Prof. Dr. Thomas Gutmann
© Thomas Gutmann
  • Forschungsschwerpunkte

    • Rechtstheorie und -philosophie 
    • Grundfragen des Medizinrechts, der medizinischen Ethik und der Biopolitik
    • Theorie des Privatrechts
    • Recht und Gesellschaftstheorie
    • Erbrecht
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Habilitation an der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München (Lehrbefugnis für Bürgerliches Recht, Medizinrecht, Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Neuere Privatrechtsgeschichte und Juristische Zeitgeschichte)
    Habilitation an der Fakultät für Philosophie der Ludwig-Maximilians-Universität München (Lehrbefugnis für Praktische Philosophie)
    Promotion an der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
    Studium der Rechtswissenschaft, der Politischen Wissenschaften und der Philosophie in München

    Beruflicher Werdegang

    Direktor des Instituts für Rechtsphilosophische Forschung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (gemeinsam mit Prof. Dr. Dr.h.c. Michael Quante)
    Mitglied des Fachbereichs Philosophie und Geschichte der WWU
    Akademischer Leiter des Masterstudiengangs (LL.M.) „Medizinrecht“
    Sprecher der Kolleg-Forschergruppe 1209 „Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik / Centre for Advanced Study in Bioethics“
    Isaac Manasseh Meyer Fellow an der National University of Singapore.
    Mitglied (Principal Investigator) des Exzellenzclusters „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“
    Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie und Medizinrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent am Juristischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    Herausgeber der Reihe "Rechtstheorie | Legal Theory" (Tübingen: Mohr Siebeck; mit Tatjana Hörnle und Matthias Jestaedt)
    Herausgeber der Reihe "Perspektiven der Ethik" (Tübingen: Mohr Siebeck; mit Reiner Anselm und Corinna Mieth)
    Herausgeber der Reihe "Fundamenta Juridica" (Baden Baden: Nomos; mit Tatjana Hörnle, Stephan Kirste, Christoph Möllers, Andreas Thier und Miloš Vec)
    Mitherausgeber der „Rechtswissenschaft. Zeitschrift für rechtswissenschaftliche Forschung“ (Baden Baden: Nomos)
    Sprecher der Kolleg-Forschergruppe 1209 „Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik/Centre for Advanced Study in Bioethics“ an der WWU Münster
    Mitglied und Leiter der Arbeitsgruppe „Legal Boundaries“ des europäischen Forschungsverbunds „Ethical, Legal and Psychological Aspects of Organ Transplantation (ELPAT)“
    Mitglied der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie

    Rufe

    WWU Münster – angenommen
    Universität Bremen – abgelehnt
    Justus-Liebig-Universität Gießen – abgelehnt
  • Lehre

  • Projekte

    Auswahl

    Laufend
    • SFB 1385: Recht und Literatur - S01: Enzyklopädie-Projekt ()
      Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster: DFG - Sonderforschungsbereich | Förderkennzeichen: SFB 1385/1, S01
    Abgeschlossen
    • FOR 1209 – Kolleg-Forschergruppe 1209: Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik ()
      DFG-Hauptprojekt koordiniert an der Universität Münster: DFG - Kolleg-Forschungsgruppe | Förderkennzeichen: GU 540/2-2

    Gesamtliste

    Laufend
    • KFG 33: Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel: Kunstwissenschaftliche, kuratorische und ethische Aspekte ()
      DFG-Hauptprojekt koordiniert an der Universität Münster: DFG - Kolleg-Forschungsgruppe
    • EXC 2060 B3-28 - Modernisierungsdynamiken im Verhältnis von Politik, Recht und Religion ()
      Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster: DFG - Exzellenzcluster | Förderkennzeichen: EXC 2060/1
    • Exzellenzcluster 2060 - Religion und Politik: Dynamiken von Tradition und Innovation ()
      DFG-Hauptprojekt koordiniert an der Universität Münster: DFG - Exzellenzcluster | Förderkennzeichen: EXC 2060/1
    • SFB 1385: Recht und Literatur - S01: Enzyklopädie-Projekt ()
      Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster: DFG - Sonderforschungsbereich | Förderkennzeichen: SFB 1385/1, S01
    • An international interdisciplinary program on "Democracy, Human Rights and Religion" ()
      Gefördertes Einzelprojekt: VolkswagenStiftung - Zwischen Europa und Orient - Mittelasien/Kaukasus im Fokus der Wissenschaft | Förderkennzeichen: 94 909
    • EzR – Enzyklopädie zur Rechtsphilosophie (seit )
      Eigenmittelprojekt
    Abgeschlossen
    • RePLiR – Fortschrittskolleg: Religiöse Pluralität und ihre Regulierung in der Region ()
      Gefördertes Einzelprojekt: MKW - Forschungskolleg
    • Forschungsstipendium für Dr. Masoud Mohammadi Alamuti gefördert durch die Alexander von Humboldt Stiftung ()
      Eigenmittelprojekt
    • DAAD-Forschungsstipendium für Seyed Bahman Khodadadi ()
      Gefördertes Einzelprojekt: Deutscher Akademischer Austauschdienst
    • EXC 212 A2-7 - Pluralismus und Normbegründung in der Moderne ()
      Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster: DFG - Exzellenzcluster
    • EXC 212 - Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne ()
      DFG-Hauptprojekt koordiniert an der Universität Münster: DFG - Exzellenzcluster | Förderkennzeichen: EXC 212/2
    • FOR 1209 – Kolleg-Forschergruppe 1209: Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik ()
      DFG-Hauptprojekt koordiniert an der Universität Münster: DFG - Kolleg-Forschungsgruppe | Förderkennzeichen: GU 540/2-2
    • Forschungsstipendium für Prof. Dr. Massimo La Torre, gefördert durch die Alexander von Humboldt Stiftung ()
      Eigenmittelprojekt
    • FOR 1209 – Kolleg-Forschergruppe 1209: Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik ()
      DFG-Hauptprojekt koordiniert an der Universität Münster: DFG - Kolleg-Forschungsgruppe | Förderkennzeichen: GU 540/2-1
    • EXC 212 A03 - Normenbegründung im pluralistischen Staat ()
      Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster: DFG - Exzellenzcluster
    • EXC 212 - Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne ()
      DFG-Hauptprojekt koordiniert an der Universität Münster: DFG - Exzellenzcluster
    • LIVING DONATION – Living Organ Donation in Europe ()
      EU-Projekt koordiniert außerhalb der Universität Münster: EU FP 7 - Coordination and Support Action | Förderkennzeichen: 242177
    • Wahrheit und Gewalt. Der Diskurs der Folter ()
      Gefördertes Einzelprojekt: VolkswagenStiftung | Förderkennzeichen: II/83 098
  • Publikationen

    • Dittke, Pia; Gutmann, Thomas. (). Zur rechtlichen Unzulässigkeit von Verboten der Suizidassistenz in kirchlichen Pflegeeinrichtungen - eine Gegenrede. Gesundheitsrecht, 23(2), 69–76. doi: 10.9785/gesr-2024-230203.

    • Gutmann Thomas. (). Iustitia Contrahentium. Zu den gerechtigkeitstheoretischen Grundlagen des deutschen Schuldvertragsrechts (Juristische Habilitationsschrift). (Habilitationsschrift). Ludwig-Maximilians-Universität München. [submitted / under review]
    • Gutmann, Thomas. (). Europe, Non-Discrimination, and Migration. In Zahder, Laura A.; Kramp-Seidel, Nicola (Eds.), Europe in Law and Literature. Transdisciplinary Voices in Conversation (pp. 283–291). Berlin: De Gruyter.

