Universität Münster
Historisches Seminar
Domplatz 20-22
D-48149 Münster
Raum: 143
Tel.: +49 251 83-24331
E-Mail: bubertm@uni-muenster.de
Sprechstunde im Wintersemester 2024/25:
donnerstags, 14.00 - 16.00 Uhr
Universität Münster
Historisches Seminar
Domplatz 20-22
D-48149 Münster
Raum: 143
Tel.: +49 251 83-24331
E-Mail: bubertm@uni-muenster.de
Sprechstunde im Wintersemester 2024/25:
donnerstags, 14.00 - 16.00 Uhr
Das mehrköpfige Monster. Verschwörungsdiskurs, Evidenzpraktiken und epistemischer Wandel im europäischen Mittelalter (1100-1500), Univers. Münster 2024.
(mit Jan-Hendryk de Boer und Katharina Mersch) Die Mediävistik und ihr Mittelalter (Europa im Mittelalter 45), De Gruyter: Berlin 2024.
Aneignungen der Geschichte. Narrative Evidenzstrategien und politische Legitimation im europäischen Mittelalter, Böhlau: Köln 2024.
(mit André Krischer) Zwischen Gottesstrafe und Verschwörungstheorien. Deutungskonkurrenzen bei Epidemien von der Antike bis zur Gegenwart (Religion und Moderne 22), Frankfurt am Main 2023.
Unstable Races? Cultural Appropriation and Ethnic Stereotypes in Late Medieval England and Ireland, in: Frühmittelalterliche Studien 59 (2025) (im Erscheinen).
(mit Jan-Hendryk de Boer, Gion Wallmeyer, Michele Campopiano, Vanina Kopp, Silvia Negri, Christian Neumann, Daniel Pachurka und Maximilian Schuh) Epistemische Rivalitäten. Zum Umgang mit Sonderwissen an den Höfen des 14. Jahrhunderts, in: Historische Zeitschrift 317,3 (2023), S. 572-611.
The Order of Creatures. Conflicting Demarcations between Humans and Animals in the European Middle Ages, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 23 (2023), S. 11-36.
Deutungskämpfe – Fake News – Judenmorde. Zur Formierung von Verschwörungstheorien im Spätmittelalter, in: Archiv für Kulturgeschichte 104 (2022), S. 15-47.
Böse Mächte lenken die Welt? Feindbilder und die Mechanismen des Verschwörungsdenkens in Geschichte und Gegenwart, in: Evangelium und Wissenschaft. Beiträge zum interdisziplinären Gespräch 43/1 (2022), S. 2-16.
Omnium inventor et seminator. Die Geburt des Konspirationismus im späten Mittelalter, in: Historische Zeitschrift 313 (2021), S. 331-362.
Fakten, maßgeschneidert? Unsicherheit und die Herstellung von Evidenz in Deutungskonflikten des späten Mittelalters, in: Frühmittelalterliche Studien 55 (2021), S. 219-254.
Das Tier, das denkt: Was ist der Mensch? Zur Funktion der anima intellectiva in den Grenzziehungen zwischen Mensch und Tier im Spätmittelalter, in: Archa Verbi. Yearbook for the Study of Medieval Theology 17 (2020), S. 113-134.
‚Indo-European in Basis in Origin’. Das altirische Recht zwischen insularem Archaismus und europäischer Verflechtung, in: Das Mittelalter 25,1 (2020), S. 165-179.
Empiricism and the Construction of Expertise in Handbooks of the Later Middle Ages, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 21 (2020), S. 43-52.
Gelehrte Autorität und die Ordnung der Dinge. Über Wissen, Macht und die Vermessung der Wirklichkeit im Mittelalter, in: Das Mittelalter 23,1 (2018), S. 48-66.
Towards a Sociology of Medieval Philosophy, with Special Reference to Paris around 1300. Some Preliminary Remarks, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 19 (2018), S. 113-126.
Die Mediävistik und ihr Streit ums Mittelalter. Wissenssoziologische Perspektiven auf die Geschichte der Mittelalterforschung und Mittelalterimagination bis ca. 1960, in: Die Mediävistik und ihr Mittelalter, hg. von Jan-Hendryk de Boer, Marcel Bubert und Katharina Mersch (Europa im Mittelalter 45), Berlin 2024, S. 21-46.
