Balkenbrücke

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
TG · Tischgruppe
Unterrichtsthemen
TH3 · Brücken
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
LU · Lernunterstützung
Luft K3 1ue 1ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Tischgruppen-Perspektive: Luft

1. Unterrichtseinheit
1. Doppelstunde - 3. Klasse

Gruppenarbeit zu Flaschengeist- und Luftballonversuchen: Was passiert mit eingesperrter, warmer Luft?

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
TG · Tischgruppe
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
LU · Lernunterstützung
Luft K3 1ue 2ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Tischgruppen-Perspektive: Luft

1. Unterrichtseinheit
2. Doppelstunde - 1. Tischgruppenvideo - 3. Klasse

Einzelarbeit zum Bearbeiten des Arbeitsblattes „Heißluftballon“

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
TG · Tischgruppe
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
LU · Lernunterstützung
Luft K3 1ue 2ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Tischgruppen-Perspektive: Luft

1. Unterrichtseinheit
2. Doppelstunde - 2. Tischgruppenvideo - 3. Klasse

Einzelarbeit zum Basteln und Testen einer eigenen Wärmeschlange

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
TG · Tischgruppe
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
LU · Lernunterstützung
Luft K4 2ue 1ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Tischgruppen-Perspektive: Luft

2. Unterrichtseinheit
1. Doppelstunde - 2. Tischgruppenvideo - 4. Klasse

Einzelarbeit zur Dokumentation der Ergebnisse

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
TG · Tischgruppe
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
LU · Lernunterstützung
Luft K4 2ue 1ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Tischgruppen-Perspektive: Luft

2. Unterrichtseinheit
1. Doppelstunde - 1. Tischgruppenvideo - 4. Klasse

Gruppenarbeit zur Herstellung eines „luftleeren“ Raumes

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
TG · Tischgruppe
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
LU · Lernunterstützung
Luft K4 2ue 3ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Tischgruppen-Perspektive: Luft

2. Unterrichtseinheit
3. Doppelstunde - 4. Klasse

Gruppenarbeit zum Thema „Was passiert, wenn man Luft wegnimmt?“

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
TG · Tischgruppe
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
LU · Lernunterstützung
Magnet K2 1ue 2ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Tischgruppen-Perspektive: Magnetismus

1. Unterrichtseinheit
2. Doppelstunde - 2. Klasse

Partnerarbeit zur Lage der Pole bei Magneten

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
TG · Tischgruppe
Unterrichtsthemen
TH5 · Magnetismus
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
LU · Lernunterstützung
Magnet K2 1ue 3ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Tischgruppen-Perspektive: Magnetismus

1. Unterrichtseinheit
3. Doppelstunde - 1. Tischgruppenvideo - 2. Klasse

Partnerarbeit zur Wirkung von Magneten aufeinander

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
TG · Tischgruppe
Unterrichtsthemen
TH5 · Magnetismus
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
LU · Lernunterstützung
Magnet K2 1ue 3ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Tischgruppen-Perspektive: Magnetismus

1. Unterrichtseinheit
3. Doppelstunde - 2. Tischgruppenvideo - 2. Klasse

Stationsarbeit zur Sicherung der erarbeiteten Polregel

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
TG · Tischgruppe
Unterrichtsthemen
TH5 · Magnetismus
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
LU · Lernunterstützung
Schall K4 1ue 1ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Tischgruppen-Perspektive: Schall

1. Unterrichtseinheit
1. Doppelstunde - 4. Klasse

Gruppenarbeit zur Frage „Wie entsteht Schall?“

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
TG · Tischgruppe
Unterrichtsthemen
TH6 · Schall
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
LU · Lernunterstützung
Schall K4 1ue 4ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Tischgruppen-Perspektive: Schall


1. Unterrichtseinheit
4. Doppelstunde - 1. Tischgruppenvideo - 4. Klasse

Partnerarbeit zum Bearbeiten des Arbeitsblatts „Funktionsweise des Ohrs“

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
TG · Tischgruppe
Unterrichtsthemen
TH6 · Schall
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
LU · Lernunterstützung
Schall K4 1ue 4ds Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Tischgruppen-Perspektive: Schall

1. Unterrichtseinheit
4. Doppelstunde - 2. Tischgruppenvideo - 4. Klasse

Gruppenarbeit zur Vorbereitung des Museumsganges „Leisemuseum“

Art des Videos
U · Unterrichtsfilm
Perspektive
TG · Tischgruppe
Unterrichtsthemen
TH6 · Schall
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
LU · Lernunterstützung
Allg Clip1 Teaser
© ViU: Early Science

Klassenführung - Allgegenwärtigkeit - Clip 1

Die Gruppenarbeit überblicken: Phillip, was machst du hier?

Die SuS überprüfen in Gruppen an vier Stationen Vermutungen zur Ursache der Verdrängung: Woran liegt es, wie viel Wasser ein Gegenstand verdrängt? Die Lehrerin geht umher und kommentiert (Schwimmen, 1. UE, 3. Dstd.).

Art des Videos
C · Clip
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA3 · Gruppenarbeit/Stationsarbeit
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
KF: Monitoring
MO1 · Allgegenwärtigkeit
MO3 · Überlappung
KF: Strukturierung
ST2 · Schwung aufrecht erhalten
ST4 · Rechenschaftsprinzip
KF: Regeln und Routinen
RR2 · Durchsetzung von Regeln und Routinen
Allg Clip2 Teaser
© ViU: Early Science

Klassenführung - Allgegenwärtigkeit - Clip 2

Strukturierung eines Schülervortrags: Die Metall-Gruppe

Eine Schülergruppe stellt ihre Versuchsergebnisse zum Schwimmverhalten verschiedener Gegenstände aus Metall im Plenum vor, und die Lehrerin strukturiert den Ablauf (Schwimmen, 2. UE, 1. Dstd.).

Art des Videos
C · Clip
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Unterrichtsphasen
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA5 · Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
KF: Monitoring
MO1 · Allgegenwärtigkeit
MO2 · Störungsintervention
KF: Strukturierung
ST2 · Schwung aufrecht erhalten
ST3 · Gruppenmobilisierung
ST4 · Rechenschaftsprinzip
ST5 · Vorbereitung des Materials/Raums
Allg Clip3 Teaser
© ViU: Early Science

Klassenführung - Allgegenwärtigkeit - Clip 3

Notieren der Versuchsergebnisse: Von der Tafel in das Heft

In einer Stillarbeitsphase übertragen die SuS die Versuchsergebnisse zum Schwimmverhalten verschiedener Materialien von der Tafel in ihre Hefte, und die Lehrerin beaufsichtigt diesen Vorgang (Schwimmen, 2. UE, 1. Dstd.).

Art des Videos
C · Clip
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Unterrichtsphasen
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA6 · Stillarbeit
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
KF: Monitoring
MO1 · Allgegenwärtigkeit
MO2 · Störungsintervention
Allg Clip4 Teaser
© ViU: Early Science

Klassenführung - Allgegenwärtigkeit - Clip 4

Ergebnis der Vorstunde wiederholen: Meldekette im Sitzkreis

Die Klasse wiederholt im Sitzkreis die Ergebnisse der letzten Unterrichtsstunde zum Schwimmverhalten unterschiedlicher Materialien und nutzt dazu eine Meldekette für das Aufrufen der SuS (Schwimmen, 2. UE, 2. Dstd.).

Art des Videos
C · Clip
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Unterrichtsphasen
UP1 · Einstieg
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
KF: Monitoring
MO1 · Allgegenwärtigkeit
KF: Strukturierung
ST3 · Gruppenmobilisierung
KF: Regeln und Routinen
RR1 · Etabliertheit von Regeln und Routinen
Allg Clip5 Teaser
© ViU: Early Science

Klassenführung - Allgegenwärtigkeit - Clip 5

Instruktion für die Arbeit an Stationen: Deine Vermutung!

Vor der Stationenarbeit instruiert die Lehrerin die SuS, mit welchen Gegenständen sie ihre Vermutungen zur Wasserverdrängung überprüfen sollen, und strukturiert das Unterrichtsgespräch (Schwimmen, 2. UE, 2. Dstd.).

Art des Videos
C · Clip
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
KF: Monitoring
MO1 · Allgegenwärtigkeit
KF: Strukturierung
ST2 · Schwung aufrecht erhalten
ST3 · Gruppenmobilisierung
ST4 · Rechenschaftsprinzip
ST5 · Vorbereitung des Materials/Raums
Allg Clip6 Teaser
© ViU: Early Science

Klassenführung - Allgegenwärtigkeit - Clip 6

Arbeit an Stationen im Blick behalten: Hilft dir das weiter?

Während der Gruppenarbeit an Stationen zum Schwimmverhalten unterschiedlicher Gegenstände geht die Lehrerin zu den verschiedenen Gruppen, leistet Hilfestellungen und gibt Anweisungen (Schwimmen, 4. UE, 1. Dstd.).

Art des Videos
C · Clip
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA3 · Gruppenarbeit/Stationsarbeit
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
KF: Monitoring
MO1 · Allgegenwärtigkeit
KF: Strukturierung
ST4 · Rechenschaftsprinzip
ST5 · Vorbereitung des Materials/Raums
KF: Regeln und Routinen
RR1 · Etabliertheit von Regeln und Routinen
RR3 · Ruhesignal
Allg Clip7 Teaser
© ViU: Early Science

Klassenführung - Allgegenwärtigkeit - Clip 7

Stationenlernen mit fünf Versuchen: Denkt ihr ans Flüstern?

Die SuS führen an fünf Stationen in Gruppen Versuche zum Verdunsten, Kondensieren und Schmelzen von Wasser durch und protokollieren ihre Beobachtungen. Die Lehrerin erinnert an Gruppenregeln (Aggregat, 1. UE, 1. Dstd.).

Art des Videos
C · Clip
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH2 · Aggregatzustände
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA3 · Gruppenarbeit/Stationsarbeit
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
KF: Monitoring
MO1 · Allgegenwärtigkeit
MO2 · Störungsintervention
MO3 · Überlappung
KF: Regeln und Routinen
RR2 · Durchsetzung von Regeln und Routinen
Struk Clip1 Teaser
© ViU: Early Science

Klassenführung - Strukturierung - Clip 1

In die Unterrichtsstunde einführen: Wir fangen im Kreis an!

Im Sitzkreis werden Inhalt und Ablauf der Unterrichtsstunde besprochen, in der die SuS eine Forscherfrage zum Schwimmverhalten von Gegenständen anhand eigener Versuche beantworten sollen (Schwimmen, 1. UE, 1. Dstd.).