    • Gutmann, Thomas; Ortland, Eberhard; Stierstorfer, Klaus (eds.). Enzyklopädie Recht und Literatur / Encyclopedia of Law and Literature. ().
    • Gutmann, Thomas; Ortland, Eberhard; Stierstorfer, Klaus. Über diese Enzyklopädie. Enzyklopädie Recht und Literatur ().
    • Gutmann, Thomas; Ortland, Eberhard; Stierstorfer,. About this Encyclopedia. Encyclopedia of Law and Literature ().
    • Gutmann Thomas. (). Scelte tragiche. Criteri per il “Triage” dei pazienti Covid-19 che hanno bisogno di tera-pia intensiva. In Ansuátegui Roig Francisco Javier, Gutmann Thomas, Innerarity Daniel, La Torre Massimo (Eds.), Pandemia e diritti. La società civile in condizioni d’emergenza (pp. 7–21).
    • Gutmann Thomas. (). Das Recht der Triage – Anmerkung zum Beschluss des BVerfG vom 16.12.2021 – 1 BvR 1541/20. MedR, 40, 217–221.
    • Gutmann Thomas, Luft Constantin. (). The Right to Bequeath as a Common Legal Power. In Gutmann Thomas, Halliday Daniel, Schmidt am Busch Hans-Christoph (Eds.), Inheritance and the Right to Bequeath: Legal and Philosophical Perspectives (pp. x–x). [online first]
    • Gutmann Thomas, Halliday Daniel, Schmidt am Busch Hans-Christoph. (). Introduction. In Gutmann Thomas, Halliday Daniel, Schmidt am Busch Hans-Christoph (Eds.), Inheritance and the Right to Bequeath: Legal and Philosophical Perspectives (pp. x–x). [online first]
    • Gutmann Thomas, Halliday Daniel, Schmidt am Busch Hans-Christoph (Eds.). (). Inheritance and the Right to Bequeath: Legal and Philosophical Perspectives.: Routledge. [online first]
    • Gutmann Thomas. (). Is Autonomy Talk Misleading? In Childress James F., Quante Michael (Eds.), Thick (Concepts of) Autonomy. Personal Autonomy in Ethics and Bioethics (pp. 117–133). Springer VDI Verlag.
    • Gutmann, Thomas; Renzikowski, Joachim; Schleu, Andrea; Thorwart, Jürgen; Tibone, Giulietta. (). § 174c StGB – im toten Winkel der Strafverfolgung. Neue Zeitschrift für Strafrecht, 2022, 647–651.
    • Gutmann, Thomas. (). Staat ohne Gründe? In Kühnlein, Michael (Eds.), Gottloser Staat? Im interdisziplinären Gespräch mit Horst Dreier (pp. 57–68). Frankfurt: Nomos Verlag.
    • Gutmann, Thomas. (). Der Wert des „nackten Lebens“. In Günther, Klaus; Volkmann, Uwe (Hrsg.), Freiheit oder Leben? Das Abwägungsproblem der Zukunft (S. 47–67). Berlin: Suhrkamp Verlag.
    • Gutmann, Thomas. (). Die rechtliche Autonomie der Literatur. In Achermann, Eric; Arjomand-Zoike, Daniel; Celik, Nursan (Eds.), Lizensur. Was darf fiktionale Literatur? (pp. 225–244). Berlin: J.B. Metzler Verlag.
    • Gutmann, Thomas. (). Der Wert des „nackten Lebens". In Günther, Klaus; Volkmann, Uwe (Hrsg.), Freiheit oder Leben? Das Abwägungsproblem der Zukunft (S. 47–67). Berlin: Suhrkamp Verlag.

    • Gutmann Thomas. (). Kommentar zu den §§ 630 a-630h BGB (Behandlungsvertrag) in J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch.
    • Fateh-Moghadam Bijan, Gutmann Thomas. (). Gleichheit vor der Triage. Rechtliche Rahmenbedingungen der Priorisierung von COVID-19-Patienten in der Intensivmedizin. In Hörnle Tatjana, Huster Stefan, Poscher Ralf (Hrsg.), Triage in der Pandemie (S. 291–334). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Beissenhirtz Andrea, Hasan Carola, Gutmann Thomas, Rellensmann Georg. (). Vorausverfügungen für Kinder, Jugendliche und einwilligungsunfähige junge Erwachsene. Zenodo, 1.06. doi: 10.5281/zenodo.4974145.
    • Gutmann Thomas, Tsopurashvili Tamar (Hrsg.). (). Menschenrechte und Menschenwürde im kulturellen Kontext. Paderborn: mentis Verlag.
    • Gutmann Thomas. (). Die Dogmatik des „natürlichen Willens“ im Medizinrecht. MedR, 39.
    • Gutmann Thomas. (). Autonomy in Transactions. European Review of Contract Law [Special Issue on Peter Benson, ed. Florian Rödl and Thomas Gutmann], 17, 170–183.
    • Gutmann Thomas. (). Introduction. European Review of Contract Law [Special Issue on Peter Benson, ed. Florian Rödl and Thomas Gutmann], 17, 127–129.
    • Gutmann Thomas, Schmidt Volker-H. (). National Citizenship and Categorical Inequality. Philosophical and Sociological Perspectives. Rechtstheorie, 51, 111–119.
    • Gutmann Thomas, Fateh-Moghadam Bijan. (). Gleichheit vor der Triage. Rechtliche Rahmenbedingungen der Priorisierung von COVID-19-Patienten in der Intensivmedizin. In Hörnle Tatjana, Huster Stefan, Poscher Ralf (Hrsg.), Triage in der Pandemie (S. 291–334). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Gutmann Thomas. (). Freiheit der Wissenschaft, Freiheit der Meinung. In Özmen Elif (Hrsg.), Wissenschaftsfreiheit im Konflikt. Grundlagen – Herausforderungen – Grenzen (S. 1–9). Stuttgarg: J.B. Metzler Verlag.

    • Gutmann Thomas. (). Intra- und Interdisziplinarität: Chance oder Störfaktor? In Hilgendorf Eric, Schulze-Fielitz Helmuth (Hrsg.), Selbstreflexion der Rechtswissenschaft (2. Aufl. , S. 93–118). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Gutmann Thomas. (). Time is on my side – Selbstbindung und die Zeitlichkeit personaler Existenz. In Schmücker Reinold, Siep Ludwig (Hrsg.), Die zeitliche Dimension der Gerechtigkeit (S. 11–40). Paderborn: mentis Verlag.
    • Gutmann Thomas. (). Dignidade e autonomia: Reflexões sobre a tradição kantiana (tradução Luana Adriano Araújo e Laércio Melo Martins). In Barbosa-Fohrmann Ana Paula, Vivas-Tesón Immaculada (Eds.), Cruzando fronteiras: perspectivas transnacionais e interdisciplinares dos estudos de deficiência (pp. 210–235). Porto Alegre: RS: Editora Fi.
    • Gutmann Thomas. (). Dignidade e autonomia: Reflexões sobre a tradição kantiana. Teoria Jurídica Contemporânea (Universidade Federal do Rio de Janeiro), 5/1, 328–351.
    • Gutmann Thomas, Romer Georg. (). Replik auf den Beitrag von Schepker und Vogel. FamRZ, 2020, 899–902.
    • Gutmann Thomas, Bayertz Kurt. (). Thomas Dunson und Ethan Edwards im Lichte von Immanuel Kant und Carl Schmitt. In Bublitz C. Bung J. Gründwald A. e.a. (Hrsg.), Recht – Philosophie – Literatur. Festschrift für Reinhard Merkel zum 70. Geburtstag (S. 167–282). Duncker & Humblot.
    • Gutmann Thomas, Rellensmann Georg. (). Zur rechtlichen Position der Eltern bei schwierigen Therapieentscheidungen. Neonatologie Scan, 9, 51–64.

