Lehrveranstaltungen im SoSe 2025

Prof. Dr. Heike Bungert
Hauptseminar: Der US-amerikanische Westen im 19. Jahrhundert 
Mo, 16-18 Uhr
Raum F102 (Fürstenberghaus)
Kommentar: Das Seminar erkundet die Expansion in den US-amerikanischen Westen jenseits des 98. Längengrads im 19. Jahrhundert. Dabei werden im Sinne der New Western History der Mythos der Westexpansion (Manifest Destiny, Frontier) kritisch hinterfragt, die negativen Auswirkungen des euroamerikanischen Siedlerkolonialismus analysiert sowie die Diversität im Westen jenseits von „Pionieren“ und „Cowboys“ untersucht. Der Fokus liegt dementsprechend auch auf Geschlecht, Klasse, „Rasse“/ethnischer Zugehörigkeit und Religion, auf der Rolle der Regierung und auf Auswirkungen auf die Umwelt. 
Gute Englischkenntnisse sind vonnöten, da ein Großteil der Lektüre aus englischsprachigen Texten besteht.
Literatur: Stephen Aron, The American West: A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press, 2015; Anne M. Butler/Michael J. Lansing, The American West: A Concise History. Malden, MA: Blackwell, 2008; Robert V. Hine et al., The American West: A New Interpretive History. New Haven, CT: Yale University Press, 2. Aufl. 2017; William Deverell (Hg.), A Companion to the American West. Malden, MA: Blackwell, 2007; Mark S. Joy, American Expansionism, 1783-1860: A Manifest Destiny? London: Routledge, 2003; Richard Slotkin, The Fatal Environment: The Myth of the Frontier in the Age of Industrialization, 1800-1890. New York: Atheneum, 1985.

Prof. Dr. Heike Bungert:
Vorlesung: Der „Wilde Westen“: Die Expansion der USA in den Westen und der Mythos vom Westen
Mi, 10-12 Uhr
Raum F2 (Fürstenberghaus)
Kommentar: Der Mythos vom US-amerikanischen Westen lebt noch heute in Politik, Gesellschaft, Kultur, Film und Werbung. An der Siedlungsgrenze im Westen kämpften aber nicht nur weiße, meist männliche Helden mutig und selbstlos für den Fortschritt gegen alle Widrigkeiten. Afroamerikaner*innen, Mexikanisch-Amerikaner*innen und Asiat*innen bevölkerten die Region, Indianer*innen wurden verdrängt. Die Auswirkungen der Besiedlung auf die Umwelt waren immens, Farmer, kleine Rancher und Arbeiter*innen schlossen sich gegen Monopole zusammen, große Städte entstanden, die Bewohner*innen des Westens kritisierten die allmächtige Bundesregierung, während sie um ihre finanzielle Unterstützung warben. Auch im 20./21. Jahrhundert behielt der Westen seine Anziehungskraft mit dem Aufbau der Rüstungs- und Computerindustrie, der Errichtung von Militärstützpunkten und dem Ausbau touristischer Ziele. Der Mythos vom Westen erhielt neue Schubkraft durch Hollywood und den zunehmenden Tourismus. Aufbauend auf den Forschungen der sogen. New Western History seit den 1980er Jahren sollen Geschichte und Mythos des US-amerikanischen Westens westlich des 98. Längengrades, auch anhand der Faktoren „Rasse“/Race, Ethnizität, Klasse, Geschlecht und Religion nachgespürt werden. 
    Literatur: Stephen Aron, The American West: A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press, 2015; William Deverell (Hg.), A Companion to the American West. Malden, MA: Blackwell, 2007; Anne F. Hyde, Empires, Nations, and Families: A History of the North American West, 1800-1860. Lincoln, NE: University of Nebraska Press, 2011; Gerald D. Nash, A Brief History of the American West since 1945. Fort Worth: Harcourt, 2001; John M. Findlay, The Mobilized American West, 1940-2000. Lincoln, NE: University of Nebraska Press, 2023; Nicolas Witschi (Hg.), A Companion to the Literature and Culture of the American West. Malden, MA: Wiley-Blackwell, 2011; Richard W. Etulain, Re-Imagining the Modern American West. Tucson: University of Arizona Press, 1996. 