Art des Videos
C · Clip
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Unterrichtsphasen
UP1 · Einstieg
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
UA7 · Übergang
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
KF: Monitoring
MO1 · Allgegenwärtigkeit
KF: Strukturierung
ST1 · Übergänge gestalten
ST3 · Gruppenmobilisierung
ST4 · Rechenschaftsprinzip
ST5 · Vorbereitung des Materials/Raums
Struk Clip2 Teaser
© ViU: Early Science

Klassenführung - Strukturierung - Clip 2

Übergang Stationenlernen zum Sitzkreis: Erstaunliche Dinge!

Nach Versuchen in Gruppen zum Schwimmen und Sinken von Gegenständen strukturiert die Lehrerin den Übergang in den Sitzkreis, um ‚erstaunliche Ergebnisse‘ im Unterrichtsgespräch zu diskutieren (Schwimmen, 1. UE, 1. Dstd.).
 

Art des Videos
C · Clip
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA7 · Übergang
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
KF: Strukturierung
ST1 · Übergänge gestalten
KF: Regeln und Routinen
RR1 · Etabliertheit von Regeln und Routinen
Struk Clip3 Teaser
© ViU: Early Science

Klassenführung - Strukturierung - Clip 3

Sammeln im Sitzkreis: Die Gruppen sitzen am besten zusammen

Nach der Stationenarbeit zum Schwimmverhalten verschiedener Gegenstände aus demselben Material leitet die Lehrerin zum Sitzkreis und Unterrichtsgespräch über, um die Ergebnisse zu besprechen (Schwimmen, 1. UE, 2. Dstd.).
 

Art des Videos
C · Clip
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA7 · Übergang
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
KF: Monitoring
MO1 · Allgegenwärtigkeit
MO2 · Störungsintervention
KF: Strukturierung
ST1 · Übergänge gestalten
KF: Regeln und Routinen
RR1 · Etabliertheit von Regeln und Routinen
Struk Clip4 Teaser
© ViU: Early Science

Klassenführung - Strukturierung - Clip 4

Strukturierung eines Schülervortrags: Die Styropor-Gruppe

Eine Schülergruppe stellt ihre Versuchsergebnisse zum Schwimmverhalten von Gegenständen aus Styropor im Plenum vor und die Lehrerin strukturiert den Ablauf (Schwimmen, 2. UE, 1. Dstd.).
 

Art des Videos
C · Clip
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Unterrichtsphasen
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA5 · Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
KF: Monitoring
MO1 · Allgegenwärtigkeit
MO2 · Störungsintervention
KF: Strukturierung
ST3 · Gruppenmobilisierung
ST4 · Rechenschaftsprinzip
Struk Clip5 Teaser
© ViU: Early Science

Klassenführung - Strukturierung - Clip 5

Strukturierung des Anfangs: Pfeil auf Sachunterricht stellen

Zu Beginn der Unterrichtseinheit zum Thema „Schwimmen und Sinken“ stellt die Lehrerin das Thema und den Stundenablauf vor und bittet die Schülerinnen und Schüler in den Stuhlkreis (Schwimmen, 3. UE, 1. Dstd.).

Art des Videos
C · Clip
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Unterrichtsphasen
UP1 · Einstieg
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
UA7 · Übergang
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
KF: Monitoring
MO2 · Störungsintervention
MO4 · Positive Präsenz/Lob
KF: Strukturierung
ST1 · Übergänge gestalten
ST5 · Vorbereitung des Materials/Raums
KF: Regeln und Routinen
RR1 · Etabliertheit von Regeln und Routinen
RR3 · Ruhesignal
RR4 · Reflexion von Regeln und Routinen
Struk Clip6 Teaser
© ViU: Early Science

Klassenführung - Strukturierung - Clip 6

Unterbrechung der Gruppenarbeit: Alle Kinder hören gut zu!

In einer Gruppenarbeit an Stationen zur Verdrängung von Wasser fällt der Lehrerin auf, dass es Probleme mit den Arbeitsaufträgen gibt. Sie unterbricht die Gruppenarbeit und instruiert erneut (Schwimmen, 3. UE, 1. Dstd.).
 

Art des Videos
C · Clip
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA1 · Lehrerinstruktion
UA3 · Gruppenarbeit/Stationsarbeit
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
KF: Monitoring
MO1 · Allgegenwärtigkeit
KF: Strukturierung
ST4 · Rechenschaftsprinzip
KF: Regeln und Routinen
RR3 · Ruhesignal
RR4 · Reflexion von Regeln und Routinen
Struk Clip7 Teaser
© ViU: Early Science

Klassenführung - Strukturierung - Clip 7

Übergang Gruppenarbeit zum Unterrichtsgespräch: Ich warte!

Nach einer Gruppenarbeit zum Schwimmverhalten unterschiedlicher Gegenstände leitet die Lehrerin mit Hilfe eines Klassensignals zum Unterrichtsgespräch im Stuhlkreis über (Schwimmen, 3. UE, 3. Dstd.).

Art des Videos
C · Clip
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA3 · Gruppenarbeit/Stationsarbeit
UA7 · Übergang
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
KF: Monitoring
MO1 · Allgegenwärtigkeit
MO2 · Störungsintervention
MO4 · Positive Präsenz/Lob
KF: Strukturierung
ST1 · Übergänge gestalten
KF: Regeln und Routinen
RR1 · Etabliertheit von Regeln und Routinen
RR2 · Durchsetzung von Regeln und Routinen
RR3 · Ruhesignal
Struk Clip8 Teaser
© ViU: Early Science

Klassenführung - Strukturierung - Clip 8

Strukturierung der Zeit bei Gruppenarbeit: Noch 2 Minuten!

An verschiedenen Stationen prüfen die Schülerinnen und Schüler das Schwimmverhalten von Würfeln aus verschiedenem Material, aber demselben Volumen (Schwimmen, 4. UE, 2. Dstd.).

Art des Videos
C · Clip
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA3 · Gruppenarbeit/Stationsarbeit
UA7 · Übergang
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
KF: Monitoring
MO1 · Allgegenwärtigkeit
KF: Strukturierung
ST1 · Übergänge gestalten
KF: Regeln und Routinen
RR1 · Etabliertheit von Regeln und Routinen
RR2 · Durchsetzung von Regeln und Routinen
RR3 · Ruhesignal
Struk Clip9 Teaser
© ViU: Early Science

Klassenführung - Strukturierung - Clip 9

Schwung und Strukturierung im Sitzkreis: Ein Rätselgedicht

Zur Einführung in das Thema „Aggregatzustände“ liest die Lehrerin ein Rätselgedicht über Wasser in unterschiedlichen Aggregatzuständen vor, dessen Lösung die Kinder erraten sollen (Aggregat, 1. UE, 1. Dstd.).

Art des Videos
C · Clip
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH2 · Aggregatzustände
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Unterrichtsphasen
UP1 · Einstieg
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
KF: Monitoring
MO1 · Allgegenwärtigkeit
MO2 · Störungsintervention
KF: Strukturierung
ST2 · Schwung aufrecht erhalten
ST3 · Gruppenmobilisierung
Regrit Clip1 Teaser
© ViU: Early Science

Klassenführung - Regeln und Routinen - Clip 1

Regeleinhaltung beim Stationenlernen: Wer ist Tischchef?

Während des Stationenlernens zur Verdrängung von Wasser bespricht und organisiert die Lehrerin in zwei Gruppen die Einhaltung der Gruppenregeln (Schwimmen, 3. UE, 1. Dstd.).

Art des Videos
C · Clip
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA3 · Gruppenarbeit/Stationsarbeit
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
KF: Monitoring
MO1 · Allgegenwärtigkeit
MO3 · Überlappung
KF: Strukturierung
ST4 · Rechenschaftsprinzip
KF: Regeln und Routinen
RR2 · Durchsetzung von Regeln und Routinen
RR4 · Reflexion von Regeln und Routinen
Regrit Clip2 Teaser
© ViU: Early Science

Klassenführung - Regeln und Routinen - Clip 2

Begrüßungsritual mit Lied: Grüß Gott euch in der Runde

SuS und Lehrerin begrüßen sich zu Beginn der Stunde mit einem Lied, dann führt sie in das Thema „Warum schwimmt ein Schiff?“ ein und wiederholt mit der Klasse, wie Wissenschaftler forschen (Schwimmen, 4. UE, 1. Dstd.).

Art des Videos
C · Clip
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP1 · Einstieg
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
KF: Monitoring
MO4 · Positive Präsenz/Lob
KF: Strukturierung
ST2 · Schwung aufrecht erhalten
ST4 · Rechenschaftsprinzip
KF: Regeln und Routinen
RR1 · Etabliertheit von Regeln und Routinen
Regrit Clip3 Teaser
© ViU: Early Science

Klassenführung - Regeln und Routinen - Clip 3

Regeln für das Stationenlernen: Was ist nochmal wichtig?

Vor Beginn der Gruppenarbeit wiederholt die Lehrerin mit der Klasse die wichtigsten Regeln für diese Arbeitsphase in einem Unterrichtsgespräch (Aggregat, 1. UE, 1. Dstd.).

Art des Videos
C · Clip
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH2 · Aggregatzustände
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
KF: Monitoring
MO4 · Positive Präsenz/Lob
KF: Strukturierung
ST4 · Rechenschaftsprinzip
KF: Regeln und Routinen
RR4 · Reflexion von Regeln und Routinen
Regrit Clip4 Teaser
© ViU: Early Science

Klassenführung - Regeln und Routinen - Clip 4

Moderation der Arbeit an Stationen: Max hat das angeleckt!

Die SuS führen in Gruppen fünf Stationen mit Versuchen zum Verdunsten, Kondensieren und Schmelzen von Wasser durch, die sie protokollieren sollen. Die Lehrerin geht umher und gibt Kommentare (Aggregat, 1. UE, 1. Dstd.).

Art des Videos
C · Clip
Perspektive
KL · Klasse
Unterrichtsthemen
TH2 · Aggregatzustände
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA3 · Gruppenarbeit/Stationsarbeit
Analyseschwerpunkt
KF · Klassenführung
KF: Monitoring
MO1 · Allgegenwärtigkeit
MO3 · Überlappung
KF: Regeln und Routinen
RR2 · Durchsetzung von Regeln und Routinen
1ue Clip1 Schwisink Teaser
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Clip 1

Einführung in das Thema Schwimmen und Sinken

„Wie könnte der Pirat seinen Schatz über das Wasser transportieren?“- Die Schülerinnen und Schüler vermuten, welche Materialien sich dazu eignen, einen Schatz auf dem Wasser zu transportieren (Schwimmen, 2. Kl, 1. UE, 1. Dstd.).

Art des Videos
C · Clip
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Unterrichtsphasen
UP1 · Einstieg
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Unterstützung
KU:ZS · Zielklarheit schaffen
KU:HH · Hervorheben
1ue Clip2 Schwisink Teaser
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Clip 2

Stationenarbeit zur Bedeutung des Materials für das Schwimmen

Schwimmt eine Holzplatte mit Löchern?“ - Die Schülerinnen und Schüler prüfen das Schwimmverhalten verschiedener Gegenstände aus gleichem Material (Schwimmen, 2. Kl., 1. UE, 2. Dstd.).