    • Schöne-Seifert Bettina, Gutmann Thomas, Klother Klaus, Kolb Gerald. (). Ehefrau contra Patientenverfügung: eine kasuistisch inspirierte rechtliche und ethische Klärung. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 53. doi: 10.1007/s00391-019-01634-z.
    • Mesch Walter. (). Platon und die Sophistik. Zu einer normativen Urkrise. In Gärtner Christel, Gutmann Thomas, Meyer Thomas, Mesch Walter (Hrsg.), Normative Krisen. Verflüssigung und Verfestigung von Normen und normativen Diskursen (S. 37–56). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Gutmann Thomas. (). „D. Verträge über Gesundheits- und Pflegeleistungen" in J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, AGB-Recht 2. Anhang zu §§ 305-310 BGB. In Bieder Marcus e.a. (Hrsg.), Staudinger BGB. Anhang zu §§ 305-310. AGB-Recht 2 (S. 251–325). München/Berlin: Sellier de Gruyter.
    • Gutmann Thomas. (). Interdisziplinarität (in) der Rechtswissenschaft. Angewandte Philosophie, 1, 35–53.
    • Gutmann, Thomas. (). Traditionskrisen. In Gärtner Christel, Gutmann Thomas, Meyer Thomas, Mesch Walter (Hrsg.), Normative Krisen. Verflüssigung und Verfestigung von Normen und normativen Diskursen (S. 303–335). unbekannt / n.a. / unknown.
    • Gärtner Christel, Gutmann Thomas, Meyer Thomas, Mesch Walter. (). Einleitung: Normative Krisen. In Gärtner Christel, Gutmann Thomas, Meyer Thomas, Mesch Walter (Hrsg.), Normative Krisen. Verflüssigung und Verfestigung von Normen und normativen Diskursen (S. 1–36). unbekannt / n.a. / unknown.
    • Gutmann Thomas, Hegerfeld Nicola, Schumann Felix. (). Zum Erfordernis einer richterlichen Genehmigung nach § 1631b Abs. 1 BGB für eine freiheitsentziehende Unterbringung medizinischer Art bei sog. Freiwilligkeitserklärung eines einwilligungsfähigen Minderjährigen. FamRZ, 2019, 1676–1684.
    • Schleu Andrea, Tibone Giulietta, Gutmann Thomas, Thorwart Jürgen. (). Sexueller Missbrauch in der Psychotherapie: Notwendige Diskussion der Perspektiven von Juristen und Psychotherapeuten. MedR, 37, 18–25.
    • Gutmann Thomas. (). Dignidad y autonomía. Reflexiones sobre la tradición kantiana. Estudios de Filosofía, 59, 233–254.
    • Gutmann Thomas. (). Claiming Rights, Making History. In Bayertz Kurt, Hoesch Matthias (Hrsg.), Die Gestaltbarkeit der Geschichte (S. 223–241). Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    • Gutmann Thomas. (). Wahrheit. In Fischer Thomas (Hrsg.), Beweis (S. 9–23). Baden-Baden: Nomos Verlag.
    • Gärtner Christel, Gutmann Thomas, Meyer Thomas, Mesch Walter (Hrsg.). (). Normative Krisen. Verflüssigung und Verfestigung von Normen und normativen Diskursen. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Gutmann Thomas, Gärtner Christel, Meyer Thomas, Mesch Walter. (). Einleitung: Normative Krisen. In Gutmann Thomas, Gärtner Christel, Meyer Thomas, Mesch Walter (Hrsg.), Normative Krisen. Verflüssigung und Verfestigung von Normen und normativen Diskursen (S. 1–41). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.

    • Gutmann Thomas, Weischer Christoph, Wittreck Fabian (Hrsg.). (). Helmut Schelsky: ein deutscher Soziologe im zeitgeschichtlichen, institutionellen und disziplinären Kontext – interdisziplinärer Workshop zum 100. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot.
    • Gutmann Thomas. (). Claiming Respect. Historische Erfahrung und das Einfordern von Rechten. In Gutmann Thomas, Laukötter Sebastian, Pollmann Arnd, Siep Ludwig (Hrsg.), Genesis und Geltung : Historische Erfahrung und Normenbegründung in Moral und Recht (S. 285–304). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Gutmann Thomas, Laukötter Sebastian, Pollmann Arnd, Siep Ludwig (Hrsg.). (). Genesis und Geltung : historische Erfahrung und Normenbegründung in Moral und Recht. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Gutmann Thomas, Laukötter Sebastian, Pollmann Arnd, Siep Ludwig. (). Einleitung: Normenbegründung und historische Erfahrung. In Gutmann Thomas, Laukötter Sebastian, Pollmann Arnd, Siep Ludwig (Hrsg.), Genesis und Geltung : historische Erfahrung und Normenbegründung in Moral und Recht (S. 1–26). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Gutmann Thomas. (). Claiming Respect. Historische Erfahrung und das Einfordern von Rechten. In Gutmann Thomas, Laukötter Sebastian, Pollmann Arnd, Siep Ludwig (Hrsg.), Genesis und Geltung. Historische Erfahrung und Normenbegründung in Moral und Recht (S. 285–304). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Gutmann Thomas. (). Inklusion im Spannungsfeld normativer und rechtlicher Vorgaben. In Wulfekühler Heidrun, Wiedebusch Silvia, Quante Michael (Hrsg.), Ethische Dimensionen Inklusiver Bildung (S. 142–152). Weinheim: Beltz Juventa.
    • Gutmann Thomas. (). Voluntary Consent. In Müller Andreas, Schaber Peter (Eds.), The Routledge Handbook of the Ethics of Consent (pp. 211–221).
    • Gutmann Thomas, Wittreck Fabian, Krawietz Werner. (). Helmut Schelsky (1912–1984): von der späten Skepsis einer euphorischen Generation. In Gutmann Thomas, Weischer Christoph, Wittreck Fabian (Hrsg.), Helmut Schelsky : ein deutscher Soziologe im zeitgeschichtlichen, institutionellen und disziplinären Kontext – interdisziplinärer Workshop zum 100. Geburtstag (S. 113–131). Berlin: Duncker & Humblot.
    • Gutmann Thomas. (). Postsäkulare Narrative. Matthias Lutz-Bachmann präsentiert einen Frankfurter Band zum Postsäkularismus. Ethik und Gesellschaft, 2018(1).
    • Gutmann Thomas. (). Modus Vivendi in a Liberal Framework. In Horton John, Westphal Marion, Willems Ulrich (Eds.), The Political Theory of Modus Vivendi (pp. 83–93). Springer VDI Verlag.
    • Gutmann Thomas. (). Alcune riflessioni sulla dimensione ideale del diritto di Alexy. In La Torre Massimo, Tincani Persio (Eds.), La dimensione ideale del diritto. Discutendo con Robert Alexy (pp. 137–148).
    • Schleu Andrea, Tibone Giulietta, Gutmann Thomas, Thorwart Jürgen. (). Sexueller Missbrauch in der Psychotherapie : notwendige Diskussion der Perspektiven von Psychotherapeuten und Juristen. Psychotherapeutenjournal, 17(1), 11–19.
    • Gutmann Thomas. (). Zur Fragilität des Rechts auf gleiche Religionsfreiheit. In Gerster Daniel, Melis Viola van, Willems Ulrich (Hrsg.), Religionspolitik heute : Problemfelder und Perspektiven in Deutschland (S. 162–173). Freiburg ; Basel ; Wien: Herder Verlag.

    • Quante Michael, Gutmann Thomas. (). Menschenwürde, Selbstbestimmung und Pluralismus: Zwischen sittlicher Vorgabe und deontologischer Konstruktion. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 103, 322–336.
    • Gutmann Thomas. (). Perfektionierungszwang? Autonomie und Freiwilligkeit in den Bereichen pränataler Diagnostik und neurologischen Enhancements. In Brudermüller Gerd, Seelmann Kurt (Hrsg.), Erzwungene Selbstverbesserung? (S. 31–52). Würzburg: Königshausen und Neumann.
    • Gutmann Thomas. (). Kelsens Begriff normativer Begründung. In Özmen Elif (Hrsg.), Hans Kelsens Politische Philosophie (S. 51–78).
    • Gutmann Thomas, Quante Michael. (). Individual-, Sozial- und Institutionenethik. In Werkner Ines-Jacqueline, Eberling Klaus (Hrsg.), Handbuch Friedensethik (S. 105–114). Wiesbden: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-14686-3.
    • Gutmann Thomas. (). Natur und Selbstbestimmung. In Hoesch Matthias, Laukötter Sebastian (Hrsg.), Natur und Erfahrung. Bausteine zu einer praktischen Philosophie der Gegenwart (S. 99–115). Münster: mentis Verlag.
    • Gutmann Thomas. (). Die Dynamik der Menschenrechte. In Wasmaier-Sailer Margit, Hoesch Matthias (Hrsg.), Die Begründung der Menschenrechte. Kontroversen im Spannungsfeld von positivem Recht, Vernunftrecht und Naturrecht (S. 101–117). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Gutmann T. Schmidt H. Renneberg M. de, & Lora P. (). Survey on Attitudes Towards Death Concepts and Procedures Related to Organ Donation in Germany. Transplantation, 101.

