Prof. Dr. Bernadette Collenberg-Plotnikov
© Universität Münster | Stefan Klatt
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Habilitation an der FernUniversität in Hagen für das Fach philosophische Ästhetik, Kunsttheorie und Kunstgeschichte
    Promotion zum Dr. phil. im Fach Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin
    Studium der Kunstgeschichte, Romanistik und Philosophie an den Universitäten Bochum, Paris (Université de Paris-Sorbonne, Paris IV; École du Louvre), Konstanz

    Beruflicher Werdegang

    Mitarbeiterin in der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Kolleg-Forschungsgruppe „Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel: Kunstwissenschaftliche, kuratorische und ethische Aspekte“ im Fachbereich Geschichte/Philosophie der Universität Münster
    Mitarbeiterin am Hegel-Archiv der Ruhr-Universität Bochum; im Rahmen der historisch-kritischen Ausgabe der Gesammelten Werke G.W.F. Hegels Erstellung des Kommentarbandes zu Hegels Vorlesungen über die Philosophie der Kunst (Bd. 28,4) sowie des Kommentarbandes zu Hegels Vorlesungen über die Philosophie der Natur (Bd. 24,4)
    Mitarbeiterin (‚Eigene Stelle‘) am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Durchführung des DFG-Projekts: "Das Projekt ‚Allgemeine Kunstwissenschaft‘ (1906-1943): Leitidee – Institution – Kontext" ebenda
    außerplanmäßige Professorin am Institut für Philosophie der FernUniversität in Hagen
    Mitarbeiterin am Hegel-Archiv der Ruhr-Universität Bochum; im Rahmen der historisch-kritischen Ausgabe der Gesammelten Werke G.W.F. Hegels Betreuung der Edition von Hegels Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte (Bd. 27,1)
    Privatdozentur am Institut für Philosophie der FernUniversität in Hagen
    Lehrbeauftragte an der Folkwang Universität der Künste (Essen) sowie am Fachbereich Design der Fachhochschule Dortmund
    wissenschaftliche Assistentin/Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der FernUniversität in Hagen; Mitarbeit im DFG-Projekt "Ästhetik und spekulative Kunstgeschichte. Philosophische Grundlagen der Kunstgeschichte als historischer Wissenschaft im Hegelianismus" (1999-2001)
    Lehrstuhlvertretung (Philosophische Ästhetik und Anthropologie) am Institut für Philosophie der FernUniversität in Hagen

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    Deutsche Gesellschaft für Philosophie (Mitglied)
    The European Society for Aesthetics (Mitglied)
    Deutscher Verband für Kunstgeschichte (Mitglied)
    Deutscher Hochschulverband (Mitglied)
    Deutsche Gesellschaft für Ästhetik (Mitglied)
  • Lehre

  • Projekte

    • KFG 33: Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel: Kunstwissenschaftliche, kuratorische und ethische Aspekte ()
      DFG-Hauptprojekt koordiniert an der Universität Münster: DFG - Kolleg-Forschungsgruppe
    • Das Projekt 'Allgemeine Kunstwissenschaft' (1906-1943): Leitidee - Institution - Kontext ()
      Gefördertes Einzelprojekt: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung | Förderkennzeichen: CO 316/4-2
    • Das Projekt 'Allgemeine Kunstwissenschaft' (1906-1943): Leitidee - Institution - Kontext ()
      Gefördertes Einzelprojekt: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung | Förderkennzeichen: CO 316/4-1
  • Publikationen

    • . . Gesammelte Werke (GW). In Verbindung mit mit dem Forschungszentrum für Klassische Deutsche Philosophie / Hegel-Archiv herausgegeben von Walter Jaeschke †, Bd.24,4, Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Philosophie der Natur. Anhang: Editorischer Bericht und Anmerkungen., herausgegeben von Bernadette Collenberg-Plotnikov. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    • . . „Kunst als Selbsterkenntnis. Zur Aktualität von Hegels Bestimmung der Kunst als Form des absoluten Geistes.“ In Erkenne dich selbst – Anthropologische Perspektiven II. Ergänzungsband zum Hegel-Jahrbuch 2018, Bd.18 aus Hegel-Jahrbuch. Sonderband, herausgegeben von Brady Bowman, Myriam Gerhard und Jure Zovko. Berlin: De Gruyter.