Art des Videos
C · Clip
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA3 · Gruppenarbeit/Stationsarbeit
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
LU: Kognitive Unterstützung
KU:ZS · Zielklarheit schaffen
1ue Clip3 Schwisink Teaser
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Clip 3

Reflexionsgespräch zur Verdrängung von Wasser

„Woran liegt es, wie viel Wasser verdrängt wird?“ - Die Schülerinnen und Schülerinnen stellen unterschiedliche Vermutungen zur Ursache der Verdrängung an (Schwimmen, 2. Kl., 1. UE, 3. Dstd.).

Art des Videos
C · Clip
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA1 · Lehrerinstruktion
UA6 · Stillarbeit
UA7 · Übergang
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VE · Vorhandene Vorstellungen bewusst machen/erschließen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:HH · Hervorheben
1ue Clip4 Schwisink Teaser
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Clip 4

Reflexionsgespräch zur Verdrängung von Wasser

„Steigt das Wasser bei schweren Sachen höher?“ - Die Schülerinnen und Schüler diskutieren die Vermutung, dass es am Gewicht eines Gegenstandes liegt, wie viel Wasser er verdrängt (Schwimmen, 2. Kl., 1. UE, 3. Dstd.).

Art des Videos
C · Clip
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Unterrichtsphasen
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
LU: Kognitive Unterstützung
KU:HH · Hervorheben
2ue Clip1 Schwisink Teaser
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Clip 5

Stationenarbeit zur Verdrängung

„Verdrängt ein Knopf aus Metall mehr Wasser als ein Knopf aus Holz, wenn beide Knöpfe gleich groß sind?“ - Die Schülerinnen und Schüler überprüfen eine Vermutung zur Verdrängung von Wasser (Schwimmen, 2. Kl., 2. UE, 3. Dstd.).

Art des Videos
C · Clip
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA3 · Gruppenarbeit/Stationsarbeit
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VE · Vorhandene Vorstellungen bewusst machen/erschließen
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
3ue Clip1 Schwisink Teaser
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Clip 6

Reflexionsgespräch nach einer Stationenarbeit zur Verdrängung

„Liegt es an der Größe, wie viel Wasser verdrängt wird?“ - Im Gesprächskreis wird besprochen, warum unterschiedlich schwere, aber gleich große Würfel dieselbe Menge Wasser verdrängen (Schwimmen, 3. Kl.,  3. UE, 1. Dstd.).

Art des Videos
C · Clip
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Unterrichtsphasen
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
UA5 · Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
LU: Kognitive Unterstützung
KU:HH · Hervorheben
3ue Clip2 Schwisink Teaser
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Clip 7

Stationenarbeit zum Auftrieb

„Was macht das Wasser, wenn man etwas eintaucht?“ - Schüler bearbeiten eine Station, bei der zwei unterschiedlich große Becher ins Wasser getaucht werden sollen. Sie werden von der Lehrerin unterstützt (Schwimmen, 3. Kl., 3. UE, 2. Dstd.).

Art des Videos
C · Clip
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA3 · Gruppenarbeit/Stationsarbeit
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VE · Vorhandene Vorstellungen bewusst machen/erschließen
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
3ue Clip3 Schwisink Teaser
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Clip 8

Reflexionsgespräch nach einer Stationenarbeit zum Auftrieb

„Warum kann man den kleinen Becher leichter ins Wasser drücken als den großen Becher?“ -Im Gesprächskreis wird besprochen, warum ein kleiner Becher leichter ins Wasser zutauchen ist als ein großer Becher (Schwimmen, 3. Kl., 3. UE, 2. Dstd.).

Art des Videos
C · Clip
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Unterrichtsphasen
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VE · Vorhandene Vorstellungen bewusst machen/erschließen
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
LU: Kognitive Unterstützung
KU:HH · Hervorheben
3ue Clip4 Schwisink Teaser
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Clip 9

Zusammenführung von Ergebnissen zur Verdrängung und zum Auftrieb

„Was passiert, wenn man einen Topf ins Wasser drückt und ihn wieder loslässt?“ - Im Gesprächskreis werden die Ergebnisse der vorherigen Unterrichtsstunden zu Verdrängung und  Auftrieb wiederholt (Schwimmen, 3. Kl., 3. UE, 3. Dstd.)

Art des Videos
C · Clip
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VE · Vorhandene Vorstellungen bewusst machen/erschließen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:ZF · Zusammenfassen
3ue Clip5 Schwisink Teaser
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Clip 10

Stationenarbeit zu den Phänomenen Verdrängung und Auftrieb

„Warum drückt das Wasser bei großen Sachen mehr als bei kleinen nach oben?“ - Eine Schülergruppe überlegt, was beim Bau eines Knetbootes wichtig ist, damit es möglichst viele Murmeln transportieren kann (Schwimmen, 3. Kl., 3. UE, 3. Dstd.).

Art des Videos
C · Clip
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA3 · Gruppenarbeit/Stationsarbeit
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
KA:AE · Anwendung von (neuen, angemessenen) Vorstellungen ermöglichen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:VS · Veranschaulichen
4ue Clip1 Schwisink Teaser
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Clip 11

Sammeln von Vermutungen zum Schwimmen und Sinken

„Ich vermute, dass das Schiff schwimmt, weil Luft drin ist.“ - Die Schülerinnen und Schüler äußern Vermutungen zur Frage, warum ein schweres Schiff aus Metall im Wasser schwimmt (Schwimmen, 4. Kl., 4. UE, 1. Dstd.).

Art des Videos
C · Clip
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP1 · Einstieg
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VE · Vorhandene Vorstellungen bewusst machen/erschließen
4ue Clip2 Schwisink Teaser
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Clip 12

Sammeln und Diskutieren von Vermutungen zum Schwimmen und Sinken

„Das Schiff schwimmt, weil das Wasser so eine harte Oberfläche hat.“ - Die Schülerinnen und Schüler äußern Vermutungen zur Frage, warum ein schweres Schiff aus Metall im Wasser nicht untergeht (Schwimmen, 4. Kl., 4. UE, 1. Dstd.).

Art des Videos
C · Clip
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP1 · Einstieg
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VE · Vorhandene Vorstellungen bewusst machen/erschließen
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
4ue Clip3 Schwisink Teaser
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Clip 13

Überprüfen einer Vermutung zum Schwimmen und Sinken

„Schwimmt ein Schiff, weil es Luft enthält?“ - Die Schülerinnen und Schüler diskutieren die Vermutung, dass ein Schiff schwimmt, weil Luft darin ist (Schwimmen, 4. Kl., 4. UE, 1. Dstd.).

Art des Videos
C · Clip
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:KA · Kognitive Konflikte auslösen
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
4ue Clip4 Schwisink Teaser
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Clip 14

Gespräch über eine Vermutung zum Schwimmen und Sinken

„Das Schiff schwimmt, weil das Wasser so eine harte Oberfläche hat.“ - Im Gesprächskreis wird  überprüft, ob es an der harten Wasseroberfläche liegt, dass ein Schiff schwimmt (Schwimmen, 4. Kl., 4. UE, 1. Dstd.).

Art des Videos
C · Clip
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:KA · Kognitive Konflikte auslösen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:VS · Veranschaulichen
4ue Clip5 Schwisink Teaser
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Clip 15

Überprüfen einer Schülervorstellung zur Bedeutung der Luft

„Hier ist auch Luft drin und trotzdem geht es unter.“ - Die Schülerinnen und Schüler überprüfen die Vermutung, dass ein Schiff schwimmt, weil es Luft enthält (Schwimmen, 4. Kl., 4. UE, 2. Dstd.).

Art des Videos
C · Clip
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH1 · Schwimmen / Sinken
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP1 · Einstieg
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
UA5 · Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:KA · Kognitive Konflikte auslösen
1ue Clip1 Aggregat Teaser
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Clip 16

Reflexionsgespräch zum Schmelzen von Eis

„Und was wird dann aus dem Eis?“ - Die Schülerinnen und Schüler berichten ihre Ergebnisse zum Schmelzen eines Eiswürfels in ihrer eigenen Hand (Aggregat, 3. Kl., 1. UE, 1. Dstd.).

Art des Videos
C · Clip
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH2 · Aggregatzustände
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Unterrichtsphasen
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VE · Vorhandene Vorstellungen bewusst machen/erschließen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:ZF · Zusammenfassen
1ue Clip2 Aggregat Teaser
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Clip 17

Überprüfen von Vermutungen zum Verdunsten

„Liegt es an der Sonne/an dem Licht, dass das Wasser verdunstet?“ - Im Gesprächskreis werden gemeinsam Vermutungen zur Bedeutung des Verdunstens überprüft (Aggregat, 3. Kl., 1. UE, 2. Dstd.).

Art des Videos
C · Clip
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH2 · Aggregatzustände
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Unterrichtsphasen
UP1 · Einstieg
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
1ue Clip3 Aggregat Teaser
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Clip 18

Stationenarbeit zum Kondensieren

„Dann kommt die kalte Dose an die warme Luft hier.“ – An einer Station erarbeitet die Lehrerin mit zwei Schülern anhand einer kalten Dose den Prozess des Kondensierens (Aggregat, 3. Kl., 1. UE, 3. Dstd.).

Art des Videos
C · Clip
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH2 · Aggregatzustände
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA3 · Gruppenarbeit/Stationsarbeit
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VE · Vorhandene Vorstellungen bewusst machen/erschließen
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
2ue Clip1 Aggregat Teaser
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Clip 19

Wiederholung von Ergebnissen zum Schmelzen und Verdunsten

„Je höher die Temperatur, desto schneller schmilzt Eis und verdunstet Wasser.“ - Im Gesprächskreis werden Ergebnisse der vorherigen Stunde zum Schmelzen und Verdunsten wiederholt und zusammengefasst (Aggregat, 3. Kl., 2. UE, 2. Dstd.).

Art des Videos
C · Clip
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH2 · Aggregatzustände
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Unterrichtsphasen
UP1 · Einstieg
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
LU: Kognitive Unterstützung
KU:ZF · Zusammenfassen
2ue Clip2 Aggregat Teaser
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Clip 20

Wiederholung von Ergebnissen zur Kondensation

„Was passiert, wenn der Wasserdampf an einen kalten Gegenstand trifft?“ - Im Gesprächskreis werden Versuchsergebnisse zum Verdunsten und Kondensieren zusammengefasst (Aggregat, 3. Kl., 2. UE, 3. Dstd.).