    • Gutmann Thomas. (). Die Pflicht des Arztes zur Information über Behandlungsfehler (§ 630c Abs. 2 S. 2 und 3 BGB). In Steinmeyer Heinz-Dietrich, Roeder Norbert, von Eiff Wilfried (Hrsg.), Medizin – Haftung – Versicherung. Festschrift für Karl Otto Bergmann zum 70. Geburtstag (S. 59–74). Berlin: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-662-47463-1.
    • Gutmann Thomas. (). Donation after circulatory determination of death: Regelungsoptionen. In Körtner Ulrich H J, Kopetzki Christian, Müller Sigrid (Hrsg.): Hirntod und Organtransplantation , S. 179–194. Wien: Verlag Österreich.
    • Gutmann Thomas. (). Hans Kelsen: Die Aktualität eines großen Rechtswissenschaftlers und Soziologen des 20. Jahrhunderts, hg. v. Nikitas Aliprantis/Thomas Olechowski. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte : Germanistische Abteilung, 133(1), 677–679. doi: 10.7767/zrgga-2016-0184.
    • Gutmann Thomas. (). Moral und Recht, oder: Funktioniert das Recht "selbst für ein Volk von Teufeln"? In Ach Johann S, Bayertz Kurt, Quante Michael, Siep Ludwig (Hrsg.), Grundkurs Ethik. - Band 1, Grundlagen (S. 185–196). Münster: mentis Verlag.
    • Gutmann Thomas. (). Constitutionalism and the justification of norms. Diritto e questioni pubbliche, 16(1), 29–38.
    • Gutmann Thomas. (). Rechtsphilosophische Reflexionen zum gegenwärtigen Stand des österreichischen Fortpflanzungsmedizinrechts. In Arnold Stefan, Bernat Erwin, Kopetzki Christian (Hrsg.), Das Recht der Fortpflanzungsmedizin 2015 - Analyse und Kritik (S. 45–61). Wien: Manz.
    • Gutmann Thomas. (). Mutterschaft zwischen "Natur" und Selbstbestimmung. In Röthel Anne, Heiderhoff Bettina (Hrsg.): Regelungsaufgabe Mutterstellung : was kann, was darf, was will der Staat? , S. 63–86. Frankfurt am Main: Wolfgang Metzner Verlag.
    • Gutmann Thomas. (). Genesis, Geltung, Genealogie . In Quante Michael (Hrsg.): Geschichte – Gesellschaft – Geltung , S. 719–734. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    • Gutmann Thomas. (). Secolarizzazione del diritto e giustificazione normativa. Napoli: Edizioni Scientifiche Italiane.

    • Gutmann Thomas, Schleu Andrea. (). Zivilrechtlicher Vergleich als Lösungsweg nach sexueller Grenzverletzung in der Psychotherapie. Psychotherapeut, 60(3), 239–244.
    • Gutmann Thomas, Walter Steffen, Wiese Jasper. (). Die Befreiung von der Rentenversicherungspflicht für Ärztinnen und Ärzte. Neue Zeitschrift für Sozialrecht, 24(10), 361–369.
    • Gutmann Thomas. (). Nature, red in tooth and claw. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 101(4), 577–588.
    • Fateh-Moghadam Bijan, Gutmann Thomas, Neumann Michael, Weitin Thomas. (). Säkulare Tabus : die Begründung von Unverfügbarkeit. 1. Aufl. Berlin: Matthes & Seitz Verlag.
    • Gutmann Thomas. (). Recht als Kultur? : über die Grenzen des Kulturbegriffs als normatives Argument. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlag.
    • Gutmann Thomas, Wiese Jasper. (). Die Domino-Transplantation von Organen. Medizinrecht, 33(5), 315–321.
    • Gutmann Thomas, Düber Dominik, Quante Michael. (). Paternalismus. In Sturma Dieter, Heinrichs Bert (Hrsg.), Handbuch Bioethik (S. 122–128). Stuttgart ; WEimar: J.B. Metzler Verlag.
    • Gutmann Thomas. (). Intra- und Interdisziplinarität: Chance oder Störfaktor? In Hilgendorf Eric, Schulze-Fielitz Helmuth (Hrsg.), Selbstreflexion der Rechtswissenschaft (1. Aufl. , S. 93–116). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Gutmann Thomas. (). Rechtswissenschaft. In Jaeger Friedrich, Knöbl Wolfgang, Schneider Ute (Hrsg.), Handbuch Moderneforschung (S. 216–230). Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
    • Gutmann Thomas. (). Global Normative Modernity. In Petrovic Misha, Schmidt Volker H. (Hrsg.), Global Modernity and its Consequence (S. ??).
    • Gutmann Thomas. (). Donation after circulatory determination of death: Regelungsoptionen. Münster.
    • Gutmann Thomas, Quante Michael. (). Individual-, Sozial- und Institutionenethik. Münster.
    • Gutmann Thomas. (). Patientenverfügungen von Minderjährigen : Stellungnahme der Kommission für ethische Fragen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin. Monatsschrift Kinderheilkunde, 163(4), 375–378. doi: 10.1007/s00112-015-3336-5.
    • Gutmann Thomas. (). Ungerechtes Recht, hg. v. Ulrike Müßig. Mohr Siebeck, Tübingen 2013. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte : Germanistische Abteilung, 132(1), 741–743. doi: 10.7767/zrgga-2015-01122.
    • Gutmann Thomas. (). Hans Jörg Sandkühler, Recht und Staat nach menschlichem Maß. Einführung in die Rechts- und Staatstheorie in menschenrechtlicher Perspektive. Weilerswist (Velbrück Wissenschaft) 2013. Kritische Justiz, 48(2), 242–244.

    • Gutmann Thomas. (). Gibt es ein Konzept des Vertrags im europäischen Vertragsrecht? In Arnold Stefan (Hrsg.), Grundlagen eines europäischen Vertragsrechts (S. 19–48). München: Sellier de Gruyter.
    • Gutmann Thomas. (). Schuldrecht und Gerechtigkeit = Ενοχικό Δίκαιο και Δικαιοσύνη. In Strangas Johannes, Chanos Antonis, Papacharalambous Chris, Pyrgakis Dimitrios, Tsapogas Michail (Eds.), Aitiologēsē, nomimopoiēsē kai dikaio : eisēgēseis anakoinōtheises eis to diepistēmoniko phrontistērio 2012/2013 (pp. 687–712). Athēna ; Thessalonikē: Ekdoseis Sakkula.
    • Gutmann Thomas, Wiese Jasper. (). Zum rechtlichen Status von "vascularized composite allografts". Medizinrecht, 32(2), 84–89. doi: 10.1007/s00350-014-3636-0.
    • Gutmann Thomas, Wittreck Fabian, Krawietz Werner. (). Helmut Schelsky (1912–1984) – von der späten Skepsis einer euphorischen Generation. In Hoeren Thomas (Hrsg.), Münsteraner Juraprofessoren (S. 229–248). Münster: Aschendorff Verlag.
    • Gutmann Thomas. (). Erwiderung. In Kühler Michael, Nossek Alexa (Hrsg.), Paternalismus und Konsequentialismus (S. 199–215). Münster: mentis Verlag.
    • Fateh-Moghadam Bijan, Gutmann Thomas. (). Governing [through] Autonomy. The Moral and Legal Limits of "Soft Paternalism". Ethical Theory and Moral Practice, 17(3), 383–397. doi: 10.1007/s10677-013-9450-3.
    • Gutmann Thomas. (). Paternalismus und Konsequentialismus. In Kühler Michael, Nossek Alexa (Hrsg.), Paternalismus und Konsequentialismus (S. 27–66). Münster: mentis Verlag.
    • Gutmann Thomas. (). Hans Joas, Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte. Berlin: Suhrkamp 2011. Soziologische Revue, 37(4), 503–506. doi: 10.1515/srsr-2014-0084.