    • . . „Besinnung und Ausdruck. Zum Begriff der Kunst bei Schleiermacher und Aby Warburg.“ In Der Mensch und die Kunst bei Friedrich Schleiermacher. Beiträge zur Anthropologie und Ästhetik, herausgegeben von Holden Kelm und Dorothea Meier. Berlin: De Gruyter.
    • . . „Lara Bonneau: Lire lʼœuvre dʼAby Warburg à la lumière de ses „Fragments sur lʼexpression".Regards croisés. Deutsch-französische Zeitschrift für Kunstgeschichte, Bild- und Literaturwissenschaft / Revue franco-allemande d’histoire de l’art, d’étude de l’image et de la littérature, Nr. 13: 126128.
    • . . Gesammelte Werke (GW). In Verbindung mit mit dem Forschungszentrum für Klassische Deutsche Philosophie / Hegel-Archiv herausgegeben von Walter Jaeschke, Bd.28,4, Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Philosophie der Kunst. Anhang: Editorischer Bericht und Anmerkungen., herausgegeben von Bernadette Collenberg-Plotnikov. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    • . . „Funktionen von Künsten.“ In Handbuch Kunstphilosophie, Bd.5841 aus utb, herausgegeben von Judith Siegmund. Bielefeld: Transcript Verlag.
    • . . „Grundzüge und Perspektiven der Allgemeinen Kunstwissenschaft.“ In Die Allgemeine Kunstwissenschaft (1906-1943). Max Dessoir – Emil Utitz – August Schmarsow – Richard Hamann – Edgar Wind. Grundlagentexte, Bd.21 aus Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Sonderheft, herausgegeben von Bernadette Collenberg-Plotnikov. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    • . . Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Sonderheft, Bd.21, Die Allgemeine Kunstwissenschaft (1906-1943). Max Dessoir – Emil Utitz – August Schmarsow – Richard Hamann – Edgar Wind. Grundlagentexte. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    • . . Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Sonderheft, Bd.20, Die Allgemeine Kunstwissenschaft (1906-1943). Idee – Institution – Kontext. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    • . . „‚... kein blosser Schrei der Empfindung, sondern ihr ausgebildeter Ausdruk‘. Subjektivität und Bedeutung in Hegels Musikästhetik.“ In Schleiermacher / Hegel. 250. Geburtstag Schleiermachers / 200 Jahre Hegel in Berlin, Bd.13 aus Hegel-Jahrbuch. Sonderband, herausgegeben von Andreas Arndt und Tobias Rosefeldt. Berlin: Duncker & Humblot.
    • . . „August Schmarsow und die kulturelle Bestimmung des Rhythmus in der Allgemeinen Kunstwissenschaft.“ In Denkfigur Rhythmus. Probleme und Potenziale des Rhythmusbegriffs in den Künsten, Bd.18 aus Ästhetische Eigenzeiten, herausgegeben von Boris Roman Gibhardt. Hannover: Wehrhahn Verlag.
    • . . „Kottman, Paul A. / Squire, Michael (Hrsg.): The Art of Hegel’s Aesthetics. Hegelian Philosophy and the Perspectives of Art History. Leiden, Niederlande / Boston (Mass.), USA / Singapur / Paderborn: Wilhelm Fink 2018 (Morphomata. 39), 389 S., 16 S. Abbildungen.Hegel-Studien, Nr. 52: 266169.