Art des Videos
C · Clip
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH2 · Aggregatzustände
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
LU: Kognitive Unterstützung
KU:ZF · Zusammenfassen
Bruecke K2 1ds Szene01 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung – Brücken – 1. Unterrichtseinheit – Szene 1

Einstieg – Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler zusammentragen

Die Schülerinnen und Schüler berichten von ihren Vorstellungen, wie Menschen früher Flüsse überquert haben. Die Ideen der Kinder werden gesammelt. (Brücken, 2. Klasse, 1. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH3 · Brücken
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Unterrichtsphasen
UP1 · Einstieg
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VE · Vorhandene Vorstellungen bewusst machen/erschließen
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:HH · Hervorheben
KU:ZF · Zusammenfassen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen
Bruecke K2 1ds Szene02 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Brücken - 1. Unterrichtseinheit- Szene 2

Reflexion – Austausch über den Bau und die Stabilisierung der Kragbogenbrücke

Die Schülerinnen und Schüler berichten von den Erfahrungen beim Bau einer Kragbogenbrücke und überlegen, wie sie die Brücke mit zwei zusätzlichen Steinen noch stabiler machen können. (Brücken, 2. Klasse, 1. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH3 · Brücken
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Unterrichtsphasen
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
UA4 · Partnerarbeit
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:ZS · Zielklarheit schaffen
KU:SA · Auf sprachliche Klarheit achten
KU:HH · Hervorheben
KU:ZF · Zusammenfassen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen
Bruecke K2 2ds Szene03 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Brücken - 1. Unterrichtseinheit - Szene 3

Reflexion – Erkenntnisse einbringen, einordnen, klären

Die Schülerinnen und Schüler bringen ihre Ergebnisse und Erfahrungen aus der Untersuchung zur Stabilität von Brücken mit sieben Bausteinen ein. Fokussiert wird dabei insbesondere die Funktion der „Gegengewichte“. (Brücken, 2. Klasse, 2. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH3 · Brücken
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Unterrichtsphasen
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:SA · Auf sprachliche Klarheit achten
KU:HH · Hervorheben
KU:ZF · Zusammenfassen
KU:VS · Veranschaulichen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen
Bruecke K2 2ds Szene04 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Brücken - 1. Unterrichtseinheit - Szene 4

Erarbeitung – Untersuchen, wie die Kragbogenbrücke noch stabiler gebaut werden kann

Die Schülerinnen und Schüler knüpfen an die Erkenntnisse aus der vorangehenden Unterrichtssequenz an und untersuchen, wie die Brücke noch stabiler gebaut werden kann. (Brücken, 2. Klasse, 2. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH3 · Brücken
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA3 · Gruppenarbeit/Stationsarbeit
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:KA · Kognitive Konflikte auslösen
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
KA:AE · Anwendung von (neuen, angemessenen) Vorstellungen ermöglichen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:ZS · Zielklarheit schaffen
KU:ZF · Zusammenfassen
KU:VS · Veranschaulichen
KU:FG · Feedback geben
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS2 · Erkunden, Explorieren, Überprüfen, Anwenden
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen
Bruecke K2 2ds Szene05 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Brücken - 1. Unterrichtseinheit - Szene 5

Reflexion – Dokumentieren der Ergebnisse zur Stabilität von Kragbogenbrücken

Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren die Ergebnisse aus ihren Untersuchungen zur Stabilität der Kragbogenbrücken auf einem vorgegebenen Arbeitsblatt. (Brücken, 2. Klasse, 2. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH3 · Brücken
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Unterrichtsphasen
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA1 · Lehrerinstruktion
UA6 · Stillarbeit
UA7 · Übergang
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Unterstützung
KU:ZS · Zielklarheit schaffen
KU:SA · Auf sprachliche Klarheit achten
KU:ZF · Zusammenfassen
KU:VS · Veranschaulichen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS3 · Dokumentieren
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen
SL2 · Diagnostizieren von Lernschwierigkeiten
Bruecke K2 2ds Szene06 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Brücken - 1. Unterrichtseinheit - Szene 6

Reflexion – Übertragen der Erkenntnisse auf eine andere Situation

Die Szene schließt an die Untersuchung zur Belastbarkeit verschiedener Kragbogenbrücken an. Die Schülerinnen und Schüler übertragen das gefundene Prinzip auf den vorgeführten „Zauberkarton“. (Brücken, 2. Klasse, 2. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH3 · Brücken
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Unterrichtsphasen
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA1 · Lehrerinstruktion
UA2 · Unterrichtsgespräch
UA7 · Übergang
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:KA · Kognitive Konflikte auslösen
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
LU: Kognitive Unterstützung
KU:SA · Auf sprachliche Klarheit achten
KU:ZF · Zusammenfassen
KU:VS · Veranschaulichen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen
SL2 · Diagnostizieren von Lernschwierigkeiten
Bruecke K2 2ds Szene07 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Brücken - 1. Unterrichtseinheit - Szene 7

Erarbeitung – Übertragen von Erkenntnissen auf andere Situationen

Die Schülerinnen und Schüler übertragen ihre Erfahrungen zur Stabilität auf andere Anwendungen. Sie erkennen dabei die Funktion von Gegengewichten und setzen Gewicht und Gegengewicht in Bezug zueinander.
(Brücken, 2. Klasse, 2. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH3 · Brücken
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA1 · Lehrerinstruktion
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
KA:AE · Anwendung von (neuen, angemessenen) Vorstellungen ermöglichen
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
KA:LN · Über eigene Lernprozesse nachdenken
LU: Kognitive Unterstützung
KU:HH · Hervorheben
KU:ZF · Zusammenfassen
KU:VS · Veranschaulichen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS2 · Erkunden, Explorieren, Überprüfen, Anwenden
Bruecke K4 1ds Szene01 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Brücken - 2. Unterrichtseinheit - Szene 1

Einstieg – Was macht eine Balkenbrücke stabil? Sammeln und Zusammentragen von Ideen

Die Lehrperson unterbreitet die Fragestellung, was eine Balkenbrücke stabil macht. Die Lernenden stellen Vermutungen dazu an und bringen ihre Überlegungen im Klassengespräch ein. (Brücken, 4. Klasse, 1. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH3 · Brücken
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP1 · Einstieg
Unterrichtsaktivität
UA1 · Lehrerinstruktion
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
KA:HA · Herausfordernde Aufgaben stellen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:ZS · Zielklarheit schaffen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
Bruecke K4 1ds Szene02 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Brücken - 2. Unterrichtseinheit - Szene 2

Einstieg – Wie können die Vermutungen zur Stabilität von Balkenbrücken überprüft werden?

Der Auftrag für die nachfolgende Partnerarbeit zum Überprüfen der Vermutungen wird geklärt, die zur Verfügung stehenden Materialien vorgestellt und Fragen des Vorgehens besprochen. (Brücken, 4. Klasse, 1. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH3 · Brücken
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP1 · Einstieg
Unterrichtsaktivität
UA1 · Lehrerinstruktion
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:HA · Herausfordernde Aufgaben stellen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:SE · Sequenzieren
KU:ZS · Zielklarheit schaffen
KU:VS · Veranschaulichen
KU:ML · Modellieren
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
Bruecke K4 1ds Szene03 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Brücken - 2. Unterrichtseinheit - Szene 3

Erarbeitung – Schülerinnen und Schüler überprüfen ihre Vermutungen, was eine Balkenbrücke stabil macht

Mit den zur Verfügung stehenden Materialien überprüfen die Schülerinnen und Schüler, was Brücken stabil macht, und stellen Bezüge zu den geäußerten Vermutungen her. (Brücken, 4. Klasse, 1. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH3 · Brücken
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA4 · Partnerarbeit
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:KA · Kognitive Konflikte auslösen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:ZS · Zielklarheit schaffen
KU:HH · Hervorheben
KU:FG · Feedback geben
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
Bruecke K4 1ds Szene04 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Brücken - 2. Unterrichtseinheit - Szene 4

Reflexion – Einbringen und Austauschen der Ergebnisse aus den Untersuchungen

Die Schülerinnen und Schüler bringen im Sitzkreis ihre Ergebnisse aus den Untersuchungen ein und beurteilen die einzelnen Vermutungen bezüglich der Frage „Was macht Balkenbrücken stabiler?“ (Brücken, 4. Klasse, 1. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH3 · Brücken
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
UA5 · Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:KA · Kognitive Konflikte auslösen
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:SE · Sequenzieren
KU:HH · Hervorheben
KU:ZF · Zusammenfassen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen
Bruecke K4 1ds Szene05 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Brücken - 2. Unterrichtseinheit - Szene 5

Erarbeitung – Was passiert, wenn ein Träger einer Balkenbrücke stark belastet wird?

Die Lehrperson unterbreitet diese Frage der Klasse und demonstriert mit einem Schaumstoffstück die Situation. Im Klassengespräch werden dazu verschiedene Aspekte angesprochen und geklärt. (Brücken, 4. Klasse, 1. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH3 · Brücken
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA1 · Lehrerinstruktion
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:KA · Kognitive Konflikte auslösen
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
KA:HA · Herausfordernde Aufgaben stellen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:VS · Veranschaulichen
KU:ML · Modellieren
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
Bruecke K4 1ds Szene06 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Brücken - 2. Unterrichtseinheit - Szene 6

Reflexion – „Druck und Zug“ bei der Belastung einer Balkenbrücke – Zusammenfassen und Festhalten

Im Klassengespräch und durch Erklärungen erarbeitet die Lehrperson mit den Schülerinnen und Schülern, welche Kräfte bei der Belastung einer Balkenrücke auf den Träger wirken. (Brücken, 4. Klasse, 1. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH3 · Brücken
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA1 · Lehrerinstruktion
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
KA:AE · Anwendung von (neuen, angemessenen) Vorstellungen ermöglichen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:SA · Auf sprachliche Klarheit achten
KU:ZF · Zusammenfassen
KU:VS · Veranschaulichen
KU:ML · Modellieren
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
Bruecke K4 2ds Szene07 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Brücken - 2. Unterrichtseinheit - Szene 7

Einstieg – Was macht Balkenbrücken stabil?