    • Gutmann Thomas. (). Der Holzkopf des Phädrus – Perspektiven der Grundlagenfächer. Juristenzeitung, 68(14), 697–700. doi: 10.1628/002268813X13721560096109.
    • Willems Ulrich, Pollack Detlef, Basu Helene, Gutmann Thomas, Spohn Ulrike (Hrsg.). (). Moderne und Religion : Kontroversen um Modernität und Säkularisierung. Bielefeld: Transcript Verlag.
    • Gutmann Thomas. (). Tra apologia e utopia. In La Torre Massimo (Ed.), Tra apologia e utopia : forma e decisione nel diritto internazionale (pp. 17–26). Napoli [u.a.]: Ed. Scientifiche Italiane.
    • Gutmann Thomas. (). Organtransplantation und Aufklärung. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 61(1), 141–142.
    • Gutmann Thomas. (). Säkularisierung des Rechts. In Berger Peter L (Hrsg.), Nach dem Niedergang der Säkularisierungsthese (1. Aufl. , S. 15–18). Münster: Centrum für Religion und Moderne.
    • Gutmann Thomas. (). Some preliminary remarks on a liberal theory of contract. Law and Contemporary Problems, 76(2), 39–55.
    • Gutmann Thomas. (). Zur Institutionalisierung der Normativen Moderne. In Aarnio Aulis, Hoeren Thomas, Paulson Stanley L, Schulte Martin, Wyduckel Dieter (Hrsg.), Positivität, Normativität und Institutionalität des Rechts : Festschrift für Werner Krawietz zum 80. Geburtstag (S. 471–494). Berlin: Duncker & Humblot.
    • Gutmann Thomas. (). Religion und Normative Moderne. In Willems Ulrich, Pollack Detlef, Basu Helene, Gutmann Thomas, Spohn Ulrike (Eds.), Moderne und Religion : Kontroversen um Modernität und Säkularisierung (pp. 447–488). Bielefeld: Transcript Verlag.
    • Gutmann Thomas. (). Hans Kelsen: Reine Rechtslehre. Einleitung in die rechtswissenschaftliche Problematik. In Quante Michael (Hrsg.), Kleines Werklexikon der Philosophie (S. 326–328). Stuttgart: Kröner Verlag.
    • Gutmann Thomas. (). Klonen, juristisch. In Gröschner Rolf, Kapust Antje, Lembcke Oliver (Hrsg.), Wörterbuch der Würde (S. 218–220). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.
    • Gutmann Thomas. (). Theories of contract and the concept of autonomy . Münster.
    • Fateh-Moghadam Bijan, Gutmann Thomas. (). Governing [through] autonomy : the moral and legal limits of "Soft Paternalism". Münster.
    • Pollack Detlef, Spohn Ulrike, Gutmann Thoams, Basu Helene, Willems Ulrich. (). Einleitung. In Willems Ulrich, Pollack Detlef, Basu Helene, Gutmann Thomas, Spohn Ulrike (Hrsg.), Moderne und Religion : Kontroversen um Modernität und Säkularisierung (S. 9–23). Bielefeld: Transcript Verlag.
    • Gutmann Thomas. (). Short cuts to happiness : zu den rechtlichen Grenzen der Selbstbestimmung in der Medizin. In Ach Johann S (Hrsg.), Grenzen der Selbstbestimmung in der Medizin (S. 138–152). Münster: mentis Verlag.

    • Gutmann Thomas, Siep Ludwig, Jakl Bernhard, Städtler Michael (Hrsg.). (). Von der religiösen zur säkularen Begründung staatlicher Normen : zum Verhältnis von Religion und Politik in der Philosophie der Neuzeit und in rechtssystematischen Fragen der Gegenwart. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Gutmann Thomas. (). L’état de crise: Normenbegründung in der Moderne – eine Skizze . In Mergel Thomas (Hrsg.), Krisen verstehen : historische und kulturwissenschaftliche Annäherungen (S. 315–328). Frankfurt, M. ; New York, NY: Campus Verlag.
    • Working Group on Incentives for Living Donation. (). Incentives for organ donation : proposed standards for an internationally acceptable system. American Journal of Transplantation, 12(2), 306–312. doi: 10.1111/j.1600-6143.2011.03881.x.
    • Gutmann Thomas. (). Organmangel und Organverteilung. Von Mathis Bader. Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2010. Medizinrecht : MedR, 30(2), 158. doi: 10.1007/s00350-011-3022-0.
    • Gutmann Thomas, Jakl Bernhard, Siep Ludwig, Städtler Michael. (). Einleitung. In Siep Ludwig, Gutmann Thomas, Jakl Bernhard, Städtler Michael (Hrsg.), Von der religiösen zur säkularen Begründung staatlicher Normen : zum Verhältnis von Religion und Politik in der Philosophie der Neuzeit und in rechtssystematischen Fragen der Gegenwart (S. 1–31). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Gutmann Thomas. (). Normenbegründung als Lernprozess? Zur Tradition der Grund- und Menschenrechte. In Siep Ludwig, Gutmann Thomas, Jakl Bernhard, Städtler Michael (Hrsg.), Von der religiösen zur säkularen Begründung staatlicher Normen : zum Verhältnis von Religion und Politik in der Philosophie der Neuzeit und in rechtssystematischen Fragen der Gegenwart (S. 295–313). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Gutmann Thomas. (). Religiöser Pluralismus und liberaler Verfassungsstaat. In Gabriel Karl, Spieß Christian, Winkler Katja (Hrsg.), Modelle des religiösen Pluralismus : Historische, religionssoziologische und religionspolitische Perspektiven (S. 291–315). Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    • Gutmann Thomas. (). La dignità curata: diritti e capacità del malato. Ragion pratica, 38(1), 61–74. doi: 10.1415/36915.
    • Gutmann Thomas, Bayertz Kurt. (). Law and Happiness. Ratio juris, 25(2), 236–246. doi: 10.1111/j.1467-9337.2012.00511.x.

    • Gutmann Thomas, Pieroth Bodo (Eds.). (). Die Zukunft des staatlichen Gewaltmonopols. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlag.
    • Gutmann Thomas. (). Säkularisierung und Normenbegründung. In Jansen Nils, Oestmann Peter (Hrsg.), Gewohnheit - Gebot - Gesetz : Normativität in Geschichte und Gegenwart: eine Einführung (S. 221–248). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Gutmann Thomas. (). Struktur und Funktion der Menschenwürde als Rechtsbegriff . In Gethmann Carl Friedrich (Hrsg.): Lebenswelt und Wissenschaft : 15. - 19. September 2008 an der Universität Duisburg-Essen ; Kolloquienbeiträge. 1. Aufl. , S. 309–330. Hamburg: Meiner.
    • Gutmann Thomas. (). Rechtswissenschaften und Anthropologie. In Meyer Silke, Owzar Armin (Hrsg.), Disziplinen der Anthropologie (S. 179–202). Münster ; New York, NY ; München ; Berlin: Waxmann.
    • Gutmann Thomas. (). "Kind als Schaden?" – Unterhaltsansprüche nach fehlgeschlagenem Abbruch oder fehlerhafter Pränataldiagnostik. In Weilert Anja Katarina (Hrsg.), Spätabbruch oder Spätabtreibung : Entfernung einer Leibesfrucht oder Tötung eines Babys? ; zur Frage der Bedeutung der Geburt für das Recht des Kindes auf Leben und das Recht der Eltern auf Wohlergehen (S. 55–78). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Gutmann Thomas, Bayertz Kurt. (). Glück und Recht . In Dhouib Sarhan, Jürgens Andreas (Hrsg.), Wege in der Philosophie : Geschichte - Wissen - Recht - Transkulturalität (1. Aufl. , S. 297–308). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    • Jakl Bernhard, Gutmann Thomas. (). Der Grundrechtsschutz des Patienten als Aufgabe der Ärzte- und Psychotherapeutenkammern am Beispiel der Überwachung des Abstinenzgebotes durch die Psychotherapeutenkammern. Medizinrecht, 29(5), 259–264. doi: 10.1007/s00350-011-2894-3.
    • Gutmann Thomas. (). Paternalismus und Konsequentialismus. Münster.

    • Gutmann Thomas. (). Rechtliche und rechtsphilosophische Fragen der Präimplantationsdiagnostik. In Gethmann Carl Friedrich, Huster Stefan (Hrsg.), Recht und Ethik in der Präimplantationsdiagnostik (S. 61–102). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.
    • Gutmann Thomas. (). Für eine prinzipielle Neuausrichtung des Transplantationsrechts. In Middel C-D, Pühler W, Lilie H, Vilmar K (Hrsg.), Novellierungsbedarf des Transplantationsrechts : Bestandsaufnahme und Bewertung (S. 17–40). München: C. H. Beck.
    • Gutmann Thomas. (). Einige Überlegungen zur Funktion der Menschenwürde als Rechtsbegriff. In Weitin Thomas (Hrsg.), Wahrheit und Gewalt : der Diskurs der Folter in Europa und den USA (S. 17–40). Bielefeld: Transcript Verlag.
    • Gutmann, Thomas. (). Die Grenzen staatlicher Gewalt. In Gutmann Thomas, Pieroth Bodo (Hrsg.), Die Zukunft des staatlichen Gewaltmonopols (1. Aufl. , S. 33–52). Baden-Baden: Nomos Verlag.
    • Gutmann Thomas. (). Würde und Autonomie. Überlegungen zur Kantischen Tradition . Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, 15, 3–34. doi: 10.1515/9783110222906.3.
    • Gutmann Thomas. (). Rezension zu Dan Wielsch, Zugangsregeln. Die Rechtsverfassung der Wissensteilung, Tübingen (Mohr Siebeck – Jus Privatum, Band 133), 2008. Rechtswissenschaft : Zeitschrift für rechtswissenschaftliche Forschung, 1(2), 194–203.
    • Gutmann Thomas. (). Rechtsfragen der Transplantationsmedizin aus deutscher und europäischer Sicht. Von Daniela Norba. Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2009. Medizinrecht : MedR, 28(3), 178. doi: 10.1007/s00350-010-2602-8.
    • Gutmann Thomas. (). Würde und Autonomie : Überlegungen zur Kantischen Tradition. Münster.