(mit Jan-Hendryk de Boer und Katharina Mersch), Die Mediävistik und ihr Mittelalter. Zur Einführung, in: Die Mediävistik und ihr Mittelalter, hg. von Jan-Hendryk de Boer, Marcel Bubert und Katharina Mersch (Europa im Mittelalter 45), Berlin 2024, S. 1-20.
Die Logik der Verknappung. Innovationsrhetorik in der Meistererzählung der ‚Scientific Revolution‘, in: Innovationsrhetoriken. Die Faszination des Neuen im 14. bis 16. Jahrhundert, hg. von Frank Rexroth (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge) Berlin (im Erscheinen).
Die gestörte Universität. Antiakademismus und Wissenschaftskritik in der Scholastik und in den Wissenskulturen des späten Mittelalters, in: Antiakademismus und Wissenschaftskritik vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von Marian Füssel und Christian Hesse (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 18), Basel 2024 (im Erscheinen).
Black Friars as Heresy Experts. Dominican Identities and Inquisitorial Expert Culture in Late Medieval France and Aragon, in: Dominican Culture – Dominican Theology, hg. von Florian Wöller, John Slotemaker und Ueli Zahnd (Archa Verbi. Subsidia), Münster 2024 (im Erscheinen).
„Die zweckfreie Wissenschaft ist die nützlichste“. Autonomie, In/Transparenz und gesellschaftliche Relevanz akademischer Debatten in der europäischen Wissenschaftsgeschichte, in: Öffentlichkeit und Debattenkulturen in ihrer wechselseitigen Konstituierung, hg. von Barbara Winckler und Philip Hoffmann-Rehnitz, Wiesbaden 2024 (im Erscheinen).
Die Studienfächer der mittelalterlichen Universität. Kulturen des Lehrens in vier Fakultäten, in: Fächer und ihre Entwicklung an der bayerischen Landesuniversität während ihrer Jahre in Ingolstadt und Landshut, hg. von Katharina Weigand, München 2024 (im Erscheinen).
Aneignungen der Geschichte. Historische Argumente und ihre politische Nutzung im Gefüge mittelalterlicher Evidenzpraktiken, in: Aneignungen der Geschichte. Narrative Evidenzstrategien und politische Legitimation im europäischen Mittelalter, hg. von Marcel Bubert, Köln 2024, S. 9-40.
Angebot und Nutzung. Zur ‚Politisierung‘ der Geschichte innerhalb und außerhalb der Historiographie im Mittelalter, in: Aneignungen der Geschichte. Narrative Evidenzstrategien und politische Legitimation im europäischen Mittelalter, hg. von Marcel Bubert, Köln 2024, S. 41-72.
Delegitimationsstrategien ‚von unten‘. Historische Argumente und Evidenzpraktiken im politischen ‚Gegendiskurs‘ in Irland und Schottland um 1300, in: Aneignungen der Geschichte. Narrative Evidenzstrategien und politische Legitimation im europäischen Mittelalter, hg. von Marcel Bubert, Köln 2024, S. 73-90.
Fremdes Blut, heilige Rache und die Invasion im Schafspelz. Die anglonormannische Eroberung Irlands und die Strategien ihrer Delegitimation, in: Eroberte im Mittelalter. Umbruchssituationen erleben, bewältigen, gestalten, hg. von Rike Szill und Andres Bihrer (Europa im Mittelalter 39), Berlin 2023, S. 375-409".
(mit André Krischer) Zwischen Gottesstrafe und Verschwörungstheorien. Deutungskonkurrenzen bei Epidemien von der Antike bis zur Gegenwart, in: Zwischen Gottesstrafe und Verschwörungstheorien. Deutungskonkurrenzen bei Epidemien von der Antike bis zur Gegenwart, hg. von Marcel Bubert und André Krischer (Religion und Moderne 22), Frankfurt am Main 2023, S. 7-38.
(mit Christian Scholl) Antijüdische Verschwörungstheorien und Deutungskonkurrenzen zur Zeit der Großen Pest, in: Zwischen Gottesstrafe und Verschwörungstheorien. Deutungskonkurrenzen bei Epidemien von der Antike bis zur Gegenwart, hg. von Marcel Bubert und André Krischer (Religion und Moderne 22), Frankfurt am Main 2023. S. 109-127.