Die Lehrperson führt die Versuche der vorangehenden Stunde nochmals vor. Die Schülerinnen und Schüler bringen ihre Beobachtungen aus der ersten Doppelstunde ein und suchen eine Erklärung für die Ergebnisse. (Brücken, 4. Klasse, 2. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH3 · Brücken
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP1 · Einstieg
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VE · Vorhandene Vorstellungen bewusst machen/erschließen
KA:AE · Anwendung von (neuen, angemessenen) Vorstellungen ermöglichen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:SA · Auf sprachliche Klarheit achten
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
Bruecke K4 3ds Szene08 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Brücken - 2. Unterrichtseinheit - Szene 8

Erarbeitung – Kriterien für ein faires Experiment

Die Lehrperson fragt, ob die Hängebrücke tatsächlich die „Königin der Brücken“ ist. Sie erarbeitet mit den Schülerinnen und Schülern, wie man in einem fairen Test die Stabilität einer Hängebrücke und mit der einer Balkenbrücke vergleichen kann. (Brücken, 4. Klasse, 3. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH3 · Brücken
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP1 · Einstieg
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
UA7 · Übergang
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:AE · Anwendung von (neuen, angemessenen) Vorstellungen ermöglichen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:ZS · Zielklarheit schaffen
KU:SA · Auf sprachliche Klarheit achten
KU:HH · Hervorheben
KU:ZF · Zusammenfassen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
Bruecke K4 3ds Szene09 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung -Brücken - 2. Unterrichtseinheit - Szene 9

Erarbeitung – Ein faires Experiment entwickeln und durchführen

Die Schülerinnen und Schüler bauen eine Hänge- und eine Balkenbrücke auf und beachten dabei die Gesichtspunkte für ein faires Experiment. Sie belasten die Brücken und vergleichen die Tragfähigkeit. (Brücken, 4. Klasse, 3. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH3 · Brücken
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA3 · Gruppenarbeit/Stationsarbeit
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
KA:AE · Anwendung von (neuen, angemessenen) Vorstellungen ermöglichen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:FG · Feedback geben
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS2 · Erkunden, Explorieren, Überprüfen, Anwenden
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL2 · Diagnostizieren von Lernschwierigkeiten
Bruecke K4 3ds Szene10 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Brücken - 2. Unterrichtseinheit - Szene 10

Reflexion – Warum ist die Hängebrücke stabiler als die Balkenbrücke?

Die Schülerinnen und Schüler halten die Ergebnisse aus dem Experiment fest und erklären ihre Ergebnisse. Die Lehrperson fordert Begründungen ein und unterstützt beim Dokumentieren und Formulieren. (Brücken, 4. Klasse, 3. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH3 · Brücken
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
UA6 · Stillarbeit
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VE · Vorhandene Vorstellungen bewusst machen/erschließen
KA:AE · Anwendung von (neuen, angemessenen) Vorstellungen ermöglichen
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
KA:LN · Über eigene Lernprozesse nachdenken
LU: Kognitive Unterstützung
KU:SA · Auf sprachliche Klarheit achten
KU:HH · Hervorheben
KU:VS · Veranschaulichen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS3 · Dokumentieren
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen
Bruecke K4 3ds Szene11 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Brücken - 2. Unterrichtseinheit - Szene 11

Reflexion – Wurden die Kriterien für ein faires Experiment eingehalten?

Nachdem die Schülerinnen und Schüler die Experimente der Mitschülerinnen und -schüler begutachtet haben, bringen sie im Sitzkreis ihre Einschätzungen zu den verschiedenen Experimenten ein und beurteilen deren Fairness. (Brücken, 4. Klasse, 3. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH3 · Brücken
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VE · Vorhandene Vorstellungen bewusst machen/erschließen
KA:AE · Anwendung von (neuen, angemessenen) Vorstellungen ermöglichen
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:HH · Hervorheben
KU:ZF · Zusammenfassen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen
Bruecke K4 3ds Szene12 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Brücken - 2. Unterrichtseinheit - Szene 12

Reflexion – Was macht die Hängebrücke stabiler?

Aufgrund der Ergebnisse aus dem Vergleich der Stabilität der Balkenbrücke und der Hängebrücke bringen die Schülerinnen und Schüler im Klassengespräch Überlegungen und Erkenntnisse für die größere Stabilität der Hängebrücke ein. (Brücken, 4. Klasse, 3. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH3 · Brücken
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VE · Vorhandene Vorstellungen bewusst machen/erschließen
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:HH · Hervorheben
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen
Luft K3 1ds Szene01 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Luft - 1. Unterrichtseinheit - Szene 1

Reflexion – Eigenschaften der Luft: Woran wurde in der letzten Unterrichtsstunde gearbeitet?

Im Sitzkreis tragen die SuS zusammen, welche Versuche sie in der letzten Unterrichtsstunde bearbeitet und welche Erkenntnisse sie dabei gewonnen haben. Die LP klärt die Ergebnisse mit den Kindern. (Luft, 3. Klasse, 1. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Unterrichtsphasen
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA1 · Lehrerinstruktion
UA2 · Unterrichtsgespräch
UA7 · Übergang
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:ZF · Zusammenfassen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen
Luft K3 1ds Szene02 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Luft - 1. Unterrichtseinheit - Szene 2

Erarbeitung – Was passiert, wenn man Luft erwärmt? Vermutungen der Schülerinnen und Schüler

Die Lehrperson stellt die Forscherfrage vor und fordert die Schülerinnen und Schüler auf, ihre Vermutungen dazu einzubringen. (Luft, 3. Klasse, 1. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VE · Vorhandene Vorstellungen bewusst machen/erschließen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:SE · Sequenzieren
KU:SA · Auf sprachliche Klarheit achten
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS2 · Erkunden, Explorieren, Überprüfen, Anwenden
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen
Luft K3 1ds Szene03 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Luft - 1. Unterrichtseinheit - Szene 3

Erarbeitung – Flaschengeist und Luftballonflasche – Versuche einführen und durchführen

Die Lehrperson demonstriert, wie die Schülerinnen und Schüler die Versuche durchführen sollen. Die Lehrperson unterstützt die Kinder bei der Arbeit in Gruppen und gibt Rückmeldungen. (Luft, 3. Klasse, 1. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA1 · Lehrerinstruktion
UA2 · Unterrichtsgespräch
UA3 · Gruppenarbeit/Stationsarbeit
UA7 · Übergang
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
KA:LN · Über eigene Lernprozesse nachdenken
LU: Kognitive Unterstützung
KU:SE · Sequenzieren
KU:ZS · Zielklarheit schaffen
KU:VS · Veranschaulichen
KU:ML · Modellieren
KU:FG · Feedback geben
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS2 · Erkunden, Explorieren, Überprüfen, Anwenden
Luft K3 1ds Szene04 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Luft - 1. Unterrichtseinheit - Szene 4

Erarbeitung – Luftballonflasche bzw. Flaschengeist – Schülerinnen und Schüler führen Versuche durch

In Gruppen bereiten die Schülerinnen und Schüler die Versuche „Flaschengeist“ und „Luftballonflasche“ vor und führen diese durch. Sie beobachten, vermuten, erklären und tauschen sich aus. (Luft, 3. Klasse, 1. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA3 · Gruppenarbeit/Stationsarbeit
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:KA · Kognitive Konflikte auslösen
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:VS · Veranschaulichen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS2 · Erkunden, Explorieren, Überprüfen, Anwenden
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen
SL2 · Diagnostizieren von Lernschwierigkeiten
Luft K3 1ds Szene05 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Luft - 1. Unterrichtseinheit - Szene 5

Reflexion – Über das Vorgehen in den Gruppen bei den Versuchen nachdenken

Die SuS haben zuvor in Gruppen Versuche zur Frage „Was passiert, wenn eingesperrte Luft erwärmt wird?“ durchgeführt. Im Sitzkreis werden die Kinder werden angeregt, ihr Vorgehen einzuschätzen. (Luft, 3. Klasse, 1. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Unterrichtsphasen
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:LN · Über eigene Lernprozesse nachdenken
LU: Kognitive Unterstützung
KU:FG · Feedback geben
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
Luft K3 1ds Szene06 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Luft - 1. Unterrichtseinheit - Szene 6

Reflexion, Erarbeitung – Was passiert, wenn „eingesperrte“ Luft erwärmt wird?

Die Ergebnisse aus den Versuchen „Flaschengeist“ und „Luftballonflasche“ werden aufgenommen. Zur Klärung von möglichen Fehlkonzepten unterbreitet die Lehrperson einen weiteren Versuch. (Luft, 3. Klasse, 1. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VE · Vorhandene Vorstellungen bewusst machen/erschließen
KA:KA · Kognitive Konflikte auslösen
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
KA:HA · Herausfordernde Aufgaben stellen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:SA · Auf sprachliche Klarheit achten
KU:HH · Hervorheben
KU:ZF · Zusammenfassen
KU:VS · Veranschaulichen
KU:ML · Modellieren
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS2 · Erkunden, Explorieren, Überprüfen, Anwenden
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen
Luft K3 1ds Szene07 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Luft - 1. Unterrichtseinheit - Szene 7

Erarbeitung – „Was passiert, wenn „eingesperrte“ Luft gekühlt wird?“ – Demonstration eines Versuchs

Im Anschluss an die Auswertung der Versuche „Flaschengeist“ und „Luftballonflasche“ wird mit einem Demonstrationsversuch der o.g. Frage nachgegangen . (Luft, 3. Klasse, 1. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
UA7 · Übergang
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
KA:AE · Anwendung von (neuen, angemessenen) Vorstellungen ermöglichen
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
KA:HA · Herausfordernde Aufgaben stellen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:VS · Veranschaulichen
KU:ML · Modellieren
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS2 · Erkunden, Explorieren, Überprüfen, Anwenden
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen
SL2 · Diagnostizieren von Lernschwierigkeiten
Luft K3 2ds Szene08 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Luft - 1. Unterrichtseinheit - Szene 8

Einführung – „Was passiert, wenn Luft sich erwärmt?“ – Wiederaufnahme und Erweiterung der bisherigen Erkenntnisse

Im Sitzkreis tragen die SuS zusammen, welche Erkenntnisse sie bisher gewonnen haben. Die Lehrperson nimmt die Ergebnisse auf und stellt Rückfragen. (Luft, 3. Klasse, 2. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Unterrichtsphasen
UP1 · Einstieg
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VE · Vorhandene Vorstellungen bewusst machen/erschließen
KA:KA · Kognitive Konflikte auslösen
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:HH · Hervorheben
KU:ZF · Zusammenfassen
KU:VS · Veranschaulichen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen
SL2 · Diagnostizieren von Lernschwierigkeiten
Luft K3 2ds Szene09 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Luft - 1. Unterrichtseinheit - Szene 9

Erarbeitung – „Was passiert, wenn Luft erwärmt wird?“ – Demonstration eines Versuchs

Die Lehrperson führt in den Versuch ein, bei dem Federn auf ein Sieb über erwärmte Luft gelegt werden. Die Schülerinnen und Schüler vermuten, was passieren wird, und versuchen danach das Beobachtete zu erklären.
(Luft, 3. Klasse, 2. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA1 · Lehrerinstruktion
UA6 · Stillarbeit
UA7 · Übergang
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VE · Vorhandene Vorstellungen bewusst machen/erschließen
KA:KA · Kognitive Konflikte auslösen
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:VS · Veranschaulichen
KU:ML · Modellieren
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS2 · Erkunden, Explorieren, Überprüfen, Anwenden
Luft K3 2ds Szene10 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Luft - 1. Unterrichtseinheit - Szene 10