    • Land Walter G, Gutmann Thomas, Daar, & Abdallah S. (). Medikamente zur Suppression der inatalen Alloimmunität - das Problem ihrer Finanzierung. In Preuß Dirk (Hrsg.), Körperteile - Körper teilen (S. 119–138). Würzburg: Königshausen und Neumann.

    • Gutmann Thomas, Hermann Hans-Georg, Rückert Joachim, Schmoeckel Mathias, Siems Harald (Hrsg.). (). Von den leges barbarorum bis zum ius barbarum des Nationalsozialismus : Festschrift für Hermann Nehlsen zum 70. Geburtstag. Köln ; Weimar ; Wien: Böhlau.
    • Gutmann Thomas, Land Walter G, Daar, & Abdallah S. (). Emerging science, emerging ethical issues: who should fund innate alloimmunity-suppressing drugs? Drugs? Acta Chirurgica Belgica, 108, 73–82.
    • Gutmann Thomas, Land, & Walter G. (). The European Perspective . In Gruessner Rainer W G, Benedetti Enrico (Eds.), Living donor organ transplantation (pp. 37–42). New York [u.a.]: McGraw-Hill.
    • Gutmann Thomas. (). Allokationsfragen: Aporien und Zweifelsfragen des geltenden Rechts. In Höfling Wolfram (Hrsg.), Die Regulierung der Transplantationsmedizin in Deutschland : eine kritische Bestandsaufnahme nach 10 Jahren Transplantationsgesetz (S. 113–135). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Gutmann Thomas. (). Kafka im Erbrecht. Zu einigen Fragen erbrechtlicher Verwirkungsklauseln. In Hermann Hans-Georg, Gutmann Thomas, Rückert Joachim, Schmoeckel Mathias, Siems Harald (Hrsg.), Von den leges barbarorum bis zum ius barbarum des Nationalsozialismus : Festschrift für Hermann Nehlsen zum 70. Geburtstag (S. 642–657). Köln ; Weimar ; Wien: Böhlau.
    • Gutmann Thomas. (). Christliche Imprägnierung des Strafgesetzbuchs? In Dreier Horst, Hilgendorf Eric (Hrsg.), Kulturelle Identität als Grund und Grenze des Rechts : Akten der IVR-Tagung vom 28. - 30. September 2006 in Würzburg (S. 295–314). Stuttgart: Steiner Verlag.
    • Gutmann Thomas. (). Rechtswissenschaftliche Beratung der Politik. In Bröchler Stephan, Schützeichel Rainer (Hrsg.), Politikberatung (S. 241–260). Stuttgart: Lucius & Lucius.
    • Land Walter G, Gutmann Thomas, Daas, & Abdalla S. (). Emerging science, emerging ethical issues: who should fund innate alloimmunity-suppressing drugs? In Weimar Willem, Bos M A, Busschdach J J V (Eds.), Organ transplantation: ethical, legal and psychosocial aspects : towards a common European policy (pp. 516–528). Lengerich: Pabst Verlag.

    • Gutmann Thomas. (). Zwang und Ausbeutung beim Vertragsschluss. In Schulze Reiner (Hrsg.), New features in contract law (S. 49–66). München: Sellier de Gruyter.

    • Gutmann Thomas, Schroth Ulrich, Schneewind Klaus A., Fateh-Moghadam Bijan (Hrsg.). (). Patientenautonomie am Beispiel der Lebendorganspende. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    • Gutmann Thomas. (). Der Faktor δ. Zur Skizze einer rechteorientierten Theorie der Gesundheitsversorgung. In Schöne-Seifert Bettina, Buyx Alena M, Ach Johann S (Hrsg.), Gerecht behandelt? : Rationierung und Priorisierung im Gesundheitswesen (S. 31–50). Paderborn: mentis Verlag.
    • Gutmann Thomas. (). Zur philosophischen Kritik des Rechtspaternalismus. In Schroth Ulrich, Schneewind Klaus A., Gutmann Thomas, Fateh-Moghadam Bijan (Hrsg.), Patientenautonomie am Beispiel der Lebendorganspende (S. 189–277). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    • Gutmann Thomas. (). Für ein neues Transplantationsgesetz : eine Bestandsaufnahme des Novellierungsbedarfs im Recht der Transplantationsmedizin. Berlin: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/3-540-28301-3.

    • Schroth Ulrich, König Peter, Gutmann Thomas, Oduncu Fuat (Hrsg.). (). Transplantationsgesetz : Kommentar . München: C. H. Beck.
    • Gutmann Thomas. (). Wundersames zur Haftung des Neugesellschafters für Altverbindlichkeiten der GbR. Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht : NZG, 8(13), 544–564.
    • Gutmann Thomas. (). "Gattungsethik" als Grenze der Verfügung des Menschen über sich selbst? In van den Daele Wolfgang (Hrsg.), Biopolitik (1. Aufl. , S. 235–264). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Gutmann Thomas. (). Paternalismus – eine Tradition deutschen Rechtsdenkens? Zeitschrift der Savigny-Stiftung fur Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, 122(1), 150–194. doi: 10.7767/zrgga.2005.122.1.150.
    • Gutmann Thomas. (). Rechtliche und rechtsphilosophische Fragen der Präimplantationsdiagnostik. In Gethmann-Siefert Annemarie, Huster Stefan (Hrsg.), Recht und Ethik in der Präimplantationsdiagnostik (S. 131–185). Bad Neuenahr-Ahrweiler: Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen.

    • Gutmann Thomas, Daar Abdallah S., Land Walter, Sells Robert A. (Eds.). (). Ethical, legal, and social issues in organ transplantation. Lengerich ; Berlin ; Bremen ; Miami ; Riga ; Viernheim ; Wien ; Zagreb: Pabst Verlag.
    • Fateh-Moghadam Bijan; Schroth Ulrich, Gross Christiane, Gutmann Thomas. (). Die Praxis der Lebendspendekommissionen – Eine empirische Untersuchung zur Implementierung prozeduraler Modelle der Absicherung von Autonomiebedingungen im Transplantationswesen : Teil 1: Freiwilligkeit. Medizinrecht, 22(1), 19–34. doi: 10.1007/s00350-003-1046-9.
    • Fateh-Moghadam Bijan, Schroth Ulrich, Gross Christiane, Gutmann Thomas. (). Die Praxis der Lebendspendekommissionen - Eine empirische Untersuchung zur Implementierung prozeduraler Modelle der Absicherung von Autonomiebedingungen im Transplantationswesen : Teil 2: Spender-Empfänger-Beziehung, Organhandel, Verfahren. Medizinrecht, 22(2), 82–90. doi: 10.1007/s00350-003-1107-0.
    • Gutmann Thomas, Daar Abdallah S, Sells Robert A, Land Walter. (). Preface. In Gutmann Thomas, Daar Abdallah S, Sells Robert A, Land Walter (Eds.): Ethical, legal, and social issues in organ transplantation , pp. 13–16. Lengerich: Pabst Science Publ.
    • Gutmann Thomas. (). Allocation and transplantation of "Marginal" donor organs - ethical and legal questions. In Gutmann Thomas, Daar Abdallah S, Sells Robert A, Land Walter (Eds.): Ethical, legal and social issues in organ transplantation , pp. 49–56. Lengerich: Pabst Science Publ.
    • Gutmann Thomas. (). Der Erbe und seine Freiheit. Neue Juristische Wochenschrift, 57(33), 2347–2349.