    • . . „Für eine Philosophie des Museums.“ In Das Museum als Provokation der Philosophie. Beiträge zu einer aktuellen Debatte, Bd.27 aus Edition Museum, herausgegeben von Bernadette Collenberg-Plotnikov. Bielefeld: Transcript Verlag.
    • . . „Das Museum als Provokation der Philosophie. Zur Einführung.“ In Das Museum als Provokation der Philosophie. Beiträge zu einer aktuellen Debatte, Bd.27 aus Edition Museum, herausgegeben von Bernadette Collenberg-Plotnikov. Bielefeld: Transcript Verlag.
    • Collenberg-Plotnikov, Bernadette, Hrsg. . Edition Museum, Bd.27, Das Museum als Provokation der Philosophie. Beiträge zu einer aktuellen Debatte. Bielefeld: Transcript Verlag.
    • . . „Vorwort.“ In Das Museum als Provokation der Philosophie. Beiträge zu einer aktuellen Debatte, herausgegeben von Bernadette Collenberg-Plotnikov. Bielefeld: Transcript Verlag.
    • . . „Skulptur.“ In G.W.F. Hegel: Vorlesungen über die Ästhetik, Bd.40 aus Klassiker auslegen, herausgegeben von Birgit Sandkaulen. Berlin: De Gruyter.
    • . . „Baumeister, Thomas: Die Philosophie der Künste. Von Plato bis Beuys. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2012, 463 S.Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Nr. 63 (1): 169174.
    • . . „Mehring, Reinhard (Hrsg.): Ethik nach Theresienstadt. Späte Texte des Prager Philosophen Emil Utitz (1883-1956). Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, 216 S.Grazer Philosophische Studien, Nr. 94 (1-2): 282288.
    • . . „Partizipation als Funktion des Ästhetischen und der Kunst.“ In Illusion Partizipation – Zukunft Partizipation. (Wie) Macht Kulturelle Bildung unsere Gesellschaft jugendgerechter?, Bd.54 aus Schriftenreihe Kulturelle Bildung, herausgegeben von Tom Braun und Kirsten Witt. München: Kopaed Verlag.
    • . . „„‚Ėstetika i obščee iskusstvoznanie‘. Ob odnom konceptual’nom istočnike GAChN“ [„‚Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft‘. Zu einem konzeptionellen Bezugspunkt der ‚GAChN‘“]. Ins Russische übers. von Aleksej Grigorjev.“ In Iskusstvo kak jazyk – jazyki iskusstva. Gosudarstvennaja akademija chudožestvennych nauk i russkaja ėstetičeskaja teorija 1920-ch gg. [Kunst als Sprache – Sprachen der Kunst. Die Staatliche Akademie der Kunstwissenschaften und die ästhetische Theorie in Russland der 1920er Jahre], 2 Bde., Bd. 1, herausgegeben von Nikolaj Plotnikov und Nadja Podzemskaia. Moskva: Novoe literaturnoe obozrenie.
    • . . „Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Philosophie der Kunst I. Nachschriften zu den Kollegien der Jahre 1820/21 und 1823. Hrsg. von Niklas Hebing (Gesammelte Werke. In Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegeben von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, Bd. 28,1). Hamburg: Felix Meiner Verlag 2015, 513 S.Hegel-Studien, Nr. 50: 213218.