Erarbeitung – Demonstration des Versuchs „Heißluftballon“

Die Lehrperson führt in den Demonstrationsversuch „Heißluftballon“ ein. Die Schülerinnen und Schüler äußern ihre Vermutungen, beschreiben nach dem Vorführen das Beobachtete und erklären es. (Luft, 3. Klasse, 2. Doppelstunde)

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA1 · Lehrerinstruktion
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:VS · Veranschaulichen
KU:ML · Modellieren
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS2 · Erkunden, Explorieren, Überprüfen, Anwenden
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
Luft K3 2ds Szene11 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Luft - 1. Unterrichtseinheit - Szene 11

Reflexion – Ergebnisse aus dem Versuch „Heißluftballon“ zusammenstellen und festhalten

Nach dem Versuch mit dem Heißluftballon (Papiertüte über heißer Herdplatte) tragen die Schülerinnen und Schüler die Beobachtungen und Ergebnisse zusammen. Die Lehrperson stellt die Beiträge zu einem Text an der Tafel zusammen.
(Luft, 3. Klasse, 2. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Unterrichtsphasen
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:SA · Auf sprachliche Klarheit achten
KU:ZF · Zusammenfassen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
Luft K3 2ds Szene12 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Luft - 1. Unterrichtseinheit - Szene 12

Erarbeitung und Reflexion – Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Unterricht dokumentieren

Die Szene zeigt zwei Unterrichtssequenzen: Die LP erteilt in der 1. DS den Auftrag, als Hausaufgabe zu dokumentieren - in der 2. DS erfolgt das Dokumentieren im Unterricht. (Luft, 3. Klasse, 2. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Unterrichtsphasen
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA1 · Lehrerinstruktion
UA2 · Unterrichtsgespräch
UA6 · Stillarbeit
UA7 · Übergang
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
LU: Kognitive Unterstützung
KU:SE · Sequenzieren
KU:SA · Auf sprachliche Klarheit achten
KU:ZF · Zusammenfassen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS3 · Dokumentieren
Luft K3 2ds Szene13 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Luft - 1. Unterrichtseinheit - Szene 13

Erarbeitung – Warum dreht sich die „Wärmeschlange“?

Die Lehrperson hat den Versuch mit der Wärmeschlange vorbereitet und führt ihn durch. Die Schülerinnen und Schüler beobachten, was passiert, äußern ihre Vermutungen zu den Beobachtungen und bringen diese mit dem Aufsteigen warmer Luft in Verbindung. (Luft, 3. Klasse, 2. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA1 · Lehrerinstruktion
UA2 · Unterrichtsgespräch
UA6 · Stillarbeit
UA7 · Übergang
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:KA · Kognitive Konflikte auslösen
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
KA:AE · Anwendung von (neuen, angemessenen) Vorstellungen ermöglichen
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:HH · Hervorheben
KU:VS · Veranschaulichen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS2 · Erkunden, Explorieren, Überprüfen, Anwenden
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
Luft K3 2ds Szene14 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Luft - 1. Unterrichtseinheit - Szene 14

Erarbeitung – „Wunschrakete“ – Demonstration eines Versuchs am Anfang und am Schluss des Unterrichts

Zu Beginn der 1. DS und zum Ende der 2. DS führt die LP den Demonstrationsversuch „Wunschrakete“ im Sitzkreis durch. Die SuS äußern Vermutungen (1. DS) und erklären (2. DS) (Luft, 3. Klasse, 2. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS3 · Klasse 3
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA1 · Lehrerinstruktion
UA2 · Unterrichtsgespräch
UA7 · Übergang
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
KA:AE · Anwendung von (neuen, angemessenen) Vorstellungen ermöglichen
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:HH · Hervorheben
KU:ZF · Zusammenfassen
KU:VS · Veranschaulichen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen
Luft K4 1ds Szene01 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Luft - 2. Unterrichtseinheit - Szene 1

Einstieg – Einführung und Überblick zum Thema Vakuum

Die Schülerinnen und Schüler erhalten anhand von Hinweiskarten an der Tafel einen Überblick über den Ablauf der Stunde. Gleichzeitig werden Erkenntnisse und Erfahrungen aus früheren Unterrichtssequenzen aufgenommen und wiederholt. (Luft, 4. Klasse, 1. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP1 · Einstieg
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
UA7 · Übergang
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VE · Vorhandene Vorstellungen bewusst machen/erschließen
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:ZS · Zielklarheit schaffen
KU:FG · Feedback geben
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen
SL2 · Diagnostizieren von Lernschwierigkeiten
Luft K4 1ds Szene02 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Luft - 2. Unterrichtseinheit - Szene 2

Erarbeitung – Eigenständiges Explorieren der Schülerinnen und Schüler zum Vakuum (1)

Die Schülerinnen und Schüler explorieren und untersuchen mit den zur Verfügung stehenden Materialien und versuchen, damit „einen Raum mit möglichst wenig Luft“ herzustellen. (Luft, 4. Klasse, 1. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA3 · Gruppenarbeit/Stationsarbeit
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:KA · Kognitive Konflikte auslösen
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:HH · Hervorheben
KU:VS · Veranschaulichen
KU:ML · Modellieren
KU:FG · Feedback geben
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS2 · Erkunden, Explorieren, Überprüfen, Anwenden
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen
Luft K4 1ds Szene03 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Luft - 2. Unterrichtseinheit - Szene 3

Erarbeitung – Eigenständiges Explorieren der Schülerinnen und Schüler zum Vakuum (2)

Die Schülerinnen und Schüler explorieren mit den zur Verfügung stehenden Materialien und versuchen, damit „einen Raum ohne Luft“ herzustellen. (Luft, 4. Klasse, 1. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA1 · Lehrerinstruktion
UA2 · Unterrichtsgespräch
UA5 · Schülerdemonstration
UA7 · Übergang
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VE · Vorhandene Vorstellungen bewusst machen/erschließen
KA:KA · Kognitive Konflikte auslösen
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:HH · Hervorheben
KU:VS · Veranschaulichen
KU:ML · Modellieren
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS2 · Erkunden, Explorieren, Überprüfen, Anwenden
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen
Luft K4 1ds Szene04 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Luft - 2. Unterrichtseinheit - Szene 4

Reflexion – Erkenntnisse aus der Erarbeitungsphase zum Vakuum austauschen und klären

Die SuS berichten von ihren Versuchen, einen Raum ohne Luft herzustellen. Sie beschreiben und zeigen, was sie gemacht haben und beobachten konnten, und erklären ihre Erkenntnisse. (Luft, 4. Klasse, 1. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA5 · Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VE · Vorhandene Vorstellungen bewusst machen/erschließen
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:HH · Hervorheben
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL2 · Diagnostizieren von Lernschwierigkeiten
Luft K4 1ds Szene05 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Luft - 2. Unterrichtseinheit - Szene 5

Reflexion – Erkenntnisse aus der Erarbeitungsphase zum Vakuum zusammenfassen und einordnen

Die SuS berichten von ihren Versuchen (Versuch, ein relatives Vakuum zu erzeugen) Anschließend wird die übergeordnete Frage, wie man einen Raum „ohne“ Luft herstellen kann, beantwortet. (Luft, 4. Klasse, 1. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:SA · Auf sprachliche Klarheit achten
KU:HH · Hervorheben
KU:ZF · Zusammenfassen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen
Luft K4 1ds Szene06 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Luft - 2. Unterrichtseinheit - Szene 6

Reflexion – Austausch in der Klasse über Informationen in einem Sachtext

Die Schülerinnen und Schüler berichten über die Inhalte des Sachtextes zu den Versuchen von Otto von Guericke. Für die Bearbeitung der Aufträge zur Szene wird zuerst die Auftragserteilung der LP als Teil des Videos gezeigt.
(Luft, 4. Klasse, 2. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA1 · Lehrerinstruktion
UA2 · Unterrichtsgespräch
UA4 · Partnerarbeit
UA6 · Stillarbeit
UA7 · Übergang
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Unterstützung
KU:SA · Auf sprachliche Klarheit achten
KU:HH · Hervorheben
KU:ZF · Zusammenfassen
KU:VS · Veranschaulichen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS1 · Erschließen und Bearbeiten von Informationen
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
Luft K4 2ds Szene07 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Luft - 2. Unterrichtseinheit - Szene 7

Erarbeitung - Vermutungen zu den Versuchen von Otto von Guericke anstellen

Schaffen es die Pferde, die Halbkugeln aus dem Experiment von Otto von Guericke wieder zu trennen? Die Schülerinnen und Schüler versuchen, die Frage zu beantworten. (Luft, 4. Klasse, 2. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA1 · Lehrerinstruktion
UA2 · Unterrichtsgespräch
UA4 · Partnerarbeit
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:KA · Kognitive Konflikte auslösen
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS2 · Erkunden, Explorieren, Überprüfen, Anwenden
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen
Luft K4 2ds Szene08 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Luft - 2. Unterrichtseinheit - Szene 8

Reflexion – Ergebnisse aus der Diskussion zu den Versuchen von Otto von Guericke besprechen

Die Schülerinnen und Schüler haben zu der Frage „Schaffen es die Pferde, die Halbkugeln wieder zu trennen oder schaffen sie es nicht“? Vermutungen zusammengetragen. Im Klassengespräch begründen sie ihre Vermutungen.
(Luft, 4. Klasse, 2. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen
Luft K4 2ds Szene09 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Luft - 2. Unterrichtseinheit - Szene 9

Reflexion – Argumente zu den Versuchen von Otto Guericke einbringen und diskutieren

Die SuS überlegen, ob der Versuch Otto von Guericke, mithilfe von Pferden die Halbkugeln wieder zu trennen, gelingen kann oder nicht. Das historische Experiment wird anschließend nachkonstruiert. (Luft, 4. Klasse, 2. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
UA5 · Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:VS · Veranschaulichen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS2 · Erkunden, Explorieren, Überprüfen, Anwenden
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen
Luft K4 2ds Szene10 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Luft - 2. Unterrichtseinheit - Szene 10

Reflexion – Erkenntnisse der Lernenden zusammenführen, Überblick verschaffen

Im Klassengespräch werden Ergebnisse aus der bisherigen Auseinandersetzung mit den Experimenten von Otto von Guericke zusammengetragen und geklärt. (Luft, 4. Klasse, 2. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
LU: Kognitive Unterstützung
KU:SA · Auf sprachliche Klarheit achten
KU:HH · Hervorheben
KU:ZF · Zusammenfassen
KU:VS · Veranschaulichen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS1 · Erschließen und Bearbeiten von Informationen
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
Luft K4 3ds Szene11 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Luft - 2. Unterrichtseinheit - Szene 11