    • Gutmann Thomas, Schneewind Klaus, Schroth Ulrich, Schmidt Volker H., Elsässer Antonellus, Land Walter, Hillebrand Günther F. (Hrsg.). (). Grundlagen einer gerechten Organverteilung : Medizin, Psychologie, Recht, Ethik, Soziologie. Berlin ; Heidelberg ; New York ; Hongkong ; London ; Mailand ; Paris ; Tokio: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-642-55549-7.
    • Gutmann Thomas, Fateh-Moghadam Bijan. (). Rechtsfragen der Organverteilung. In Gutmann Thomas, Schneewind Klaus A, Schroth Ulrich, Schmidt Volker H, Elsässer Antonellus, Land Walter, Hillebrand Günther F (Hrsg.), Grundlagen einer gerechten Organverteilung : Medizin, Psychologie, Recht, Ethik, Soziologie (S. 37–115). Berlin [u.a.]: Springer VDI Verlag.
    • Gutmann Thomas, Fateh-Moghadam Bijan. (). Rechtsfragen der Organverteilung : Das Transplantationsgesetz, die Richtlinien der Bundesärztekammer und die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Medizinrecht. In Odunce Fuat S, Schroth Ulrich, Vossenkuhl Wilhelm (Hrsg.), Transplantation : Organgewinnung und -allokation (S. 146–165). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    • Gutmann Thomas, Schroth Ulrich. (). Rechtliche und ethische Aspekte der Lebendspende von Organen. In Oduncu Fuat S, Schroth Ulrich, Vossenkuhl Wilhelm (Hrsg.), Transplantation : Organgewinnung und -allokation (S. 271–290). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    • Schmid Ursula, Gutmann Thomas, Schneewind Klaus A, Wunderer Eva, Hillebrand Günther F, Land Walter. (). Die Position der Betroffenen: Alltagsethische Einstellungen von Dialysepatienten zur Organallokation. In Gutmann Thomas, Schneewind Klaus A, Schroth Ulrich, Schmidt Volker H, Elsässer Antonellus, Land Walter, Hillebrand Günther F (Hrsg.), Grundlagen einer gerechten Organverteilung : Medizin, Psychologie, Recht, Ethik, Soziologie (S. 179–198). Berlin [u.a.]: Springer VDI Verlag.
    • Gutmann Thomas, Schroth Ulrich, Fateh-Moghadam Bijan, Elsässer Antonellus, Schneewind Klaus A, Hillebrand Günther F, Land Walter. (). Kommentar: Rechtliche und ethische Aspekte der "Dringlichkeit" der Nierentransplantation bei Dialysepatienten. In Gutmann Thomas, Schneewind Klaus A, Schroth Ulrich, Schmidt Volker H, Elsässer Antonellus, Land Walter, Hillebrand Günther F (Hrsg.), Grundlagen einer gerechten Organverteilung : Medizin, Psychologie, Recht, Ethik, Soziologie (S. 241–256). Berlin [u.a.]: Springer VDI Verlag.
    • Gutmann Thomas, Schmidt, Volker H, Schroth Ulrich, Elsässer Antonellus. (). Kommentar: Empirische Moraleinstellungen und normative Begründung. In Gutmann Thomas, Schneewind Klaus A, Schroth Ulrich, Schmidt Volker H, Elsässer Antonellus, Land Walter, Hillebrand Günther F (Hrsg.), Grundlagen einer gerechten Organverteilung : Medizin, Psychologie, Recht, Ethik, Soziologie (S. 199–218). Berlain [u.a.]: Springer VDI Verlag.
    • Gutmann Thomas. (). V poiskach pravovych cennostej : o nakazuemosti klonirovanija ljudej. In Rossijakaja Akademija Nauk (Ed.), Sovremennoe medicinskoe pravo (pp. 271–280). Moskva: INION RAN.
    • Gutmann Thomas. (). Immobilienanlagen, Rechtsberatungsgesetz und die Vollmachten der Geschäftsbesorger. Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft : ZBB, 15, 424–434.

    • Gutmann Thomas, Schroth Ulrich (Hrsg.). (). Organlebendspende in Europa : rechtliche Regelungsmodelle, ethische Diskussion und praktische Dynamik. Berlin ; Heidelberg ; New York ; Barcelona ; Hongkong ; London ; Mailand ; Paris ; Tokio: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-642-59405-2.
    • Gutmann Thomas, Schmidt Volker H (Hrsg.). (). Rationierung und Allokation im Gesundheitswesen. 1. Aufl. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    • Gutmann Thomas, Fateh-Moghadam Bijan. (). Rechtsfragen der Organverteilung : Das Transplantationsgesetz, die"Richtlinien" der Bundesärztekammer und die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Medizinrecht. Neue Juristische Wochenschrift, 55(46), 3365–3372.
    • Gutmann Thomas. (). An den Grenzen der Solidarität? Gerechtigkeit unter Fremden im liberalen Rechtsstaat am Beispiel der Organspende. In Brugger Winfried, Haverkate Görg (Hrsg.), Grenzen als Thema der Rechts- und Sozialphilosophie (S. 133–152). Stuttgart: Steiner Verlag.
    • Gutmann Thomas. (). Der eigene Tod – Die Selbstbestimmung des Patienten und der Schutz des Lebens in ethischer und rechtlicher Dimension. Ethik in der Medizin, 14(3), 170–185. doi: 10.1007/s00481-002-0181-6.
    • Schmidt Volker H, Gutmann Thomas. (). Einleitung. In Gutmann Thomas, Schmidt Volker H (Hrsg.), Rationierung und Allokation im Gesundheitswesen (1. Aufl. , S. 7–40). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    • Gutmann Thomas. (). Gleichheit vor der Rationierung : rechtsphilosophische Überlegungen. In Gutmann Thomas, Schmidt Voker H (Hrsg.), Rationierung und Allokation im Gesundheitswesen (1. Aufl. , S. 179–210). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    • Gutmann Thomas. (). Freiwilligkeit als Rechtsbegriff. (Dissertationsschrift). Universität München. München: C. H. Beck.
    • Gutmann Thomas. (). Auf der Suche nach einem Rechtsgut: Zur Strafbarkeit des Klonens von Menschen . In Roxin Claus, Schroth Ulrich (Hrsg.), Medizinstrafrecht : im Spannungsfeld von Medizin, Ethik und Strafrecht (S. 353–380). Stuttgart ; München ; Hannover ; Berlin ; Weimar ; Dresden: Boorberg Verlag.
    • Gutmann Thomas, Schmid Ursula, Schneewind, & Klaus A. (). Organallokation: Alltagsethische Einstellungen von Dialysepatienten. Transplantationsmedizin, 13, 90–100.

    • Gutmann Thomas, Land Werner. (). Ethische und rechtliche Fragen der Organverteilung: Der Stand der Debatte. In Brudermüller Gerd, Seelmann Kurt (Hrsg.), Organtransplantation (S. 87–137). Würzburg: Königshausen und Neumann.
    • Gutmann Thomas. (). Ética en trasplante de órganos con donante vio. Transplantes, 6, 9–15.
    • Gutmann Thomas. (). Auf der Suche nach einem Rechtsgut: Zur Strafbarkeit des Klonens von Menschen. In Roxin Claus, Schroth Ulrich (Hrsg.), Medizinstrafrecht : im Spannungsfeld von Medizin, Ethik und Strafrecht (S. 325–350). Stuttgart ; München ; Hannover ; Berlin ; Weimar ; Dresden: Boorberg Verlag.
    • Gutmann Thomas, Schroth Ulrich. (). Recht, Ethik und die Lebendspende von Organen - der gegenwärtige Problemstand. Transplantationsmedizin, 12(3), 174–183.

    • Gutmann Thomas. (). "Keepin'em down in the farm after they've seen Paree": Contradicciones del la concepción comunitarista del Derecho. Doxa : cuadernos de filosofía del derecho, 22, 469–506.
    • Gutmann Thomas, Land Walter. (). Ethics regarding living-donor organ transplantation. Langenbeck's archives of surgery, 384(6), 515–522. doi: 10.1007/s004230050237.
    • Gutmann Thomas. (). Gesetzgeberischer Paternalismus ohne Grenzen? Zum Beschluß des Bundesverfassungsgerichts zur Lebendspende von Organen. Neue Juristische Wochenschrift, 52(46), 3387–3389.

    • Gutmann Thomas. (). Nietzsches "Wille zur Macht" im Werk Michel Foucaults. Nietzsche-Studien, 27, 377–419.

    • Daar Abdallah S, Land Walter, Yahya Taher M, Schneewind Klaus, Gutmann Thomas, Jakobsen Arnt. (). Living-donor renal transplantation: Evidence-based justification for an ethical option. Transplantation Reviews, 11(2), 95–109. doi: 10.1016/S0955-470X(97)80005-5.
    • Daar Abdallah S, Gutmann Thomas, Land Walter. (). Reimbursement, "rewarded gifting", financial incentives and commercialism in living organ donation. In Collins G M, Dubernard J M, Land W, Persijn G G (Eds.), Procurement, preservation and allocation of vascularized organs (pp. 301–316). Dordrecht: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-94-011-5422-2_37.
    • Gutmann Thomas, Land Walter. (). The ethics of organ allocation: the state of debate. Transplantation Reviews, 11(4), 191–207. doi: 10.1016/S0955-470X(97)80038-9.
    • Gutmann Thomas, Gerok Bernhard. (). International legislation in living organ donation. In Collins G M, Dubernard J M, Land W, Persijn G G (Eds.), Procurement, preservation and allocation of vascularized organs (pp. 317–324). Dordrecht: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-94-011-5422-2_38.
    • Gutmann Thomas, Land Werner. (). Ethische und rechtliche Fragen der Organverteilung: Der Stand der Debatte. In Schmidt Ulla, Albert Franz W (Hrsg.), Praxis der Nierentransplantation : 4 (S. 92–142). Lengerich ; Berlin ; Düsseldorf ; Leipzig ; Riga ; Scottsdale AZ (USA) ; Wien ; Zagreb: Pabst Verlag.
    • Gutmann Thomas. (). Probleme einer rechtlichen Regelung der Lebendspende von Organen. Medizinrecht, 15, 147–155.
    • Gutmann Thomas. (). "Keeping 'em down on the farm after they've seen Paree": Aporien des kommunitaristischen Rechtsbegriffs. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 83(1), 37–66.