    • . . „Vorwort.“ In Am Anfang war der Feuerstein. Kulturführer durch 600000 Jahre Ess- und Trinkgeschichte(n) aus der Region Baden-Württemberg, herausgegeben von Susanne Hilz-Wagner. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
    • , , und . . „Vorwort / Préface.“ In Berlin 1913 – Paris 1937: Ästhetik und Kunstwissenschaft im Zeitalter der Kongresse / L’esthétique et la science de l’art à l’âge des congrès, Bd.61/2 aus Schwerpunktthema der "Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft", herausgegeben von Bernadette Collenberg-Plotnikov, Carole Maigné und Céline Trautmann-Waller. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    • . . „Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Konzeptionen eines Forschungsprogramms.“ In Berlin 1913 – Paris 1937: Ästhetik und Kunstwissenschaft im Zeitalter der Kongresse / L’esthétique et la science de l’art à l’âge des congrès, Bd.61/2 aus Schwerpunktthema der "Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft", herausgegeben von Bernadette Collenberg-Plotnikov, Carole Maigné und Céline Trautmann-Waller. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    • Collenberg-Plotnikov, Bernadette, Maigné, Carole, und Trautmann-Waller, Céline, Hrsg. . Schwerpunktthema der "Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft", Bd.61/2, Berlin 1913 – Paris 1937: Ästhetik und Kunstwissenschaft im Zeitalter der Kongresse / L’esthétique et la science de l’art à l’âge des congrès. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    • . . „Forschung als Verkörperung. Zur Parallelisierung von Kunst und Wissenschaft bei Edgar Wind.“ In Wie verändert sich Kunst, wenn man sie als Forschung versteht?, herausgegeben von Judith Siegmund. Bielefeld: Transcript Verlag.
    • . . Gesammelte Werke (GW). In Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegeben von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, Bd.27,1, Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte I. Nachschriften zu dem Kolleg des Wintersemesters 1822/23., herausgegeben von Bernadette Collenberg-Plotnikov. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    • . . „Daniel Martin Feige: Kunst als Selbstverständigung. Münster: mentis Verlag 2012, 216 S.Hegel-Studien, Nr. 49: 215218.
    • . . „Klement Grinberg i Arnolʼd Gelen o sovremennosti iskusstva / Сlement Greenberg and Arnold Gehlen on the Contemporaneity of Art.Logos (Russian Federation), Nr. 25 (4): 5874.
    • . . „‚Kunstkönnen‘ und ‚Kunstwollen‘. Zur Funktion der Technik in der Kunst.“ In Techne – poiesis – aisthesis. IX. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik 2015 [Hamburg}, Bd.3 aus Kongress-Akten der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, herausgegeben von Birgit Recki. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
    • . . „Kunst als praxis. Zu einem Motiv der ‚Allgemeinen Kunstwissenschaft‘ (1906-1943).“ In Kunst und Handlung. Ästhetische und handlungstheoretische Perspektiven, herausgegeben von Daniel Martin Feige und Judith Siegmund. Bielefeld: Transcript Verlag.
    • . . „Die These vom ‚Ende der Kunst‘ als Herausforderung der ästhetischen Reflexion. Zur Transformation des Hegelschen Kunstbegriffs bei Hotho und Ruge.“ In Gebrochene Schönheit. Hegels Ästhetik – Kontexte und Rezeptionen, Bd.4 aus Hegel Jahrbuch. Sonderband, herausgegeben von Andreas Arndt, Günter Kruck und Jure Zovko. Berlin: De Gruyter.
    • . . „’… things that people don’t need to have but that – for some reason – would be a good idea to give them.’ Discussions on drawing the line between art and advertising.“ In Advertising and Design. Interdisciplinary Perspectives on a Cultural Field, Kultur- und Medientheorie, herausgegeben von Beate Flath und Eva Klein. Bielefeld: Transcript Verlag.
    • . . „‚Das Auge liest anders, wenn der Gedanke es lenkt.‘ Zur Bestimmung des Verhältnisses von Sehen und Wissen bei Edgar Wind.“ In Kunst als Sprache – Sprachen der Kunst. Russische Ästhetik und Kunsttheorie der 1920er Jahre in der europäischen Diskussion, Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderheft, herausgegeben von Nikolaj Plotnikov. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    • . . „Simon, Ralf: Die Idee der Prosa. Zur Ästhetikgeschichte von Baumgarten bis Hegel mit einem Schwerpunkt bei Jean Paul. München: Wilhelm Fink 2013, 303 S.Hegel-Studien, Nr. 48: 329332.