Mit Fake News gegen die Verschwörung? Heucheleidiskurs, Evidenzproduktion und Propaganda im Umfeld Philipps des Schönen von Frankreich (1285-1314), in: Verstellungskünste. Religiöse und politische Hypokrisie in Literatur und bildender Kunst, hg. von Pia Claudia Doering, Bielefeld 2022, S. 115-139.
Kreative Scholastik? Fragen, Probleme und Perspektiven zur Erforschung von Kreativität in mittelalterlichen Expertenkulturen, in: Schaffen und Nachahmen. Kreative Prozesse im Mittelalter, hg. von Volker Leppin (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Beihefte 16), Berlin 2021, S. 433-451.
Verschwörungstheorien und Fake News vor der Aufklärung? Zur Formierung von Zeichenskepsis, Heucheleidiskurs und Konspirationismus im europäischen Spätmittelalter, in: Prekäre Fakten, umstrittene Fiktionen. Fake News, Verschwörungstheorien und ihre kulturelle Aushandlung, hg. von Vera Podskalsky und Deborah Wolf (PhiN. Beihefte 25), Berlin 2021, S. 77-103.
Politische Visionen. Anderweltreisen, Zeitsemantiken und Legitimationsstrategien im frühmittelalterlichen Irland, in: Die Zeit der letzten Dinge. Deutungsmuster und Erzählformen des Umgangs mit Vergänglichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Andreas Bihrer, Timo Reuvekamp-Felber und Julia Weitbrecht, Göttingen 2020, S. 251-266.
Karl V. von Frankreich (1364-1380), die Louvre-Bibliothek und die Eigenlogik höfischer Kultur. Wissensordnungen und Kulturtransfer im französischen Spätmittelalter, in: Die Bibliothek. Denkräume und Wissensordnungen, hg. von Andreas Speer und Lars Reuke (Miscellanea Mediaevalia 41), Berlin 2020, S. 305-320.
Aufklärerisches Denken im Mittelalter? Alteuropäische Anläufe zu Differenzierung, Vernunftkult und Religionskritik, in: Bildung als Aufklärung. Historisch-anthropologische Perspektiven, hg. von Conrad Anne, Maier Alexander und Christoph Nebgen, Wien 2020, S. 159-174.
The Attribution of What? Grenzen der Expertise zwischen sozialer Konstruktion und mentaler Realität, in: Praktiken und Räume des Wissens. Expertenkulturen in Geschichte und Gegenwart, hg. von Marian Füssel, Frank Rexroth und Inga Schürmann, Göttingen 2019, S. 19-41.
Transcultural History and Early Medieval Ireland. Some Reflections on European Diversity, Cultural Transfer and the History of Knowledge, in: Proceedings of the Second European Symposium in Celtic Studies, hg. von Raimund Karl und Katharina Möller, Hagen 2018, S. 7-22.
Intentionale Schichten. Der problematische Anweg zur Analyse von Absichten, Plänen und Strategien in der politischen Praxis des frühen Mittelalters, in: Absichten, Pläne, Strategien. Erkundungen einer historischen Intentionalitätsforschung, hg. von Jan-Hendryk de Boer und Marcel Bubert (Kontingenzgeschichten 5), Frankfurt a.M. 2018, S. 39-63.
(mit Jan-Hendryk de Boer), Absichten, Pläne und Strategien erforschen: Einleitung, in: Absichten, Pläne, Strategien. Erkundungen einer historischen Intentionalitätsforschung, hg. von Jan-Hendryk de Boer und Marcel Bubert (Kontingenzgeschichten 5), Frankfurt am Main 2018, S. 9-38.
(mit Lydia Merten), Medialität und Performativität. Kulturwissenschaftliche Kategorien zur Analyse von historischen und literarischen Inszenierungsformen in Expertenkulturen, in: Experten, Wissen, Symbole. Performanz und Medialität vormoderner Wissenskulturen, hg. von Frank Rexroth und Teresa Schröder-Stapper (Historische Zeitschrift, Beihefte 71), Berlin 2018, S. 29-68.