    • Gutmann Thomas. (). Wiederkehr der Gemeinschaft? Rechtshistorische gebotene Fragen an die kommunitaristische Philosophie. In Nehlsen Hermann, Brun Georg (Hrsg.), Münchener rechtshistorische Studien zum Nationalsozialismus (S. 9–62). Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien: Peter Lang.

    • Gutmann Thomas. (). Lebendspende von Organen — nur unter Verwandten? Zeitschrift für Rechtspolitik : ZRP, 27(3), 111–114.
    • Gutmann Thomas, Elsässer Antonellus, Gründel Johannes, Land Walter, Schneewind Klaus A, Schroth Ulrich. (). Living kidney donation: safety by procedure. Clinical transplants, 10, 356–357.

    • Gutmann Thomas. (). Rechtsphilosophische Aspekte der Lebendspende von Organen. Zeitschrift für Transplantationsmedizin, 5, 75–87.
  • Betreute Arbeiten

    Promotionen

    Sedierungen am Lebensende – Eine rechtliche Einordnung vor dem Hintergrund des Rechts auf selbstbestimmtes Sterben
    Hepp FlorianAffirmative Action: Zwischen Rechtstheorie und Rechtspraxis
    Dr. Kolvenbach HelgeDer diagnostische Prozess - Taxonomie, Ursachen und haftungsrechtliche Bewertung ärztlicher Fehlleistungen
    Wolf, AnnabelleDie behandlungsvertraglichen Möglichkeiten und Grenzen der therapeutischen Nutzung von Placebos
    Vorsteher, Jens'Zuhause' - ein verborgenes Leitmotiv des Bürgerliches Gesetzbuchs?
    Haas, HenrikVerfassungsrechtliche Betrachtung der Triage
    Verstoß und Verzeihen Eine philosophische Untersuchung zum Umgang mit menschlicher Fehlbarkeit
    Weigandt, InkenDie zivilrechtliche Haftung des nichtärztlichen Rettungsdienstpersonals
    Adriano Araujo, LuanaNeurodiversity and Eliminating Autism. A Bioethical Exploration through Social Construction Lens
    Haas, HenrikVerfassungsrechtliche Rekonstruktion der Triage
    Weigandt, InkenDie zivilrechtliche Haftung des nichtärztlichen Rettungsdienstpersonals
    Dahlkamp, HelenDas Recht auf Zugang zur Elternschaft. Eine rechtsdogmatische und -philosophische Begründung auf supranationaler und nationaler Ebene
    Celik, NursanDie Rechte der Fiktion. Zur Referenzstruktur fiktionaler Literatur und ihren juristischen Implikationen
    Graubner, Sarah Der natürliche Wille
    Schumann FelixRechtliche Selbstbestimmung als Schwellenkonzept
    Köpcke TobiasPsychische Kausalität im Recht – Verantwortlichkeit für ‚mental vermittelte‘ Handlungsfolgen
    Wilken, ChristineUmverteilung von Lebenschancen - Die Strafbarkeit der Manipulation des Organallokationssystems
    Garweg, NickWillensmängel bei der Einwilligung im Zivilrecht
    Scheffel, CorneliusLebensverlängerung gegen oder ohne den Willen des Patienten als Schaden im zivilrechtlichen Sinn
    Forstreuter, WiebkeGeschlecht im Recht – dogmatische Probleme und interdisziplinäre Bezüge
    Busch, KarinSoziologie und Rechtswissenschaft
    Schröder, NoelDie Grenzen der Testierfreiheit. Eine Untersuchung der Beschränkungen des individualschützenden Freiheitsrechtes durch Gesetz, Rechtsprechung und Literatur
    Krekeler, SebastianBerufsordnungen im Rahmen der Verfassung: Verfassungsrechtliche Grenzen des ärztlichen Berufsrechts
    Esser, AlexandraIst das Verbot der Leihmutterschaft in Deutschland noch haltbar? - Eine rechtsphilosophische Analyse
    Khodadadi, BahmanCriminal Law in Theocratic States: Tradition and Reform (With Iran as Case Study)
    Zerres, MajaDie Hartz IV-Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Eine verfassungsrechtliche Analyse und gerechtigkeitstheoretische Rekonstruktion des Anspruchs auf Mindestsicherung durch den Staat
    Walter, SteffenZufallsbefunde in epidemiologischen Studien - Mitteilungspflichten des Forschers und Einsichtsrechte des Probanden
    Mers, JuttaInfektionsschutz im liberalen Rechtsstaat
    Mareck, ClaudiaKartellrechtliche Fusionskontrolle im Krankenhausmarkt
    Ärztliche Aufklärungs- und Informationspflichten – Eine Auseinandersetzung mit der Qualität der Kodifizierung durch das Patientenrechtegesetz
    Weissinger, JakobChoice & Conflict. A Purely Conceptual Approach to the Theory of Rights
    Hogrebe, LudwigBindungsgrenzen. Überlange Mindestvertragslaufzeiten und die objektiven Freiheiten der Zivilrechtsordnung
    Schröder, TobiasÜberschuldung privater Haushalte und die Möglichkeit der Restschuldbefreiung – Eine rechtssoziologische Analyse
    Probleme des Geldschuldrechts - Ist die Geldschuld wirklich anders?
    Bögershausen, MaraPräimplantationsdiagnostik - Die verschiedenen Verfahren und ihre Zulässigkeit im deutschen Recht
    Kohake, MarinaPersonalisierte Medizin und Verfassungsrecht
    Siedenbiedel, MirjamTranssexuelle Minderjährige und ihr Recht auf Selbstbestimmung über das eigene Geschlecht und die Geschlechtszugehörigkeit
    Blömacher, SabineDie geistesgeschichtlichen Grundlagen des Menschenwürdebegriffs als Prinzip des Europäischen Rechts
    Der Paternalismus-Einwand gegen den Perfektionismus
    Zwermann, TabeaGrund und Grenzen einer verfassungsrechtlich gebotenen gesundheitlichen Mindestversorgung
    Nikolova-Beckmann, TsvetaDie Einwilligung im bulgarischen Transplantationsrecht im Spannungsfeld von Verfassungs- und Völkerrecht
    Rücker, NicolasDie Menschenwürde als Handlungsbegrenzung – Eine rechtsphilosophische Untersuchung zur staatlichen Allokation von Lebenschancen in Konfliktsituationen
    Welling, LiobaGenetisches Enhancement. Grenzen der Begründungsressourcen des säkularen Rechtsstaats?
    Die Kollision von gesellschaftsvertraglicher Abfindungsbeschränkung und Pflichtteilslast in der Person des Gesellschafter-Erben
    Regulations Regarding Living Organ Donation in Europe – Possibilities of Harmonisation
    Cattinari, Enrico BertrandSelf determination of terminally ill persons in the international literature: informed consent and advanced health care decision-making
    Bock, KerstinDer Rechtsrahmen für Arzneimittel für neuartige Therapien auf unionaler und nationaler Ebene. Mit Fokus auf Therapien mit autologen adulten Stammzellen
    Blomberg, Eva MariaFreiheit und Bindung des Erblassers - Eine Untersuchung erbrechtlicher Verwirkungsklauseln

    Habilitationen

    Handlungshoheit. Die normative Struktur der bestehenden Dogmatik und ihrer Materialisierung im deutschen und europäischen Schuldvertragsrecht
    Politische Autorschaft als Feldstrategie zwischen 1945 und 1990. Die 'engagierte' Literatur und die Religion
    Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Strafrechts – Zur strafrechtlichen Beobachtung religiöser Pluralisierung
    Die Autonomie des Rechts. Das Vernunftrecht der klassischen deutschen Philosophie in Geschichte und Gegenwart