    • . . „‚Zoologen und Physiker als die berufensten Forscher in Sachen der Aesthetik‘? Zur Bestimmung der experimentellen Ästhetik in der Allgemeinen Kunstwissenschaft.Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Nr. 58 (1): 1134.
    • . . „Experiment versus Anschauung. Die Allgemeine Kunstwissenschaft zwischen Fechner und Fiedler (1906-1937).“ In Experimentelle Ästhetik. VIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik 2011 [Düsseldorf], Bd.2 aus Kongress-Akten der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, herausgegeben von Ludger Schwarte. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
    • , und . . „Georg Wilhelm Friedrich Hegel.“ In Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart in Einzeldarstellungen, herausgegeben von Monika Betzler und Julian Nida-Rümelin. Stuttgart: Kröner Verlag.
    • . . „Werk und Ware. Die Bedeutung des Marktes für die Kunst.“ In Philosophische Aspekte der Ökonomie, herausgegeben von Hubertus Busche. Würzburg: Königshausen und Neumann.
    • Collenberg-Plotnikov, Bernadette, Hrsg. . Neuzeit und Gegenwart, Kunst als Kulturgut, Band III: Musealisierung und Reflexion. Gedächtnis – Erinnerung – Geschichte. Paderborn / München: Wilhelm Fink Verlag.
    • . . „Kunst zeigen – Kunst machen. Überlegungen zur Bedeutung des Museums.“ In Musealisierung und Reflexion. Gedächtnis – Erinnerung – Geschichte, Neuzeit und Gegenwart, herausgegeben von Bernadette Collenberg-Plotnikov. Paderborn / München: Wilhelm Fink Verlag.
    • . . „Klassik/Klassizismus.“ In Lexikon der Geisteswissenschaften. Sachbegriffe – Disziplinen – Personen, herausgegeben von Helmut Reinalter und Peter J. Brenner. Köln / Wien: Böhlau.
    • . . „Kunstrezeption in der Krise. Hegels Überlegungen zum Streit der Kenner und Emphatiker.“ In Musealisierung und Reflexion. Gedächtnis – Erinnerung – Geschichte, Neuzeit und Gegenwart, herausgegeben von Bernadette Collenberg-Plotnikov. Paderborn / München: Wilhelm Fink Verlag.
    • . . „Musealisierung und Reflexion: Gedächtnis – Erinnerung – Geschichte [Einleitung].“ In Musealisierung und Reflexion: Gedächtnis – Erinnerung – Geschichte, Neuzeit und Gegenwart, herausgegeben von Bernadette Collenberg-Plotnikov. Paderborn / München: Wilhelm Fink Verlag.
    • . . „‚Kunst ist, was im Museum ist.‘ Philosophische Beiträge zur Analyse eines Vorurteils.“ In ausstellen – bilder, räume, interventionen / next to nothing – the possibilities of photography. Dokumentation, herausgegeben von Susanne Brügger und Gisela Bullacher. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
    • . . „Solidarität statt Autonomie? Zur Bestimmung der Kunst bei Richard Rorty.“ In Solidarität. Ein Prinzip des Rechts und der Ethik, herausgegeben von Hubertus Busche. Würzburg: Königshausen und Neumann.
    • . . „The Aesthetics of the Hegelian School.“ In Politics, Religion, and Art: Hegelian Debates, herausgegeben von Douglas Moggach. Evanston IL: Northwestern University Press.
    • Gethmann-Siefert, Annemerie, Collenberg-Plotnikov, Bernadette, und Weisser-Lohmann, Elisabeth, Hrsg. . Neuzeit und Gegenwart, Kunst als Kulturgut, Band II: ‚Kunst‘ und ‚Staat‘. Paderborn / München: Wilhelm Fink Verlag.
    • Gethmann-Siefert, Annemarie, Collenberg-Plotnikov, Bernadette, und Weisser-Lohmann, Elisabeth, Hrsg. . Neuzeit und Gegenwart, Kunst als Kulturgut, Band I: Die Sammlung Boisserée. Paderborn / München: Wilhelm Fink Verlag.