Philosophische Identität? Sozialisation und Gruppenbildung an der Pariser Artistenfakultät im 13. Jahrhundert, in: Zwischen Konflikt und Kooperation. Praktiken europäischer Gelehrtenkultur (12.-17. Jahrhundert), hg. von Jan-Hendryk de Boer, Marian Füssel und Jana Madlen Schütte (Historische Forschungen 114), Berlin 2016, S. 309-326.
Roger Bacon als Apologet der profanen Wissenschaft. Die necessitas der artes liberales für die Theologie, in: Theologie und Bildung im Mittelalter, hg. von Peter Gemeinhardt und Tobias Georges (Archa Verbi – Subsidia 13), Münster 2015, S. 423-437.
Pariser Scholaren um 1200 als gewaltsame Akteure. Überlegungen zur Entstehung der Universität aus konfliktsoziologischer Perspektive, in: Studentengeschichte zwischen Mittelalter und Neuzeit, hg. von Andreas Speer und Andreas Berger (2014), online: historicum-estudies.net, URL: http://www.historicum-estudies.net/epublished/studentengeschichte/
Artikel „Francesco Soriano (1548/49-1621)“ und „Edward I. von England (1239-1307)“ in: Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (in Vorbereitung).
Danielle Jacquart/Agostino Paravicini Bagliani (Hgg.), Le Moyen Âge et les sciences. (Micrologus Library 100.) Firenze 2021, in: Historische Zeitschrift 317,1 (2023), S. 178-180.
Sebastian Scholz/Gerald Schwedler (Hgg.), Creative Selection Between Emending and Forming Medieval Memory. (Millennium-Studien 96), Berlin 2022, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 79,2 (2023), S. 911ff.
Emily A. Winkler/Chris P. Lewis (Hgg.), Rewriting History in the Central Middle Ages, 900–1300 (International Medieval Research 26) Turnhout 2022, in: Historische Zeitschrift 317 (2023), S. 466f
Marion Brétéché/Héloïse Hermant (Hgg.), Parole d’experts. Une histoire sociale du politique (Europe, XVIe-XVIIIe siècle), Rennes 2021, in: Francia-Recensio 2023/1.
Ian P. Wei, Thinking About Animals in Thirteenth-Century Paris. Theologians on the Boundary Between Humans and Animals, Cambridge 2020, in: Historische Zeitschrift 316,3 (2023), S. 719f.
Thierry Kouamé, De l’office à la dignité. L’écolâtre cathédral en France septentrionale du ixe au xiiie siècle (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance 57), Leiden 2021, in: H-Soz-Kult, 23.09.2022, https://www.hsozkult.de/publicationre-view/id/reb-112572).
Richard de Fournival et les sciences au XIIIe siècle, Textes réunis par Joëlle Ducos et Christopher Lucken, Florence, Sismel-Edizioni del Galluzzo (Micrologus’ Library 88), in: Historische Zeitschrift 310 (2020), S. 167f.
Catherine König-Pralong/Mario Meliadò/Zornitsa Radeva (Hg.), Outsiders and Forerunners. Modern Reason and Historiographical Births of Medieval Philosophy (Lectio 5), Turnhout 2018, in: Historische Zeitschrift 310 (2020), S. 703f.
Mirko Breitenstein, Vier Arten des Gewissens. Spuren eines Ordnungsschemas vom Mittelalter bis in die Moderne (Klöster als Innovationslabore 4), Regensburg 2017, in: Historische Zeitschrift 308/3 (2019), S. 748ff.
Donnchadh Ó Corráin, The Irish Church, Its Reform and the English Invasion, Dublin 2017, in: Historische Zeitschrift 308/2 (2019), S. 476f.
Matthew Doyle, Peter Lombard and His Students (Medieval Law and Theology 8), Toronto 2016, erscheint in: Historische Zeitschrift 307 (2018), S. 821f.
Paola Bernardini/Anna Rodolfi (Hrsg.), Roger Bacon’s Communia Naturalium. A 13th Century Philosopher’s Workshop (Micrologus’ Library 64) Firenze 2014, in: Historische Zeitschrift 303/3 (2016), S. 851ff.
Antoine Destemberg, L’honneur des universitaires au Moyen Âge. Étude d’imaginaire social, Paris 2015, in: Francia-Recensio 4, 2015.