Einstieg – Einführung zu den Versuchen zur Frage „Was passiert, wenn ich Luft wegnehme?“

Die LP führt in die Aufgabe ein, in Gruppen verschiedene Versuche zur Frage „Was passiert, wenn ich Luft wegnehme?“ durchzuführen. Die LP gibt Anleitungen und weist auf verschiedene Punkte beim Vorgehen hin.
(Luft, 4. Klasse, 3. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP1 · Einstieg
Unterrichtsaktivität
UA1 · Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:HA · Herausfordernde Aufgaben stellen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:SE · Sequenzieren
KU:ZS · Zielklarheit schaffen
Luft K4 3ds Szene12 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Luft - 2. Unterrichtseinheit - Szene 12

Erarbeitung – Versuche zur Frage „Was passiert, wenn ich Luft wegnehme?“ durchführen

Die Schülerinnen und Schüler führen Versuche durch und beobachten, welche Auswirkungen die Luftdruckveränderungen inner- und außerhalb von Objekten haben. (Luft, 4. Klasse, 3. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA1 · Lehrerinstruktion
UA2 · Unterrichtsgespräch
UA3 · Gruppenarbeit/Stationsarbeit
UA7 · Übergang
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:HH · Hervorheben
KU:ZF · Zusammenfassen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS3 · Dokumentieren
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen
Luft K4 3ds Szene13 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Luft - 2. Unterrichtseinheit - Szene 13

Reflexion – Erkenntnisse aus den Versuchen zum Luftdruck zusammentragen und dokumentieren

Die SuS berichten im Sitzkreis von ihren Beobachtungen und Erkenntnissen aus der Experimentierphase. Sie beschreiben und stellen den Sachverhalt zeichnerisch dar. (Luft, 4. Klasse, 3. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH4 · Luft
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VE · Vorhandene Vorstellungen bewusst machen/erschließen
KA:KA · Kognitive Konflikte auslösen
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
LU: Kognitive Unterstützung
KU:HH · Hervorheben
KU:VS · Veranschaulichen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen
Magnet K2 1ds Szene01 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Magnetismus - 1. Unterrichtseinheit - Szene 1

Einstieg – Wo zieht der Magnet am stärksten an?

Im Klassengespräch wird die Frage aufgenommen, wo ein Magnet am stärksten anzieht. Zur Beantwortung der Frage stehen ein Stabmagnet und Büroklammerketten zur Verfügung. Die SuS bringen ihre Vermutungen ein. (Magnetismus, 2. Klasse, 1. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH5 · Magnetismus
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Unterrichtsphasen
UP1 · Einstieg
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VE · Vorhandene Vorstellungen bewusst machen/erschließen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:HH · Hervorheben
KU:ZF · Zusammenfassen
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen
Magnet K2 1ds Szene02 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Magnetismus - 1. Unterrichtseinheit - Szene 2

Erarbeitung – Die eigenen Vermutungen untersuchen: Wo zieht der Magnet am stärksten an?

Ausgehend von den eingebrachten Vermutungen wird erarbeitet, wie diese Überlegungen am Magneten untersucht und überprüft werden können. Die SuS führen entsprechende Versuche im Sitzkreis durch.
(Magnetismus, 2. Klasse, 1. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH5 · Magnetismus
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:SA · Auf sprachliche Klarheit achten
KU:ZF · Zusammenfassen
KU:VS · Veranschaulichen
KU:FG · Feedback geben
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS2 · Erkunden, Explorieren, Überprüfen, Anwenden
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen
Magnet K2 1ds Szene03 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Magnetismus - 1. Unterrichtseinheit - Szene 3

Erarbeitung – „Was passiert, wenn ich einen Stabmagneten in eine Schale gefüllt mit Eisenspänen lege?“

Die Lehrperson stellt zum Schluss der Unterrichtsstunde die Frage: „Was passiert, wenn ich einen Stabmagneten in eine mit Eisenspänen gefüllte Schale lege?“ (Magnetismus, 2. Klasse, 1. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH5 · Magnetismus
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:AE · Anwendung von (neuen, angemessenen) Vorstellungen ermöglichen
KA:HA · Herausfordernde Aufgaben stellen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS2 · Erkunden, Explorieren, Überprüfen, Anwenden
Magnet K2 2ds Szene04 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Magnetismus - 1. Unterrichtseinheit - Szene 4

Erarbeitung - Wo liegen die Pole? Schülerinnen und Schüler untersuchen verschiedene Magneten

Nach einer Einführung und der Anleitung zum Explorieren untersuchen die SuS, wo die Pole bei unterschiedlich geformten Magneten liegen, und zeichnen das Ergebnis. (Magnetismus, 2. Klasse, 2. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH5 · Magnetismus
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA3 · Gruppenarbeit/Stationsarbeit
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
LU: Kognitive Unterstützung
KU:SE · Sequenzieren
KU:VS · Veranschaulichen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS2 · Erkunden, Explorieren, Überprüfen, Anwenden
AS3 · Dokumentieren
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen
SL2 · Diagnostizieren von Lernschwierigkeiten
Magnet K2 2ds Szene05 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Magnetismus - 1. Unterrichtseinheit - Szene 5

Reflexion – Einbringen von Ergebnissen aus der Untersuchung zu den Polen verschiedener Magneten

Im Sitzkreis berichten die SuS über die Ergebnisse ihrer Untersuchungen mit den verschiedenen Magneten. Es werden Fragen geklärt und das Verständnis der Pole so erweitert. (Magnetismus, 2. Klasse, 2. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH5 · Magnetismus
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Unterrichtsphasen
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:ZF · Zusammenfassen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen
SL2 · Diagnostizieren von Lernschwierigkeiten
Magnet K2 3ds Szene06 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Magnetismus - 1. Unterrichtseinheit - Szene 6

Erarbeitung – Untersuchung: „Wie reagieren zwei Magneten aufeinander in verschiedenen Positionen?“

Die Lehrperson stellt die Frage und erklärt das weitere Vorgehen. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen, wie zwei Magneten in verschiedenen Positionen aufeinander reagieren. (Magnetismus, 2. Klasse, 3. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH5 · Magnetismus
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
UA3 · Gruppenarbeit/Stationsarbeit
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS2 · Erkunden, Explorieren, Überprüfen, Anwenden
Magnet K2 3ds Szene07 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Magnetismus - 1. Unterrichtseinheit - Szene 7

Erarbeitung – Aus den bisherigen Erfahrungen und mit Versuchen die Polregel herleiten

Mit einem Demonstrationsversuch wird gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern das Verhalten von zwei Magneten zueinander untersucht. Die Polregel wird aus den Beobachtungen hergeleitet. (Magnetismus, 2. Klasse, 3. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH5 · Magnetismus
Klassenstufe
KS2 · Klasse 2
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
LU: Kognitive Unterstützung
KU:SE · Sequenzieren
KU:ML · Modellieren
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS2 · Erkunden, Explorieren, Überprüfen, Anwenden
Schall 4 1ds Szene01 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Schall - 1. Unterrichtseinheit - Szene 1

Einstieg – Vorstellungen und Überlegungen der Schülerinnen und Schüler zu Schall

Die Schülerinnen und Schüler bringen im Sitzkreis ihre Vorstellungen und Überlegungen zu Schall ein und verbinden diese mit verschiedenen Erfahrungen, die sie bereits gemacht haben. (Schall, 4. Klasse, 1. Doppelstunde)

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH6 · Schall
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP1 · Einstieg
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VE · Vorhandene Vorstellungen bewusst machen/erschließen
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen
Schall 4 1ds Szene02 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Schall - 1. Unterrichtseinheit - Szene 2

Einstieg – Fragen der Schülerinnen und Schüler zu Schall

Die Lehrperson ermuntert die Schülerinnen und Schüler, Fragen zum Thema Schall zu formulieren und erste Vermutungen dazu zu äußern. Sie notiert die einzelnen Fragen und ordnet diese zum Schluss. (Schall, 4. Klasse, 1. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH6 · Schall
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP1 · Einstieg
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Unterstützung
KU:SE · Sequenzieren
KU:ZS · Zielklarheit schaffen
KU:SA · Auf sprachliche Klarheit achten
KU:HH · Hervorheben
KU:ZF · Zusammenfassen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
Schall 4 2ds Szene03 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Schall - 1. Unterrichtseinheit - Szene 3

Reflexion – Forscherfragen aufnehmen und überprüfen

Im Klassengespräch werden Forscherfragen aus der letzten Doppelstunde aufgenommen. Die Schülerinnen und Schüler bringen ihre Erkenntnisse und Überlegungen zu diesen Fragen ein. (Schall, 4. Klasse, 2. Doppelstunde)

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH6 · Schall
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VE · Vorhandene Vorstellungen bewusst machen/erschließen
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:HH · Hervorheben
KU:ZF · Zusammenfassen
KU:VS · Veranschaulichen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen
Schall 4 2ds Szene04 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Schall - 1. Unterrichtseinheit - Szene 4

Erarbeitung – Wie und in welchen Stoffen kann Schall „wandern“? Vermutungen und Überlegungen

Die Schülerinnen und Schüler bringen ihre Überlegungen und Vorstellungen zu der aufgeworfenen Frage ein und machen Vorschläge zur Überprüfung ihrer Antworten. (Schall, 4. Klasse, 2. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH6 · Schall
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
UA5 · Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VE · Vorhandene Vorstellungen bewusst machen/erschließen
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:ZS · Zielklarheit schaffen
KU:VS · Veranschaulichen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen
SL2 · Diagnostizieren von Lernschwierigkeiten
Schall 4 2ds Szene05 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Schall - 1. Unterrichtseinheit - Szene 5

Erarbeitung – Untersuchen, wie Schall sich bewegt

Die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Phänomenen (z.B. brennende Kerze vor Lautsprecher einer Musikanlage, Luftballon), wie Schall „wandert“ und sich „fortbewegt“. Sie halten ihre Beobachtungen und Erkenntnisse auf einem Arbeitsblatt fest. (Schall, 4. Klasse, 2. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH6 · Schall
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA3 · Gruppenarbeit/Stationsarbeit
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:KA · Kognitive Konflikte auslösen
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
KA:HA · Herausfordernde Aufgaben stellen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:ZS · Zielklarheit schaffen
KU:HH · Hervorheben
KU:VS · Veranschaulichen
KU:FG · Feedback geben
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS2 · Erkunden, Explorieren, Überprüfen, Anwenden
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen
SL2 · Diagnostizieren von Lernschwierigkeiten
Schall 4 2ds Szene06 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Schall - 1. Unterrichtseinheit - Szene 6

Reflexion – Ergebnisse und Erfahrungen aus den Untersuchungen zur Frage „Kann das Wackeln wandern?“ aufnehmen und besprechen