    • . . „Zwischen Restauration und Kaiserreich. Die deutsche Justizkarikatur im 19. Jahrhundert.“ In Spott und Respekt. Die Justiz in der Kritik. Bearb. von Anja Eichler, Eva Fußwinkel und Nadine Löffler, herausgegeben von für Reichskammergerichtsforschung e. V. Gesellschaft, der Stadt Wetzlar Magistrat und Sammlungen Städtische. Petersberg: Michael Imhof Verlag.
    • . . Spielräume des Lebens. Dimensionen künstlerischer Heimat- und Sachkunde, N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
    • . . „Die Musealisierung des Alltäglichen. Zur Bedeutung der Institutionen für die Kunst.“ In Ästhetik und Alltagserfahrung. VII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik 2008 [Jena], Bd.1 aus Kongress-Akten der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, herausgegeben von Lambert Wiesing. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
    • . . „Moderne Ikonen. Die Präsenz des Undarstellbaren in der neueren Kunst.Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Nr. 54 (2): 283303.
    • . . „Karikatur.“ In Metzler Philosophie Lexikon. Begriffe und Definitionen, herausgegeben von Peter Prechtl und Franz-Peter Burkhard. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
    • . . „Philosophische Grundlagen der Kunstgeschichte als historischer Wissenschaft im Hegelianismus. Zu Hothos Vorlesung über die Ästhetik von 1833.“ In Philosophie und Kunstgeschichte. Beiträge zur Begründung der Kunstgeschichtsforschung bei Hegel und im Hegelianismus, herausgegeben von Annemarie Gethmann-Siefert und Bernadette Collenberg-Plotnikov. Paderborn / München: Wilhelm Fink Verlag.
    • Gethmann-Siefert, Annemarie, und Collenberg-Plotnikov, Bernadette, Hrsg. . HegelForum, Zwischen Philosophie und Kunstgeschichte. Beiträge zur Begründung der Kunstgeschichtsforschung bei Hegel und im Hegelianismus. Paderborn / München: Wilhelm Fink Verlag.
    • . . „Ursprünge der modernen Kunst. Aspekte der Karikatur im europäischen Klassizismus [Zweite, überarb. Auflage].“ CD-ROM, , 2., überarb. Aufl. FernUniversität in Hagen.
    • . . „Klassizismus.“ In Metzler Philosophie Lexikon. Begriffe und Definitionen, herausgegeben von Peter Prechtl und Franz-Peter Burkhard. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
    • . . „Kunstgeschichte.“ In Metzler Philosophie Lexikon. Begriffe und Definitionen, herausgegeben von Peter Prechtl und Franz-Peter Burkhard. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
    • . . „Farbe.“ In Hegel-Lexikon, herausgegeben von Paul Cobben, Paul Cruysberghs, Peter Jonkers und Lu De Vos. Darmstadt: wbg.
    • . . „Iconic Turn.Information Philosophie, Nr. 34 (5): 109112.
    • , und . . Lecturas : Serie Filosofía, Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Filosofía del arte o estética : (verano de 1826) ; apuntes de Friedrich Carl Hermann Victor von Kehler ; [(edición bilingüe)] Trad. Domingo Hernández Sánchez., herausgegeben von Annemarie Collenberg-Plotnikov Bernadette Gethmann-Siefert. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
    • . . „Ursprünge der modernen Kunst. Aspekte der Karikatur im europäischen Klassizismus.“ CD-ROM, FernUniversität in Hagen.
    • . . „Malerei.“ In Hegel-Lexikon, herausgegeben von Paul Cobben, Paul Cruysberghs, Peter Jonkers und Lu De Vos. Darmstadt: wbg.