Vortrag „Die Stille Revolution. Eigendynamik und epistemischer Wandel im Gefüge spätmittelalterlicher Evidenzpraktiken“, URL: Marcel Bubert: Die stille Revolution. Eigendynamik und epistemischer Wandel (Vortrag) - YouTube
Podcast „Fake News im Mittelalter“, Forschungspodcast des Exzellenzclusters „Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation“, Episode 8 (2021), Link
(mit Wolfram Drews und André Krischer) Verschwörungstheorien als Elitenkritik. Über die lange Tradition eines aktuellen Phänomens, in: Religion und Verschwörungstheorien in Zeiten der Corona-Epidemie (Dossier des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ 2020),Link
Gab es Fake News im Mittelalter? Überlegungen zu Wahrheitskonkurrenzen und Informationsunsicherheit (13. bis 15. Jh.), Oberseminar „Fake News – Cancel Culture im Mittelalter?“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (06.12.2024).
Mehrfachzugehörigkeit im Mittelalter. Konzeptionelle Einführung, Tagung „Mehrfachzugehörigkeit im Mittelalter“, 30. Jahrestagung des Brackweder Arbeitskreises für Mittelalterforschung, Universität Münster (22.-23.11.2024).
Unheard Accusations. Competing Truth Claims on Conspiracy and Fraud in Asymmetrical Power Relations of the Late Middle Ages, Conference „The Power of Asymmetry of the Struggle for Truth. Invective Practices in Premodern Europe”, Akademisches Konferenz-Zentrum der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Prag (07.-09.10.2024).
Evidenz in Bewegung. Wahrheitskonkurrenz, Unsicherheit und Evidenzpraktiken im späteren Mittelalter, Tagung „Postfaktizität in vormodernen Gemeinwesen“, Humboldt-Universität zu Berlin (26.-27.09.2024).
Wahrheitssuche und Nützlichkeitsstreben. Konstellationen um die Relevanz des Wissens an der Pariser Universität, 44. Kölner Mediaevistentagung „Konstellationen“, Universität zu Köln (09.-13.09.2024).
Religiöse Praxis im digitalen Wandel. Einführungsvortrag zur Podiumsdiskussion „Religiöse Praxis im digitalen Wandel“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ im Rahmen des Themenjahres „Die Digitalisierung der Religion. Teilhabe und Zugehörigkeit in einer vernetzten Welt“, Universität Münster (25.06.2024).
Begründen und Bestreiten. Evidenzpraktiken und ‚Wahrheitskonkurrenzen‘ im europäischen Spätmittelalter, Tagung „Wahrheitsproduktion in der Geschichte“, Deutsches Historisches Institut Paris (11./12.04.2024).
Cultural Appropriation and Ethnic Stereotypes in Late Medieval England and Ireland, Conference „Premodern Forms of Cultural Appropriation?“, Cluster of Excellence „Religion and Politics“, University of Münster (11.-13.09.2023)
Evidenz in Bewegung. Zum Wandel im Gefüge spätmittelalterlicher Evidenzpraktiken, Forschungskolloquium Geschichte des Mittelalters, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (17.07.2023).