Die SuS bringen im Klassengespräch Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Untersuchungen ein; dabei werden weitere Fragen aufgeworfen und geklärt. (Schall, 4. Klasse, 2. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH6 · Schall
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
KA:HA · Herausfordernde Aufgaben stellen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:ZS · Zielklarheit schaffen
KU:HH · Hervorheben
KU:VS · Veranschaulichen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen
SL2 · Diagnostizieren von Lernschwierigkeiten
Schall 4 2ds Szene07 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Schall - 1. Unterrichtseinheit - Szene 7

ganze 2. Doppelstunde – Wie sich Lernende im Unterricht beteiligen und wie die Lehrperson dies aufnimmt

Ein Zusammenschnitt von Szenen aus der DS zeigt, welche Überlegungen zwei Jungen und zwei Mädchen einbringen und wie die LP das Lernen unterstützt. (Schall, 4. Klasse, 2. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH5 · Magnetismus
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP1 · Einstieg
UP2 · Erarbeitung
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA1 · Lehrerinstruktion
UA2 · Unterrichtsgespräch
UA3 · Gruppenarbeit/Stationsarbeit
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VE · Vorhandene Vorstellungen bewusst machen/erschließen
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:HH · Hervorheben
KU:VS · Veranschaulichen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS1 · Erschließen und Bearbeiten von Informationen
AS2 · Erkunden, Explorieren, Überprüfen, Anwenden
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen
SL2 · Diagnostizieren von Lernschwierigkeiten
Schall 4 3ds Szene08 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Schall - 1. Unterrichtseinheit - Szene 8

Erarbeitung und Reflexion – Laute und leise, tiefe und hohe Töne – Vorstellungen und Erklärungen der Schülerinnen und Schüler

Ausgehend vom Versuch mit einer „Gummigitarre“ wird die Frage aufgenommen, wie leise/laute und hohe/tiefe Töne entstehen. Die SuS äußern ihre Vorstellungen. (Schall, 4. Klasse, 3. Doppelstunde)

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH6 · Schall
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VE · Vorhandene Vorstellungen bewusst machen/erschließen
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen
Schall 4 3ds Szene09 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Schall - 1. Unterrichtseinheit - Szene 9

Erarbeitung und Reflexion – Wie wird Schall in Luft übertragen? (Vorstellungen und Erklärungen der Schülerinnen und Schüler)

Ausgehend vom Versuch „Lautsprecher und Kerze“ wird die Frage aufgenommen, wie Schall durch die Luft „wandert“. (Schall, 4. Klasse, 3. Doppelstunde)

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH6 · Schall
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA1 · Lehrerinstruktion
UA2 · Unterrichtsgespräch
UA3 · Gruppenarbeit/Stationsarbeit
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VE · Vorhandene Vorstellungen bewusst machen/erschließen
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:VS · Veranschaulichen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen
SL2 · Diagnostizieren von Lernschwierigkeiten
Schall 4 3ds Szene10 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Schall - 1. Unterrichtseinheit - Szene 10

Erarbeitung – „Warum braucht man eigentlich Luft für den Schall?“ – Fragen im Unterricht aufnehmen

Im Verlauf eines Gesprächs zum Thema „Übertragung von Schall in der Luft“ stellt eine Schülerin Fragen. Wie können und sollen Fragen im Unterricht aufgenommen werden? (Schall, 4. Klasse, 3. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH6 · Schall
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA1 · Lehrerinstruktion
UA7 · Übergang
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VE · Vorhandene Vorstellungen bewusst machen/erschließen
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
KA:HA · Herausfordernde Aufgaben stellen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:SE · Sequenzieren
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS1 · Erschließen und Bearbeiten von Informationen
AS2 · Erkunden, Explorieren, Überprüfen, Anwenden
AS3 · Dokumentieren
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
Schall 4 3ds Szene11 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - SSchall - 1. Unterrichtseinheit - Szene 11

Erarbeitung – Schallübertragung durch die Luft – individueller Versuch eines Schülers

Die SuS untersuchen in Gruppen, wie Schall in verschiedenen Materialien übertragen wird. Ein Schüler hat die Idee, mit einem Versuch zu untersuchen, ob Schall auch „in einem Luftvakuum“ übertragen wird. (Schall, 4. Klasse, 3. Doppelstunde)

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH6 · Schall
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA1 · Lehrerinstruktion
UA2 · Unterrichtsgespräch
UA3 · Gruppenarbeit/Stationsarbeit
UA5 · Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:AE · Anwendung von (neuen, angemessenen) Vorstellungen ermöglichen
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
KA:HA · Herausfordernde Aufgaben stellen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:ML · Modellieren
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS2 · Erkunden, Explorieren, Überprüfen, Anwenden
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
Schall 4 3ds Szene12 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Schall - 1. Unterrichtseinheit - Szene 12

Reflexion und Erarbeitung – Ergebnisse aus den Versuchen austauschen und einordnen, Fragen klären (1)

Beim Sammeln der Ergebnisse zur Frage „Wie wird Schall durch verschiedene Materialien weitergeleitet?“ wird der Löffelglocken-Versuch thematisiert. (Schall, 4. Klasse, 3. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH6 · Schall
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VE · Vorhandene Vorstellungen bewusst machen/erschließen
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:SA · Auf sprachliche Klarheit achten
KU:HH · Hervorheben
KU:ZF · Zusammenfassen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
Schall 4 3ds Szene13 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Schall - 1. Unterrichtseinheit - Szene 13

Reflexion und Erarbeitung – Ergebnisse aus den Versuchen austauschen und einordnen, Fragen klären (2)

Beim Sammeln der Ergebnisse zur Frage „Wie wird Schall durch verschiedene Materialien weitergeleitet?“ wird der Stimmgabelversuch thematisiert. (Schall, 4. Klasse, 3. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH6 · Schall
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VE · Vorhandene Vorstellungen bewusst machen/erschließen
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
KA:LN · Über eigene Lernprozesse nachdenken
KA:HA · Herausfordernde Aufgaben stellen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:HH · Hervorheben
KU:ZF · Zusammenfassen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen
SL2 · Diagnostizieren von Lernschwierigkeiten
Schall 4 3ds Szene14 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Schall - 1. Unterrichtseinheit - Szene 14

ganze 3. Doppelstunde – Wie sich Lernende im Unterricht beteiligen und wie die Lehrperson dies aufnimmt

Ein Zusammenschnitt von Szenen aus dieser DS zeigt, welche Überlegungen zwei Jungen und zwei Mädchen einbringen und wie die LP das Lernen unterstützt. (Schall, 4. Klasse, 3. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH6 · Schall
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP1 · Einstieg
UP2 · Erarbeitung
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA1 · Lehrerinstruktion
UA2 · Unterrichtsgespräch
UA3 · Gruppenarbeit/Stationsarbeit
UA7 · Übergang
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VE · Vorhandene Vorstellungen bewusst machen/erschließen
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:HH · Hervorheben
KU:VS · Veranschaulichen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS1 · Erschließen und Bearbeiten von Informationen
AS2 · Erkunden, Explorieren, Überprüfen, Anwenden
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
LU: Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten
SL1 · Diagnostizieren von Schülervorstellungen
SL2 · Diagnostizieren von Lernschwierigkeiten
Schall 4 4ds Szene15 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Schall - 1. Unterrichtseinheit - Szene 15

Reflexion und Erarbeitung – „Wie werden Schallwellen in der Luft übertragen?“

Im Gespräch am Anfang der Doppelstunde wird die Frage aufgenommen „Was sind Schallwellen und wie werden sie in der Luft übertragen?“. Mit Bezug zu den bisherigen Erfahrungen und Experimenten bringen die SuS ihre Erklärungen ein. (Schall, 4. Klasse, 4. Doppelstunde)

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH6 · Schall
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
UA5 · Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:SA · Auf sprachliche Klarheit achten
KU:VS · Veranschaulichen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
Schall 4 4ds Szene16 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Schall - 1. Unterrichtseinheit - Szene 16

Erarbeitung – Wie breitet sich Schall aus?

Im Sitzkreis erörtert die Lehrperson mit den Schülerinnen und Schülern die Frage „Wie breitet sich Schall aus?“. Dazu werden kurze Versuche durchgeführt und besprochen. (Schall, 4. Klasse, 4. Doppelstunde)

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH6 · Schall
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA2 · Unterrichtsgespräch
UA5 · Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:KA · Kognitive Konflikte auslösen
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
LU: Kognitive Unterstützung
KU:VS · Veranschaulichen
KU:ML · Modellieren
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS2 · Erkunden, Explorieren, Überprüfen, Anwenden
Schall 4 4ds Szene17 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Schall - 1. Unterrichtseinheit - Szene 17

Erarbeitung und Reflexion: „Museumsgang“ – „Warum und wie entstehen Töne bei Musikinstrumenten?“

Die Schülerinnen und Schüler haben in arbeitsteiliger Gruppenarbeit Musikinstrumente untersucht und dazu kurze Porträts). In einem Museumsgang betrachten die SuS die Ergebnisse. (Schall, 4. Klasse, 4. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH6 · Schall
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
UP3 · Reflexion
Unterrichtsaktivität
UA5 · Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:AE · Anwendung von (neuen, angemessenen) Vorstellungen ermöglichen
KA:AA · Austausch über Vorstellungen und Konzepte anregen
LU: Kognitive Unterstützung
KU:SE · Sequenzieren
KU:VS · Veranschaulichen
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS2 · Erkunden, Explorieren, Überprüfen, Anwenden
AS4 · Einbringen und Austauschen von Erfahrungen und Ergebnissen
Schall 4 4ds Szene18 Teaserbild
© 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung und Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
© ViU: Early Science

Lernunterstützung - Schall - 1. Unterrichtseinheit - Szene 18

Erarbeitung – „Schall braucht Zeit“ – Demonstration eines Versuchs mit der Starterklappe auf dem Schulhof

Im Anschluss an die 4. Doppelstunde zum Thema Schall führt die Lehrperson mit den Schülerinnen und Schülern auf dem Schulhof den Demonstrationsversuch mit der Starterklappe durch. (Schall, 4. Klasse, 4. Doppelstunde)
 

Art des Videos
S · Szene (Lernarrangement)
Perspektive
SL · Schüler-Lehrer
Unterrichtsthemen
TH6 · Schall
Klassenstufe
KS4 · Klasse 4
Unterrichtsphasen
UP2 · Erarbeitung
Unterrichtsaktivität
UA5 · Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
LU · Lernunterstützung
LU: Kognitive Aktivierung
KA:VA · Vorstellungen aufbauen bzw. weiterentwickeln
LU: Kognitive Unterstützung
KU:SE · Sequenzieren
KU:VS · Veranschaulichen
KU:ML · Modellieren
LU: Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
AS2 · Erkunden, Explorieren, Überprüfen, Anwenden