    • . . „Die Funktion der Schönheit in Hegels Bestimmung der Malerei. Zum Stellenwert eines Grundbegriffs der Hegelschen Ästhetik.“ In Die geschichtliche Bedeutung der Kunst und die Bestimmung der Künste, herausgegeben von Annemarie Gethmann-Siefert, Lu De Vos und Bernadette Collenberg-Plotnikov. Paderborn / München: Wilhelm Fink Verlag.
    • . . „Die Funktion der Kunst im Zeitalter der Bilder.Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Nr. 50 (1): 139153.
    • . . „Wissenschaftstheoretische Implikationen des Kunstverständnisses bei Hegel und im Hegelianismus.“ In Kulturpolitik und Kunstgeschichte. Perspektiven der Hegelschen Ästhetik, Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderheft, herausgegeben von Annemarie Gethmann-Siefert und Ursula Franke. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    • Gethmann-Siefert, Annemarie, De Vos, Lu, und Collenberg-Plotnikov, Bernadette, Hrsg. . Neuzeit und Gegenwart, Die geschichtliche Bedeutung der Kunst und die Bestimmung der Künste. Paderborn / München: Wilhelm Fink Verlag.
    • . . „Philosophische Grundlagen der Kunstgeschichte im Hegelianismus. Zu H.G. Hothos Vorlesungen über ‚Ästhetik oder Philosophie des Schönen und der Kunst‘ (1833).“ In Hotho, Heinrich Gustav: Vorlesungen über Ästhetik oder Philosophie des Schönen und der Kunst. Berlin 1833. Nachgeschrieben und durchgearbeitet von Immanuel Hegel, Bd.I,8 aus Spekulation und Erfahrung, herausgegeben von Bernadette Collenberg-Plotnikov. Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    • . . Spekulation und Erfahrung, Bd.I,8, Hotho, Heinrich Gustav: Vorlesungen über Ästhetik oder Philosophie des Schönen und der Kunst. Berlin 1833. Nachgeschrieben und durchgearbeitet von Immanuel Hegel., herausgegeben von Bernadette Collenberg-Plotnikov. Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    • , und . . jena-sophia, Bd.I.2, Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Philosophie der Kunst oder Ästhetik. Nach Hegel. Im Sommer 1826 (Mitschrift Hermann von Kehler)., herausgegeben von Annemarie Collenberg-Plotnikov Bernadette Gethmann-Siefert. Paderborn / München: Wilhelm Fink Verlag.
    • . . Bild und Kunst. Zur Bestimmung des ästhetischen Mediums,
    • . . Spekulation und Erfahrung, Bd.I,5, Hotho, Heinrich Gustav: Vorstudien für Leben und Kunst., herausgegeben von Bernadette Collenberg-Plotnikov. Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    • . . „Hothos ‚Vorstudien für Leben und Kunst‘ als Entwurf einer ‚spekulativen Kunstgeschichte‘.“ In Hotho, Heinrich Gustav: Vorstudien für Leben und Kunst, Bd.I,5 aus Spekulation und Erfahrung, herausgegeben von Bernadette Collenberg-Plotnikov. Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    • . . „Autonomia dell’ arte.Prometeo. Rivista trimestrale di scienze e storia, Nr. 19 (76): 2637.
    • . . „Thesen zur gegenwärtigen Bedeutung der Kunst. Hegels Konzeption der Malerei in der Berliner Ästhetikvorlesung von 1823.“ In Hegels Ästhetik. Die Kunst der Politik – Die Politik der Kunst. Zweiter Teil, Hegel-Jahrbuch 1999, herausgegeben von Andreas Arndt, Bal Karol und Henning Ottmann. Berlin: Akademie Verlag.
    • . . „Il ruolo della bellezza.Prometeo. Rivista trimestrale di scienze e storia, Nr. 18 (71): 615.