Die Logik der Verknappung. Innovationsrhetorik in der Meistererzählung der Scientific Revolution, Tagung „Innovationsrhetoriken. Die Faszination des Neuen im 14. bis 16. Jahrhundert“, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (29.06.-01.07.2023)
Die stille Revolution. Eigendynamik und epistemischer Wandel im Gefüge spätmittelalterlicher Evidenzpraktiken, Kolloquium der Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Universität Bielefeld (25.05.2023)
Wissensgeschichte des Mittelalters. Methodologische Fragen und Perspektiven, Workshop „Von Rohem und Gekochtem. Standortbestimmung für eine mediävistische Wissensgeschichte, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (28.-29.04.2023)
Expertenwissen und soziale Relevanz. Universitäre Expertenkulturen und der Nützlichkeitsdiskurs im europäischen Spätmittelalter, Universität Tokyo, Japan (18.03.2023)
Fabrizierte Fakten. Praktiken der Evidenzproduktion in Wahrheitskonkurrenzen des europäischen Mittelalters, Tagung des Kansai-Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte an der Universität Kyoto, Japan (21.03.2023)
Dürfen Mönche predigen und lehren? Ja, aber… Kulturelle Bedingungen einer Kompromissbildung im 11./12. Jahrhundert, Workshop „Kulturen des Kompromisses im Mittelalter“, Universität Duisburg-Essen (21.10.2022, digital)
Die gestörte Universität. Antiakademismus und die Dynamiken von Wissenschaftskritik in der Scholastik des späten Mittelalters, Tagung „Antiakademismus und Wissenschaftskritik vom Mittelalter bis zur Gegenwart“, Internationale Tagung der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte (Bern, 6.-9. September 2022)
Nachweislich falsch. Evidenzstrategien in der kulturellen Aushandlung von Fake News im späten Mittelalter, Workshop „Von der Kunst des Navigierens im Nachrichtenstrom. Fake News, Geheimhaltung und (Selbst-)Zensur als Mittel gezielter Nachrichtenverbreitung“, Bergische Universität Wuppertal/Universität zu Köln (10.06.2022, digital)
Begründen und bestreiten. Zur Herstellung und Anfechtung von Evidenz in Wahrheitskonkurrenzen des späteren Mittelalters, Forschungskolloquium „Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte“, Ruhr-Universität Bochum (17.05.2022)
Mit eigenen Augen. Evidenzstrategien in Verschwörungsnarrativen des europäischen Mittelalters, Tagung „Contesting Truths. Wahrheitskonkurrenzen vom Mittelalter bis zur Gegenwart“ (Münster, 05./06.11.2021)
(mit Wolfram Drews) Contesting Truths. Wahrheitskonkurrenzen und Evidenzstrategien im Wandel von Öffentlichkeiten, Tagung „Contesting Truths. Wahrheitskonkurrenzen vom Mittelalter bis zur Gegenwart“ (Münster, 05./06.11.2021)
(mit Jan-Hendryk de Boer und Katharina Mersch) Die Mediävistik und ihr Mittelalter. Einführung, Tagung „Die Mediävistik und ihr Mittelalter“, Konferenz zu Ehren von Frank Rexroth (Göttingen , 28.-30.10.2021)In League with Sultans. Discourses of Conspiracy and Treason in the Later Middle Ages, Conference “Treason. A Conceptual and Comparative History” (Southampton, 23.-24.09.2021, digital)
Eine Übersicht der aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie hier
Vorlesung: Das Andere der Vernunft? Die Geburt des Verschwörungsdenkens im Mittelalter (in Vorbereitung)
Hauptseminar: Mehrfachzugehörigkeit und Intersektionalität als Themen der Mittelalterforschung (in Vorbereitung)
Proseminar: Soziale Gruppen in Städten des europäischen Mittelalter (in Vorbereitung)
Hauptseminar: Christliche Wahrnehmungen anderer Religionen im Mittelalter
Proseminar: Klöster und Orden im Mittelalter
Übung: Die Karolinger
Hauptseminar: Wissen ist Macht. Expertenkulturen und Politik im europäischen Spätmittelalter
Proseminar: Europa im 15. Jahrhundert
Übung: England im späten Mittelalter. Wiege des British Empire?
Proseminar: Die Habsburger im Mittelalter
Proseminar: Rassismus im Mittelalter (?)
Proseminar: Der Hundertjährige Krieg
Proseminar: Die Mongolen
Proseminar: Judenfeindschaft im Mittelalter
Proseminar: Verschwörungen im Mittelalter
Proseminar: Häresien und Inquisition im Mittelalter
Proseminar: Angst im Mittelalter
Proseminar: Karl der Große und Byzanz
Intensivkurs: Evangeliare des frühen Mittelalters (Workshop "Der Reiz des Archivs", 10.-12.02.2020)
Proseminar: Die Kreuzzüge
Proseminar: Die Staufer
Intensivkurs: Insulare Paläographie und Kodikologie (Workshop "Der Reiz des Archivs", 11.-13.02.2019)
Proseminar: Europa im 11. Jahrhundert. Universale Tendenzen und regionale Diversität
Proseminar: Reformen, Reformprojekte und Utopien im Mittelalter
Proseminar: Was Herrscher wollen. Absichten, Pläne und Strategien in der politischen Praxis des frühen Mittelalters
Übung: Irland und Europa im Mittelalter.
Proseminar: The First Scientist? Einführung in die Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte des 13. Jahrhunderts am Beispiel von Roger Bacon (ca. 1214-1292)