Prof. Dr. Heike Bungert
Übung: The U.S. American West in Film 
BA Quellenübung, Grundwissenschaft, MA; Sprachmodul
Do, 10-14 Uhr
F 104 (Fürstenberghaus)
Kommentar: The class will look into ways for historians to use and evaluate films as sources, taking the myth of the American West as an example. The class will review the changing images of the West in Hollywood movies. It will especially look at the use of westerns to convey Cold War mentality or criticism of the Vietnam War. It will analyze the myths of manifest destiny, of the pioneer, and of the cowboy, while also looking at the changing treatment of American Indians, Latinx, African Americans, or women, due to the civil rights movements. Finally, the class wants to further the ability to feel comfortable in listening to English-language films and to discuss academic topics in the English language. 
To be able to look at the movies, the seminar will run for four hours each week, for which, in turn, the presentations and term papers will be slightly shorter than usual
Literatur: John E. O'Connor (ed.), Image as Artifact: The Historical Analysis of Film and Television. Malabar, FL: Krieger, 1990; Robert A. Rosenstone, History on Film, Film on History. New York: Routledge, 4th ed. 2024; Maarten Pereboom, History and Film: Moving Pictures and the Study of the Past. Boston: Prentice Hall, 2011; Mary L. Bandy/Kevin Stoehr, Ride, Boldly Ride: The Evolution of the American Western. Berkeley: University of California Press, 2012; Martin Kich, The Evolution of the Western: The American Frontier in Film and Television. New York: Bloomsbury Academic, 2024; Edward Buscombe (ed.) The BFI Companion to the Western. London: British Film Institute, 2nd ed. 1996; Jacquelyn Kilpatrick, Celluloid Indians: Native Americans and Film. Lincoln, NE: University of Nebraska Press, 1999; Warwick Frost/ Jennifer Laing, Imagining the American West through Film and Tourism. London: Routledge, 2023. 

Prof. Dr. Heike Bungert
Examenskolloquium 
Mi, 16.4., 23.04., 30.04., 07.05.: 17.15 - 18.00 Uhr in Raum F043 (Fürstenberghaus)
ab Mi, 14.05.: 13.00-13.45 Uhr, Raum F153 (Fürstenberghaus)
Beginn: 16.4.2025
In dem Kolloquium werden Bachelor- und Masterarbeiten gemeinsam diskutiert. Das Kolloquium dient zur Unterstützung und Hilfestellung während der Konzeption und des Verfassens der Arbeiten. Es werden jeweils das Exposé bzw. die Einleitung und ein Kapitel von allen gelesen und kommentiert. Treffen finden einstündig wöchentlich, bei Bedarf auch gern zweistündig alle 2 Wochen oder als Blocktermin statt. 

Kirsten Becker, M.A.
Proseminar: Einführung in die neuere Geschichte: „Empire of Liberty“ oder die Geburt einer Nation. Politische, soziale und kulturelle Entwicklungen in der frühen amerikanischen Republik, ca. 1789–1820

Di, 10-12 Uhr, Mi, 10-12 Uhr
Beginn: Di, 8.4.2025
Kommentar: Das Seminar nimmt eine Periode in der amerikanischen Geschichte in den Blick, die wie kaum eine andere von Spannungen zwischen den Idealen von Freiheit und Gleichheit und den realen Widersprüchen von Sklaverei, territorialer Expansion und politischer Exklusion geprägt war. Während die politische Elite um die Gestaltung der neuen Nation rang, blieben Randgruppen wie Frauen, Sklaven, freie Afroamerikaner und Indigene weitgehend von der politischen Teilhabe ausgeschlossen. Die Sklaverei breitete sich – trotz wachsendem Widerstand in den nördlichen und östlichen Staaten – weiter aus, was die sozialen und ökonomischen Spannungen zwischen den Regionen verschärfte. Mit der zunehmenden Urbanisierung und der beginnenden Industrialisierung veränderten sich sowohl das gesellschaftliche als auch das wirtschaftliche Gefüge der Nation, was nicht nur neue Arbeitsmöglichkeiten, sondern auch soziale Probleme und Krankheiten hervorbrachte. Gleichzeitig stellten diese Entwicklungen die junge Republik vor neue Herausforderungen, etwa mit Blick auf Ressourcenverschwendung und Umweltzerstörung. Inmitten dieser Umbrüche formten sich die kulturellen, religiösen und intellektuellen Strömungen, die die Identität der jungen Nation prägten und bis heute prägen.
Das Seminar dient als Einführung in die historischen Arbeitstechniken, die bibliographischen und sonstigen Hilfsmittel sowie die theoretisch-methodischen Zugänge zur neueren (US-)Geschichte. Wir werden überwiegend mit Quellen und Forschungsliteratur in englischer Sprache arbeiten. Die Bereitschaft zur Arbeit mit englischsprachigen Texten wird daher vorausgesetzt.
Literatur: Manfred Berg, Geschichte der USA, München: Oldenbourg 2013 (Oldenbourg Grundriss der Geschichte 42); Christof Mauch /Anke Ortlepp/ Jürgen Heideking, Geschichte der USA, 7., aktual. und erg. Aufl., Tübingen: Narr Franke Attempto Verlag 2020; Gordon Wood, Empire of Liberty: A History of the Early Republic, 1789–1815, New York: Oxford University Press 2009; Ian Tyrrell, Transnational Nation. United States History in Global Perspective since 1789, New York: Palgrave Macmillan 2007; Michael A. Morrison (Hrsg.), Race and the Early Republic. Racial Consciousness and Nation-Building in the Early Republic, Lanham: Rowman & Littlefield 2002; Linda Kerber, “The Republican Mother: Women and the Enlightenment. An American Perspective”, in: American Quarterly 28/2 (1976), 187–205.