    • . . „Karikatur.“ In Metzler Philosophie Lexikon. Begriffe und Definitionen, herausgegeben von Peter Prechtl und Franz-Peter Burkhard. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
    • . . „Klassizismus.“ In Metzler Philosophie Lexikon. Begriffe und Definitionen, herausgegeben von Peter Prechtl und Franz-Peter Burkhard. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
    • . . „Kunstgeschichte.“ In Metzler Philosophie Lexikon. Begriffe und Definitionen, herausgegeben von Peter Prechtl und Franz-Peter Burkhard. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
    • , und . . „Georg Wilhelm Friedrich Hegel.“ In Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart in Einzeldarstellungen, herausgegeben von Julian Nida-Rümelin und Monika Betzler. Stuttgart: Kröner Verlag.
    • . . Klassizismus und Karikatur. Eine Konstellation der Kunst am Beginn der Moderne. Berlin: Gebr. Mann Verlag.
    • . . „Gethmann-Siefert, Annemarie / Pöggeler, Otto (Hrsg.): Kunst als Kulturgut. Die Bildersammlung der Brüder Boisserée – ein Schritt in der Begründung des Museums. Bonn: Bouvier Verlag 1995 (Neuzeit und Gegenwart. Philosophische Studien. 8), XXVIII/328 S.Philosophischer Literaturanzeiger, Nr. 50 (1): 5558.
    • . . „Plumpe, Gerhard: Ästhetische Kommunikation der Moderne. 2 Bde., Bd. 1: Von Kant bis Hegel, Bd. 2: Von Nietzsche bis zur Gegenwart. Opladen: Westdeutscher Verlag 1993, 365 S. und 316 S.Hegel-Studien, Nr. 32: 228234.
    • . . „Kunst, Philosophisch.“ In Lexikon für Theologie und Kirche, herausgegeben von Herder Verlag. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag.
    • . . „Der Kenner und die Kunst.“ In Kunstschule im Kontext – Kunstkenner & Banausen, herausgegeben von Landesverband der Kunstschulen Niedersachsen e.V.. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
    • . . „Karikatur.“ In Metzler Philosophie Lexikon. Begriffe und Definitionen, herausgegeben von Peter Prechtl und Franz-Peter Burkard. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
    • . . „Klassizismus.“ In Metzler Philosophie Lexikon. Begriffe und Definitionen, herausgegeben von Peter Prechtl und Franz-Peter Burkard. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
    • . . „Kunstgeschichte.“ In Metzler Philosophie Lexikon. Begriffe und Definitionen, herausgegeben von Peter Prechtl und Franz-Peter Burkard. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
    • , und . . „Die Kunstsammlung auf dem Weg ins Museum. Anspruch und Wirkung der Bildersammlung der Brüder Boisserée.“ In Lust und Verlust. Kölner Sammler zwischen Trikolore und Preußenadler , herausgegeben von Hiltrud Kier und Frank Günter Zehnder. Köln: Wienand Verlag.
    • . . „Die Abseite des klassischen Ideals. Karikatur als Reflexionsform der Kunst um 1800.“ In Kultur und Wirtschaft. Perspektiven gemeinsamer Innovation, herausgegeben von Thomas Heinze. Opladen: Westdeutscher Verlag.
    • . . „Hegels Konzeption des Kolorits in den Berliner Vorlesungen über die Philosophie der Kunst.“ In Phänomen versus System. Zum Verhältnis von philosophischer Systematik und Kunsturteil in Hegels Berliner Vorlesung über Ästhetik oder Philosophie der Kunst, Bd.34 aus Hegel-Studien, Beiheft, herausgegeben von Annemarie Gethmann-Siefert. Bonn: Bouvier Verlag.
    • . . „Baukonjunkturen im Bodenseekreis: 1700 bis 1800.“ In Vorüber ist die Herrlichkeit – wir leben jetzt in andrer Zeit. Wendezeit am See um 1800, Bd.5 aus Beihefte/Begleitbände zu Ausstellungen, herausgegeben von Eva Moser und Detlef Stender. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.